PH PALDEN GMBH PRODUKTKATALOG

Ähnliche Dokumente
PH PALDEN GMBH PRODUKTKATALOG

Glasfaser Microscope/OTDR/iOLM. Markus Mayrl CUBRO Acronet Product Manager Technologietag 9. April 2015

5.2.5 Verbindungsqualität der losen Verbindungen (Steckerverbindung) Grundarten der Steckerverbindungen (Schnittdarstellung)

PH PALDEN GMBH PRODUKTKATALOG

Strukturierte Verkabelung

Vortragsreihe ONT LWL-Stecker Simon Bolten

Lichtwellenleiter-Technik

expertliljverlag Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Dieter Eberlein

LWL Netzwerkkomponenten

Lichtwellenleiter-Technik

Thomas Windel (Autor) Entwicklung einer planaren Messmethode zur Bestimmung von optischen Modenfeldern

Bestimmung der Dämpfung an einem Lichtwellenleiter

Lichtwellenleiter Grundlagen

LWL-KABEL FIBER-OPTIC CABLES

Protokoll. Lichtausbreitug in Glasfaser. F-Praktikum Physikalisches Institut. Versuchsdurchführung: Montag, 10.Januar Montag, 30.

Die petroskopische Anreicherung von Lichtwellenleitern

Lichtwellenleitertechnik im Handwerk

Optische Übertragungstechnik in der Praxis

Technik und Einsatz der faseroptischen Übertragungssysteme

Eigenschaften/Anwendung In Geräten und Verteilerschränken als zweiseitig konfektionierte Leitung Resistent gegen Temperaturschwankungen

Kabelendverschluss 19"

Faseroptik. Theoretische Grundlagen

Lösungen: 3. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Optische Ubertragungs technik in der Praxis

LTC RP - LWL-Kabel. Beschreibung. Geschäftsinformationen. Handelslängen. Artikelnummer: x SM G.657.A1 (2x6)

Fiber Optic Connections

Optische Wellenleiter

LightCom AG Lichtwellenleitertechnik. Zubehör / Komponenten

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung

Zubehör. Glasfaserkabel (HCS/PCF)

GfK. Gesellschaft für Kommunikationstechnik mbh. Lichtwellenleiterkabel. intelligence in network data. RZ-Infrastruktursysteme

Pigtails Kupplungen LWL Spleißboxen

Technische Informationen

tml - tde Modular Link tde trans data elektronik GmbH ISO 9001 TL 9000 ISO net. work. solution. made in Germany

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

EasyCONNECT TM MTP /MPO Multifiber-Lösung

Funktionsprinzipien: Prinzipieller Aufbau eines optischen Ubertragungssystems. ;I~~+I:

Fiber Channel FICON Singlemode Empfehlung für 8 APC Stecksysteme WHITEPAPER

Multimode und Singlemode Glasfaser Kabel Multimode and Singlemode Fiber Optics. Version: Manual_FO_MM_SM_v3.0 Beschreibung Description

Montageanleitung LWL-Spleißbox, Serie M easy

Datenblatt OpDAT Pigtail E2000-APC, OS2, gelb

OM4 Multimode Glasfaser 50/125 μm, laseroptimiert, für 10Gigabit Ethernet, 550 m

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 8. Auflage. 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik Dieter Eberlein

Max. Zugbeanspruchung beim Verlegen: 300 N an der Zugschnur; höhere Werte auf Anfrage. Bei Zug am Kabelmantel siehe Datenblatt des Kabelherstellers.

tml - tde Modular Link tde trans data elektronik GmbH ISO 9001 TL 9000 ISO net. work. solution. made in Germany

Datenblatt OpDAT Pigtail SC-PC, OM3, 12 Farben

Datenblatt. LWL-Einschubmodul. Einschubmodul zum Spleissen. Zubehör für Einschubmodul. Spleisskassette fw35 fwline. Spleissmodul LWL 95er Set

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

1 Grundlagen der Dispersion

VARIOline Glasfaser Verkabelungssystem. Technisches Datenblatt VWL Version 2.2

Brutto-Preisliste, Kabelendverschlüsse Exkl. MwSt.

Optische Patchleitungen mit unterschiedlichen Steckertypen in Singlemodefaser- oder Multimodefaser-Ausführung

Kapitel 2. Fasergrundlagen. Network IQ Training

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Alberino Lösungen. Ein Einzelfaser Terminal für hohe Modularität

Falco Lehmann, Telegärtner Karl Gärtner GmbH. LANLine Tech Forum "Verkabelung Netze Infrastruktur""

LWL-KABEL FIBER-OPTIC CABLES

XIII Lichtwellenleiter

KABELNET AG. Spezifikation. LWL- Aussenkabel. KABELNET AG Tel Alte Steinhauserstr.1 Fax Cham

Einfache Handhabung Für SM, MM Fasern Für FTTH-Anwendungen PRODUKTINFORMATIONEN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN FÜR FASERN: KABEL:

DIGITUS LWL-Spleißbox, 1HE, Basisgehäuse, Farbe Grau (RAL 7035) oder Schwarz (RAL 9005)

ILSINTECH SOC-STECKER

DIGITUS LWL-Spleißbox, 2HE, Basisgehäuse, Farbe Grau (RAL 7035) oder Schwarz (RAL 9005)

Stecker & Kupplungen. MTP/MPO Stecker & Kupplung (Push-Pull Verriegelung) E2000 Stecker & Kupplung (LSH) LC Stecker & Kupplung

Optische Polymer Fasern (POF) - Frage. Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig?

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Technische Aspekte optischer Netze

ÜBERGABEBOX MEHRFASER-STECKVERBINDER-LC

Datenblatt OpDAT Pigtail SC-PC, OM2, 12 Farben

Moderne Datenverkabelung

KOBLENZ. Untersuchung an Lichtwellenleitern. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Chrisitan Rutkowski

LWL-KABEL FIBER-OPTIC CABLES

Pretium UniCam SC-Stecker MM OM2 G50µ mit Keramik-Ferrule, Gehäuse schwarz; 3mm und 900µ boot, Crimp Ring

Physik 2 am

Fiber Optics Licht schalten, Licht transportieren, Licht verteilen

Datenblatt OpDAT Universalkabel 1x8 OS2 - biegeunempfindlich

Spleissboxen und Spleissgehäuse

DIAMOND Lichtwellenleiter Komponenten

Spleissboxen und Spleissgehäuse

Schnellmontage-Technik

Lichtwellenleiter-Kabel

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene. Versuchsbericht Versuch L4. Lichtleiter. Christian Haake Ender Akcöltekin Sevilay Özdemir

Intelligente Verkabelung mit LWL

Intelligente Verkabelung mit LWL

Datenblatt OpDAT Pigtail E2000-PC, OM2, orange

Datenblatt OpDAT fix Patchfeld für 24xSC-D/LC-Q/ST-D, unbestückt

Physik 2 (GPh2) am

Klausur Optoelektronik 1 / Optische Informationstechnologie. Winter-Halbjahr 2003

technical bulletin BIMMF Bend Insensitive Multimode Fiber Erkennbar an der Kabelbedruckung: GigaLine...bendable. LEONI GigaLine...

Fiber Optik Übertragungstechnik

1 Lichtwellenleiter 1

Steckverbinder FSMA (SMA) Connector FSMA (SMA)

Optische Nachrichtentechnik

5 Bidirektionale Messung

experttty] vertag Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Dieter Eberlein

TWENOPTO Lichtwellenleiter. TWENOPTO Fibre optic cables Kapitelbezeichnung. Definition of cables

Transkript:

PH PALDEN GMBH PRODUKTKATALOG

ÜBERSICHT INSTALLATIONSTECHNIK Kabelendverschluß 19" Kabelendverschluß 19" 1HE/2HE, Festeinbau 1HE/2HE, ausziehbar KEV-Zubehör Spleiß-Zubehör PH PALDEN GMBH Tel.: +43(0)1 96 907 01 Fax: +43(0)1 96 907 02 E-mail: office@fiberoptics.at www.fiberoptics.at 27

KABELENDVERSCHLUSS 19" FESTEINBAU Merkmale Platzsparende Einbauweise 12/24/48 Steckplätze Bündel- und Pigtailaderreserve im Gehäuse diverse Frontplatten zur Auswahl Material Aluminium natur Frontplatte Stahl hochglanzpoliert Beschriftung Siebdruck Lieferumfang Gehäuseunterteil Gehäusedeckel Spleißkassettenhalter, 4-fach (1 HE) bzw. 8-fach (2 HE) Befestigungsset für Frontplatte Bestellinformation: Beschreibung Artikelbezeichnung Artikelnummer LWL-Verteiler 19" 1 HE Festeinbau Gehäuse ohne Frontplatte KEVS1-STD 24101410 Frontplatten für KEV 19" 1 HE Festeinbau für max. 24 Kupplungen E-2000 /SC/MT-RJ/Optoclip FP-STD-1HE-24XE2000/SC/MTRJ/OC 24101411 für max. 24 Kupplungen ST FP-STD-1HE-24XST 24101412 für max. 12 Kupplungen SC-Duplex stehend FP-STD-1HE-12XSC-DUPLEX 24101413 für max. 12 Kupplungen SC-Duplex liegend FP-STD-1HE-12XSC-DUPLEX 24101623 für max. 24 Kupplungen FCPC FP-STD-1HE-24XFCPC 24101414 LWL-Verteiler 19" 2 HE Festeinbau Gehäuse ohne Frontplatte KEVS2-STD 24101420 Frontplatten für KEV 19" 2 HE Festeinbau für max. 48 Kupplungen E-2000 /SC/MT-RJ/Optoclip FP-STD-2HE-48XE2000/SC/MTRJ/OC 24101421 für max. 48 Kupplungen ST FP-STD-2HE-48XST 24101422 für max. 24 Kupplungen SC-Duplex stehend FP-STD-2HE-24XSC-DUPLEX 24101423 für max. 24 Kupplungen SC-Duplex liegend FP-STD-2HE-24XSC-DUPLEX 24101625 Hinweis: Alle Panels können Sie auch bereits von uns bestückt erhalten! E-2000 wird in Lizenz von DIAMOND SA, CH-6616 LOSONE, hergestellt 28 Tel.: +43(0)1 96 907 01 Fax: +43(0)1 96 907 02 E-mail: office@fiberoptics.at www.fiberoptics.at PH PALDEN GMBH

KABELENDVERSCHLUSS 19" AUSZIEHBAR Merkmale Platzsparende Einbauweise 12/24/48 Steckplätze Zurückversetzt montierbar ohne Zubehör Ausziehbar, mit Arretierung, einfacher Zugang zu den Spleißträgern Montagefreundlich Material Aluminium natur Frontplatte Stahl hochglanzpoliert Beschriftung Siebdruck Lieferumfang Gehäuseunterteil Gehäusedeckel Spleißkassettenhalter, 2-fach (1 HE) bzw. 4-fach (2 HE), ausziehbar Befestigungsset für Frontplatte Bestellinformation: Beschreibung Artikelbezeichnung Artikelnummer LWL-Verteiler 19" 1 HE ausziehbar Gehäuse ohne Frontplatte KEVS1-FBF 24101415 Frontplatten für KEV 19" 1 HE ausziehbar, jeweils mit Mutter unverlierbar und Rändelschraube für max. 24 Kupplungen E-2000 /SC/MT-RJ/Optoclip FP-FBF-1HE-24XE2000/SC/MTRJ/OC 24101416 für max. 24 Kupplungen ST FP-FBF-1HE-24XST 24101417 für max. 12 Kupplungen SC-Duplex stehend FP-FBF-1HE-12XSC-DUPLEX 24101418 für max. 12 Kupplungen SC-Duplex liegend FP-FBF-1HE-12XSC-DUPLEX 24101624 für max. 24 Kupplungen FCPC FP-FBF-1HE-24XFCPC 24101419 LWL-Verteiler 19" 2 HE ausziehbar Gehäuse ohne Frontplatte KEVS2-FBF 24101424 Frontplatten für KEV 19" 2 HE Ausziehbar, jeweils mit Mutter unverlierbar und Rändelschraube für max. 48 Kupplungen E-2000 /SC/MT-RJ/Optoclip FP-FBF-2HE-48XE2000/SC/MTRJ/OC 24101425 für max. 48 Kupplungen ST FP-FBF-2HE-48XST 24101426 für max. 24 Kupplungen SC-Duplex stehend FP-FBF-2HE-24XSC-DUPLEX 24101427 für max. 24 Kupplungen SC-Duplex liegend FP-FBF-2HE-24XSC-DUPLEX 24101626 Hinweis: Alle Panels können Sie auch bereits von uns bestückt erhalten! PH PALDEN GMBH Tel.: +43(0)1 96 907 01 Fax: +43(0)1 96 907 02 E-mail: office@fiberoptics.at www.fiberoptics.at 29

KEV-ZUBEHÖR Kabelschrägeinführung Kabeleinführung für KEV und Wandverteiler (1 Set = 4 Stück) 24101299 Breakout-Zugentlastung 24101428 für Masterline, 180 drehbar 24101429 für Masterline-Aufteilkopf 24101474 Kabelschrägeinführung 24101430 Spleisskassettenhalter 4-fach für ausziehbares Gehäuse 24101431 4-fach für festmontiertes Gehäuse 24101428 Winkel ETSI/2ME für Gehäuse 2 HE, foliert 24101436 ETSI/2ME für Gehäuse 1 HE, foliert 24101434 Kabeleinführung Masterline Kabeleinführung Masterline 180 Zubehör Blindplatte für Gehäuse 1HE+2HE 24101432 Bürstenleiste, selbstklebend 24101448 Beschriftungsleiste, Alu, selbstklebend 24101449 Spleißkassettenhalter Kabeleinführung Breakout 30 Tel.: +43(0)1 96 907 01 Fax: +43(0)1 96 907 02 E-mail: office@fiberoptics.at www.fiberoptics.at PH PALDEN GMBH

SPLEISS-ZUBEHÖR Beschreibung Spleißkassette R+M Zugentlastung 0.9 11 mm Ader DIN-genormt nach 47662-1 Art.-Bezeichnung SPL-CS-RM SPL-ZEP-RM Beschreibung Spleißkassette 3M Spleißkassette TKM Art.-Bezeichnung SPL-CS-QT SPL-CS-TK PH PALDEN GMBH Tel.: +43(0)1 96 907 01 Fax: +43(0)1 96 907 02 E-mail: office@fiberoptics.at www.fiberoptics.at 31

GLOSSAR Die Bandbreite des Lichtwellenleiters ist bei vernachlässigbaren Moden- mischungs- und Modenwandlungsprozessen annähernd umgekehrt proportional zu seiner Länge, somit ist das Produkt von Bandbreite und Länge annähernd konstant. Das Bandbreite-Längen-Produkt ist ein wichtiger Parameter zur Charakterisierung der Übertragungseigenschaften von Multimode-LWL. Akzeptanzwinkel acceptance angle Anschlussfaser pigtail APC, gewickelt physikalischer Kontakt angled physical contact Außenkabel outdoor cable Bandbreite bandwidth Bandbreite-Längen-Produkt bandwidth length product Beschichtung primary coating Bewehrung armoring Biege-Radius bend radius Biege-Verlust bend loss Brechung refraction Brechzahl, Brechungsindex refractive index, index of refraction Brechzahlprofil refractive index profile Bündelader multifiber loose buffer Bündelkabel unit cable Chromatische Dispersion chromatic dispersion Größtmöglicher Winkel, unter dem das Licht im Bereich des LWL-Kerns auf die Stirnfläche einfallen kann, so dass es noch im LWL-Kern geführt wird. Kurzes Stück eines Lichtwellenleiters zur Kopplung optischer Bauelemente (z. B. einer Laserdiode) mit einem Stecker. Es ist meistens fest mit dem Bauelement verbunden. Die Stirnfläche des Steckers ist um einen Winkelversatz von 90 zur optischen Achse konvex geschliffen. Der Winkelversatz, Schrägschliffwinkel, beträgt dabei 8 (Standard). Für spezielle Applikationen und Kundenwünsche sind auch andere Schrägschliffwinkel (9, 10, 12 ) möglich. Kabel, die von der Konstruktion her so aufgebaut und dimensioniert sind, dass sie allen Anforderungen, wie sie bei Erd- und Röhrenkabelanlagen vorkommen, genügen. Sie haben im Allg. einen PE-Mantel. Die Frequenz, bei welcher der Betrag der Übertragungsfunktion (bezogen auf die Lichtleistung) eines Lichtwellenleiters auf die Hälfte seines Wertes bei der Frequenz Null abgefallen ist. Ist die bei der Herstellung des LWL im direkten Kontakt mit der Mantel- oberfläche aufgebrachte Schicht. Diese kann auch aus mehreren Schichten bestehen. Dadurch wird die Unversehrtheit der Oberfläche erhalten. Schutzelement (meist aus Stahldrähten bzw. -bändern), welches für Kabel mit besonderen Einsatzbedingungen verwendet wird, wie z. B. für See- oder Grubeneinsatz, für Kabel mit Nagetierschutz usw. Es wird über dem Kabelmantel aufgebracht. Krümmungsradius, um den eine Faser gezogen werden kann, ohne zu brechen. Zusätzliche Dämpfung, die durch Mikro- oder Makrobiegungen verursacht wird. Ein erhöhter Biegeverlust kann durch Kabelherstellung oder schlechte Kabelführung verursacht werden. Richtungsänderung, die ein Strahl (Welle) erfährt, wenn er aus einem Stoff in einen anderen übertritt und die Brechzahlen in den beiden Stoffen verschieden groß sind. Faktor, um den die Ausbreitungsgeschwindigkeit in dem betreffenden Medium kleiner ist als die Vakuumlichtgeschwindigkeit. Sie ist eine Funktion der Wellenlänge. Verlauf der Brechzahl über der Querschnittsfläche des LWL-Kerns. Sie besteht aus mehreren LWL mit einer gemeinsamen losen Hülle (Hohlader) Kabel, bei dem die Seele aus Bündeln aus verseilten Elementen besteht. Impulsverbreiterung im Lichtwellenleiter, die durch die Wellenlängenabhängig- keit der Lichtgeschwindigkeit hervorgerufen wird. Sie ist die im Monomode- LWL maßgebende Dispersionsart und setzt sich aus der Materialdispersion und der Wellenleiterdispersion zusammen. PH PALDEN GMBH Tel.: +43(0)1 96 907 01 Fax: +43(0)1 96 907 02 E-mail: office@fiberoptics.at www.fiberoptics.at 39

GLOSSAR Methode zur Dämpfungsmessung, bei der das Messobjekt in eine Referenz- strecke eingefügt wird. Crimpen crimp Dämpfung attenuation Dezibel decibel Einfügemethode insertion loss technique Einfügedämpfung insertion loss Einmoden-LWL monomode optical wave guide, singlemode fiber) Elektromagnetische Welle electromagnetic wave Faser fiber Faserhülle fiber buffer Felddurchmesser, Modenfelddurchmesser mode field diameter Ferrule ferule GFK-Element GRP-element Gradientenfaser graded index optical waveguide Gradientenprofil graded index profile Grenzwellenlänge cutoff wavelength Grundmode fundamental mode Gruppenbrechzahl group index Herstellen einer mechanischen Verbindung durch das bleibende Verformen einer Hülse um ein LWL-Kabel. Verminderung der optischen Signalleistung im Lichtwellenleiter durch Streuung, Absorption oder Modenkonversion oder an einer Koppelstelle (Stecker, Spleiß). Die Dämpfung ist eine dimensionslose Größe und wird meist in Dezibel angegeben. Logarithmisches Leistungsverhältnis zweier Signale. Dämpfung, die durch Einfügen eines optischen Bauelements in eine optische Übertragungsstrecke verursacht wird (z. B. durch Stecker [Steckverbindung] oder Koppler). LWL, bei dem bei der Betriebswellenlänge nur ein einziger Modus, der Grund- modus, ausbreitungsfähig ist. Periodische Zustandsänderungen des elektromagnetischen Felds, die sich mit Lichtgeschwindigkeit wellenförmig ausbreiten. Im Bereich optischer Frequenzen werden sie Lichtwellen genannt. Aus dem englischen Sprachraum übernommene Bezeichnung für den runden Lichtwellenleiter. Besteht aus einem oder mehreren Materialien, die als Schutz der Einzelfaser vor Beschädigung verwendet werden und für mechanische Isolierung und/oder mechanischen Schutz sorgen. Parameter zur Kennzeichnung der Lichtverteilung der Grundmode im Monomode-LWL. Ergibt sich aus dem Abfall der Lichtamplitude (Feldstärke) auf den Anteil 1/e seines maximalen Wertes. Der Felddurchmesser ist meist etwas größer als der Kerndurchmesser des Lichtwellenleiters. Führungsstift bei LWL-Steckverbindern, in denen der Lichtwellenleiter fixiert wird. Materialien, aus denen Ferrulen gefertigt werden, sind korrosionsstabil, abriebfest und lassen sich mit hoher Präzision bearbeiten. Vorrangig kamen in der Vergangenheit Arcap oder Wolframkarbid, heute Zikonoxid-Keramiken zum Einsatz. Kunststoffe haben sich nur für einfache Anwendungen durchgesetzt. Stütz- und Zugelement aus Glasfilamenten (GFK Glasfaser verstärkter Kunststoff, GRP glass fiber reinforced plastic). Ist ein Lichtwellenleiter mit Gradientenprofil. Brechzahlprofil eines Lichtwellenleiters, das über der Querschnittsfläche des LWL-Kerns stetig, meistens parabelförmig, von innen nach außen abnimmt. Die kürzeste Wellenlänge, bei der die Grundmode des Lichtwellenleiters als einzige ausbreitungsfähig ist. Um den Einmodenbetrieb zu erzielen, muss die Grenzwellenlänge kleiner sein, als die Wellenlänge des zu übertragenden Lichts. Die Mode niedrigster Ordnung in einem Lichtwellenleiter mit annähernd gaußförmiger Feldverteilung. Faktor, um den die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Wellengruppe (Gruppengeschwindigkeit) beispielsweise eines Lichtimpulses kleiner ist als die Vakuumlichtgeschwindigkeit. 40 Tel.: +43(0)1 96 907 01 Fax: +43(0)1 96 907 02 E-mail: office@fiberoptics.at www.fiberoptics.at PH PALDEN GMBH

GLOSSAR Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Wellengruppe, beispielsweise eines Licht- impulses, die sich aus einzelnen Wellen unterschiedlicher Wellenlängen zusammensetzt. Gruppengeschwindigkeit group velocity HCS-LWL Hard-Polymer-Cladded-Silica fiber Hohlader single fiber loose buffer Hohlader gefüllt filled single fiber loose buffer HRL, hohe Rückflussdämpfung high return loss Innenkabel indoor cable Kabelmantel cable sheath, jacket Kabelseele cable core Kern core Kerndurchmesser core diameter Kernglas core glass Kompaktader composite buffered fiber Konfektionierung termination Koppler coupler, coupling element LAN Local Area Network Lichtwellenleiter, LWL optical waveguide, OWG, fiber Linsenkopplung lense connector LWL-Schweißverbindung fused fiber splice Lichtwellenleiter mit einem Siliziumkern und einem harten polymeren Plastemantel, der innig mit dem Kern verbunden ist. Sie besteht aus einem LWL und einer lose umgebenden Hülle. Hohlader, bei der der Zwischenraum von LWL und Hülle mit einer leicht thixotropen Masse gefüllt ist. In jedem Steckverbinder, hier an der Stirnfläche, werden Lichtanteile, kommend vom Sender, wieder zurück reflektiert. Um diese reflektierten Anteile zu reduzieren wird die Steckerstirnfläche schräg geschliffen (APC). Kabel für die verschiedensten Anwendungen innerhalb von Gebäuden. Sie sind für Außenverlegungen nicht zugelassen. Mantel, i. Allg. aus Polyethylen (PE) oder aus Polyvinylchlorid (PVC), der die Kabelseele vor Umwelteinflüssen schützt. Gesamtheit der im Kabel vorhandenen Verseilelemente, Stütz-, Zug- und Blindelemente sowie die über all diesen Elementen liegende Bewicklung. Zentraler Bereich eines Lichtwellenleiters, der zur Wellenführung dient. Durchmesser des kleinsten Kreises, der die Fläche des Kernquerschnitts umschließt. Kernradius ist der Radius dieses Kreises. Material des Kerns aus Glas mit (gegenüber dem Mantelglas) erhöhter Brechzahl. Kombination aus Hohlader und Vollader. Der Hohlraum zwischen LWL und Umhüllung wird auf sehr geringen Freiraum verringert und mit einer Gleitschicht gefüllt. Das Besteckern der Faser mit einem Verbinder, so dass eine lösbare Verbindung entsteht. Die Faser wird in den Verbinder geklebt und poliert. Passives optisches Bauelement zum Übertragen von Licht zwischen Lichtquelle und LWL oder zwischen mehreren LWL. Von besonderer Bedeutung sind Koppler, die den Aufbau von LWL-Netzen zum Verbinden mehrerer Sender und Empfänger ermöglichen (Sternkoppler, Verzweiger). Ein lokales Netz für bitserielle Übertragung, das voneinander abhängige Rechner und Peripheriegeräte verbinden kann. Es erstreckt sich nur über geringe Entfernungen. Dielektrischer Wellenleiter, dessen Kern aus optisch transparentem Material geringer Dämpfung und dessen Mantel aus optisch transparentem Material mit niedrigerer Brechzahl als die des Kerns besteht. Er dient zur Übertragung von Signalen mit Hilfe elektromagnetischer Wellen im Bereich der optischen Frequenzen. Eine Kopplung von zwei LWL mit Hilfe einer Linse, mit der das an dem sendenden LWL austretende Licht über Linsen auf die empfangende Stirnfläche des LWL gebündelt wird. Gegenüber der Stirnflächenkopplung sind im Steckbereich größere Abstandstoleranzen möglich. Ist eine Verbindung von zwei Lichtwellenleitern, die durch Verschmelzen der Enden entsteht. PH PALDEN GMBH Tel.: +43(0)1 96 907 01 Fax: +43(0)1 96 907 02 E-mail: office@fiberoptics.at www.fiberoptics.at 41

GLOSSAR Lösungen der Maxwellschen Gleichungen unter Berücksichtigung der Rand- bedingungen des Wellenleiters. MAN Metropolitian Area Network Mantel cladding Manteldurchmesser cladding diameter Mantelglas cladding glass Materialdispersion material dispersion Mikrokrümmungen microbending Moden modes Modendispersion modal dispersion Monomode-LWL single-mode fiber Multimode-LWL multimode fiber Nachlauf-LWL tail fiber Nummerische Apertur numerical aperture Optische Rückflussdämpfung optical return loss) PC, physikalischer Kontakt physical contact PCM Pulse Code Modulation PDH-System Pigtail pigtail Polarisationsmodendispersion polarization mode dispersion Sammelbegriff für ein geländeübergreifendes öffentliches oder privates Datennetz, das auf ein Stadtgebiet begrenzt ist. Das gesamte optisch transparente Material eines Lichtwellenleiters, außer dem Kern. Durchmesser des kleinsten Kreises, der die Fläche des Mantelquerschnitts umschließt. Mantelradius ist der Radius dieses Kreises. Material des Mantels aus Glas mit einer relativ zum Kernglas niedrigeren Brechzahl. Dispersionen, die durch die Wellenlängenabhängigkeit der Brechzahl des Kernglases entsteht. Krümmungen des Lichtwellenleiters mit räumlichen Wellenlängen von einigen Millimetern und lokalen axialen Verschiebungen von wenigen Mikrometern. Die durch Überlagerung von Moden mit verschiedener Laufzeit bei gleicher Wellenlänge hervorgerufene Dispersion in einem Lichtwellenleiter. Lichtwellenleiter, bei dem bei der Betriebswellenlänge nur eine einzige Mode, die Grundmode, ausbreitungsfähig ist. Lichtwellenleiter, dessen Kerndurchmesser im Vergleich zur Wellenlänge des Lichts groß ist. In ihm kann sich eine große Anzahl von Wellen ausbreiten. Hinter den zu messenden Lichtwellenleiter nachgeschalteter Lichtwellenleiter. Der Sinus des Akzeptanzwinkels eines Lichtwellenleiters. Die nummerische Apertur hängt von der Brechzahl des Kerns und des Mantels ab. Wichtiger Parameter zur Charakterisierung des Lichtwellenleiters. Summe aller Leistungsrückflüsse (Reflexionen und Rückstreuung), die durch eine bestimmte Länge eines LWL-Abschnittes hervorgerufen wird. Die Stirnfläche des Steckers ist rechtwinklig (90 ) zur optischen Achse, konvex geschliffen. Im gesteckten Zustand liegen die Stirnflächen beider Stecker aufeinander. Eine Modulation, bei der Nachrichtensignale in Form von Impulsen übertragen werden. Digitale Hierarchie auf der Basis von 2Mbit/s-Signalen, deren Datenrate sich von Hierarchiestufe zu Hierarchiestufe um den Faktor 4 erhöht. Die Grundstufe der Hierarchie ergibt sich aus dem PCM30-System. Kurzes Stück eines Lichtwellenleiters zur Kopplung optischer Bauelemente an die Übertragungsstrecke. Dispersion infolge von Laufzeitunterschieden der beiden orthogonal zueinander schwingenden Moden im Monomode-LWL. Die Polarisationsmodendispersion tritt generell nur im Monomode-LWL auf und wird erst störend, wenn die chromatische Dispersion, beispielsweise durch den Einsatz extrem schmalbandiger Laser, sehr stark reduziert wurde. Quarzglas Eine in amorpher Form glasig erstarrte Schmelze aus Siliziumdioxid (SiO 2 ). fused silica glass Basismaterial für den Glas-LWL. 42 Tel.: +43(0)1 96 907 01 Fax: +43(0)1 96 907 02 E-mail: office@fiberoptics.at www.fiberoptics.at PH PALDEN GMBH

GLOSSAR Verbindungselement von aktivem optischen Bauelement und LWL-Steck- verbinder. Die Zentrierung der Ferrule des Steckers wird durch eine Hülse erreicht, die auf die optisch aktive Fläche des Bauelements ausgerichtet wird. Das Gehäuse wird durch den Verschlußmechanismus des Steckers gebildet. Raman-Verstärker, -Verstärkung Raman amplifier, -amplification Rayleighstreuung Rayleigh scattering Receptacle receptacle Reflexion reflection SDH-System Spleiß splice Spleißverbindung splicing Steckverbindung connector Sternkoppler star coupler Stirnflächenkopplung butt joint Streuung scattering Stufenprofil step index profile Systembandbreite system bandwidth Systemreserve safety margin Taper taper Nutzt einen Verstärkungseffekt, der bei Einkopplung einer verhältnismäßig hohen Pump-Lichtleistung (einige 100 mw) in einen langen Lichtwellenleiter entsteht. Im Gegensatz zu optischen Faserverstärkern und Halbleiterverstärkern ist die Raman-Verstärkung nicht an einen bestimmten optischen Frequenzbereich gebunden. Streuungen, die durch Dichtefluktuationen (Inhomogenitäten) im Lichtwellenleiter verursacht werden, deren Abmessungen kleiner als die Wellenlänge des Lichts sind. Die Rayleighstreuung bewirkt den Hauptanteil der Dämpfung des Lichtwellenleiters. Zurückwerfen von Strahlen (Wellen) an der Grenzfläche zwischen zwei Medien mit unterschiedlichen Brechzahlen, wobei der Einfallswinkel gleich dem Reflexionswinkel ist. Digitale Hierarchie auf der Basis von 155,52 Mbit/s-Signalen, deren Datenrate sich von Hierarchiestufe zu Hierarchiestufe um den Faktor 4 erhöht. Die Grundstufe der Hierarchie ergibt sich aus dem OC-3-System. Stoffschlüssige Verbindung von Lichtwellenleitern. Verkleben oder Verspleißen zweier LWL-Enden. Leicht lösbare Verbindung zweier LWL mit Steckern. In der Regel ist die Einfügungsdämpfung einer Steckverbindung höher als die einer Spleißverbindung. Optisches Bauelement, das für eine modenunabhängige gleichmäßige Licht- leistungsaufteilung von einem auf sehr viele LWL sorgt. Es gibt sowohl passive als auch aktive Sternkoppler. Kopplung von zwei LWL oder Dioden, deren Lichtaustritts- und Empfangsfläche in geringem Abstand parallel zueinander stehen. Hauptsächliche Ursache für die Dämpfung eines Lichtwellenleiters. Sie entsteht durch mikroskopische Dichtefluktuationen im Glas, die einen Teil des geführten Lichts in seiner Richtung so verändern, dass es nicht mehr im Akzeptanzbereich des Lichtwellenleiters in Vorwärtsrichtung liegt und damit dem Signal verloren geht. Der Hauptanteil der Streuung wird durch Rayleighstreuung bewirkt. Brechzahlprofil eines Lichtwellenleiters, das durch eine konstante Brechzahl innerhalb des Kerns und durch einen stufenförmigen Abfall an der Kern-Mantel- Grenze gekennzeichnet ist. Bandbreite eines LWL-Streckenabschnittes, gemessen vom Sender bis zum Empfänger. Dämpfung oder Dämpfungskoeffizient, der bei der Planung von LWL-Systemen berücksichtigt werden muss. Die Systemreserve ist wegen einer möglichen Erhöhung der Dämpfung der Übertragungsstrecke während des Betriebes durch Alterung der Bauelemente oder durch Reparaturen erforderlich. Optisches Anpaßglied, das von einem optischen Wellenleiter zu einem anderen einen allmählichen Übergang herstellt. PH PALDEN GMBH Tel.: +43(0)1 96 907 01 Fax: +43(0)1 96 907 02 E-mail: office@fiberoptics.at www.fiberoptics.at 43

PH PALDEN GMBH 1050 Wien, Siebenbrunnengasse 32 Telefon: +43(0)1 96 907 01 Fax: +43(0)1 96 907 02 E-mail: office@fiberoptics.at www.fiberoptics.at