KEUDELL-GESCHICHTS-KARTEN. Karl der Große

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Einleitung Der Höhepunkt einer Regierung: Die Kaiserkrönung Karls am Weihnachtstag des Jahres

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl

KAISER ROM UND RENOVATIO

Inhalt. Vorwort 6. Einleitung 10

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung...

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Die wahre Familie. Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert. Bibel lesen Bibel auslegen

25. Dezember 2013; Andreas Ruh. Luk 2,10-14

Krieger, Kaiser, Europäer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Im Original veränderbare Word-Dateien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kreuzzüge - Sieben Kriege im Namen Gottes

Geschichte Südosteuropas im Überblick Mittelalter, Teil 2: Herrschaftsgebilde und Reiche bis zur osmanischen Eroberung

Vorlesung: Die Zeit der Karolinger ( ): Urkundenwesen und Schriftgeschichte vom 8. bis zum Beginn des 10. Jahrhunderts 7 Herrscherurkunden II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

GER_C2.0301R. Karl der Große. Important people and celebrities Reading & Writing Level C2 GER_C2.0301R.

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Das Reich Karls des Großen zerfällt

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Es wurden Grafiken aufgrund ihrer Größe entfernt. Geschichtsreferat. Unterrichtsstunde: Siebte Stunde: Uhr

Sizilien in der Spätantike

ANHANG: Lebenslauf Station1. Alojs Andritzki

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen

Hildegard von Bingen

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2

ERSTE LESUNG Ez 33, 7-9

Saladin war ein arabischer Herrscher

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Christkönigsfest in München-Herz-Jesu am 22. November 2015

Geschichte der Christenheit

Wo Himmel und Erde sich berühren

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Gottesdienst für Oktober 2017

Der steinige Weg zur Kaiserkrönung 1155

Venedig Frühgeschichte

Die Christianisierung Europas im Mittelalter

Justinian I. ( ) Mosaikdarstellung, Ravenna, San Vitale Das Papsttum im Mittelalter I Prof. Dr. Jörg Oberste

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Karl der Große Eine Kurzbiografie

Papsttum 35) Stuttgart Concilium medii aevi 10 (2007) DOI: /

VOM WANDERVOLK ZUR GROSSMACHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier:

16. September 2012; Andreas Ruh

13.n.Tr Mk.3, Familie mit allen Ehe für alle?!

Dritter Sonntag im Juli. Heiligster Erlöser. Titularfest der Kongregation. Hochfest

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde.

3.Missionsreise Paulus aus Korinth Gläubige in Rom Wunsch dorthin zu reisen den Gläubigen dienen Reise nach Spanien

Gottesdienst 22.Januar 2017

Jesus antwortete ihm: Wohin ich gehe, dorthin kannst du mir jetzt nicht folgen; du wirst mir aber später Johannes 13, 31-38

H e r a u s g e b e r

Der erste Petrusbrief

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wozu sind wir als Gemeinde da?

Das römische Reich und das Partherreich - die schwierige Koexistenz (20 v. Chr n. Chr)

Christkönig 2008 Lesejahr A. Gericht

Wortgottesdienst zum Fest Christkönig Entwurf für November 2015

Eine Übersicht von 1. Samuel Die Bibel im Überblick

Bernd Schneidmüller Die Kaiser des Mittelalters Von Karl dem Großen bis Maximilian I.

Odoakers Herrschaft in Italien 1

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Die christlichen Konfessionen

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Vergleichen Sie das Kaisertum Otto des Großen und Ottos III Einleitung 2 Zur Entwicklung des Kaisertums bis zum Herrschaftsantritt Ottos I 3 Das

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Was bleibt, was ändert sich? Die Welt zwischen Antike und Mittelalter

Was bleibt, was ändert sich? Die Welt zwischen Antike und Mittelalter

Schnittpunkte der Kulturen Europas

Die Integration Sachsens in das fränkische Reich ( )

KAISER UND SENAT. Der Herrschaftsanspruch der Stadt Rom zur Zeit der Staufer JÜRGEN STROTHMANN. von

Herrschaft von Gottes Gnade

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Jürgen Erbacher. Vatikan. Wissen was stimmt

Einleitung. Sonntag, , FCG München

Bibelkunde: Philipperbrief Mai 15

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte

Vorstellung des Projekts an der GS St.Walburg: Schuljahr 2012/13

INHALT DIE ANFÄNGE DES KIRCHENSTAATES 11. Theoretische Grundlegung 11 Historische Ursprünge 15

Hochfest des hl. Josef 19. März 2016

Die Ehre Friedrich Barbarossas

25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS. dass man auf Erden erkenne deinen Weg, * unter allen Heiden dein Heil.

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des

Kaiser Heinrich IV. (HRR)

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Predigt für die Trinitatiszeit (4.) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und von unserem Herrn Jesus Christus.

Transkript:

1 Ausgangssituation zur Kaisererhebung - Situation im Frankenreich und Byzanz (byzant. Kaiser als Vater der Familie der Könige ) - Einhardzitat wollte Karl Kaiser werden? - Mythos Karl Idealkaiser (langer weißer Bart, starker fester Blick) Leben und Kaisererhebung Vorbildcharakter exakte Untersuchung der Vorgänge von Nöten (Investiturstreit) Quellenüberblick - Reichsannalen - Lorscher Annalen - Liber Pontificalis - Paderborner Epos zeitgenössische Quelle (noch kein Gedenken an Tod Liutgards 4.6.800, Karl nur rex, nicht imperator, kein Ergebnis der Reise bekannt), Dichter war Mitglied am Hofe (gute Kenntnisse des politischen Klimas) Gründe - angebliche Vakanz im Osten 797 Irene stürzt ihren Sohn und wird Kaiserin Lorscher Annalen: Weiberkaisertum = Vakanz - Machtfülle Karls Lorscher Annalen: Rom und die übrigen sedes imperii in Hand Karls Frankenreich durch Eroberungen vergleichbar mit Byzanz und Kalifat von Bagdad - nomen-res Problematik Vorstellung der Sache müsse mit Titel übereinstimmen ordo-gedanke (vgl. Königserhebung Pippins) - Jurisdiktion Karls in Rom nur Kaiser kann Kapitalverbrechen ahnden Aburteilung der Oppositionellen als erste Amtshandlung

2 Skizzieren Sie die Vorgeschichte (799-800) - 25.4.799 Überfall und Mißhandlung Papstes Leo III. in Rom wegen Simonievorwürfen (berechtigt) Römer reißen ihn während Prozession vom Pferd, versuchen ihn zu blenden und Zunge herauszureißen, ins Kloster gesperrt (kann fliehen) Abhängigkeit des Papstes vom fränk. König (hält Schicksal des Papsttums in Händen) - Flucht nach Paderborn (Juli Okt.) Beschluss über Vorgehensweise (Kaisertum?) König tritt Papst im Kriese seiner gerade siegreichen Krieger entgegen aber auch Gesandte der Ankläger in Paderborn Leo III. = Bittsteller, Gast, Angeklagter - 23.11.800 Karl kommt nach Rom (Empfang mit kaiserlichen Ehren) Empfang des Papstes 12 Meilen vor der Stadt (Kaiser wurden 6 Meilen vorher empfangen) Prozession zu Pferde durch Rom - 23.12.800 Reinigungseid Leos III. Problematik der Jurisdiktion Karls über den Papst aus dem Weg geräumt Reinigungseid nichts neues (Classen) + Ankläger wagen es nicht mehr aufzutreten - 24.12.800 Kaisererhebung (Krönung, Akklamation, Laudes) - Karl bleibt in Rom Verurteilung der Verschwörer (und Begnadigung auf Fürsprache des Papstes empfängt Gesandtschaften fremder Völker Gesandte des Kalifen Harun al-rashid aus Bagdad (waren mit 797 aufgebrochenen fränk. Gesandten zurückgekehrt), wahrscheinlich Schutz der Pilger als Ziel

3 Beschreiben und beurteilen Sie den Erhebungsakt Zeremonie in der Kirche des St.Peter - besonderer Anlaß wird durch Kirche unterstrichen - Krönung in Meßgottesdienst eingereiht Krönung durch Leo III. - Krönung erstmals 781 belegt (Ludwig und Pippin werden Unterkönige ) - erscheint durch Zeitpunkt als Auslöser für Akklamation und somit als rechtl. konstitutiver Akt - mindestens eine Betonung des Papstes bei der Kaisererhebung Salbung (?) - nur Theophanes (byzant. Bericht) berichtet davon (eher ironisch gemeint von Kopf bis zu den Füßen ) - unklar ob Salbung stattgefunden hat ist aber wiederholbar (Salbungen: 754, 768, 771) - Salbung der Kinder Karls zu Königen Akklamation durch die Römer - im byzantinischen Vorbild war sie das entscheidende vor der Krönung und außerhalb des Gottesdienstes (im Hippodrom) - in der hiesigen Reihenfolge erscheint sie als Anhängsel oder höchstens als Bestätigung der päpstlichen Krönung Laudes - kamen sicher nicht spontan (müssen eingeübt werden) - geplante Kaisererhebung

4 Problematisieren Sie das Einhardzitat ( Kaiser wider Willen ) Mögliche Gründe für Zitat Einhards - zunächst so zu wider Topos, nachweisbar für viele röm. Kaisererhebungen - Absicht des Papstes Formulierung des Titels, Reihenfolge der Handlungen, Ärger über polit. Konsequenzen - Tugend Karls, der Haß Byzanz erträgt, obwohl er selber angeblich kein Kaiser werden wollte (Beumann) Beispiele die für Kaisergedanken sprechen - Patricius-Titel Karl bekundet, dass er am kaiserl. Zeremoniell zu partizipieren gedenkt (Schneider) Hadrian I. hört 871 auf nach Regierungsjahre der oströmischer Kaiser zu datieren, Leo III. schickt nach seiner Wahl Schlüssel zum Petrusgrab und Banner der Stadt Rom an Karl Wiederherstellung des weströmischen Reiches verlockend für Papsttum (benötigt starken Rückhalt einer weltlichen Macht, um universalkirchl. Anspruch durchzusetzen) - Christianisierung und Herrschaftsgebiet Reich in Kriegen gegen Sachsen, Awaren, Sarazenen stark vergrößert (und auch Einfluss des Papstes), herrscht unangefochten über Italien, Gallien, Germanien - Alkuin Briefe imperium Christianum, stellt Königswürde Karls über den Papst und Kaisertum Byzanz (Ideal = alttestamentarisches Königtum) - Paderborner Epos Darstellung Karls als Kaiser (nur Titel fehlt noch), Leuchtturm, Spitze Europas, Höchster der Könige, augustus, Roma secunda - Selbstdarstellung Karls nach 800 Münzen - Kaisertitel

5 Beurteilen Sie die Folgen der Begründung des neuen Kaisertums im Westen Bedeutung des Kaisertums für Franken - Kaisertitel Karl, von Gott gekrönter allergnädigster und erhabener, großer und friedbringender Kaiser, der das römische Reich regiert, und auch durch die Gnade Gottes König der Franken und Langobarden (imperator Romanum gubernans imperium) Königstitel beibehalten Hinweis auf Grundlage seiner Macht, als germanischer Stammeskönig (Franken und Langobarden als Reichsvolk) coronatus dei gratia Papst wird umgangen (Versuch seine Rolle als Kaisermacher nichtig zu machen, Classen) Papsttum und Kaisertum - Karl sieht sich höherstehender als Papst Franken hatten Papsttum stets beschützt und gerettet (v.a. 800) 797 Brief Karls an Leo III. (von Alkuin verfasst) Karl als Schutzherr + Papst unterstützt durch Gebete (wie Moses) - Aachener Kaiseridee seit 808 Hauptresidenz, Ludwig d. Fromme in Aachen gekrönt (Akklamation durch Heer und geistl. Würdenträger (nicht Volk von Rom und Papst!) neue Tradition sollte begründet werden mit Aachen als Ort der Krönung, Sitz der Herrschaft und Grabmal - Papst sieht sich gleichwertig Mosaik Leos III. im Triklinium des Lateranpalastes Apsis: Christus sendet Apostel, links: Christus gibt kniendem Petrus (?) oder Sylvester I. pallium + kniendem Konstantin labarum, rechts: Leo pallium Karl vexillium Karl hat Stelle Konstantins eingenommen endgültige Trennung von Byzanz und Hinwendung zu den Franken (gleichrangig!) - Kaiererhebung als Prestigegew. Leos geschickte Variat. der byz. Kaiserkr. macht ihn zum Kaisermacher Datierung nach Kaiserjahren Karls und Münzen mit Papst auf der einen und Karl auf der anderen Seite

6 Beurteilen Sie die Folgen der Begründung des neuen Kaisertums im Westen (II) Zweikaiserproblem - Byzanz erkennt Karl nicht an (ein Papst, ein Kaiser + Römisches Reich ohne Rom absurd) Karl erkennt Ostrom grundsätzlich an und bemüht sich um eigene Anerkennung Leo III. als Kaisermacher inakzeptabel als einfacher Bischof Untertan des ostr. Kaisers - Gerücht von Heiratsplänen mit Irene (797-802) (Theophanes) vom Papst eingefädelt? wohl nur byzantinischer Hofklatsch, da fränk. Quellen nichts berichten - Nikephorus (802-811) Abbruch diplom. Bez. zum Frankenreich militär. Auseinandersetzungen wegen Venetien, Dalmatien, Istrien verlaufen ergebnislos Nikephorus fällt 26.7.811 im Bulgarienkrieg (Gegner mach aus Schädel Trinkgefäß) gesamtes oströmisches Heer vernichtet + Nachfolger muss Frieden suchen - 812 Michael I. erkennt Karl als Kaiser an, der auf Venetien/Dalmatien verzichtet byzant. Gesandte in Aachen übernehmen Vertragsurkunde und erweisen Karl kaiserl. Ehren Osttitel: Basileus Romaion Folgen - Vereidigung des Volkes auf nomen Caesaris unklare Ausführung - Trotz weniger weiterer Feldzüge (gegen Sachsen) betonte Innenpolitik Höhepunkt der Kapitulariengesetzgebung 813 5 Synoden nach Aachen - Folgen für europäische Geschichte Trennung vom Osten Höhepunkt der Einheit des größten Teils Europas Kulturraum - Folgen für dt. Geschichte Otto I. erster dt. Kaiser + feste Bindung an Italien Ficker/Sybel Kontroverse pro und contra Romzüge für die dt. Geschichte

7 Skizzieren Sie das Leben an Karls Hof - Aachener Hof = Eldorado der freien Liebe Karl verweigert seinen eigenen freien Lebensstil auch nicht seinen Töchtern (Ludwig d. F. musste kräftig aufräumen, um Sittenverfall zu bereinigen) (Schulze) - Karls Beziehung zu Frauen verehrt seine Mutter Bertha, gutes Verhältnis zu seiner Schwester Himiltrud (alamannisches Mädchen) in Jugendjahren 770/71 kurze Ehe mit Tochter von Desiderius (verstößt sie nach einem Jahr) 771-783 13jährige Schwäbin Hildegard stirbt nach 9 Schwangersch. mit 25 Jahren 784-794 ostfränkische Fastrada nach nicht einmal einem Trauerjahr geheiratet kränklich, herrschsüchtig und grausam, in Abwesenheit Karls eigene polit. Rolle 794-800 Schwäbin Luitgard (wohl vorher schon Geliebte) nach ihrem Tod heiratet 60jährige Karl nicht mehr hat aber 3 Beischläferinnen Karl war 5Mal verheiratet, verstieß zwei seiner Frauen, lebte zeitweilig mit einigen Nebenfrauen in eheähnlichen Beziehungen zusammen - liebt seine Kinder zärtlich - Töchter haben einige Liebschaften mit Großen des Hofes - Alkuin warnt scherzhaft seine an Hof gekommenen Zöglinge vor gekrönten Tauben, die Gemächer des Palastes flattern, auch Einhard erwähnt Lebenswandel zwischen den Zeilen - Rolle der Frau sicher nicht reine Objekte Bertha spielt große polit. Rolle während Lebzeiten ihres Mannes, danach Einfluss auf Reichspolitik, erst durch Sohn Karl zurückgedrängt Karls Frauen und Töchter polit. keine Bedeutung, treten aber auf Festen und Gesprächszirkeln in Erscheinung