1.4. Aufgaben zum Atombau

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

1.4. Fragen zum Atombau

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen ("atomos") zusammensetzen würde?

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

IV Atomlehre und Periodensystem (Mortimer: Kap. 2 u. 6; Atkins: Kap. 7)

Lösungen der Kontrollaufgaben

Atommodelle und Periodensystem

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Text 1 Expertengruppe C: Die Atomhülle

Posten 1a. Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen ("atomos") zusammensetzen würde?

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen)

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

H Wasserstoff. O Sauerstoff

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

chemische Vorgänge spielen sich in erster Linie in der Atomhülle ab, sind also mit einer Änderung der Energiezustände der Elektronen verbunden.

Stoffmenge. Isotope Radioaktivität. Aufgabe 1-1: Welche Aussagen zum Atomaufbau treffen zu bzw. sind falsch?

Aufgaben zum Atombau und zum Periodensystem der Elemente

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17)

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

Klausur -Informationen

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

Elektronenkonfiguration

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

Periodensystem der Elemente (PSE)

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Die chemische Reaktion

Atombau, Elektronenkonfiguration und das Orbitalmodell:

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer:

Chemie Zusammenfassung III

Fragen zu Kapitel 1: Atome

Musterlösung Übung 9

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6

Atombau und Periodensystem

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Chemie. Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen.

Abgabetermin

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Periodensystem der Elemente

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

R. Brinkmann Seite

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Das Periodensystem der Elemente

ZUSAMMENFASSUNG ATOMAUFBAU UND PERIODENSYSTEM

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Atomphysik NWA Klasse 9

3. Übung Allgemeine Chemie AC01

Integrationsphase der MSS 11

A t o m b a u Das Lithiumatom (Atommasse = 7u) Atombausteine 14

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und

Dieter Suter Physik B3

Lehrbuchaufgaben Strahlung aus der Atomhülle

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

8. Der Aufbau der Stoffe

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Radioaktivität und seine Strahlung

Fachhochschule Hannover Radioökologie und Strahlenschutz Fachbereich Maschinenbau SS12 Zeit: 90 min. Name:...Vorname:...Mtrl. Nr:...

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

SINUS SH - Blatt 1 - Chemie Set 2. Rückmeldung an Klaus Eggers-Schulz-Hildebrandt, Klaus-Groth-Schule, Neumünster

Transkript:

1.4. Aufgaben zum Atombau Aufgabe 1: Elementarteilchen a) Nenne die drei klassischen Elementarteilchen und vergleiche ihre Massen und Ladungen. b) Wie kann man Elektronen nachweisen? c) Welche Rolle spielen Elektronenstrahlen im täglichen Leben? d) Warum sind Neutronenstrahlen viel gefährlicher als Elektronen- oder Protonenstrahlen? e) Warum bewegen sich Protonen und Neutronen in der Regel viel langsamer als Elektronen? Aufgabe 2: Unit und Mol a) Welche Masse haben 7 Mol Protonen? b) Wie viele Neutronen haben die Masse 10 g? c) Wie viele Elektronen haben die Masse 10 g? Aufgabe 3: Radioaktive Strahlung a) Nenne und charakterisiere die drei Arten radioaktiver Strahlung. b) Wie lassen sich die Strahlungsarten unterscheiden? c) Warum sind γ-strahlen viel gefährlicher als α- und β-strahlen? Aufgabe 4: Streuversuch und Atommodell von Rutherford a) Aluminium hat die Ordnungszahl 13 und die Massenzahl 27. Welche drei Aussagen lassen sich daraus über das Element machen? b) Welche Masse haben 10 Kohlenstoffatome ( 6 C)? c) Welche Masse haben 5 mol Neonatome ( 10 Ne)? d) Welche Masse haben 10 000 α-teilchen? e) Wie viele Atome sind durchschnittlich in 10 g Kupfer ( 29 Cu) enthalten? f) Wie viele Neutronen enthält ein durchschnittliches Kupferatom ( 29 Cu)? g) Wie viel Protonen enthält ein Goldatom ( 79 Au)? h) Wie viele Elektronen sind durchschnittlich in 1 kg Eisen ( 26 Fe) enthalten? i) Wie viel Neutronen enthalten 20 g Mangan ( 25 Mn) im Durchschnitt? Aufgabe 5: Isotope Berechne die durchschnittliche Masse eines Atomes der folgenden Elemente: a) Neon: 90,92 % 20 Ne + 0,26 % 21 Ne + 8,82 % 22 Ne b) Lithium: 7,42 % 6 Li + 92,58 % 7 Li c) Chlor: 75 % 35 Cl + 25 % 37 Cl d) Blei: 1,4 % 204 Pb + 24,1 % 206 Pb + 22,1 % 207 Pb + 52,4 % 208 Pb Aufgabe 6: Zerfallsreihen und Halbwertszeit In einem Raum befinden sich 100 radioaktive Radon-222-Atome mit einer Halbwertszeit von 3,8 Tagen. Nach wie vielen Tagen sind alle Atome zerfallen? Trage die Zahl n der noch vorhandenen Atome über die Zahl t der vergangenen Tage in ein Diagramm ein. 1

Aufgabe 7: Kernkraftwerke a) Beschreibe die Funktion eines Kohlekraftwerkes. b) Worin unterscheidet sich ein Kernkraftwerk von einem Kohlekraftwerk? c) Die radioaktive Strahlung der Brennelemente lässt sich im Kernkraftwerk durch dicke Mauern relativ leicht abschirmen. Warum ist die Strahlenbelastung in der Umgebung von Kernkraftwerken trotzdem erhöht? Aufgabe 8: Spektrale Zerlegung und Wellenmodell des Lichtes a) Beschreibe den Zusammenhang zwischen Farbe, Wellenlänge und Energiegehalt des sichtbaren Lichtes. b) Nenne 5 Arten elektromagnetischer Strahlung und ordne sie nach Wellenlänge bzw. Energiegehalt. c) Beschreibe die Wirkung von drei Arten elektromagnetischer Strahlung auf den menschlichen Körper. Aufgabe 9: Linienspektren und Bohrsches Atommodell Beschreibe den Aufbau zur Erzeugung des Linienspektrums von Natrium. Aufgabe 10: Linienspektren und Bohrsches Atommodell Die intensivste Linie des Spektrums von Natrium hat eine Wellenlänge von λ = 589 10 9 m. Welche der folgenden Aussagen lassen sich daraus über die Struktur der Elektronenhülle des Natriums gewinnen? a) Die innerste Elektronenschale ist 589 10 9 m von Kern entfernt. b) Es gibt eine Elektronenschale im Na-Atom, die 589 10 9 m vom Kern entfernt ist. c) Die beiden innersten Elektronenschalen im Na-Atom haben einen Abstand von 589 10 9 m. d) Es gibt zwei Elektronenschalen im Na-Atom, die einen Abstand von 589 10 9 m haben. e) Es gibt zwei Energiestufen für die Elektronen im Na-Atom, deren Energiedifferenz dem Energiegehalt von Licht mit der Wellenlänge 589 10 9 m entsprechen. Aufgabe 11: Linienspektren und Bohrsches Atommodell Zeichne jeweils ein Schalenmodell mit drei möglichen Übergängen. Ordne die Übergänge den drei Farben zu. a) 1 H: Blau, Grün, Gelb b) 3 Li: Orange, Orange-Rot, Rot. c) 11Na: Gelb, Orange, Rot Aufgabe 12: Ionisierungsenergien a) Was ist die Ionisierungsenergie? b) Was versteht man unter der 1., 2., 3., usw. Ionisierungsenergien? Aufgabe 13: Ionisierungsenergien Zeichne jeweils ein Schalenmodell der beiden Atome und entscheide, welches von ihnen die höhere Ionisierungsenergie hat. Begründe Deine Entscheidung mit Hilfe der folgenden Regeln: Die elektrische Anziehung zweier Teilchen nimmt mit wachsender Ladung der Teilchen zu und mit wachsendem Abstand der Teilchen ab. a) 3 Li und 4 Be b) 3 Li und 11 Na c) 3 Li und 9 F d) 10 Ne und 11 Na 2

Aufgabe 14: Verlauf der Ionisierungsenergien und Grenzen des Bohrschen Modells a) Zeichne ein Schalenmodell des Argonatoms und des Kaliumatoms nach der 2n 2 -Regel. b) Welches Atom müsste nach dieser Darstellung die höhere Ionisierungsenergie besitzen? c) Wie müsste das Kaliumatom aussehen, wenn man den tatsächlichen Verlauf der Ionisierungsenergie von Argon nach Kalium berücksichtigt? d) Für welche Elemente gilt das Bohrsche Schalenmodell nicht mehr? Aufgabe 15: Orbitalmodell Zeichne jeweils ein Kästchenschema und bezeichne alle besetzten Orbitale: a) Stickstoff 7 N und Phosphor 15 P b) Natrium 11 Na, Kalium 19 K und Rubidium 37 Rb Aufgabe 16: Orbitalmodell Begründe mit Hilfe des Kästchenschemas, wie viele Elektronen mindestens aufgenommen oder abgegeben werden müssen, um eine stabile Anordnung mit vollbesetzten Unterniveaus zu erhalten. Gib außerdem die Ladung des dabei entstehenden Ions an. a) 3 Li, 11 Na und 19 K c) 5 B und 13 Al e) 7 N und 15 P g) 21 Sc, 24 Cr und 25 Mn b) 4 Be, 12 Mg und 20 Ca d) 6 C und 14 Si f) 8 O und 16 S Aufgabe 17: Edelgasregel Die Edelgase mit voll besetzten s- und p-unterniveaux sind besonders stabil und haben in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungenergien. Die übrigen Atome suchen durch Abgabe oder Aufnahme von Elektronen die Konfiguration des nächstgelegenen Edelgases zu erreichen. Ist die Zahl der aufzunehmenden oder abzugebenden Elektronen zu groß, so begnügen sie sich mit halb- oder voll besetzten s- oder p- oder d-unterniveaux, um eine möglichst gleichmäßige und stabile Verteilung der Elektronen zu erreichen. Erkläre mit Hilfe eines Kästchenschemas, warum a) Zinn 50 Sn die Ionen Sn 2+ und Sn 4+, aber weder Sn + noch Sn 3+ bildet. b) Antimon 51 Sb die Ionen Sb 3+ und Sb 5+, aber weder Sb 2+ noch Sb 4+ bildet. c) Zink 30 Zn ausschließlich das Ion Zn 2+ bildet. d) Silber 47 Ag ausschließlich das Ion Ag + bildet. e) Eisen 26 Fe sowohl das stabile Fe 3+ -Ion als auch das für die Atmung wichtige aber weniger stabile Fe 2+ -Ion bildet. 3

1.4. Lösungen zu den Aufgaben zum Atombau Aufgabe 1: Elementarteilchen a) siehe Skript. b) siehe Skript c) siehe Skript d) Sie haben keine Ladung und können Materie fast ungehindert durchdringen, da sie durch die anderen geladenen Elementarteilchen in der Materie nur bei direktem Aufprall abgelenkt werden e) Sie haben eine viel größere Masse. Aufgabe 2: Unit und Mol a) 7 u b) 10 mol c) 20 000 mol Aufgabe 3: Radioaktive Strahlung a) siehe Skript. b) siehe Skript c) Sie lassen sich durch elektrische Ladungen nicht ablenken und durchdringen Materie nahezu ungehindert (vgl. Aufgabe 2 d)) Aufgabe 4: Streuversuch und Atommodell von Rutherford a) Ein Al-Atom besteht aus 13 Elektronen, 13 Protonen und 27 13 = 14 Neutronen. Ein Al-Atom hat eine Masse von 27 u. Ein Mol Al-Atom haben eine Masse von 27 g. b) 10 C-Atome haben eine Masse von 120 u. c) 5 mol Ne-Atome haben eine Masse von 100 g. d) 10 000 α-teilchen haben eine Masse von 40 000 u. e) 10 g Kupfer enthalten durchschnittlich 0,157 mol Cu-Atome f) Ein Kupferatom besitzt durchschnittlich 63,5 29 = 24,5 Neutronen g) Ein Goldatom besitzt 79 Protonen. h) 1 kg Eisen enthalten durchschnittlich 17,9 mol Atome mit 465,9 mol Elektronen i) 20 g Mangan enthalten durchschnittlich 0,67 mol Neutronen Aufgabe 5: Isotope siehe PSE Aufgabe 6: Zerfallsreihen und Halbwertszeit Nach 26 Tagen sind alle Atome zerfallen. Aufgabe 7: Kernkraftwerke a) Wasser wird durch Kohlefeuer verdampft, dehnt sich dabei aus und treibt Turbinen an, welche ihrerseits einen Elektrogenerator in Bewegung setzen, welcher Strom erzeugt. b) Anstelle der Kohlefeuers tritt ein Kernreaktor als Wärmequelle. c) Das Wasser muss in engen Kontakt mit den Brennstäben kommen, um die Wärme aufnehmen zu können. Leider nimmt es dann auch Strahlung auf und gibt diese an den Sekundärkreislauf bzw. in stark verminderter Form an die Luft weiter. Aufgabe 8: Spektrale Zerlegung und Wellenmodell des Lichtes a) siehe Skript b) siehe Skript. c) Röntgenstrahlung schädigt Zellen und insbesondere Zellkerne tief im Gewebe und erzeugt Krebs. UV- Strahlung schädigt Zellen nur an der Oberfläche und erzeugt Sonnenbrand und schließlich Hautkrebs. IR- Strahlung erhöht nur die Teilchenbewegung und erzeugt Wärme. Aufgabe 9: Linienspektren und Bohrsches Atommodell siehe Skript Aufgabe 10: Linienspektren und Bohrsches Atommodell nur e) ist richtig Aufgabe 11: Linienspektren und Bohrsches Atommodell mögliche Übergänge: a) 1 H: Blau: K M, Grün: K L, Gelb: L M 4

b) 3 Li: Orange L N, Orange-Rot: L M, Rot: M N c) 11 Na: Gelb: M O, Orange: N O, Rot: M N Aufgabe 12: Ionisierungsenergien a) siehe Skript b) Die Energie, die man benötigt, um das 1., 2., 3., usw. Elektron aus der Hülle heraus zu schlagen. Aufgabe 13: Ionisierungsenergien Die inneren Elektronen schirmen einen ihrer Ladung entsprechenden Teil der Kernladung ab. Auf die Außenelektronen wirkt nur noch die effektive Kernladung = Protonenzahl Zahl der inneren Elektronen a) 3 Li < 4 Be wegen höherer effektiver Kernladung + 2 bei gleichem Kernabstand bei Be b) 3 Li > 11 Na wegen größerem Abstand bei gleicher effektiver Kernladung + 1 bei Na c) 3 Li < 9 F wegen höherer effektiver Kernladung + 7 bei gleichem Kernabstand bei F d) 10 Ne > 11 Na wegen größerem Abstand bei und höherer effektiver Kernladung + 8 bei Ne Aufgabe 14: Verlauf der Ionisierungsenergien und Grenzen des Bohrschen Modells Das Kaliumatom 19 K hat eine viel kleiner Ionisierungsenergie als Argon 18 Ar, was darauf schließen lässt, dass sich die effektive Kernladung vermindert und der Kernabstand vergrößert hat. Das 19. Elektron muss also schon auf der N-Schale (n = 4) liegen, obwohl die M-Schale (n = 3) mit 8 Elektronen noch lange nicht voll besetzt ist. Nach Bohr kann sie nämlich 2n 2 = 18 Elektronen aufnehmen. Das Bohr-Modell gilt also nur für die ersten 18 Elemente Aufgabe 15: Orbitalmodell Beispiel Phosphor 15 P: Energie N-Schale 5. Periode 4. Periode 5s 4s 5p 4p 4d M-Schale 3d 3. Periode 3s 3p L-Schale 2. Periode 2p 2s 1. Periode 1s K Schale 5

Beispiel Rubidium 37 Rb: Energie N-Schale 5. Periode 4. Periode 5s 4s 5p 4p 4d M-Schale 3d 3. Periode 3s 3p L-Schale 2. Periode 2p 2s 1. Periode 1s K Schale Aufgabe 16: Orbitalmodell a) 3 Li +, 11 Na + und 19 K + c) 5 B 3+ und 13 Al 3+ e) 7 N 3 und 15 P 3 g) 21 Sc +, 24 Cr 4+ und 25 Mn 5+ b) 4 Be 2+, 12 Mg 2+ und 20 Ca 2+ d) 6 C ±4 und 14 Si ±4 f) 8 O 2 und 16 S 2 Aufgabe 17: Edelgasregel a) Sn 2+ : 5s Unterniveau voll besetzt, Sn 4+ : 4 Hauptniveau voll besetzt b) Sb 3+ : 5s Unterniveau voll besetzt, Sb 5+ : 4 Hauptniveau voll besetzt c) Zn 2+ : 3d-Unterniveau voll besetzt d) Ag + : 4d-Unterniveau voll besetzt e) Fe 3+ : 3d-Unterniveau halb besetzt, 4s leer, Fe 2+ : 3d halb besetzt und 4s halb besetzt 6