HIER STEHE ICH, ICH KANN NICHT ANDERS

Ähnliche Dokumente
Hier stehe ich, ich kann nicht anders: In 80 Sätzen durch die Weltgeschichte. Click here if your download doesn"t start automatically

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Martin Schneider, M. A. Denk mal!

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Chamfort, Nicolas; franzosischer Moralist, Cicero, Marcus Tullius; romischer Staatsmann und Schriftsteller, v. Chr.

Glauben ist menschlich

Manfred Mai Kennst du die? Entdecker, Erfinder, Herrscher und Künstler und wer noch die Welt verändert hat Band 1 Mit Bildern von Dieter Wiesmüller

Theoretiker der Politik

Inhalt. Weisheit des Ostens. Philosophie der Antike. Vorsokratische Naturphilosophen 23 Der Urstoff als das erste wissenschaftliche Erklärungsprinzip

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

GROSSE PHILOSOPHEN. Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG

Inhalt. Vorwort von Hans Joachim Kulenkampff 15 Vorwort von Jürgen Lehmann 16 SINN DES LEBENS: LEBENSWEISHEIT HERMANN HESSE 19

Geschichte der Philosophie

Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935)

Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird. Immanuel Kant

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp

Die Philosophen und Denker sind chronologisch nach ihrem Geburtsdatum gelistet (über manche Geburtsdaten läßt sich natürlich streiten).

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Friedrich II.: Mit dem roi philosophe zum aufgeklärten Staat?

vom 26. Oktober 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. November 2010) und Antwort

Schloss Europa Portraits. Ein Tableau von HA Schult

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Zitiert aus: Christliche Sprichwörter & Zitate für jeden Anlass. Zusammengestellt von Ingrid Dlugos, Leipzig: St. Benno-Verlag, o.j., S. 20.

Angebot eines W-Seminars im Fach Geschichte

My Happy Moments. Sei dankbar für jeden Tag. 3 - Monats -Testversion. Your Happy Why - Laura Braun und Jakob Wettstein

Wie wir wurden was wir sind.

Einführung in die Geschichte der Philosophie

Inhalt. I Die Demokratie als politische Ordnungsform. 1 Herodot: Die Entstehung der Verfassungstypologie

Aufklärung & französische Revolution

Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19

Frieder Otto Wolf Freie Universität Berlin Institut für Philosophie

Pädagogische Epochen

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas

Bestellschein Kauf-DVD. Kauf-DVDs für das Fach: Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen

Inhaltsverzeichnis. Das Gute - dieser Satz steht fest - ist stets das Böse, was man lässt! Auf die Perspektive kommt es an! Vorwort: Gartenpoesie

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Der Wiener Kongress 1814/15

Pädagogische Epochen

Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER

Heller Glanz in allen Häusern

Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke

Duden. Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt Wo es Katzen und Hunde regnet. Dudenverlag Berlin Mannheim Zürich

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

LASSALLES BRIEFWECHSEL AUS DEN JAHREN SEINER ARBEITERAGITATION

Philosophie als Inspiration für Manager

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Autorität wie Vertrauen werden durch nichts mehr erschüttert als durch das Gefühl, ungerecht behandelt zu werden. Theodor Storm

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

MoralKeulen in die Ethik tragen

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Dieses Buch widme ich in Liebe meinen Eltern Margot Ronck-Kieffer und Henri Ronck die es mir ermöglicht haben so aufzuwachsen dass meine Kindheit ein

DIE NEUE ORDNUNG DES POLITISCHEN

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Spuren. Hinkend in die Morgenröte ziehen

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Geschichte der Soziologie

1. Adventswoche. Du bist Mensch menschlich

Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil...

Alle Quellen finden sich auf der letzten Seite.

Inhaltsverzeichnis. Frank Arnold. Management - Von den Besten lernen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Philosophic? Philosophische Fragestellungen kennenlernen und beschreiben 1

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E

Geschichte der Philosophie

EWG-Arbeit Nr. 1 Klasse 10a Punktzahl: Note:

Jahr vertrauensvoll und

Gott mehr vertrauen lernen!

ZIVILGESELLSCHAFT Bürgerschaftliches Engagement von der Antike bis zur Gegenwart

Das Lied, das nicht gesungen werden durfte

19.4 Gemeinde und Gnade

Einführung von Simon Sebag Montefiore. Jesus von Nazareth 14 Aus der Bergpredigt (Matthäus-Evangelium), 1. Jh. n. Chr.

Inhalt. Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19

Über 2000 Zitate von Aristoteles bis Zuckmayer Information & Wissen

Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25

FÜR DIDAKTIK POPULÄRER MUSIK

Meine allerliebsten Weisheiten des Lebens:

Voller Hoffnung leben Maria!

Feuerschutz - Personalakten

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Kapitel 17 bis 22 (1)

Er E ist auferstanden

Numisbriefe Bund

Städte im Barock. Vorlesungsthema!

Jeder Augenblick ist kostbar

Beiträge zur Geschichte der Vorschulerziehung

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008

ZUKUNFT FÜR LEONARDO BOFF. Warum wir als Krone der Schöpfung abdanken müssen CLAUDIUS. Aus dem Portugiesischen übersetzt von Bruno Kern

INSPIRATIO. E i n H a u c h R ö m e r

Transkript:

Helge Hesse HIER STEHE ICH, ICH KANN NICHT ANDERS In 80 Sätzen durch die Weltgeschichte ffiaichborn

Inhalt Vorwort 11 1. Erkenne dich selbst! Thaies von Milet (um 625 - um 547 v. Chr.) 13 2. Alles fließt Heraklit (um 540 - um 480 v. Chr.) 16 3. Der Mensch ist das Maß aller Dinge Protagoras (um 485-415 v. Chr.) 19 4. Ich weiß, dass ich nichts weiß Sokrates (um 470-399 v. Chr.) 23 5. Wehe den Besiegten! Brennus (4. Jhdt. v. Chr.) 27 6. Das ist der springende Punkt Aristoteles (384-322 v. Chr.) 30 7. Geh mir ein wenig aus der Sonne Diogenes von Sinope (um 404 - um 323 v. Chr.) 34 8. Was zu beweisen war Euklid (um 320 - um 275 v. Chr.) 37 9. Um dem Volk voranzugehen, muss man sich dahinter stellen Laozi (auch Lao-Tse; vermutl. 3./4. Jhdt. v. Chr.) 41 10. Du verstehst zu siegen, den Sieg zu nutzen, verstehst du nicht Marhabal (3. Jhdt. v. Chr.) 44 11. Störe meine Kreise nicht Archimedes (287-212 v. Chr.) 47 12. Die Würfel sind gefallen Julius Caesar (100-44 v. Chr.) 49 13. Irren ist menschlich Marcus Tullius Cicero (106-43 v. Chr.) 55 14. Nutze den Tag! Horaz (65-8 v. Chr.) 58 nhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhs

15. Ich wasche meine Hände in Unschuld Pontius Pilatus (Statthalter 26-36 n. Chr.) 60 16. Welch ein Künstler geht mit mir zugrunde! Nero (37-68 n. Chr.) 65 17. Geld stinkt nicht Vespasian (9-79 n. Chr.) 68 18. In diesem Zeichen wirst du siegen! Konstantin der Große (um 288-337) 70 19. Im Zweifel für den Angeklagten Corpus iuris civilis (Entstehung 528-534) 74 20. Bete und arbeite! Benedikt von Nursia (480-547) 77 21. Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns mit ihnen Lothar I. (795-855) 81 22. Ich glaube, um zu erkennen Anselm von Canterbury (1033-1109) 84 23. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst Eike von Repgow (um 1180-um 1233) 88 24. Tabula rasa Albertus Magnus (1193-1280) 91 25. Teile und herrsche! Ludwig XI. (1423-1483) 95 26. Der Zweck heiligt die Mittel Niccolö Machiavelli (1469-1527) 100 27. Hier stehe ich, ich kann nicht anders Martin Luther (1483-1546) 105 28. In meinem Reich geht die Sonne nie unter Karl V. (1500-1558) 111 29. Wissen ist Macht Francis Bacon (1561-1626) 116 30. Und sie bewegt sich doch! Galileo Galilei (1564-1642) 121 31. Ich denke, also bin ich Rene Descartes (1596-1650) 127 32. Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf Thomas Hobbes (1588-1679) 132 33. Der Staat bin ich Ludwig XIV. (1638-1715) 138 nhait Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt inhs

34. Laissez faire! Pierre de Boisguilbert (1646-1714) 143 35. Nach uns die Sintflut! Marquise de Pompadour (1721-1764) 146 36. Jeder muss nach seiner Fasson selig werden Friedrich II., der Große (1712-1786) 150 37. Der Mensch ist frei geboren, und liegt doch überall in Ketten Jean-Jacques Rousseau (1712-1788) 154 38. Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit Immanuel Kant (1724-1804) 158 39. Zeit ist Geld Benjamin Franklin (1706-1790) 164 40. Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neue zu beginnen Thomas Paine (1737-1809) 167 41. Das größte Glück der größten Zahl Jeremy Bentham (1748-1832) 171 42. Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie doch Kuchen essen Marie Antoinette (1755-1793) 175 43. Die Revolution frisst ihre Kinder Pierre Victurnien Vergniaud (1753-1793) 182 44. Vierzig Jahrhunderte blicken auf euch herab! Napoleon Bonaparte (1769-1821) 186 45. Ich wollte, es wäre Nacht oder die Preußen kämen Arthur Wellesley Herzog von Wellington (1769-1852)... 190 46. Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln Carl von Clausewitz (1780-1831) 195 47. Friede den Hütten! Krieg den Palästen! Georg Büchner (1813-1837) 199 48. Eigentum ist Diebstahl Pierre-Joseph Proudhon (1809-1865) 203 49. Deutschland, Deutschland über alles! Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) 207 Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt: Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inh

50. Proletarier aller Länder vereinigt Euch! Karl Marx (1818-1883) 212 51. Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann Weissagung der Cree-Indianer 216 52. Blut und Eisen Otto von Bismarck (1815-1898) 220 53. Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will Georg Herwegh (1817-1875) 226 54. Getrennt marschieren, vereint schlagen Helmuth Graf von Moltke (1800-1891) 231 55. Vom Kap bis Kairo Cecil Rhodes (1853-1902) 234 56. Sprich leise und trage einen großen Knüppel Theodore Roosevelt (1858-1919) 239 57. Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur noch Deutsche Wilhelm II. (1859-1941) 243 58. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Wladimir Iljitsch Lenin (1870-1924) 248 59. Freiheit ist immer nur Freiheit des Andersdenkenden Rosa Luxemburg (1870-1919) 251 60. Die deutsche Armee ist von hinten erdolcht worden Paul von Beneckendorff und von Hindenburg (1847-1934) 255 61. Worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen Ludwig Wittgenstein (1889-1951) 259 62. Gott würfelt nicht Albert Einstein (1879-1955) 264 63. Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich kotzen möchte Max Liebermann (1847-1935) 268 64. Seit 5.45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen Adolf Hitler (1889-1945) 271 65. Blut, Schweiß und Tränen Winston Churchill (1874-1965) 275 66. Wollt ihr den totalen Krieg? Joseph Goebbels (1897-1945) 278 Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt iithait inhalf Inha

67. Die Hölle, das sind die anderen Jean-Paul Sartre (1905-1980) 284 68. Der Versuch, den Himmel auf Erden einzurichten, produziert stets die Hölle Karl Raimund Popper (1902-1994) 287 69. Die Banalität des Bösen Hannah Arendt (1906-1975) 291 70. Ich bin ein Berliner John F. Kennedy (1917-1963) 296 71. I have a dream Martin Luther King (1929-1968) 300 72. Dies ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein riesiger Sprung für die Menschheit Neil Armstrong (geb. 1930) 304 73. Wir wollen mehr Demokratie wagen Willy Brandt (1913-1992) 307 74. The games must go on! Avery Brundage (1887-1975) 312 75. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben Michail Gorbatschow (geb. 1931) 317 76. Blühende Landschaften Helmut Kohl (geb. 1930) 321 77. Die Mutter aller Schlachten hat begonnen Saddam Hussein (geb. 1937) 328 78. I did not have sexual relations with that woman, Miss Lewinsky Bill Clinton (geb. 1946) 332 79. Die Renten sind sicher! Norbert Blüm (geb. 1935) 338 80. Die Achse des Bösen George W. Bush (geb. 1946) 343 Dank 348 Literaturverzeichnis 349 Personenregister 361 9 Inhalt Inhalt Inhalt: Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt