Blackbox Hochschule. Joachim Villwock

Ähnliche Dokumente
Perspektiven der Forschung in bayerischen Technologietransferzentren

Auftragsforschung und -entwicklung in der Science to Business GmbH Hochschule Osnabrück

Neue Ideen und Technologien generieren - Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen

Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Technologietransfer: effizienter Einsatz neuer Technologien

Wirtschaft trifft Wissenschaft DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE

Promotionen in Kooperation mit Unternehmen und Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Fachhochschule Münster. Überblick Standorte in der Region. Standorte der FH Münster Studienorte An-Institute. Greven.

Education program for optical engineering and machine vision

Transferstrukturen und -prozesse an der TH Köln

Das Institut für Theoretische Informatik der Universität zu Lübeck

Entwicklung des Hochschul-Marketing in Deutschland 4. Stimmungsbarometer zum Hochschul- Marketing (Kurzfassung)

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik

Hochschulen als Innovationspartner. Innovationspartner Hochschule Daten und Fakten

Möglichkeiten und Grenzen des vertraglichen Zusammenwirkens von öffentlichen Wissenschaftseinrichtungen mit Dritten

Kooperationen im Hochschulbereich

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig

Vorstellung des Masterschwerpunktes. Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann Institut für Operations Research

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen

Patent- und Vermarktungsstrategie der Universität Kassel

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Das IKM-Versorgungskonzept der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Wissens- und Technologietransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen in der Schweiz: Was meinen die Betroffenen dazu?

Bremen, November 2018 ABHÄNGIG VON DRITTMITTELN?

Übersicht der Fakultäten

Technologietransfer. Unternehmerabend des Landkreises Augsburg. Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Steinbeis TRANSFERPARTNER DER HOCHSCHULE KARLSRUHE TECHNIK UND WIRTSCHAFT

MinR Karl Wollin Leiter des Referats 725 System Erde im BMBF 97.Sitzung des FKPE, 26./ , Karlsruhe

Bitte die Punkte 1. und 2. vollständig ausfüllen! Die Textfelder erweitern sich automatisch. 1. Bezeichnung der Erfindung:

Leitlinie zu Drittmittelforschung und forschungsbasiertem Wissens- und Technologietransfer

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG BIOWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH BIOLOGIE/CHEMIE FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Förderung von Energiekonzepten und kommunaler Energienutzungsplänen

(G)E(h)rasmus! Eine Hochschulstrategie zur Mobilität von Wissenschaftler*innen

Einweihung und Türschild-Enthüllung Fraunhofer IME ScreeningPort , Uhr, VolksparkLabs

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe

Wirkungsanalyse der 2015 beendeten ZIM-FuE-Projekte

der Technischen Universität Ilmenau Nr. 92 Ilmenau, den 13. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis: Seite mit dem Abschluss Bachelor of Science 2

Competence Center Digitaler Mittelstand

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Förderung von Energiekonzepten Kommunale Energienutzungspläne / Betriebliche Energiekonzepte. Dr. Peter Wunsch

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen

Master Hochschule Heilbronn

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

ERFINDUNGSMELDUNG. Datum: Nur verschlossen versenden! Nicht per ! 1. Bezeichnung der Erfindung. 2. Anlagen

Bedarfsanalyse für ein Anwendungszentrum im Bereich Data Science

F&E Wirtschaft Wissenschaft Förderungen. Standortagentur Tirol / FP 1

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Mitteilung über Unvollständigkeit am:

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Pilotprojekt ExzellenzTandem. ExzellenzTandem in der Praxis TFH-Berlin, 12. Oktober 2007

Der Standort Berlin. Technologien, die sich gewaschen haben BSH HAUSGERÄTE GMBH

Seminare SS2018 : Informationsveranstaltung

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

Eine Forschungsstrategie der Forschenden für die Fachhochschule Bielefeld

Innovationsfaktor Kooperation

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand

vom 29. März 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 04/2017, S. 182)

Systemevaluation nach EFQM

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Das Open Science Labor der TIB

Systemevaluation nach EFQM

Als Kompetenzzentrum wollen wir marktfähige Technologien entwickeln und deren Anwendung vorantreiben. Seite 2

Wissens- und Technologietransfer für Gründungen. Gründertag 2017, Katharina Keienburg

Organisation der Prüfungsverwaltung im Spannungsfeld von Bürokratisierung und Serviceorientierung

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

Satzung des Institute for Applied Computer Science der Fachhochschule Stralsund vom 6. Januar Präambel

Was bringt die EU-Forschungsförderung meinem Unternehmen? Veranstaltung N-Bank Innovators Lounge - Göttingen - SNIC

Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin

Erfindungsmeldung. Aktenzeichen. Anmeldung ist vollständig. Name, Vorname. Abteilung. Strasse, Hausnummer. PLZ, Ort

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich

Reinraumtechnik an der OTH Amberg-Weiden

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart

Gute fachliche Praxis (GfP) - Grundsätzliche Überlegungen und aktueller Arbeitsstand der VHB-Arbeitsgruppe

Amtliche Mitteilungen Nr. 15/

INNOVATIV UND PRAXISNAH

Praxisphasenordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Niederrhein

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen

Satzung des Marburger Centrums ANTIKE WELT (MCAW) VOM

Kooperationen mit F&E-Einrichtungen. erleichtert innovieren

Perspektiven an Hochschule und Uni PD Dr. Thomas Gronemeyer

Zusammenarbeit von KMUs und Forschungseinrichtungen in Österreich

*Spruch von Jessica Balland, Studentin der. Gewinnerin des tu > startup Sprüchewettbewerbs.

DUALER STUDIENGANG SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

Der Data Science-Studiengang an der Hochschule Darmstadt

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Transkript:

Blackbox Hochschule Joachim Villwock

Agenda Input Output Projekt Kooperation Beispiel Kooperation Hausgeräte zur Wäschepflege 2

Wechselwirkungen Input vom Unternehmen Output für das Unternehmen Input/Output innerhalb der HS und unter den HS 3

Input vom Unternehmen konkrete Problemstellung Interessante Arbeitsumgebung für Studierende Perspektive für Studierende und Professoren Know-How in Spezialgebieten Input von den HS 4

Output für das Untenehmen Lösungswege für konkrete Fragestellung oder Gemeinsames Finden der Problemstellung Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für die Zukunft Effiziente Nutzung von Ressourcen Finden neuer Geschäftsideen Später am konkreten Beispiel Output für die HS 5

Was ist in der Blackbox? Studierende!!! (allein an der Beuth 12000) Professoren mit Berufserfahrung in der Industrie Labore Kontakte zur Industrie und zu Fördermittelgebern 6

Was macht eine Kooperation aus? zweckgerichtete Zusammenwirken in Arbeitsteilung, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Kooperation führt häufig zum Nutzen für alle Beteiligten. (keine erzwungenen Kooperationen) Quid pro quo einen Ausgleich von Nutzen und Kosten. Rechte und Pflichten verhandeln und vereinbaren Zustandekommens von Kooperation ist ein wichtiges Forschungsgebiet der Spieltheorie. Konflikt ist nicht notwendig destruktiv, sondern Grundmerkmal jedes menschlichen Zusammenseins. (wikipedia) 7

Lassen Sie uns die Blackbox Hochschule öffnen 8

Wie startet man eine Kooperation? Auf welche Weise kann man kooperieren? 9

Erster Schritt: Vertrauen schaffen Zweiter Schritt: Anbahnung einer Zusammenarbeit Dritter Schritt: F+E Verträge Vierter Schritt: Kooperationen 10

Wie startet man eine Kooperation? Vergabe von Abschlussarbeiten und Fachpraktika an Studierende Anbahnungsvertrag ohne finanziellen Ausgleich (gibt den Rahmen für Abschlussarbeiten) Vorträge in den Lehrveranstaltungen Exkursionen zu den Standorten der Unternehmen --- 11

Auf welche Weise kann man kooperieren? A B C D Anbahnungsvertrag F+E Vertrag (Unterscheidung Wirtschaftliche Tätigkeit / nicht wirtschaftliche Tätigkeit (Drittmittel)) Projekt ZIM (spezifischer F+E Antrag) Institutioneller Rahmenvertrag (Personal, Übergreifende Verträge, Strategischer Rahmen) 1 Jahr 5 Jahre 10 Jahre A B,C D 12

Wo finde ich Informationen? Wer sind meine Ansprechpartner? 13

Wichtige Unterscheidung: Nicht wirtschaftliche Forschung vs. wirtschaftliche Forschung (Auftragsforschung) nicht wirtschaftlich: wirtschaftlich: Referat Forschung (FO) Stabstelle Technologie- Transfer (TT) (Beispiel Beuth HS) 14

Gibt es schon Ideen für Forschungsund Entwicklungsthemen im Auditorium? 15

Welche Besonderheiten sind an den Hochschulen zu beachten? 16

Hohe Lehrbelastung der Professoren und Professorinnen (18 SWS) kein Mittelbau vorhanden Für die Nutzung der Laboreinrichtungen und Laborräume sowie der Software gelten für Auftragsforschung andere Rahmenbedingungen als für nicht wirtschaftliche Forschung 17

Beispiel Kooperation Haushaltsgeräte zur Wäschepflege mit dem Einzelprojekt Simulation des Wäschepflegeprozesses 18

Projektpartner 19

Start: Industriegespräch im Februar 2010 im Borsigturm 20

Start: Industriegespräch im Februar 2010 im Borsigturm: Unternehmen (hier BSH Hausgeräte) tritt gezielt an die Universitäten und Hochschulen im Berliner Raum Konkrete Fragestellung: Simulation des Wäschepflegeprozesses Kooperations-Partner: 21

Vertreter der Hochschulen und der BSH beschließen zum März 2011 den Rahmenvertrag zur Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wäschepflege Geregelt sind u.a.: Zusammenarbeit (Koordinierungsteam) Geheimhaltung, Haftung & Schutzrechte Auftrags- und Kooperationsforschung 22

Fachlicher Inhalt: Simulation Wäschepflegeprozess Entwicklung von Simulationsmodellen (FEM) Entwicklung von experimentellen Methoden zur Verifikation der Simulation Algorithmus Zum 3D-Tracking der Textilien Zur Häufigkeitsanalyse der Bewegungsbereiche Zur Analyse der Wasserbewegung Zum Tracking der Fließfront in porösen Medien Bestimmung von Kennwerten für die Simulationsmodelle (z.b. Adsorption) Fallen (bei 30 1/min) 23

Output: Simulationsmodell 24

Entwicklung der Kooperation 2011 2012 2013 2014 2015 Rahmenvertrag 2016 2017 Simulation Wäschepflege Einzelverträge - 1. Nachtrag - 2015-2. Nachtrag - 2016/2017/2018 - Förderprojekt DynTexTro - Einzelvertrag - IFAF Förderprojekt OptWaTro - Einzelvertrag - BMBF Förderprojekt AdaProTech - Einzelvertrag - IFAF Weitere Einzelprojekte der BSH in Zusammenarbeit mit den Hochschulen - Hygiene, Datenanalyse, Numerische Untersuchungen - 25

Output für die Hochschulen Kooperative Dissertationen Tobias Morgenthal Strukturmechanische Simulation des Waschprozesses im Rahmen einer transdisziplinären hochschulübergreifenden Industriekooperation Katharina Ellmer (Sommer 2016) Textilspezifische Bestimmung, Definition und experimentelle Untersuchung realer Wäscheposten aus dem Konsumentenverhalten (Arbeitstitel) Christian Oertel (Ende 2018) Ein Beitrag zur Optimierung des Waschprozesses anhand von verfahrenstechnischen Regelungen (Arbeitstitel) 26

Output für die HS und das Unternehmen Studierenden Etwa 70 beteiligte Studierende insgesamt Etwa 60 Bachelor- und Masterarbeiten Anzahl der beteiligten Studierenden 27

Output für die Hochschulen Wissenschaftliche Vorträge / Wissenschaftliche Veröffentlichungen 5 Patente und Erfindungsmeldungen 28

Output für die HS und Unternehmen Öffentlichkeitsarbeit Vorträge / Stände Lange Nacht der Wissenschaften (jährlich) Berliner Wasserfest (2015) Heinrich-Böll-Stiftung (2013) Plakate Artikel Research Day 2015 Nachwuchswissenschaftlerkonferenz (Best Poster Award) Berliner Zeitung, Tagesspiegel, Beuth-Presse, RWTextilservice, Bosch Zünder TV-Bericht RBB 29

OutPut Weiterentwicklung an den Hochschulen Neue Simulationstechniken, eigene Software -> mögliche Startups 30

Output Weiterentwicklung an den Hochschulen Weiterentwicklung der Lehre 31

Output Erschließen neuer Anwendungsfelder Weitere Kooperationen mit dem generierten Know-How und vernetzt in der Teilen der ursprünglichen Kooperation OPuS Optimierung von Pumpwerken durch die Simulation von Sedimentierungsprozessen (Mittelgeber EFRE) 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gibt es Fragen? 33