Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Ähnliche Dokumente
Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

DIN EN (VDE ): EN :2017

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv

Entwurf. Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste Teil 11: Sicherheitsanforderungen

Erdung Das Stiefkind der Elektrotechnik?

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Untersuchung der Hautwirkung auf Koaxialkabel

Zu 6.2 j 27 Zu 6.2 k 27 Zu Zu 6.3 Potentialausgleich in vernetzten Systemen 32 Zu Hinweise auf andere Normen 32 Zu 6.3.

DIN EN (VDE ): EN :2016

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN 55022:2010

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V

Entwurf. Anwendungsbeginn E VDE-AR-N 4100: Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist...

Inhalt. 1 Einleitung 19

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Untersuchung des Skin-Effekts bei Koaxialkabeln

Entwurf E DIN VDE (VDE ): Anwendungsbeginn. Anwendungsbeginn dieser Norm ist

Entwurf. Inhalt E DIN VDE (VDE ):

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze

5 Doppelerdschluss und Teilkurzschlussströme über Erde

DIN EN (VDE ): EN 50492:2008. Inhalt. Seite

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren 50594:2017

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren 50640:2017

DIN EN (VDE ): EN 55025: AC:2017

10.8 Messung von Erdungswiderständen

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...7. Inhalt...11

Messverfahren am äusseren Blitzschutz. Daniel Rölli Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz (EAZ), Horw

ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Elektroenergieversorgung

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

Physikalisches Praktikum 3. Semester

DIN EN (VDE ): EN :2009

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 27

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Berechnung der magnetischen Flussdichte eines 110-kV-Baueinsatzkabels

Test zum Begriff Spannung Ein grundlegender Begriff der Elektrizitätslehre

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln...

Inhalt Vorwort Einführung Schäden durch elektromagnetische Beeinflussung Störquellen, Kopplungen und Störsenken

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik

«Supraleitende Kabelsysteme»

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 21

Anwendungsbeginn DIN IEC/TR (VDE ): Anwendungsbeginn dieses Dokuments ist

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Modulostar CMS10 Modulare Sicherungshalter

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

DER GLEICHSTROMMAGNET

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG BERUFSFACHSCHULE ELEKTROINSTALLATEURE. Ausgabe: 17. August Name: Klasse: Datum: Punkte: Note:

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Einleitung Nutzen der Normung... 13

Modulostar CMS8 Modulare Sicherungshalter

Die Problematik der induktiven Beeinflussung parallelgeführter Hochspannungsleitungs-systeme Berechnung und Lösungsvorschläge

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC/TR (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Definition Elektrisches Strömungsfeld in einem Zylinder eines Punktes einer Linie Elektrische Spannung und Widerstand Grenzbedingungen

Physikalische Grundlagen

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Gut' Ding will Weile haben

Modulostar US10 Modularer Sicherungshalter

DIN EN (VDE ): EN 55011: A1:2017

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Aufgabensammlung Elektrotechnik

PS II - Verständnistest

Vorwort 5. 1 Einleitung Nutzen der Normung 13

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Rückstromführung und Erdung in Eisenbahntunnel Erdung in technischen Räumen nach EN

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

14 Schutz bei Überspannungen

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC/TS (VDE V ): Anwendungsbeginn dieser Vornorm ist...

DIN EN 71-1: (D)

Inhalt. 0 Einleitung Vorbemerkungen Vorwort zur 3. Auflage Grundbegriffe... 17

Messpraxis Schutzmaßnahmen

Inhalt. 0 Einleitung Vorbemerkungen Vorwort zur 2. Auflage Grundbegriffe... 17

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018

Inhalt. 0 Einleitung - Vorbemerkungen 11. Vorwort zur 2. Auflage Grundbegriffe 17

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG310. Lösungsvorschlag. Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Bau und Betrieb von Netzen der EEV so, dass Minimierung des. Risiko bestimmt durch Schadensumfang und häufigkeit

Aufgabenkatalog ET2 - v12.2. σ 1 σ 2

Transkript:

Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Inhalt Nationales Vorwort... 7 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 9 4 Anlagenbedingungen... 12 4.1 Allgemeine Grundsätze... 12 4.2 Anlagenparameter, bezogen auf die Konstruktion der Erdelektrode... 12 4.2.1 Stromamplitude und -dauer... 12 4.2.2 Polarität... 12 4.2.3 Vorgesehene Lebensdauer... 12 4.2.4 Gemeinsame Erdelektrode... 13 5 Konstruktion von Landelektroden... 13 5.1 Wesentliche technische Parameter... 13 5.1.1 Allgemeine Grundsätze... 13 5.1.2 Erwärmung... 13 5.1.3 Erdungswiderstand... 14 5.1.4 Schrittspannung... 14 5.1.5 Berührungsspannung... 15 5.1.6 Stromdichte... 15 5.1.7 Feldstärke an Fischteichen (Fischzuchtanlagen)... 15 5.2 Auswahl des Elektrodenortes und Messung der Parameter... 16 5.2.1 Allgemeine Grundsätze... 16 5.2.2 Datenübersicht... 16 5.2.3 Entfernung von der Umformerstation (Schaltstation)... 16 5.2.4 Umgebungsbedingungen... 16 5.2.5 Bodenbeschaffenheit... 16 5.2.6 Messung und Parameter des Erdbodens... 16 5.2.7 Geologische Untersuchung... 17 5.2.8 Topografische Karte... 17 5.2.9 Während der Konstruktion gewählte Werte... 17 5.3 Material und Hilfsmaterial für Erdelektroden... 17 5.3.1 Hauptmaterialien... 17 5.3.2 Allgemeine Grundsätze für die Materialauswahl... 18 5.3.3 Eigenschaften gemeinsamer Speisestäbe... 18 2

E DIN IEC 62344 (VDE 0670-902):2012-02 5.3.4 Optimale Wahl des Speisestabs...18 5.3.5 Chemische Eigenschaften des Petrolkoks...18 5.3.6 Physikalische Eigenschaften des Petrolkoks...19 5.3.7 Trennschalter...19 5.3.8 Stromführende Leitung...19 5.3.9 Sammelschiene...20 5.3.10 Aufzeichnungsgerät für die Elektrodenleitung...20 5.4 Anordnung des Elektrodenanschlusses...20 5.4.1 Allgemeine Grundsätze...20 5.4.2 Bettungskoks...20 5.4.3 Wahl der Bauform der Erdelektrode...20 5.4.4 Korridor der Erdelektrode (Wegerecht)...21 5.4.5 Abstand zwischen Unterelektroden in der Anordnung...21 5.4.6 Mindest-Verlegungstiefe für Erdelektroden...21 5.4.7 Unterteilung der Erdelektroden...22 5.5 Mindestgröße von Erdelektroden...22 5.5.1 Allgemeine Grundsätze...22 5.5.2 Gesamtlänge der Erdelektrode...22 5.5.3 nlänge des Koksabschnittes...22 5.5.4 Durchmesser von Speisestäben...23 5.6 Auslegung der stromführenden Anlage...24 5.6.1 Allgemeine Grundsätze...24 5.6.2 Anordnung der stromführenden Leitungen...24 5.6.3 Verbindung der stromführenden Leitung...25 5.6.4 Wahl des stromführenden Leitungsabschnittes...25 5.6.5 Isolierung der stromführenden Leitung...25 5.6.6 Verbindung des Speisekabels...25 5.6.7 Anschluss eines Verbindungskabels...26 5.6.8 Wahl des Kabelaufbaus...26 5.6.9 Wahl des Kabelabschnittes...26 5.6.10 Wahl der Kabelisolierung...26 5.6.11 Schweißlage des Kabels...27 5.6.12 Schweißen...27 5.6.13 Mechanischer Schutz der Kabel...27 5.7 Hilfseinrichtungen...27 5.7.1 Online-Aufzeichnung...27 5.7.2 Wasserstand...27 5.7.3 Vorrichtung zum Entgasen...27 5.7.4 Zaun...28 3

5.7.5 Kennzeichnung... 28 6 See-Elektrode... 28 6.1 Technische Hauptmerkmale... 28 6.2 Wahl des Elektrodenortes... 28 6.3 Material der See-Elektroden... 29 6.4 Geometrische Auslegung der Elektrode... 29 6.5 Ort, Auslegung und Isolierung der stromführenden Anlage... 29 7 Küstennahe Elektrode... 29 7.1 Der Grenzwert... 29 7.2 Wahl des Elektrodenortes... 29 7.3 Geometrische Auslegung der Elektrode... 30 7.4 Stromführende Anlage... 30 7.5 Hilfseinrichtungen... 30 8 Einfluss auf umgebende Hilfseinrichtungen und Schutzmaßnahmen... 31 8.1 Einfluss auf isolierte metallische Teile und Schutzmaßnahmen... 31 8.1.1 Allgemeine Grundsätze... 31 8.1.2 Wichtige Grenzwerte... 31 8.1.3 Schutzmaßnahmen... 31 8.2 Einfluss auf blanke metallische Teile... 31 8.2.1 Allgemeine Grundsätze... 31 8.2.2 Wichtige Grenzwerte... 31 8.2.3 Schutzmaßnahmen... 31 8.3 Beeinflussung des Wechselspannungsnetzes (Leistungstransformator, Erdungsanlage und Maste in der Nähe)... 32 8.3.1 Allgemeine Grundsätze... 32 8.3.2 Wichtige Grenzwerte... 32 8.3.3 Schutzmaßnahmen... 32 8.4 Beeinflussung von elektrifizierten Bahnen... 32 8.5 Andere Einrichtungen (wie z. B. Treibhäuser und Wasserleitung)... 33 Anhang A Bauformen von Erdelektroden... 34 Anhang B Messverfahren für Parameter des Erdbodens... 45 Anhang C Konstruktion elektrischer Leitungen... 54 Anhang D Wahl der Messverfahren... 57 Anhang E Erdelektrode: Berechnungsverfahren der elektrischen Parameter... 63 Anhang F Thermische Zeitkonstante... 74 Anhang G Flussdiagramm eines Online-Aufzeichnungssystems... 76 Anhang H Berechnungsverfahren der Korrosion von metallischen Teilen in der Nähe von Erdelektroden... 77 Anhang I Wechselstromtransformatoren in der Nähe von Erdelektroden: Berechnungsverfahren für den im Nullpunkt fließenden Gleichstrom... 79 4

E DIN IEC 62344 (VDE 0670-902):2012-02 Anhang J Chemische Gesichtspunkte...82 Anhang K Magneto-tellurische Messung...83 Anhang L Ausführung von küstennahen Elektroden...84 Bild 5.4.2 Querschnitte von Elektroden...20 Bild 5.4.5 Senkrechte Anordnung...21 Bild 5.6.2 Anordnung der stromführenden Leitung...24 Bild 5.6.6 Speisekabel...26 Bild 8.3.1 Beeinflussung des Wechselspannungsnetzes durch Erdelektroden (Transformator, Erdungsanlage, Maste)...32 Bild A.1 Aufbau einer Hochspannungs-Gleichstromübertragung...34 Bild A.1.1.1 Schematische Darstellung eines monopolaren Netzes mit Erdrückleitung (Meerwasser)...35 Bild A.1.1.2 Schematische Darstellung eines monopolaren Netzes mit Leiterrückleitung...35 Bild A.1.2 Schematische Darstellung eines bipolaren Netzes mit geerdetem Neutralpunkt an beiden Enden...35 Bild A.1.2.2 Schematische Darstellung eines bipolaren Netzes mit geerdetem Neutralpunkt an einem Ende...36 Bild A.1.2.3 Schematische Darstellung eines bipolaren Netzes mit Neutralleiter...36 Bild A.2.1 Schematische Darstellung von Berührungsspannung und Schrittspannung...37 Bild A.2.1.2-1 Schematische Darstellung einer einzelnen kreisförmigen Erdelektrode...39 Bild A.2.1.2-2 Axiale Verteilung der Schrittspannung einer einzelnen kreisförmigen Erdelektrode...39 Bild A.2.1.2-3 3D-Verteilung der Schrittspannung einer einzelnen kreisförmigen Erdelektrode...39 Bild A.2.1.2-4 Schematische Darstellung einer doppelten kreisförmigen Erdelektrode...39 Bild A.2.1.2-5 Axiale Verteilung der Schrittspannung einer doppelten kreisförmigen Erdelektrode...40 Bild A.2.1.2-6 3D-Verteilung der Schrittspannung einer doppelten kreisförmigen Erdelektrode...40 Bild A.2.1.2-7 Schematische Darstellung einer dreiteiligen kreisförmigen Erdelektrode...40 Bild A.2.1.2-8 Axiale Verteilung der Schrittspannung einer dreifachen kreisförmigen Erdelektrode...41 Bild A.2.1.2-9 3D-Verteilung der Schrittspannung einer dreifachen kreisförmigen Erdelektrode...41 Bild A.3.1.2-1 Gleichstromfluss infolge Anstiegs des Erdpotentials...43 Bild B.2.1 Prinzipbild des Wenner-Verfahrens...47 Bild B.2.2 Prinzipbild des Schlumberger-Verfahrens...48 Bild D.2.3.1 Messung des Erdungswiderstandes mit dem Stromeinspeiseverfahren...59 Bild E.1 Äquivalente Π-Schaltung einer einzelnen Erdelektrode...63 Bild E.2-1 Ohmsches Gesetz, angewendet auf einen zylindrischen Leiter...64 Bild E.2-2 Zusammenhang der axialen Komponenten des elektrischen Feldes im Erdboden und im Leiter...64 Bild E.2-3 Aufteilung der Erdelektrode...65 Bild E.2-4 Netzwerk für die Lösung des axialen Stroms...65 Bild E.2-5 Waagerechte Schichten des Erdbodens...66 Bild E.3 Geometrie einer Tetraeder-Einheit...68 5

Bild E.4-1 Aufbau einer kreisförmigen doppelten Gleichstrom-Erdelektrode... 72 Bild E.4-2 Verteilung des Oberflächenpotentials und der Oberflächen-Schrittspannung einer kreisförmigen doppelten Erdelektrode... 73 Bild F.1 Erwärmungsverlauf einer Erdelektrode... 74 Bild G.1 Flussdiagramm eines Online-Aufzeichnungssystems Für Erdelektroden... 76 Bild H.2-1 Berechnung des Stromflusses in einem Metallrohr... 78 Bild I.1-1 Schema einer Erdungsanlage und der unterirdischen Spannungsquelle... 79 Bild I.1-2 Stromkreismodell zur Untersuchung der Gleichstromverteilung in Wechselspannungsnetzen... 81 Bild I.2.1 Ein vereinfachter Stromlaufplan für die Berechnung des in einem Transformator mit geerdetem Nullpunkt fließenden Gleichstroms... 81 Tabelle 5.3.3 Zusammensetzung der Silizium-Eisen-Legierung (%)... 18 Tabelle 5.3.5 Chemische Zusammensetzung des Koks nach dem Kalzinieren... 19 Tabelle 5.3.6 Physikalische Eigenschaften von Petrolkoks in Erdelektroden... 19 Tabelle 5.5.4 Eigenschaften der elektrischen Korrosion verschiedener Materialien... 24 Tabelle B.1-1 Spezifischer Widerstand des Erdbodens (Fels)... 46 Tabelle B.1-2 Wärmekapazität des Erdbodens... 47 Tabelle B.1-3 Wärmeleitfähigkeit des Erdbodens... 47 Tabelle B.2.3 Dichte der Messpunkte bei verschiedenen Elektrodenabständen... 49 Tabelle E.4 Modell eines Erdbodens mit zwei Schichten... 72 6