Alternative Kulturen zur Energiegewinnung aus der Landwirtschaft. Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe, DLR Eifel

Ähnliche Dokumente
Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe, DLR Eifel

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras)

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen?

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbaueignung von Energiegräsern zur Biogaserzeugung

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz

Dauerkulturen als Alternativen zu Mais. Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Miscanthusstroh als Heizstoff

Dauerkulturen zur Biomasseproduktion Über mehrere Jahre hinweg wurden in Rheinland-Pfalz Dauerkulturen hinsichtlich ihrer Eignung zur

Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen

Miscanthus Anbauerfahrung und Nutzung. Priv.-Doz. Dr. Ralf Pude Geschäftsführer der Lehr- und Forschungsstationen der Universität Bonn

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen

Neue Kulturen für die Bioenergie

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Dauerkulturen Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie und Virginiamalve Anbau und Erträge

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Energetisches Potenzial (BMP) und Ökosystemdienstleistungen

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Neue Kulturen für die Bioenergie

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

Vielfalt und Nachhaltigkeit beim Anbau von Energiepflanzen

Vielfalt im Energiepflanzenanbau

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

5. Workshop: Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung Mais und seine Alternativen -

Nachhaltige Landwirtschaft im Landkreis Ebersberg. Zukunft mit Bioenergie Hearing in Ebersberg am

Silphie, IGNISCUM & Co

Energiemais und seine Alternativen

MEHRJÄHRIGE ENERGIEPFLANZEN IM VERGLEICH

BIOENERGY-SILPHIUM ERHÖHUNG DER BIOMASSEPRODUKTION DURCH SILPHIUM PERFOLIATUM L. ZUR ENERGETISCHEN VERWERTUNG IN ÖSTERREICH. JOSEF MAYR AGES GMBH

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse, Anbauempfehlungen, Praxisanbau

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Schwerpunkte. 1. Schwermetallbelastete Flächen in Sachsen 2. Projektziele 3. Versuchsflächen im Raum Freiberg 4. Ausblick

Artenvielfalt mit Biogas

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus

Wege zu einer blühenden Landschaft Mittelfranken

Neue Auflagen durch Greening und Düngeverordnung welche Möglichkeiten haben Betreiber bei der Substratauswahl und Fruchtfolge?

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat?

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Rechnet sich Miscanthus für den Landwirt

Miscanthus. Dipl.-Ing. agr. Mario Rampérez. Agrohort Energy, Forschungsbereich Nachwachsende Rohstoffe, Universität Bonn

Miscanthus-Anbautelegramm

Einjährige und mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Wie viel Mais muss sein?

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Energiegewinnung durch Biomasseerzeugung auf ehemaligen Bergbauflächen Chancen für die Region Silbernes Erzgebirge

Sonderkulturen und Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Betriebswirtschaft Kalkulation Wirtschaftliche Alternativen

Amarant als Biogassubstrat

Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz

«Production agricole durable de biomasse énergie en zones à fortes contraintes environnementales: quelles alternatives pour quelles filières?

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

VERSUCHSBERICHT Biomasse 2016

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

VERSUCHSBERICHT Biomasse 2014

Entwicklung der Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau für Biogas in Deutschland. Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung

Prüfung der Anbau- und Verwertungseignung alternativer Biogaspflanzen unter Thüringer Bedingungen

Alternativen zu Biogasmais. Versuchsergebnisse und Wirtschaftlichkeit

Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Wildpflanzennutzung für Biogasbetriebe

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Wildpflanzen als Substrat für Biogasanlagen Blühende Bioenergie in Dorsten

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd

Alternative Pflanzenarten zur energetischen Nutzung

Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate. Dr. Walter Stinner

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Wildpflanzen zur Biogasgewinnung

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung

Referenzbeispiele und Erfahrungen bei der Verbrennung von Miscanthus mit ÖKOTHERM Biomasse-Heizanlagen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Aktuelles aus den Feldversuchen der Bioenergieregion Bayreuth

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd"

Nachhaltige Biomasseproduktion im Pflanzenbau

Alternativen zu Mais Dr. Kirsten Tackmann, MdB. Pritzwalk, 21. Mai 2013

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Miscanthus-Anbau. Allgemein. Standortansprüche

Erfahrungen mit der Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Vorstellung der Demonstrationsversuche zum Integrativen Energiepflanzenbau

Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Silphium und Beflugerhebungen am Standort Wien

Transkript:

Alternative Kulturen zur Energiegewinnung aus der Landwirtschaft Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe, DLR Eifel

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2012 117 Biogasanlagen in Betrieb ca. 47.6 MWel installiert durchschnittliche Anlagengröße ca. 400 kwel fast ausschließlich NawaRo- Anlagen Folie 2

Substrateinsatz in Rheinland-Pfalz Anbauflächen der Hauptfruchtkulturen für Biogas 18.000 16.000 14.000 12.000 ha 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 2011 2009 0 Ackerfläche gesamt Silomais GPS Feld / Kleegras Grünroggen Getreidekorn Grünland Stand: 31.12.2011, Quelle: eigene Erhebung Folie 3

Substrateinsatz in Rheinland- Pfalz Folie 4

Langzeitversuch: Dauerkulturen Biomasse Folie 5

Langzeitversuch: Dauerkulturen Biomasse Durchwachsene Silphie auch bekannt als Becherpflanze keine Sorten, lediglich Herkünfte stammt aus Nordamerika ausdauernde Pflanze (mindest.10 Jahre), früher zu Futterzwecken in Osteuropa angebaut Sida Hermaphrodita oder auch Sandmalve bzw. Virginiamalve ausdauerndes Malvengewächs stammt aus Nordamerika verschiedene Herkünfte Folie 6

Langzeitversuch: Dauerkulturen Biomasse Igniscum Knöterichgewächs der Gattung Flügelknöterich ausdauernde Pflanze stammt aus Asien 2 Sorten je nach Verwertung: Igniscum Candy (Biogas) und Igniscum Basic (Verbrennung) Wildpflanzenmischung Mischung verschiedener heimischer Arten mit Wildpflanzen 3-5 jährig hauptsächlich Sonnenblumen + Malvengewächse + Kleearten verschiedene Mischungen erhältlich Folie 7

Langzeitversuch: Dauerkulturen Biomasse Szarvasi Queckeart bzw. Riesenweizengras ungarische Züchtung bis zu 5 Nutzungsjahre Unkrautbekämpfung empfehlenswert ( 18b) Switchgrass Rutenhirse/ Präriegras stammt aus Nordamerika Hirseart, C4-Pflanze Hoch- und Tieflandtypen verschiedene Sorten erhältlich mehrjährig Folie 8

Langzeitversuch: Dauerkulturen Biomasse Erste vergleichbare Ernte aller Kulturen 2013 erwartet Einige Kulturen scheinen aufgrund ihrer Eigenschaften fraglich zur Verwertung als Biogassubstrat Viele offene Fragen! (Nutzungsdauer, Erträge, Wirtschaftlichkeit, ) Folie 9

Durchwachsende Silphie - Steckbrief - Mehrjährig - Herkunft gemäßigtes N-Amerika - Geeignet als Futter- oder Biogaspflanze - Geringe Boden und Klimaansprüche -1. Jahr grundständige Rosette, ab 2. Jahr nutzbare Biomasse - Höhe bis 3,5 m, Blüte im Juli/August - Unkrautkontrolle nur im Jahr der Pflanzung notwendig - Pflanzedichte (ca. 4 Pfl./m²) - N-Düngung ca. 100-150 kg/ha N Folie 10

Durchwachsene Silphie Folie 11

Ist die Silphie eine Alternative zum Mais? - Biomasseertrag vergleichbar zu Mais Qualität sollte: - Hohe Methanausbeute - und gute Silierfähigkeit bedingen - keine zusätzliche Technik - Keine hohen Produktionskosten Gesellschaftlich akzeptable Pflanze: - Attraktiv - Hohe Wertigkeit für Agrarökosystem - Kein hoher Betriebsmittelaufwand - Keine invasive Art - Integrierbar in bestehende Fruchtfolgen - Wirtschaftlich sein Folie 12

Bewertung Silphie - Hemmnisse Hohe Etablierungskosten (Pflanzung) 1. Jahr ohne Ertrag Hohe Unkrautempfindlichkeit im ersten Jahr Empfindlich bei Frühsommertrockenheit Empfindlich gegenüber Sklerotinia (Weißstängeligkeit) Bedingt geeignet für Höhenlagen Bestimmung Erntetermin schwierig Langjährige Ertragsstabilität unbekannt (Nutzungsdauer) Geringere Methanausbeuten in Vergleich zu Mais (-25 bis 35%) Langsamere Methanbildung (höhere Raumbelastung) Folie 13

Ist die Silphie eine Alternative zum Mais? Biomasseertrag vergleichbar zu Mais Hohe Methanausbeute Gute Silierfähigkeit Keine zusätzliche Technik Keine hohen Produktionskosten Gesellschaftlich akzeptable Pflanze Attraktiv Hohe Wertigkeit für Agrarökosystem Kein hoher Betriebsmittelaufwand Integrierbar in bestehende Fruchtfolgen Wirtschaftlichkeit X X X Folie 14

IGNISCUM eine neue mehrjährige Energiepflanzen bzw. Reynoutria x bohemica Folie 15

Igniscum Kreuzungsprodukt aus Japanischem und Böhmischem Knöterich Schnellwüchsige, mehrjährige, krautige Pflanze 10.000 Pflanzen/ ha Nach Etablierung keine Herbizide notwendig Low-Input Pflanze ab 3. Standjahr hohe Massenleistung, bis 20 Jahre Nutzungsdauer Ernte mit Maishäcksler 2-3 mal im Jahr ca. 150 ha im Bereich Wittlich Quelle: Conpower Folie 16

Biomasseaufwuchs bis Juni Foto vom 18.6.2008 Folie 17

Igniscum Fragen: - Etablierung - Standorteinfluss (sehr frostempfindlich) - Biomasse- und Methanerträge - Düngungsaufwand, Schädlingsbekämpfung - invasives Verhalten - Beseitigung - Wirtschaftlichkeit Folie 18

Szarvasi Folie 19

Szarvasi ausdauernd hoch wachsend, bis 2,2 m elastischer Halm ( z. Verholzen neigend) horstbildend tiefreichendes Wurzelsystem trockentolerant hitzetolerant (30-35 C) sehr frosthart (bis unter -35 C) Anbau durch Saat gezüchtete Marktsorten vorhanden zwei- bis drei schnittig Folie 20

Szarvasi Biomasseertrag 2012 17 t TM (zwei Schnitte) in Altrich) Methanausbeute 2009 10 in % zu Mais (Triesdorf, Bayern) Folie 21

Wildpflanzen Folie 22

Wildpflanzen Vorteile von mehrjährigen Wildpflanzenmischungen sind u.a.: - Artenvielfalt auf dem Feld fördert die Biodiversität - Später Erntetermin (ca. Juli - August), außerhalb der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit vieler Wildtiere - Geringer Aufwand durch Mehrjährigkeit, geringer Düngebedarf, kein Pflanzenschutz - Wahrung der Bodenfruchtbarkeit und -struktur Folie 23

Wildpflanzen Fragen: - Etablierung - Standorteinfluss - Biomasse- und Methanerträge - Silierfähigkeit - Düngungsaufwand, Schädlingsbekämpfung - Wirtschaftlichkeit Folie 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.nawaro.rlp.de Folie 25

Folie 26

Folie 27

Folie 28

Folie 29

Folie 30

Folie 31

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2012 Regionale Verteilung der Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz und installierte elektrische Leistung (inkl. stillgelegter Anlagen und Anlagen im Bau) Stand: 31.12.2011, Quelle: eigene Erhebung Folie 32

Langzeitversuch: Dauerkulturen Biomasse Versuchsstandorte Ort Altrich Höhe m NN Niederschlag mm langj. Temperatur C 180 717 9,7 (WIL) Kümbdchen 365 664 7,8 (SIM) Rinkenbergerhof (SP) 99 583 10,0 Folie 33

Kosten Silphie E tab lieru n g sko sten /ha P flanzgut (4 P fl./m ²) 3600 D üngung und H erbizid 250 A rbeitserledigungskosten 794 (inkl. Löhne und V ersicher.) S um m e 4,644.00 ohne P acht und Z insen Nach TLL Jäh rlich e K o sten (o h n e P ach t u n d Z in sen ) (bei 15 t/ha T M ) A nteil E tablierungskosten 464.4 (10 E rntejahre) D irektkosten 426 (D üngung + S ilierhilfm ittel) abzüglich W ert G ärrest -178 A rbeitserledigungskosten 484 (inkl. Löhne und V ersicher.) 1,196.40 je d t T M 7.98 Folie 34

Sida Hermaphrodita Folie 35

Sida Hermaphrodita Sandmalve/ Malvengewächs Erträge? Bestandsetablierung Dauerkultur (Standzeit?) Bisher eher als Zierpflanze bekannt Folie 36

Miscanthus! Anbaufläche in der Region Trier: ca. 70 ha Folie 37

Miscanthus - Ursprung Asien - Wuchshöhe 3-4 Meter - Überwintert als Rhizom - C4- Pflanze - können CO 2 effektiver binden sowie bei hoher Lichteinstrahlung und Temperatur in kurzer Zeit mehr Biomasse aufbauen - niedriger N-Bedarf - Low Input Pflanze - günstige Wasserverwertung Folie 38

Standortansprüche von Miscanthus - Jahresdurchschnittstemperatur von min. 7 C April- September min. 16 C - min. 700 mm Niederschlag im Jahr- gute Verteilung - geschützte Flächen bevorzugen - tiefgründige Böden besser geeignet - trockene Standorte meiden - exponierte Flächen meiden - Staunasse Böden sind nicht geeignet Folie 39

Was leistet Miscanthus? - Ertrag 10.000 bis 17.000 kg TM/ha - Heizwert ca. 4,5 KW je kg TM - 2,23 Kg/TM 1 Liter Heizöl - 1 ha Miscanthus ersetzt ca. 6.000-8.000 Liter Heizöl Folie 40

20.Aug 2009 Folie 41

Verwertungsvielfalt von Miscanthus Bauindustrie - Leichtbeton und Putz - Lehmbau (Wände) - Dämmplatten/Schüttdämmung - Dachdeckung - Windschutzmatten Zellstoffindustrie - Verpackungsmaterial - Papier und Pappe Verbrennung Automobilindustrie - Lenkräder - LKW-Leichtbau - Ölbinder Gartenbau/Landwirtschaft - Torfersatz / Kultursubstrat - Blumentöpfe - Einstreu Folie 42

Wie viele Einfamilienhäuser (Altbau) lassen sich von dem Energieertrag pro ha beheizen? Einfamilienhaus 100 m² Heizwärmebedarf 150 kwh th /(m²/a) Jahresnutzungsgrad Heizung = 80 % Ertrag 10.000 kg/(ha/jahr) Heizwert Miscanthus 14,6 MJ/kg bzw. 4,1 kwh/kg = 0,23 Einfamilienhäuser (Waldrestholz) = 2,16 Einfamilienhäuser (Miscanthus 10 t) = 2,74 Einfamilienhäuser (KUP) = 1,27 Einfamilienhäuser (Getreidestroh) Folie 43

Verbrennung von Stroh Region Trier 79.200 ha Ackerfläche 40.000 ha Getreide mittlerer Strohertrag von 6,0 t/(ha*a) ca. 240.000 t Stroh angenommen ¼ Überschussmenge ca. 60.000 t Stroh Folie 44

Stroh, Getreide oder Miscanthus als Energieträger Vorteile Stroh /Getreide gezielter Anbau hohe Energieleistung/ha bewährte Produktionsverfahren hohe Verfügbarkeit kostengünstiges Nebenprodukt (Stroh)? Entwicklungsbedarf Verbrennungstechnik Ernte / Lagerung / Pellettierung Staubfilter in Kleinanlagen gesetzliche Einordnung Folie 45