Früherkennung von Risikofaktoren für die Gesundheit der Kundinnen und Kunden im Rahmen der Hauswirtschaft und Betreuung

Ähnliche Dokumente
Alles aus einer Hand versus Spezialisierung

Zukunft der Hauswirtschaft und Sozialbetreuung (HW/SB) in der Spitex Thurgau

Hilfe und Pflege zuhause.

Positionspapier. Spitex Hauswirtschaft und Betreuung im Kanton Luzern

Hauswirtschaftliche und sozialbetreuerische Leistungen in der NPO Spitex - Eine Notwendigkeit

WIR SIND AN IHRER SEITE

Pflege von Menschen für Menschen

Verordnung über die Spitex-Dienste

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Wohnen im Alter mit Querschnittlähmung Lösungsansätze und Möglichkeiten

Workshop Hauswirtschaft und Betreuung in der Spitex Unverzichtbarer Teil des Spitex- Gesamtangebotes

Pflege und Betreuung zu Hause

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Ihre Spitex-GAG. im Sunnepark, Roggenpark und Stapfenmatt

Pflege zu Hause Non-Profit-Spitex

Herzlich Willkommen. Jahresversammlung vom 24. April 2017

Nein Danke! Person-zentrierte Fallarbeit in der Spitex

Glücklich zu Hause wohnen bis ins hohe Alter

Departement Soziales Alter und Pflege. Zielsetzungen Leitsätze Haltung

Pflege und Betreuung zu Hause. Überall für alle

Prof. Dr. François Höpflinger

Vielseitig und. bereichernd AUSBILDUNGEN BEI DER SPITEX

Ambulante Psychiatrische Pflege Sicherheit gewinnen und Perspektiven entwickeln. Sicherheit gewinnen und Perspektiven entwickeln Seite 2

Die Pflegestärkungsgesetze

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

SPITEX BASEL. Ihre Hilfe und Pflege zu Hause. Am liebsten daheim SPITEX BASEL 1

Arbeit im Betreuungsdienst

Die Änderungen rund um die Pflege

Interviews mit Zürcher Pflege- und Betreuungsdienstleistern. Zusammenfassung von Kernaussagen

Zeitlicher Umfang und monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige

Zwei Schritte vor, wie viele zurück?

Altersstrategie Gemeinde Eschenbach

DAS ANGEBOT DER SPITEX THALWIL

Leitbild. Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden

Wegleitung von A Z für neue Spitexkundinnen und Spitexkunden

Projektpräsentation CareNet + : Aufsuchende Beratung Demenz

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5

SPITEX PFLEGE ZU HAUSE

Anlaufstellen für ältere Menschen

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Lieber daheim. Dank gezielter Unterstützung. Pro Senectute Kanton Zürich

seit depuis 30 JAHREN 30 ANS WIE GEHT ES IHNEN HEUTE? Private Pflege und Betreuung. Temporär- und Dauerstellen im Gesundheitswesen.

Region Lueg GESAMTÜBERSICHT ANGEBOT

Die Spitex betreut und pflegt. Wir umsorgen Sie zu Hause in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Verwandten, Freunden und Nachbarn.

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus

Dedica-Fachkongress «Zukunftstrends» 31. Okt Anforderungen an die Langzeitpflege Perspektiven und Trends

Professionelle Pflege für alle mit Engagement und Herzblut

Konzept Wohnen Lindli-Huus

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Professionelle Pflege für alle mit Engagement und Herzblut

Mit unserem Angebot leisten wir einen sinnvollen Beitrag für die Betroffenen und für die gesamte Gesellschaft.

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT. Gansingen Laufenburg Mettauertal

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Wegleitung von A Z für neue Spitexkundinnen und Spitexkunden

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:...

Ein Thema? Pflegende Angehörige. in der Spitex Birsfelden

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

HAUSWIRTSCHAFTLICHE DIENSTLEISTUNGEN

Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege. Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Das elektronische Patientendossier und seine Anwendung Sichtweise der ambulanten Pflege

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Spitex Stadt Winterthur

Stiftung Phönix Schwyz

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Der Spitexpress nimmt Fahrt auf

Spitex Zürich Sihl Spitex Zürich

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016

Koordinierte Versorgung

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Ich lerne FaGe bei der Spitex Region Frauenfeld

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Spitex Projekt CASE Coordinated APN Support for the Elderly. Dr. Devrim Yetergil Kiefer Geschäftsleiterin Spitex Zürich Sihl

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Was ist integrierte Versorgung? Perspektive Strukturen

ZUHAUSE GUT BETREUT KOMFORTLEISTUNGEN

Die Zukunft der hauswirtschaftlichen Leistungen der Spitex Standortbestimmung und Ausblick

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Konzept. Selbstverwaltetes Wohnen mit Unterstützung

SVKS Spitex-Strategie 2015 Ziele und Strategien für die Entwicklung der Spitex im Kanton Solothurn

Akut- und Übergangspflege

Herzlich Willkommen zum Workshop

Transkript:

Früherkennung von Risikofaktoren für die Gesundheit der Kundinnen und Kunden im Rahmen der Hauswirtschaft und Betreuung Projekt: Der Spitex Kriens, Spitex Stadt Luzern, Spitex Stadt Winterthur, Spitex Zürich und der Städtischen Gesundheitsdienste Stadt Zürich Bericht Verfasst durch: Barbara Egger, Beatrice Omlin, Hannes Koch, Annemarie Sigrist Verabschiedet durch: Christina Brunnschweiler, Martina Gebhardt, Tamara Renner Datum: 19.06.2015

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Vorgehen... 4 3. Ergebnisse... 4 3.1. Checkliste zur Einschätzung und Früherkennung möglicher Risiken... 4 3.2. Dienstleistungsprozess... 4 3.2.1. Einsatzgründe... 4 3.2.2. Erläuterungen zum Dienstleistungsprozess... 6 3.3. Konzept für ein Schulungsprogramm... 6 4. Schlussbemerkungen... 7 5. Literatur... 8 6. Anhänge... 9 6.1. Checkliste zur Einschätzung und Früherkennung möglicher Risiken... 9 6.2. Dienstleistungsprozess... 12 Spitex Stadt Luzern, Spitex Kriens, Spitex Winterthur, Spitex Zürich, Städtische Gesundheitsdienste Zürich / 20150619 2

1. Einleitung Selbständig wohnen und leben, auch wenn Unterstützung, Betreuung und Pflege notwendig werden, gilt gemäss Höpflinger und Van Wezemael (2014) als zentrale Wunschvorstellung von vielen älteren Menschen. Die Bedeutung von Dienstleistungsangeboten der Hauswirtschaft und Betreuung (HWB) für Menschen mit einer Einschränkung in den funktionellen Aktivitäten wird durch verschiedene Berichte aufgezeigt (Bieri, 2013; Heeb et al., 2008; Kaeser, 2012; Wächter, Hafen, Bommer, & Rabhi- Sidler, 2015). Laut Bieri (2013) ist jede fünfte Person ab 65 Jahren, die in einem Privathaushalt lebt, in ihren Aktivitäten im Alltag wie beim Erledigen schwerer Hausarbeiten oder beim Wäschewaschen eingeschränkt. Von diesen Personen erhalten knapp die Hälfte (45%) Unterstützung von Angehörigen oder Spitex. Von den Personen, die eine Einschränkung haben, jedoch nicht unterstützt werden, würde jede vierte Person (23%) gerne Hilfe in Anspruch nehmen, beispielsweise beim Einkaufen, bei der Pflege, der Essenszubereitung oder bei administrativen Aufgaben (Kaeser, 2012). Ein wesentliches Ziel in der Spitex ist der Erhalt und die Förderung der Selbständigkeit und Lebensqualität sowie die Unterstützung bei funktionalen Alltagseinschränkungen mit dem Ziel dass die Kundinnen und Kunden so lange als möglich - resp. so lange es ihrem Wunsch entspricht - im gewohnten privaten Lebensumfeld verbleiben können. Die Mitarbeitenden der HWB sind oft die ersten, welche nebst der Unterstützung durch Angehörige eine Dienstleistung erbringen. Dadurch übernehmen sie eine wichtige Schlüsselfunktion für weitere Spitexleistungen (Bieri, 2013). Die Studie von Wächter et al. (2015) stellt ein grosses Potenzial im Bereich Prävention, Früherkennung und Funktionsfähigkeit für die HWB allein und im Verbund mit der Pflege in diesem Bereich fest (Wächter, et al., 2015). Eine Arbeitsgruppe aus der Spitex Stadt Luzern und Spitex Kriens entwickelte 2012 eine Checkliste Gesundheitsförderung und Prävention zur Erfassung von sich abzeichnenden Problemen bei Kundinnen 1. Diese wurde bei Langzeitkunden nach drei Monaten ausgefüllt, sofern diese keine Pflegeleistungen bezogen. Diese Checkliste galt als Unterstützung für hauswirtschaftliche Mitarbeitende, um sich abzeichnende Probleme sowie wichtige Schutz- und Risikofaktoren zu beobachten, systematisieren und zu ordnen. Wächter, et al. (2015) beurteilten die Checkliste als nützliches Instrument zum frühzeitigen Erfassen von Risiken und zum Einleiten von zielgerichteten Massnahmen unter Einbezug der Kundinnen. Sie empfahlen, dass die Checkliste in der Praxis verstärkt bekannt gemacht und weiterentwickelt werden sollte. Im Dezember 2014 erfolgte der Auftrag für das Projekt Früherkennung von Risikofaktoren für die Gesundheit durch die Geschäftsleitenden der Spitex Kriens, Spitex Zürich Limmat, Spitex Stadt Winterthur, Spitex Stadt Luzern sowie der Vertreterin der Städtischen Gesundheitsdienste Stadt Zürich. Der Auftrag beinhaltete die Überprüfung der Checkliste Gesundheitsförderung und Prävention, die Anpassung des Dienstleistungsprozesses und die Erarbeitung eines Schulungsprogramms (siehe auch Projektauftrag vom 17.12.2014). 1 Die weibliche oder männliche Form der Bezeichnung im Dokument gilt immer auch für das andere Geschlecht. Spitex Stadt Luzern, Spitex Kriens, Spitex Winterthur, Spitex Zürich, Städtische Gesundheitsdienste Zürich / 20150619 3

2. Vorgehen Die Projektgruppe, bestehend aus Barbara Egger, Spitex Stadt Luzern (Projektleitung), Hannes Koch, Spitex Kriens, Beatrice Omlin, Spitex Stadt Winterthur, Annemarie Sigrist, Spitex Zürich Limmat traf sich insgesamt acht Mal. In den Arbeitstreffen wurden die Checkliste der Dienstleistungsprozess HWB sowie das Schulungsprogramm erarbeitet resp. überarbeitet. Die Auftraggeber resp. Auftraggeberinnen (Steuergruppe) wurden laufend durch Zustellung der Protokolle der Arbeitstreffen informiert. 3. Ergebnisse 3.1. Checkliste zur Einschätzung und Früherkennung möglicher Risiken Daten der Checkliste Gesundheitsförderung und Prävention der Spitex Stadt Luzern von 2012 2014 (n=266) wurden für die Überarbeitung ausgewertet. Wurde bei einem Beobachtungsmerkmal in über 95% der Fälle entweder kein Risiko oder nicht beurteilbar resp. unbekannt angegeben, dann wurde dieses Beobachtungsmerkmal gelöscht (Ausnahme bildet der Bereich Kontinenz: Obwohl kaum angekreuzt, entschied sich die Gruppe für ein Belassen in der Checkliste). Aufgrund der Literatur wurden als relevant erkannte Risikothemen neu aufgenommen und mit entsprechenden Beobachtungsmerkmalen ausgearbeitet (Fried et al., 2001; Morley et al., 2013; Vermeulen, Neyens, van Rossum, Spreeuwenberg, & de Witte, 2011). Die überarbeitete Checkliste zur Einschätzung und Früherkennung möglicher Risiken (Checkliste Früherfassung) beinhaltet nun die Themen Bewegungsfähigkeit, Kontinenz, Ernährung, Belastung von Angehörigen, sinnstiftende Aktivität /soziale Integration, geistiger Zustand und Sicherheit (vgl.6.1). 3.2. Dienstleistungsprozess Der Umgang mit der Checkliste Früherfassung und das weitere Vorgehen wurde als Prozessmodell dargestellt (vgl. 6.2). 3.2.1. Einsatzgründe Neu wurden drei Kontexte beschrieben, in denen HWB-Dienstleistungen erbracht werden. Bei allen Spitexkunden wird bestimmt, ob die Dienstleistungen in Kontext A, B oder C erbracht werden. Im Verlauf der Zeit kann sich der Einsatzgrund ändern und der Kontext muss entsprechend angepasst werden. Beispielsweise wenn eine Kundin nach einem Unfall die HWB-Leistungen länger als vorgesehen beanspruchen muss. Kontext A Kurzzeiteinsatz (bis maximal drei Monate) subsidiär oder volle Übernahme der hauswirtschaftlichen Arbeiten beispielsweise nach Spitalaufenthalt, bei Unfall oder bei Mutterschaft mit Zusatzbelastung. Ziel ist die Stabilisierung der Gesamtsituation oder die Genesung. Spitex Stadt Luzern, Spitex Kriens, Spitex Winterthur, Spitex Zürich, Städtische Gesundheitsdienste Zürich / 20150619 4

Bei Austritt kann die Kundin (oder Angehörige) die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten meist wieder selbständig ausführen. Werden die Einsätze nach Ablauf der drei Monate weiter geführt, wird entschieden, ob es sich um einen Kontext B oder C handelt. Kontext B Langzeiteinsatz subsidiär oder volle Übernahme der hauswirtschaftlichen Arbeiten beispielsweise bei gesundheitlicher Beeinträchtigung, bei schwindenden Kräften oder zur Entlastung von pflegenden Angehörigen. Ziel ist die Verzögerung oder Vermeidung eines stationären Eintritts, die Stabilisierung der Gesamtsituation oder die Genesung. Die Früherkennung von möglichen Risiken für die Gesundheit ist im Kontext B wichtig, da es sich oft um fragile Personen handelt. Kontext C Langzeiteinsatz subsidiär zur Entlastung bei hauswirtschaftlichen Arbeiten, zur Unterstützung und Förderung von Ressourcen/Selbständigkeit und zur Betreuung nach Möglichkeit mit Einbezug von Kundin beispielsweise bei gesundheitlicher Beeinträchtigung, bei psychischer Erkrankung, nach Unfall, bei Behinderung oder schwindenden Kräften, in einer ansonsten stabilen Situation. Ziel ist ein verzögerter oder vermiedener stationärer Eintritt. Der Kontext C unterscheidet sich gegenüber dem Kontext B im gezielten Einbezug von Kundinnen zwecks Förderung von Ressourcen und Selbständigkeit sowie der Betreuung von Kundinnen. Zuordnung der Kontexte zu den Einsatzgründen von Wächter et al. (2015 S. 31-32): Einsatzgründe Die Spitex übernimmt zeitlich begrenzt die Haushaltsführung als Teil der ambulanten Nachsorge nach dem Spital. Die Spitex erbringt Hauswirtschaftsleistungen für den Erhalt und die Förderung der Selbständigkeit im Alltag, wenn diese aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen und schwindender Kräfte gefährdet ist. Die Spitex übernimmt Teile der Haushaltsführung zur Entlastung von pflegenden Angehörigen, die ansonsten einen wesentlichen Teil der Pflege, Haushaltsführung und Betreuung selber leisten. Die Spitex übernimmt Hauswirtschaftsleistungen zur Stabilisierung der Haushaltsführung in Krisensituationen, die durch einen plötzlichen Ausfall der bisherigen Strukturen oder das Aufdecken eines Zustands der Verwahrlosung gekennzeichnet sind. Die Spitex übernimmt stellvertretend über einen längeren Zeitraum Aufgaben, die eine Person aufgrund einer Erkrankung, eines Unfalls, einer Behinderung nicht selbst vornehmen kann, in einer ansonsten stabilen Situation. Stationäre Aufenthalte sollen vermieden werden. Die Spitex übernimmt Hauswirtschaftsleistungen im Rahmen der psychiatrischen Pflege und Betreuung. Kontext A C B B B / C C Spitex Stadt Luzern, Spitex Kriens, Spitex Winterthur, Spitex Zürich, Städtische Gesundheitsdienste Zürich / 20150619 5

Kriterien für einen HWB Einsatz der beteiligten Organisationen ergeben sich aus den oben genannten Einsatzgründen. Da in der Spitex Kriens und Spitex Zürich zurzeit eine Abweisung von Kundinnen praktisch nicht vorkommt, wurden keine Kriterien für eine Ablehnung von Kundinnen entwickelt. Für die Spitex Stadt Luzern sind entsprechende Kriterien in einem internen Projekt beschrieben. 3.2.2. Erläuterungen zum Dienstleistungsprozess Die fallführende Mitarbeiterin der HWB entscheidet bei der Bedarfsabklärung (Abklärung, Assessment), um welchen Kontext es sich handelt. Die Kundinnen werden darüber informiert, dass die hauswirtschaftlichen Mitarbeitenden auf mögliche Risiken oder Gesundheitsprobleme bei den Kundinnen achten, diese in einer Checkliste festhalten und dass bei einem festgestellten Risiko ein Beratungsgespräch angeboten wird. Die Checkliste Früherfassung wird durch die hauswirtschaftlichen Mitarbeiterinnen bei allen Kundinnen nach 3 Monaten ausgefüllt, da zuerst ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden muss. Im Kontext A wird deshalb keine Checkliste Früherfassung ausgefüllt. Gemäss Wächter, et al (2015, p. 37) werden 37% der Dossiers innerhalb zwei Monaten abgeschlossen, das betrifft hauptsächlich die Kundinnen in diesem Kontext. Meist können die Kundinnen im Kontext A bei Austritt die hauswirtschaftlichen Arbeiten wieder selbständig übernehmen. Falls sich die Situation und damit der Kontext ändert, kann bei Bedarf eine Checkliste Früherfassung ausgefüllt werden. Weitere Einschätzungen finden dann jährlich oder halbjährlich statt. Bei einem festgestellten Risiko wird der Kundin ein Beratungsgespräch angeboten. Die fallführende Mitarbeiterin HWB führt das Beratungsgespräch über mögliche weiterführende Massnahmen/Angebote durch, falls dieses durch die Kundin gewünscht wird. Bezieht die Kundin ebenfalls Dienstleistungen der Pflege, liegt die Verantwortung für das Beratungsgespräch bei der zuständigen Pflegefachperson. 3.3. Konzept für ein Schulungsprogramm Alle hauswirtschaftlichen Mitarbeiterinnen sollen mittels Schulungen bezüglich ihrer Fach- und Sozialkompetenzen entsprechend weiter qualifiziert und befähigt fähig sein, die gesundheitlichen und sozialen Veränderungen der Kundinnen wahrzunehmen und entsprechend zu handeln. Sie sollen ebenfalls befähigt sein, die Checkliste Früherfassung auszufüllen. Fallführende Mitarbeitende HWB müssen fähig sein, die Bedarfsabklärung durchzuführen und Kunden bei einem festgestellten Risiko über weiterführende Angebote zu beraten. Das Schulungsprogramm für hauswirtschaftliche Mitarbeitende beinhaltet Angebote als Grundlagen sowie Angebote der Vertiefung für hauswirtschaftliche Mitarbeitende und Angebote als Grundlagen sowie Angebote der Vertiefung für fallführende Mitarbeitende HWB. Spitex Stadt Luzern, Spitex Kriens, Spitex Winterthur, Spitex Zürich, Städtische Gesundheitsdienste Zürich / 20150619 6

Übersicht über die Schulungsangebote Hauswirtschaftliche Mitarbeitende Fallführende Mitarbeitende HWB Grundlagen Vertiefung Einführungskurs Hauswirtschaft und Betreuung in der Spitex Kurse zu allen Themen der Checkliste Früherfassung und zu Gesprächsführung Einführungskurs Hauswirtschaft und Betreuung in der Spitex Bedarfsabklärung und periodisches Assessment durchführen Beratung von Klientinnen und Klienten zu weiterführenden Dienstleistungs- und Unterstützungsangeboten Kurse zu allen Themen der Checkliste Früherfassung Gesprächsführung Erfahrungsaustausch 4. Schlussbemerkungen Die beteiligten Spitexorganisationen werden nun Erfahrungen mit der Umsetzung der in diesem Projekt entwickelten Checkliste Früherfassung, dem Prozessmodell sowie dem Schulungskonzept sammeln. Geplant sind eine Auswertung der Erfahrungen und eine eventuelle Anpassung der Checkliste Früherfassung nach ca. einem Jahr. Die ausgearbeiteten Instrumente können auch durch andere Spitexorganisationen verwendet werden. Für die Verwendung der Checkliste Früherfassung gilt, dass sie nicht verändert werden darf und hauswirtschaftliche Mitarbeitende im Umgang mit der Checkliste geschult werden. Mit der Checkliste Früherfassung werden relevante gesundheitsbezogene Risiken, welche einen Einfluss auf den Verbleib der Kundin in der häuslichen Umgebung haben, erfasst. Damit erhalten hauswirtschaftliche Mitarbeitende ein Instrument zur gezielten Beobachtung von sich abzeichnenden Problemen. Bei einem Abklärungs- und Beratungsgespräch kann individuell auf die Bedürfnisse der Kundinnen eingegangen und geeignete Massnahmen eingeleitet werden. Diese Massnahmen bilden einen Mehrwert für Kundinnen und Angehörige und zeigen den Vorteil auf, wenn sie die Dienstleistungen der Hauswirtschaft und Betreuung durch die Spitex beziehen. Spitex Stadt Luzern, Spitex Kriens, Spitex Winterthur, Spitex Zürich, Städtische Gesundheitsdienste Zürich / 20150619 7

5. Literatur Bieri, L. (2013). Argumentarium Hauswirtschaft/Sozialbetreuung in der Spitex. Luzern: Spitex Kantonalverband Luzern,. Fried, L. P., Tangen, C. M., Walston, J., Newman, A. B., Hirsch, C., Gottdiener, J., et al. (2001). Frailty in older adults: evidence for a phenotype. J Gerontol A Biol Sci Med Sci, 56(3), M146-156. Heeb, J.-L., Ambroz, F., Bopp, M., Egli, K., Höpflinger, F., Martin, M., et al. (2008). Gesundheit im Alter - Ein Bericht aus dem Kanton Zürich. Zürich: Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich. Höpflinger, F., & Van Wezemael, J. (2014). Wohnen im höheren Lebensalter. Zürich und Genf: Seismo Verlag. Kaeser, M. (2012). Die funktionale Gesundheit von älteren Menschen in Privathaushalten. Bern: Bundesamt für Statistik. Morley, J. E., Vellas, B., van Kan, G. A., Anker, S. D., Bauer, J. M., Bernabei, R., et al. (2013). Frailty consensus: a call to action. J Am Med Dir Assoc, 14(6), 392-397. Vermeulen, J., Neyens, J. C., van Rossum, E., Spreeuwenberg, M. D., & de Witte, L. P. (2011). Predicting ADL disability in community-dwelling elderly people using physical frailty indicators: a systematic review. BMC Geriatr, 11, 33. Wächter, M., Hafen, M., Bommer, A., & Rabhi-Sidler, S. (2015). Die Zukunft der hauswirtschaftlichen Leistungen der Spitex. Standortbestimmung und Ausblick. Luzern: Hochschule Luzern. Spitex Stadt Luzern, Spitex Kriens, Spitex Winterthur, Spitex Zürich, Städtische Gesundheitsdienste Zürich / 20150619 8

6. Anhänge 6.1. Checkliste zur Einschätzung und Früherkennung möglicher Risiken Spitex Stadt Luzern, Spitex Kriens, Spitex Winterthur, Spitex Zürich, Städtische Gesundheitsdienste Zürich / 20150619 9

Spitex Stadt Luzern, Spitex Kriens, Spitex Winterthur, Spitex Zürich, Städtische Gesundheitsdienste Zürich / 20150619 10

Spitex Stadt Luzern, Spitex Kriens, Spitex Winterthur, Spitex Zürich, Städtische Gesundheitsdienste Zürich / 20150619 11

6.2. Dienstleistungsprozess Spitex Stadt Luzern, Spitex Kriens, Spitex Winterthur, Spitex Zürich, Städtische Gesundheitsdienste Zürich / 20150619 12