Herzlich Willkommen. Jahresversammlung vom 24. April 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen. Jahresversammlung vom 24. April 2017"

Transkript

1 Herzlich Willkommen Jahresversammlung vom 24. April

2 Begrüssung Speziell begrüssen wir unsere Gäste: Frau Lisbeth Soppelsa, Ressortleiterin Aufsicht und Alter, Amt für Gesundheit Frau Andrea Gasser, Fachexpertin Aufsicht und Alter, Amt für Gesundheit sowie den heutigen Referenten Herrn Hannes Koch, Geschäftsleiter Spitex Kriens

3 Wir gedenken unserer langjährigen Sekretärin Maya Kasper

4 Traktandenliste 1. Begrüssung 2. Genehmigung der Traktandenliste 3. Appell / Stimmbereinigung / Wahl der Stimmenzähler 4. Protokoll der Mitgliederversammlung vom Jahresbericht 2016 des Präsidenten 6. Jahresberichte Geschäftsführerin und Leiterin Fachstelle Jahresrechnung 2016 / Revisorenbericht / Décharge Vorstand 8. Budget Mitgliederbeiträge Ziele und Aufgaben 2017 / Verschiedenes / Allgemeine Umfrage

5 3. Appell und Stimmbereinigung Anwesend sind VertreterInnen aus: Spitexorganisationen Ausserordentliche Mitglieder Gäste Referent Stimmberechtigte: Absolutes Mehr

6 3. Appell und Stimmbereinigung Stimmberechtigte gemäss Statuten: Mitglieder mit kommunalem Leistungsauftrag Bis Ew. Versorgungsgebiet 2 Pers. Über bis Ew. 3 Pers. Über bis Ew. 4 Pers. Über Ew. 5 Pers. Mitglieder ohne kommunalen Leistungsauftrag 1Pers. Ausserordentliche Mitglieder 1Pers

7 3. Wahl der StimmenzählerInnen Vorgeschlagene StimmenzählerInnen Frau Frau

8 4. Protokoll Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 28. April

9 5. Jahresbericht 2016 des Präsidenten 25 Jahre Spitex Verband Thurgau Spiegelbild einer enormen Entwicklung Positionierung der NPO-Spitex stärken Entlastung der Gemeinden bei der Spitex-Finanzierung dringend

10 Jubiläumsanlass November

11 6. Jahresbericht 2016 der Geschäftsführerin Projekt Hauswirtschaft und Sozialbetreuung in der Spitex Einführung OPAN (On-Line-Patienten-Anmeldung) abgeschlossen Besuch des Regierungsrates in der Spitex Region Kreuzlingen Überarbeitung Zusammenarbeitsvereinbarung zu Palliative Care

12 6. Jahresbericht 2016 der Leiterin Fachstelle Berufsbildung/Bildungsunterstützung Fachentwicklung Qualitätsentwicklung

13 7. Jahresrechnung 2016 (1) Einnahmen Rechnung 2016 Budget Mitgliederbeiträge Beitrag Kanton Dienstleistungen Finanzerträge Spenden Kinderspitex Sonstige Einnahmen Auflösung Rückstellungen Ausgleichsbeiträge Einnahmen-/ Ausgabenüberschuss

14 7. Jahresrechnung 2016 (2) Ausgaben Rechnung 2016 Budget Personalaufwand Büroaufwand Tagungs-/Schulungskosten Kommunikation, Beiträge Finanzaufwand Aufwendung Kinderspitex Rückstellung Kinderspitex Projekte Ausgleichsbeiträge für Ausbildung

15 7. Jahresrechnung 2016 (3) Bilanz 2016 Per Per Aktiven Passiven Verbindlichkeiten Rückstellungen Total - Erfa Hauswirtschaft - Fort- und Weiterbildung - Kinderspitex Eigenkapital - davon aus Verlust

16 7. Revisionsbericht / Genehmigung Jahresrechnung Bericht der Revisionsstelle Christoph Reuss, dipl. Treuhandexperte, Thalmann Treuhand AG Genehmigung der Jahresrechnung 2016 Décharge Vorstand

17 8. Budget 2017 (1) Einnahmen Budget 2017 Rechnung Mitgliederbeiträge Beitrag Kanton Dienstleistungen Finanzerträge Sonstige Einnahmen Auflösung Rückstellungen Beiträge Kinderspitex Ausgleichsbeiträge für Ausbildung Einnahmen-/Ausgabenüberschuss

18 8. Budget 2017 (2) Ausgaben Budget 2017 Rechnung Personalaufwand Büroaufwand Tagungs-/ Schulungskosten Kommunikation, Beiträge Finanzaufwand Aufwendungen Ki-Spitex Rückstellung Ki-Spitex Projekte Ausgleichsbeitrag für Ausbildung

19 9. Mitgliederbeiträge 2018 Mitgliederbeiträge 2017 Leistungserbringer mit kommunalem LA: Grundbeitrag Fr ; pro Kopf Fr Leistungserbringer ohne kommunalem LA: nur Grundbeitrag Ausserordentliche Mitglieder: Fr Antrag des Vorstandes zu den Mitgliederbeiträgen 2018: Belassen

20 10. Ziele und Aufgaben 2017 / 2018 Positionierung der NPO-Spitex / Positionierung Bereich Hauswirtschaft und Sozialbetreuung Umsetzung neue Markenstrategie SVS Vernetzung / Mitarbeit bei übergreifenden Projekten

21 11. Verschiedenes Aktualitäten und Informationen aus dem Spitex Verband OPAN zukünftig auch für kommerzielle Anbieter Online-Anmeldetool für Fortbildungsprogramm in Vorbereitung Neues Spitex-Logo: Korrekte Anwendung

22 Beispiel: Vorlage Briefpapier A

23 11. Verschiedenes Nächste Termine Regionalkonferenzen 18. Mai 2017 in Matzingen 22. Mai 2017 in Romanshorn Nationaler Spitextag 2. September 2017 Präsidentenkonferenz 6. September 2017 in Weinfelden

24 11. Umfrage Die Umfrage ist offen, Sie haben das Wort

25 Fachlicher Teil Zukunft der Hauswirtschaft und Sozialbetreuung (HW/SB) in der Spitex Bericht zum Stand und der Stossrichtung des Projektes Spitex Verband Thurgau Bericht aus der Praxis: Referent Hannes Koch, Geschäftsleiter Spitex Kriens Weiteres Vorgehen

26 Zukunft der Hauswirtschaft und Sozialbetreuung in der Spitex Diskussion gestartet mit gemeinsamer Informationsveranstaltung mit VTG im Februar 2016 Spitex Verband setzt Projektgruppe ein Projektgruppe erarbeitet in regelmässigem Austausch mit Vorstand - Grundlagenpapier mit Lösungsansatz Bericht über Stand und Stossrichtung an Jahresversammlung und an Partner Praxistest in Vorbereitung Vernehmlassung, u.a. Organisationen und Gemeinden Evaluation, Auswertung, Anpassung Antrag an MV 2018 für verbindlichen Beschluss

27 Hauswirtschaft und Sozialbetreuung: Versorgungsauftrag der NPO-Spitex NPO-Spitex erfüllt für Gemeinden gesetzlichen Versorgungsauftrag: «die notwendigen Dienste im hauswirtschaftlichen und betreuerischen Bereich für Personen, die wegen Krankheit, Mutterschaft, Unfall oder Behinderung nicht in der Lage sind, ihren Haushalt selbständig zu führen» Leistungen des Anbieters mit Versorgungsauftrag sind von den Gemeinden (mit mindestens 24 % der Lohnkosten) zu verbilligen Kernfrage: Abgrenzung was ist «notwendig», was nicht?

28 Handlungs- und Klärungsbedarf Ziel unbestritten: So lange wie möglich selbständig zu Hause leben HW/SB ist zentrales niederschwelliges Angebot der Spitex im Hinblick auf dieses Ziel oft «Eintrittspforte» in Haushalt Trotzdem stehen Leistungen der Spitex unter Druck Kosten für Gemeinden (gesetzliche Subventionspflicht) Andere (günstigere) Anbieter ohne Subventionspflicht Gründe: Mehrwert der Dienstleistungen der Spitex zu wenig vermittelt Abgrenzung zu Leistungen anderer Anbieter zu wenig klar und transparent Keine einheitliche Praxis in den Spitex-Organisationen

29 Unterschiedliche Stellung der NPO-Spitex gegenüber anderen Anbietern Versorgungsauftrag Umfassendes Leistungsangebot Für alle Personen mit ausgewiesenem Bedarf Bedarfs- und nicht bedürfnisorientiert Enge Verknüpfung mit Pflege Ganzheitliche Beurteilung der Lebenssituation Reaktion auf Veränderungen im Gesundheitszustand Fundiertes Bedarfsabklärungsinstrument (RAI-HC) Auch Bereich HW/SB untersteht der Aufsicht des Kantons Spitex-Weisungen gelten auch für Bereich HW/SB Fachliche Anforderungen an Personal auch im Bereich HW/SB

30 Bedeutung der hauswirtschaftlichen und sozialbetreuerischen Unterstützungsleistungen der Spitex Leistungen der NPO-Spitex sind bedarfsorientiert, massgeschneidert und auf die individuelle Fallsituation abgestimmt. Ausgerichtet auf folgende Funktionen: Früherkennung und Prävention Nachsorge und Rehabilitation Erhaltung und Förderung der Selbständigkeit Angehörigenunterstützung und -entlastung Nur solche Leistungen sind «notwendig», gehören zum Leistungsauftrag der NPO-Spitex und sind damit von den Gemeinden zu subventionieren

31 Konkretisierung der «notwendigen» Leistungen in der Praxis Zuordnung/Abgrenzung in einem definierten Prozessablauf nach klaren und nachvollziehbaren Kriterien «Modell Kriens» Einteilung in 3 Kontextgruppen mit dem Ziel, gewünschte Dienstleistungen korrekt zuzuordnen und zu triagieren: Kontext A: Kurzeinsatz bis 3 Monate Kontext B: Langzeiteinsatz in instabilen Situationen Kontext C: Langzeiteinsatz zur Entlastung, Unterstützung und Förderung der Ressourcen und der Selbständigkeit, Miteinbezug des Klienten Kein Kontext: Weiterleitung, NPO-Spitex ohne Subventionierung, Organisieren eines anderen Dienstleisters

32 Lösungsansatz: Zuordnung der HW/SB- Leistungen zu definierten Kontextgruppen Kontext A Kontext B Kontext C kein Kontext Kurzzeiteinsatz (bis maximal drei Monate) subsidiär oder volle Übernahme der hauswirtschaftlichen Arbeiten. Langzeiteinsatz subsidiär oder volle Übernahme der hauswirtschaftlichen Arbeiten in instabilen Situationen Langzeiteinsatz subsidiär zur Entlastung bei hauswirtschaftlichen Arbeiten, zur Unterstützung und Förderung von Ressourcen/der Selbständigkeit. Miteinbezug des Klienten bei den hauswirtschaftlichen Arbeiten steht im Zentrum. Weiterleiten oder gegebenenfalls organisieren eines anderen Dienstleisters Vulnerable Personengruppe Vulnerable Personengruppe Ziel Ziel Ziel Stabilisierung der Gesamtsituation oder Genesung. Bei Abschluss der Spitexleistungen kann die Klientin die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten meist wieder selbständig ausführen. Stabilisierung der Gesamtsituation. Genesung. Verzögerung oder Vermeidung eines stationären Eintritts (Spital, Heim, Psychiatrie). Vermeidung von Selbstvernachlässigung. Entlastung des familiären Unterstützungsnetzes. Erhaltung der vorhandenen Fähigkeiten. Vermeidung von Selbstvernachlässigung und Selbstgefährdung. Verzögerung oder Vermeidung eines stationären Eintritts (Spital, Heim, Psychiatrie)

33 Ziel: Klares Profil der NPO-Spitex im Bereich der Hauswirtschaft und Sozialbetreuung Grundbedarf Leistungen HW und SB Erweiterte Hauswirtschaftsleistungen Kernangebot der Spitex Ja Nein Leistungen des Grundleistungskatalogs Ja Ja Nein Ärztliche Verordnung Ja Ja ev. Zuordnung zu einer der drei Kontextgruppen Leistungsauftrag der Gemeinde gemäss gesetzlichem Auftrag Leistung durch NPO-Spitex mit Leistungsauftrag Subventionierung durch Gemeinden Leistung durch anderen Leistungserbringer ohne Leistungsauftrag Ja Nein Nein Ja Nein Nein Zwingend Freiwillig Freiwillig Ja gemäss gesetzlichen Vorgaben Nein Nein Möglich Möglich Möglich Subventionierung durch Gemeinde Nein Nein Ausser mit entsprechender Vereinbarung Nein Ausser mit entsprechender Vereinbarung

34 Bericht aus der Praxis Hannes Koch, CEO & Leiter Dienstleistungen Spitex Kriens berichtet von seinen Praxiserfahrungen

35 Spitex Stadt Luzern, Kriens, Zürich Limmat und Winterthur Projekt Früherkennung und Prävention in der Betreuung und Hauswirtschaft Ein Projekt der Spitex Stadt Luzern, Spitex Zürich Limmat, Spitex Stadt Winterthur und Spitex Kriens. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern Wirtschaft und Soziale Arbeit

36 Zu meiner Person: Hannes Koch CEO & Leiter Dienstleistungen Pfegefachmann HF RAI-HC Ausbildner Case Manager

37 Agenda: Ausgangslage und Auslöser bei Spitex Kriens Einblick in die Studie der HSWLU und das nachfolgende Projekt Einführung des Projektes am Beispiel Spitex Kriens Erfahrungen und Auswirkungen Nächste Schritte

38 Ausgangslage und Auslöser: Gemeinde Kriens unter grossem Kostendruck Vorstoss im Einwohnerrat Kriens, die Restfinanzierung für die HWB zu streichen Argumentationsschwierigkeiten, was der Unterschied zwischen HWB und Reinigung ist

39 Ausgangslage und Auslöser:

40 Spitex Stadt Luzern, Kriens Projekt bei Spitex Luzern und Spitex Kriens

41 Spitex Stadt Luzern, Kriens Spitex Stadt Luzern erarbeitet das Konzept Prävention in der Hauswirtschaft (Barbara Hediger) Spitex Kriens unterstützt Luzern im Erarbeiten einer Checkliste um die potentiellen Menschen zu finden Test in der Praxis in beiden Organisationen mit daraus resultierenden Anpassungen

42 Auftrag zum Projekt Zukunft Hauswirtschaft Spitex Hochschule Luzern Wirtschaft Institut für Betriebs- und Regionalökonomie Hochschule Luzern Soziale Arbeit Institut Sozialmanagement und Sozialpolitik

43 Ausgangslage Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) im Jahr 2008 Inkrafttreten der neuen Pflegefinanzierung auf den Kantone und Gemeinden übernehmen den grossen Teil der Finanzierungsverantwortung die Subventionen geraten im Bereich der ambulant erbrachten HwB in den Blick der öffentlichen Finanzplanung

44 Ausgangslage Faktoren, für die unterschiedlichen Kosten: Versorgungsauftrag (räumliche und zeitliche Abdeckung) Kurzzeiteinsätze Anstellungsbedingungen (Lohn, Sozialleistungen, Ferien) Vergütungen von Wegzeiten und Leerzeiten, Qualifikation Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung Leitlinien bei der Erbringung vor Ort (Autonomie der Leistungsbezüger fördern, Prävention, Gesundheitsförderung)

45 Ausgangslage Grundsatz «ambulant vor stationär»: welche Leistungen braucht es ergänzend zur Pflege, um im Alter möglichst lang selbständig zu Hause zu leben? Wer soll diese erbringen? welche Leistungen sollen restfinanziert werden? Prävention und Förderung der Selbständigkeit in HwB? Weiterentwicklung der heutigen Leistungen?

46 Übergeordnetes Ziel Klärung der zukünftigen Rolle der hauswirtschaftlichen und sozialbetreuerischen Leistungen der Spitexorganisationen mit Leistungsauftrag.

47 Ziele Die Studie stellt den Spitexorganisationen mit Leistungsauftrag vertiefte Entscheidungsgrundlagen für eine Überprüfung und Weiterentwicklung der heutigen strategischen Ausrichtung im Bereich der hauswirtschaftlichen und sozialbetreuerischen Leistungen zur Verfügung. Die Entscheidungsgrundlagen sind mit einem Katalog möglicher Massnahmen auf verschiedenen Ebenen (unternehmerisch, strategisch, Prozesse, Instrumente) verbunden.

48 Ziele Die Studie bereitet die Frage nach der zukünftigen Ausgestaltung der Hauswirtschaft im Rahmen der Spitex mit Leistungsauftrag aus Sicht des Versorgungssystems und der Perspektive der öffentlichen Hand als zentraler Finanzierer der Leistungen auf.

49 Zukunft Hauswirtschaft Spitex Präsentation Regionalkonferenz Luzern Verband Luzerner Gemeinden am 17. Oktober 2014 Institut für Betriebs- und Regional-ökonomie IBR Angela Bommer Wissenschaftliche Mitarbeiterin T direkt angela.bommer@hslu.ch Dr. Matthias Wächter Co-Leiter Forschungsprogramm Öffentliches Gesundheitsmanagement T direkt matthias.waechter@hslu.ch Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Prof. Dr. Martin Hafen Dozent und Projektleiter T direkt martin.hafen@hslu.ch Sarah Rabhi-Sidler Wissenschaftliche Mitarbeiterin T direkt sarah.rabhi-sidler@hslu.ch

50 Anzahl Personen 8'000 Pflegebedürftigkeit Kanton Luzern nach Höpflinger/Bayer-Oglesby (2011) 7'457 7'000 6'000 5'564 5'000 4'000 3'000 4' Total 2'000 1' , 04. März 2013 Eigene Berechnungen gemäss Aktualisiertem Mittlerem Szenario (AR /2012) BFS (2012) und Pflegebedürftigkeitsquoten (Höpflinger et al., 2011)

51 Anzahl Personen An Demenz erkrankte Personen Kanton Luzern gemäss BFS- Szenario /2012 8'000 7'000 6'000 5'000 4'000 3'000 Eurocop AK6 Höpflinger (8% von 65+) ALZ 2'000 1' Jahr Quelle: BFS, eigene Darstellung 51, 04. März 2013

52 Zukunft Hauswirtschaft Spitex Wer ist in Pflege und Betreuung tätig? (Berner Studie) Das Problem der Koordination Aus: Fluder, R. et al. (2012), Ambulante Alterspflege und betreuung. Zur Situation von pflege- und unterstützungsbedürftigen älteren Menschen zu Hause. Bern: Seismo, S. 71, Abb. 9

53 Zukunft Hauswirtschaft Spitex Was sind die Tätigkeiten? (Berner Studie) Aus: Fluder, R. et al. (2012), Ambulante Alterspflege und betreuung. Zur Situation von pflege- und unterstützungsbedürftigen älteren Menschen zu Hause. Bern: Seismo, S. 71, Abb. 9

54 Zukunft Hauswirtschaft Spitex Wo wird Hilfe benötigt? - Swiss Age Care-Studie Anteil jener, welche die Aktivitäten nicht selbständig erledigen können: 65+-jährig 85+-jährig Spitex beansprucht Basale Alltagsaktivitäten (ADL) selbständig essen 0.1% 0.4% 1% selbständig ins oder aus dem Bett steigen oder von einem Sessel aufsetzen 1% 2% 4% selbständig an- und ausziehen 1% 7% 6% selbständig zur Toilette gehen 1% 4% 5% selbständig baden oder duschen 3% 12% 17% Instrumentelle Alltagsaktivitäten (IADL) selbständig gelegentlich schwere Hausarbeiten erledigen 12% 44% 53% selbständig leichte Hausarbeit erledigen 3% 16% 26% selbständig einkaufen 5% 26% 24% selbständig Wäsche waschen 6% 24% 24% selbständig Essen zubereiten 3% 13% 13% sich selbständig um Finanzen kümmern 5% 20% 25% selbständig öffentliche Verkehrsmittel benützen 6% 28% 33% selbständig telefonieren 1% 7% 6% Perrig-Chiello, P., Höpflinger, F., Schnegg, B. (2010), Pflegende Angehörige von älteren Menschen in der Schweiz. Schlussbericht zur Swiss Age Care- Studie, Forschungsprojekt im Auftrag von Spitex-Schweiz. Bern S. 8 und S. 9.

55 Zukunft Hauswirtschaft Spitex Durchschnittliche Anzahl Stunden pro KlientIn Träger Gemeinnützige u. öffentlichrechtliche Org. Durchschnittliche Stundenzahl pro Klient/-in KLV-Pflegeleistungen Erwerbs- Total Gemeinnützi Selbstständigwirtschaftliche öffentlich- ge u. Pflegefachpe Organisation rechtliche rsonen en Org. Hauswirtschaft Erwerbswirtschaftliche Organisation en Selbstständige Pflegefachpe rsonen Schweiz Kanton Luzern Total Quelle: BFS Spitex-Statistik (Zahlen Schweiz) und Statistisches Jahrbuch Kanton Luzern 2014 (Lustat), Tabelle 14T-2.14, S. 290 (Zahlen Kanton Luzern). Regionalkonferenz Luzern, Verband Luzerner Gemeinden, 17. Oktober 2014

56 Zukunft Hauswirtschaft Spitex Anlässe für Hauswirtschaftsleistungen der Spitex Die Zielgruppen sind zu wenig klar definiert Sechs zentrale Anlässe - zeitliche begrenzte Nachsorge nach Spital - Erhalt und Förderung der Selbständigkeit - Entlastung von pflegenden Angehörigen - Stabilisierung in Krisensituationen - Stellvertretende Übernahme des Haushalts - Leistungen im Bereich der psychiatr. Pflege Die Bedeutung der Übergangsleistungen Jährige: 42% Jährige: 30% - 40% der Spitexeintritte nach Spitalaufenthalt Fazit: Spitex ist nicht per se Langzeitpflege Regionalkonferenz Luzern, Verband Luzerner Gemeinden, 17. Oktober 2014

57 Zukunft Hauswirtschaft Spitex Hauswirtschaftliche und sozialbetreuerische Leistungen Sozialbetreuung ist keine Kategorie der HW Sie wird im RAI-HC nicht ausgewiesen Erwähnte Aufgaben der Sozialbetreuung - Gehbegleitung ausserhalb der Wohnung - auswärtige Besorgungen - Erledigung kleiner administrativer Arbeiten - Entlastung von Familien mit Kindern - Gesundheitsförderung und Prävention - Beratung Regionalkonferenz Luzern, Verband Luzerner Gemeinden, 17. Oktober 2014

58 Zukunft Hauswirtschaft Spitex Das Potenzial der HW für Prävention und Früherkennung eine theoriegeleitete Hypothese Argumente - Zugang zur Wohnung - Aufbau einer Beziehung - Vernetzung zu Pflege und Angehörigen Regionalkonferenz Luzern, Verband Luzerner Gemeinden, 17. Oktober 2014

59 Zukunft Hauswirtschaft Spitex Fazit: Das Potenzial der Hauswirtschaft für Prävention Beziehungsaufbau und Aktivierung primäre Früherkennung und Assessment Funktionsfähigkeit und Lebensqualität Kooperation mit der Pflege Spitex Luzern/Kriens als Beispiel Regionalkonferenz Luzern, Verband Luzerner Gemeinden, 17. Oktober 2014

60 Die Bedeutung des Bereichs Hauswirtschaft für Prävention und Früherkennung Empfehlungen für die bessere Nutzung des Potenzials Zielgerichtetheit und Niederschwelligkeit - Leistungen gegenüber den zuweisenden Stellen und den Angehörigen kommunizieren - Klärung der Instrumente für die Bedarfsabklärung und die Möglichkeiten der Triage - Die Ausgliederung rein instrumenteller Tätigkeiten der Hauswirtschaft am Bsp. Luzern Projekt-Meeting Zukunft Hauswirtschaft Spitex, 24. März 2014

61 Zukunft Hauswirtschaft Spitex Abschliessendes Fazit Steigender Bedarf (auch) an HW-Leistungen Das Potenzial der HW für Prävention und Früherkennung im Sinne von ambulant vor stationär Die Integration von Pflege und qualifizierter HW im Rahmen der Spitex ist hochgradig wertvoll Rein instrumentelle Leistungen der HW können problemlos ausgelagert werden Klarere Analyse von Zielgruppen und Kostenstrukturen tut not Ich danke für die Aufmerksamkeit Regionalkonferenz Luzern, Verband Luzerner Gemeinden, 17. Oktober 2014

62 Spitex Stadt Luzern, Kriens, Zürich Limmat und Winterthur Weiterführen des Projektes Projekt Früherkennung in der Spitex wird weiter durch die vier Organisationen bearbeitet Das Projekt beinhaltet drei Ziele: Die Checkliste ist überarbeitet Prozesse zur Festlegung von Dienstleistungen bez. Betreuung und Prävention sind definiert Programm und Instrumente zur Schulung von MA sind ausgearbeitet

63 Spitex Stadt Luzern, Kriens, Zürich Limmat und Winterthur Ernährung Kontinenz Pflegende Angehörige Soziale Isolation Mobilität Sicherheit Sucht Geistiger Zustand

64 Spitex Stadt Luzern, Kriens, Zürich Limmat und Winterthur Erfahrungen mit der Checkliste MA sind sensibilisiert auf die sieben Themen und sprechen Kunden gezielter darauf an Die Rückmeldungen der MA sind differenzierter Probleme bei Kunden werden klarer erkannt und benannt Die Planerin hat eine besser Entscheidungsgrundlage für Kundenbesuche und das weitere Vorgehen (Einbezug Pflegeteam oder weitere Dienstleister)

65 Spitex Stadt Luzern, Kriens, Zürich Limmat und Winterthur Prozess definieren Folgende Punkte werden empfohlen einzuhalten: Klärung des Bedarfs beim Kunden zu Hause Kundeneinteilung in Kontext A, B, C Schulung der Mitarbeitenden Anhand des vorgeschlagenen Schulungskonzeptes Anwendung der Checkliste nach 3/6 Monaten

66 Spitex Stadt Luzern, Kriens, Zürich Limmat und Winterthur

67 Spitex Stadt Luzern, Kriens, Zürich Limmat und Winterthur Kontext A Kurzzeiteinsatz (bis maximal drei Monate) subsidiär oder volle Übernahme der hauswirtschaftlichen Arbeiten beispielsweise nach Spitalaufenthalt, bei Unfall oder bei Mutterschaft mit Zusatzbelastung. Ziel ist die Stabilisierung der Gesamtsituation oder die Genesung. Bei Austritt kann die KL (oder Angehörige) die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten meist wieder selbständig ausführen.

68 Spitex Stadt Luzern, Kriens, Zürich Limmat und Winterthur Kontext B Langzeiteinsatz subsidiär oder volle Übernahme der hauswirtschaftlichen Arbeiten beispielsweise bei gesundheitlicher Beeinträchtigung, bei schwindenden Kräften oder zur Entlastung von pfl. Angehörigen. Ziel ist die Verzögerung oder Vermeidung eines stationären Eintritts, die Stabilisierung der Gesamtsituation oder die Genesung.

69 Spitex Stadt Luzern, Kriens, Zürich Limmat und Winterthur Kontext C Langzeiteinsatz subsidiär zur Entlastung bei hauswirtschaftlichen Arbeiten, zur Unterstützung und Förderung von Ressourcen/Selbständigkeit und zur Betreuung nach Möglichkeit mit Einbezug von KL beispielsweise bei gesundheitlicher Beeinträchtigung, bei psychischer Erkrankung, nach Unfall, bei Behinderung oder schwindenden Kräften, in einer ansonsten stabilen Situation. Ziel ist ein verzögerter oder vermiedener stationärer Eintritt

70 Schulung aller Mitarbeitenden HWB zu den Themen: Prävention Früherkennung 7 Themen und Zusammenhänge der Früherkennung Anwendung der Checkliste

71 Rekrutieren von abklärenden Mitarbeitenden (MA): MA mit zusätzlichen Qualifikationen FA-SRK Ehem. Pflegefachfrau MA mit hoher Sozialkompetenz

72 Schulen von abklärenden Mitarbeitenden: Prozess der Früherkennung Gesprächsführung Vertiefte Auseinandersetzung mit den 7 Präventionsthemen Kontakt zu den Pflegeteams

73 Kontext Verteilung der Kundschaft C-Kontext B-Kontext A-Kontext 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

74 Ernährung Kontinenz Pflegende Angehörige Soziale Isolation Mobilität Sicherheit Sucht Geistiger Zustand

75 Nächste Schritte: Konsequente Umsetzung des Prozesses Erstgespräch und Kontextklärung Checkliste -> Zwischengespräch Rein Instrumentelle Leistungen auslagern und Zusammenarbeit mit Reinigungsfirma intensivieren

76 Unser Vorgehen Situation in der Spitex Thurgau (im Unterschied zu Kriens) «Unité de doctrine» für den ganzen Kanton ein Anliegen Miteinbezug RAI Hauswirtschaft Wohnumgebung (in Verbindung mit RAI-Home-Care) Miteinbezug der Arbeiten des (internes) RETeam s Hauswirtschaft Veränderungen im internen Prozessablauf als Folge zwingend

77 Prozessablauf

78 Nächste Schritte In Vorbereitung: 4-monatige Pilotphase in 3 Spitexbetrieben (Spitex Oberthurgau, RegioArbon, Region Frauenfeld): Juli bis Oktober 2017 in Vorbereitung Evaluation der Pilotphase unter Miteinbezug der Auftraggeber Parallel dazu: Überarbeitung der bestehenden Mustervorlage Leistungsvereinbarung Prüfung von Tarifempfehlungen

79 Nächste Schritte Miteinbezug der PartnerInnen ist uns ein Anliegen: Weiterführung der Diskussion mit Verband Thurgauer Gemeinden sowie Amt für Gesundheit Vernehmlassung Grundlagenpapier in verschiedenen Gremien (Mitglieder und Gemeinden, VTG, Amt für Gesundheit) Auswertung und Antragstellung z.h. der Mitgliederversammlung 2018 Beginn Umsetzung (inkl. Schulung): Ab Entscheid, rasche Frist geplant

80 Abschliessend Wir sind uns der Herausforderungen für Sie und uns bewusst, überzeugt, dass das Projekt (resp. die Umsetzung) zur Stärkung des Bereichs und der NPO-Spitex beitragen wird, gewohnt, Veränderungen rechtzeitig gemeinsam mit Ihnen aufzunehmen und damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung dieses zentralen Spitexangebotes zu leisten

Konzept der Pflegeversorgung

Konzept der Pflegeversorgung Konzept der Pflegeversorgung gültig ab 1. Januar 2013 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Ziel des Konzepts 3 2. Regelungen und Zuständigkeiten, Geltungsdauer 3 3. Versorgungsauftrag 3 4. Leistungen durch

Mehr

Schnittstellen in der Geriatrie

Schnittstellen in der Geriatrie Schnittstellen in der Geriatrie Schnittstelle zwischen und Geriatrie Max Moor, Geschäftsleiter Verband Aargau Non-Profit- Schweiz 600 NPO--Organisationen für 26 Kantone 2 000 Mitarbeitende (4 00 Vollzeit-Stellen)

Mehr

Mobile Palliative-Care-Dienste in der Schweiz Eine Bestandesaufnahme aus der Perspektive dieser Anbieter

Mobile Palliative-Care-Dienste in der Schweiz Eine Bestandesaufnahme aus der Perspektive dieser Anbieter Mobile Palliative-Care-Dienste in der Schweiz Eine Bestandesaufnahme aus der Perspektive dieser Anbieter SEOP-Tagung 2014 «ambulant vor stationär» Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Dr. Matthias

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care Nationale Strategie Palliative Care 2010 2012 2013 2015 Inhalt 1. Ausgangslage 2. 2010 2012: Umgesetzte Massnahmen 3. 2013 2015: Schwerpunkte 2 1. Ausgangslage Entwicklung der Anzahl Todesfälle in der

Mehr

Konzept Zentrum Spitex

Konzept Zentrum Spitex 2.4.1 K Zentrum-Spitex Konzept Zentrum Spitex Pflege in den Wohnungen Version: 20.06.2011 Im Zentrum unseres Denkens und Handeln steht der Mensch / Zuletzt gedruckt 25.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Spitex Verband Schweiz. Ersetzt das Branchenleitbild (vom Mai 1999) und die Strategie 2015 (vom Mai 2008)

Spitex Verband Schweiz. Ersetzt das Branchenleitbild (vom Mai 1999) und die Strategie 2015 (vom Mai 2008) Leitbild für die Non-Profit-Spitex für die Entwicklung der Spitex Ersetzt das Branchenleitbild (vom Mai 1999) und die Strategie 2015 (vom Mai 2008) Aufbau: 1. Hilfe und Pflege zu Hause 2 2. Positionierung

Mehr

Pflegefinanzierung in den Kantonen - Ambulante Pflege

Pflegefinanzierung in den Kantonen - Ambulante Pflege Spitex Verband Schweiz Pflegefinanzierung in den Kantonen - Ambulante Pflege Stand Mai 2012 Quelle: Spitex Kantonalverbände Spitex Verband Schweiz, Zentralsekretariat, Sulgenauweg 38, Postfach 1074, 3000

Mehr

Massvolle Hilfe vermeidet teure Folgekosten

Massvolle Hilfe vermeidet teure Folgekosten Medienmappe vom 16.6.2015 / Spitex Kantonalverband Luzern SKL Massvolle Hilfe vermeidet teure Folgekosten Positionspapier Spitex Hauswirtschaft und Betreuung im Kanton Luzern Die Spitex-Dienstleistung

Mehr

1000 Tage Palliative Care im Kanton Thurgau

1000 Tage Palliative Care im Kanton Thurgau 1000 Tage Palliative Care im Kanton Thurgau Dr. Susanna Schuppisser, Stv. Chefin Gesundheitsamt Erfolgsfaktoren der Palliative Care im Thurgau Politischer Wille Ressourcen Fachkompetenz Koordination und

Mehr

Spitex Obermarch Klienten Information 2016

Spitex Obermarch Klienten Information 2016 Spitex Obermarch Klienten Information 2016 Allgemein gültige Informationen zuhanden der Klientinnen und Klienten der Spitex-Organisationen mit Leistungsaufträgen der Gemeinden resp. des Kantons im Kanton

Mehr

26. GV Spitex Regio Arth-Goldau. Herzlich willkommen

26. GV Spitex Regio Arth-Goldau. Herzlich willkommen 26. GV Spitex Regio Arth-Goldau Herzlich willkommen Traktanden 1. Genehmigung der Traktanden / Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Generalversammlung vom 28. April 2015 3. Jahresbericht 2015 4. Jahresrechnung

Mehr

SPITEX AareGürbetal «in der Pflege zu Hause»

SPITEX AareGürbetal «in der Pflege zu Hause» SPITEX AareGürbetal «in der Pflege zu Hause» Allgemeines Sind Sie für kurze oder längere Zeit in Ihrem Alltag auf fremde Hilfe angewiesen? Geht es um Betreuung und Unterstützung in der Pflege und/oder

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 05.04.13

Protokoll der Generalversammlung vom 05.04.13 Protokoll der Generalversammlung vom 05.04.13 Teilnehmer: D. Müller, HR. Plüss, M. Nöthiger, J. Wäckerlig, B. Zubler, M Dürr, D. Hänner, P. Merkofer, G. Furrer, P. Schumacher, P. Tanner, R. Tanner, M.

Mehr

Jährlicher Beitrag an die Gassenarbeit des Trägervereins Subita von Fr. 50 000.-- für die Jahre 1999 bis 2001

Jährlicher Beitrag an die Gassenarbeit des Trägervereins Subita von Fr. 50 000.-- für die Jahre 1999 bis 2001 Winterthur, 23. Juni 1999 Nr. 99/044 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Jährlicher Beitrag an die Gassenarbeit des Trägervereins Subita von Fr. 50 000.-- für die Jahre 1999 bis 2001 Antrag:

Mehr

Pflegefinanzierung und Planung der ambulanten Pflege. Impuls Aargau Süd

Pflegefinanzierung und Planung der ambulanten Pflege. Impuls Aargau Süd Pflegefinanzierung und Planung der ambulanten Pflege Referat Vision Spitex Impuls Aargau Süd Urs Niffeler, Leiter Sektion Langzeitversorgung 30. April 2014 Agenda > Rahmenbedingungen der ambulanten Pflege

Mehr

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Swiss Public Health Conference 2014 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz August 2014. 22 Ecoplan

Mehr

«Die Zukunft der hauswirtschaftlichen Leistungen der Spitex. Standortbestimmung und Ausblick»

«Die Zukunft der hauswirtschaftlichen Leistungen der Spitex. Standortbestimmung und Ausblick» Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Dr. Matthias Wächter Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter T direkt +41 41 228 99 32 matthias.waechter@hslu.ch Angela Bommer Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Übersicht 23.06.2010. Pflegefinanzierung Umsetzung im Kanton Zürich. Informationsveranstaltung BFS Winterthur 23. Juni 2010

Übersicht 23.06.2010. Pflegefinanzierung Umsetzung im Kanton Zürich. Informationsveranstaltung BFS Winterthur 23. Juni 2010 Pflegefinanzierung Informationsveranstaltung BFS Winterthur 23. Juni 2010 Ziel und Zweck der Informationsveranstaltung Information über die gesetzlichen Grundlagen (Bund und kantonaler Entwurf Pflegegesetz)

Mehr

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos? Pflegefinanzierung Chance oder Chaos? EDI-Podium, Luzern 22. Juni 2012 Curaviva Kanton Zürich Organisation und Aufgaben Bei Curaviva Kanton Zürich sind 225 Alters- und Pflegeheime mit über 14 000 Plätzen

Mehr

Empfehlungen für die Besoldung von Mitarbeitenden in den Spitexorganisationen im Kanton Thurgau

Empfehlungen für die Besoldung von Mitarbeitenden in den Spitexorganisationen im Kanton Thurgau Spitex Verband Thurgau Empfehlungen für die Besoldung von Mitarbeitenden in den Spitexorganisationen im Kanton Thurgau Inhaltsverzeichnis Lohntabelle Einstufungsplan in die Lohnklassen 1. Hilfe und Pflege

Mehr

400 Spitex GESUNDHEIT. Spitex 400

400 Spitex GESUNDHEIT. Spitex 400 400 Spitex Sachliche Probleme Die Spitex stellt als Teil der ambulanten Gesundheitsversorgung die Hilfe und Pflege zu Hause bei der Klientin bzw. beim Klienten sicher. Zu den Kernleistungen der Spitex

Mehr

Führung QA1304. Leitbild. Albula/Churwalden

Führung QA1304. Leitbild. Albula/Churwalden Aufbau: 1. Hilfe und Pflege zu Hause 2 2. Positionierung 3 3. Unterstützung pflegender Angehöriger 4 4. Vernetzung 5 5. Qualität 6 6. Mitarbeitende 7 7. Finanzierung 9 8. Unternehmungsführung 10 _.docx

Mehr

Das vorliegende Dokument bietet Informationen zu folgenden Themen:

Das vorliegende Dokument bietet Informationen zu folgenden Themen: Allgemein gültige Informationen zuhanden der Klientinnen und Klienten der Spitex-Organisationen mit Leistungsaufträgen der Gemeinden resp. des Kantons im Kanton Schwyz Das vorliegende Dokument bietet Informationen

Mehr

Praxisbeispiele zu Institutionen mit integrierter Versorgung

Praxisbeispiele zu Institutionen mit integrierter Versorgung Praxisbeispiele zu en mit integrierter Versorgung 1. Ausgangslage CURAVIVA Schweiz hat im Jahr 2012 das Themendossier «Integrierte Versorgung» veröffentlicht. Darin werden fünf Fallbeispiele für integrierte

Mehr

Grundlagen für ein innovatives Wohnund Betreuungsangebot im Kanton Bern

Grundlagen für ein innovatives Wohnund Betreuungsangebot im Kanton Bern Wie und wo wohnen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen? Grundlagen für ein innovatives Wohnund Betreuungsangebot im Kanton Bern Pflegende Angehörige und ihre Familien: Die Suche nach innovativen Wohn-

Mehr

vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) am 20. April 2004 anerkannt

vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) am 20. April 2004 anerkannt Prüfungszentrum Inselspital Bern vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) am 20. April 2004 anerkannt Prüfung zur Führung der Berufsbezeichnung diplomierte Pflegefachfrau / diplomierter Pflegefachmann Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner

Mehr

BASS. Ökonomische Grenzen von Spitex. Präsentation Studie Spitex Verband Schweiz

BASS. Ökonomische Grenzen von Spitex. Präsentation Studie Spitex Verband Schweiz PROJEKTKOOPERATION BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN AG KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUERO.CH. WWW.BUERO.CH MATTHIAS WÄCHTER FORSCHUNG

Mehr

Hilfe und Pflege zu Hause alles aus einer Hand

Hilfe und Pflege zu Hause alles aus einer Hand Spitex Region Frauenfeld cmyk Hilfe und Pflege zu Hause alles aus einer Hand Dienstleistungsübersicht rgb graustufe Steinmühle, Breitenstrasse 16, 8500 Frauenfeld Tel 052 725 00 70, Fax 052 725 00 77,

Mehr

Generalversammlung 2012

Generalversammlung 2012 Herzlich Willkommen! Generalversammlung 2012 21. März 2012 Rathaus Aarau Programm Begrüssung und Mitteilungen Ordentliche Generalversammlung Networking - Apéro Generalversammlung 2012 Traktanden 1. Wahl

Mehr

1. Allgemeines. 2. Dienstleistungen des ZAV

1. Allgemeines. 2. Dienstleistungen des ZAV Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich Amt für Wirtschaft und Arbeit Zusammenarbeit zwischen dem Bereich Arbeitsmarkt des AWA Zürich und der Asyl-Organisation Zürich betreffend Dienstleistungen der

Mehr

Spitex Kantonalverband des Kantons Glarus KVGL

Spitex Kantonalverband des Kantons Glarus KVGL Spitex Kantonalverband des Kantons Glarus KVGL Jahresbericht Vereinsjahr 2013/2014 1. Allgemeines Das Vereinsjahr 2013/2014 wurde geprägt durch folgende Aktivitäten:. Einführung der elektronischen Fakturierung

Mehr

Muster. Leistungsvereinbarung

Muster. Leistungsvereinbarung Signet / Logo Gemeinde Muster Leistungsvereinbarung Zwischen der Gemeinde xx, vertreten durch als Auftraggeberin und der Pro Senectute Regionalstelle Rheintal Werdenberg Sarganserland Bahnhofstrasse 15,

Mehr

Christina Brunnschweiler CEO, Spitex Zürich Limmat AG. 27. Juni 2013. Erfolgsfaktoren für Langzeitinstitutionen. werdenden Gesellschaft

Christina Brunnschweiler CEO, Spitex Zürich Limmat AG. 27. Juni 2013. Erfolgsfaktoren für Langzeitinstitutionen. werdenden Gesellschaft Christina Brunnschweiler CEO, Spitex Zürich Limmat AG 27. Juni 2013 Erfolgsfaktoren für Langzeitinstitutionen in einer älter werdenden Gesellschaft Spitex Zürich Erfolgsfaktoren in Langzeitsituationen

Mehr

Antrag des Stadtrates

Antrag des Stadtrates G1.14.04 Krankenpflege, Spitex RegioSpitex Limmattal Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, Folgendes zu beschliessen: 1. Die Stadt Dietikon tritt dem Verein RegioSpitex Limmattal als Partnergemeinde

Mehr

BASS. Ökonomische Grenzen von Spitex. Präsentation Studie Spitex Verband Schweiz

BASS. Ökonomische Grenzen von Spitex. Präsentation Studie Spitex Verband Schweiz PROJEKTKOOPERATION BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN AG KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUERO.CH. WWW.BUERO.CH MATTHIAS WÄCHTER FORSCHUNG

Mehr

Zu Hause sein zu Hause bleiben mit Spitex Kanton Zug

Zu Hause sein zu Hause bleiben mit Spitex Kanton Zug Zu Hause sein zu Hause bleiben mit Spitex Kanton Zug Unsere Mitarbeitenden Unsere Dienstleistungen werden von qualifiziertem Personal der Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung sowie von weiteren Mitarbeitenden

Mehr

«Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer»

«Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer» «Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer» Der heutige internationale Tag der Pflege steht unter dem Motto «Professionalisierung». Ist diese Professionalisierung, gerade in der Schweiz, nicht

Mehr

Umsetzung Pflegeheimkonzeption in Baden Regio

Umsetzung Pflegeheimkonzeption in Baden Regio Umsetzung Pflegeheimkonzeption in Baden Regio Präsentation vom 31. März 2011 Ablauf der Veranstaltung Dr. Markus Dieth, Präsident Baden Regio 1. Begrüssung, Auftrag Baden Regio 2. Gesetzliche Rahmenbedingungen

Mehr

Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.»

Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.» Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.» Wohnen & Co. Die Soteria Bern bietet austretenden Patienten im Rahmen der integrierten Versorgung die Möglichkeit, in einer Übergangs-WG der Soteria Bern für eine

Mehr

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Departement Finanzen und Gesundheit Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Ausgangslage - 2009: Im Hinblick auf die Gemeindestrukturreform entschieden

Mehr

Leistungsvereinbarung mit Spitex Laufental. 1. Zweck der Leistungsvereinbarung. 1. Zweck der Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung mit Spitex Laufental. 1. Zweck der Leistungsvereinbarung. 1. Zweck der Leistungsvereinbarung Leistungsvereinbarung mit Spitex Laufental Neu 1. Zweck der Leistungsvereinbarung Die Mitgliedsgemeinde Nenzlingen überträgt mit dieser Vereinbarung die Hilfe und Pflege zu Hause an die SPITEX Laufental.

Mehr

Spital, Altersheime, Spitex. Unsere Vision von der umfassenden Gesundheitsversorgung.

Spital, Altersheime, Spitex. Unsere Vision von der umfassenden Gesundheitsversorgung. Spital, Altersheime, Spitex Unsere Vision von der umfassenden Gesundheitsversorgung. mehr als nur Wohnen Warum ist dieses Angebot notwendig? Zahl der älteren Menschen nimmt rasch zu die Lebenserwartung

Mehr

Workshop 1: Zugang zur Rehabilitation, Beratung und Bedarfsfeststellung verbessern. Case Management in der rehabilitativen Pflegepraxis

Workshop 1: Zugang zur Rehabilitation, Beratung und Bedarfsfeststellung verbessern. Case Management in der rehabilitativen Pflegepraxis Workshop 1: Zugang zur Rehabilitation, Beratung und Bedarfsfeststellung verbessern Case Management in der rehabilitativen Pflegepraxis Workshop 1: Zugang zur Rehabilitation, Beratung und Bedarfsfeststellung

Mehr

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau Claudia Eng, Sektion Planung, Gesundheitsversorgung Zusammenschluss der Sozialarbeitenden im Bezirk Aarau ZSBA 30. Mai 2012 Inhalt Gesetzliche Grundlagen Ausgangslage

Mehr

Compasso Das Informationsportal für Arbeitgeber zu Fragen der Beruflichen Integration

Compasso Das Informationsportal für Arbeitgeber zu Fragen der Beruflichen Integration Compasso Das Informationsportal für Arbeitgeber zu Fragen der Beruflichen Integration Nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement 26. August 2015 In dieser Symposium finden Sie Antworten zu

Mehr

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung GSD/Vorentwurf vom 6.05.00 Ausführungsgesetz vom zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 3. Juni 008 über die Neuordnung

Mehr

vom 18. Januar 2008 * (Stand 1. Februar 2008) II. Rechnungswesen, Planung und Budgetierung, interne Kontrolle

vom 18. Januar 2008 * (Stand 1. Februar 2008) II. Rechnungswesen, Planung und Budgetierung, interne Kontrolle Nr. 8c Finanzreglement der Luzerner Psychiatrie vom 8. Januar 008 * (Stand. Februar 008) Der Spitalrat der Luzerner Psychiatrie, gestützt auf 6 Absatz g des Spitalgesetzes vom. September 006, beschliesst:

Mehr

Die Stiftung Kind und Familie. Das grosse Plus für kranke Kinder und ihre Familien!

Die Stiftung Kind und Familie. Das grosse Plus für kranke Kinder und ihre Familien! Die Stiftung Kind und Familie KiFa aschweiz Das grosse Plus für kranke Kinder und ihre Familien! Themenschwerpunkte Begrüssung Leitbild Die Stiftung Kind und Familie KiFa Schweiz stellt sich vor Ist ein

Mehr

Konzept Pflegeversorgung. Gemeinde Wila

Konzept Pflegeversorgung. Gemeinde Wila Gemeinderat Gemeinde Wila Konzept Pflegeversorgung Gemeinde Wila gemäss 3 Abs. 2 der Verordnung über die Pflegeversorgung vom 22. November 2010 vom 5. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis Zu diesem Versorgungskonzept...

Mehr

RAI in der Schweiz. Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

RAI in der Schweiz. Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI. Dr. med. Markus Anliker, Geriater RAI in der Schweiz Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI Dr. med. Markus Anliker, Geriater 1 Übersicht RAI-Geschichte, RAI-NH und -HC und der aktuelle Stand RAI in Italiano Optionen

Mehr

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege Jubiläumsanlass 10 Jahre Spitex Bern Referat von Peter Marbet Leiter der Abteilung Politik und Kommunikation Mitglied der Direktion santésuisse

Mehr

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Claudio Zogg, Geschäftsleiter Curaviva Kanton Zürich Angehörigenabend 2011, 1. November 2011 Altersheime der Stadt Zürich Zahlen zu den

Mehr

Regierungsratsbeschluss vom 30. Juni 2009

Regierungsratsbeschluss vom 30. Juni 2009 Regierungsratsbeschluss vom 30. Juni 2009 Nr. 2009/1244 Pflege und Betreuung: Bewilligungsvoraussetzungen für Organisationen der Hilfe und Pflege zu Hause 1. Erwägungen Das Departement des Innern erteilt

Mehr

Alter und Ernährung. Angestrebter Nutzen von Qualitätsindikatoren nach. Art. 22a KVG. Therese Grolimund. Therese.Grolimund@bag.admin.

Alter und Ernährung. Angestrebter Nutzen von Qualitätsindikatoren nach. Art. 22a KVG. Therese Grolimund. Therese.Grolimund@bag.admin. Alter und Ernährung Angestrebter Nutzen von Qualitätsindikatoren nach Therese Grolimund Art. 22a KVG Therese.Grolimund@bag.admin.ch Agenda Medizinischen Qualitätsindikatoren Wohnsituation im Alter in der

Mehr

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern da, wo man verstanden wird. Christian Morgenstern Hospizwohnung Weber Wir bieten unheilbar kranken und

Mehr

Kommunikationskonzept

Kommunikationskonzept Spitex Verband Kanton St. Gallen Kommunikationskonzept 1. Leitgedanken zur Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Der Spitex Verband Kanton St. Gallen unterstützt mit seiner Kommunikation nach innen und

Mehr

Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2010. Vernehmlassungsverfahren. Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon / Email:

Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2010. Vernehmlassungsverfahren. Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon / Email: Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2010 Vernehmlassungsverfahren Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon / Email: 1 Aarau, 3. Juni 2010 Sehr geehrte Vernehmlassungsteilnehmende Der

Mehr

Aufgaben einer Pflegekasse

Aufgaben einer Pflegekasse Fachtagung Niedrigschwellige Betreuungsangebote am 15. Juni 2004, Hannover Aufgaben einer Pflegekasse Torsten Dette Mitglied des Vorstandes, IKK-LV Niedersachsen -Landesverband Niedersachsen Gliederung

Mehr

Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität

Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität Roland Woodtly, Prof. FH Hochschule Luzern Soziale Arbeit Präsident Netzwerk Case Management Schweiz

Mehr

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg.

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. Ausführungsgesetz vom 9. Dezember 2010 Inkrafttreten:... zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 13. Juni 2008

Mehr

willkommen herzlich Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Kundenbeispiel Cloud Solution von

willkommen herzlich Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Kundenbeispiel Cloud Solution von herzlich willkommen Kundenbeispiel Cloud Solution von Herr Simon Lutz Leiter Finanz- und Rechnungswesen Mitglied der Geschäftsleitung Agenda Unternehmen Spitex Zürich Sihl IT-Ausgangslage Herausforderung

Mehr

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten. Stellungnahme: Suizidwünsche bei Menschen mit Demenz: Die Schweizerische Alzheimervereinigung fordert eine umfassende Begleitung und Betreuung von demenzkranken Menschen In den letzten Jahren sind Fragen

Mehr

Verein Jurtenhotel Balmeggberg

Verein Jurtenhotel Balmeggberg Verein Jurtenhotel Balmeggberg Balmeggberg CH-3556 Trub Telefon +41 34 495 50 88 palmeggberg@bluewin.ch Postkonto 85-541107-1, IBAN-Nr. CH09 0900 0000 8554 1107 1 Vereinsstatuten Jurtenhotel Balmeggberg

Mehr

willkommen herzlich Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Kundenbeispiel Cloud Solutions von

willkommen herzlich Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Kundenbeispiel Cloud Solutions von herzlich willkommen Kundenbeispiel Cloud Solutions von Herr Simon Lutz Leiter Finanz- und Rechnungswesen Mitglied der Geschäftsleitung Agenda Unternehmen Spitex Zürich Sihl Ausgangslage Herausforderung

Mehr

Statuten Cevi Männedorf / Uetikon / Oetwil

Statuten Cevi Männedorf / Uetikon / Oetwil C E V I M Ä N N E D O R F / U E T I K O N / O E T W I L CHRISTLICHER VEREIN JUNGER MÄNNER UND FRAUEN $ Statuten Cevi Männedorf / Uetikon / Oetwil 8. März 2010 1. Name und Sitz Unter dem Namen Christlicher

Mehr

Wir danken für die Möglichkeit, zu Stellung nehmen zu dürfen und unterbreiten Ihnen dazu folgende Bemerkungen.

Wir danken für die Möglichkeit, zu Stellung nehmen zu dürfen und unterbreiten Ihnen dazu folgende Bemerkungen. Bundesamt für Sozialversicherungen Geschäftsfeld Alter- und Hinterlassenenvorsorge Effingerstrasse 20 3003 Bern Bern, 25. Juni 2004 Einführung von Ergänzungsleistungen für Familien; Vernehmlassung Sehr

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Anwesende: Wormstetter Beat Trachsel Heinz Wiederkehr Rolf Hof Georges Bauer Ruedi Kindlimann Peter Peccanti Giuliano Ryf Ernst Mazzei Giuseppe Huber

Mehr

Daheim Leben 212. Erweiteter Hospizdienst "Silberstreif" 213. Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v. 214. Mobiler Sozialer Dienst der AWO 215

Daheim Leben 212. Erweiteter Hospizdienst Silberstreif 213. Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v. 214. Mobiler Sozialer Dienst der AWO 215 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Daheim Leben 212 Erweiteter Hospizdienst "Silberstreif" 213 Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v. 214 Mobiler Sozialer Dienst

Mehr

Info-Veranstaltung Gemeindeinformatik. Montag, 20. April 2009 Emmenbrücke, Zentrum Gersag; 17.00-19.00 h

Info-Veranstaltung Gemeindeinformatik. Montag, 20. April 2009 Emmenbrücke, Zentrum Gersag; 17.00-19.00 h Info-Veranstaltung Gemeindeinformatik Montag, 20. April 2009 Emmenbrücke, Zentrum Gersag; 17.00-19.00 h Programm 17:00: Begrüssung 17:15: Vorstellung Ergebnis Studie 17:50: Interpretation Ergebnis aus

Mehr

Berner Fachhochschule Institut Alter

Berner Fachhochschule Institut Alter Berner Fachhochschule Institut Alter Tagung Ambulante Pflege und Unterstützung zu Hause aus der Sicht von Betroffenen und der Spitex Ergebnisse aus zwei Untersuchungen Donnerstag, 6. September 2012, 9.15

Mehr

Prozess. rehapunkt. www.rehapunkt.ch / Case Management / J. Bürki Seite 1 / 8

Prozess. rehapunkt. www.rehapunkt.ch / Case Management / J. Bürki Seite 1 / 8 www..ch / / J. Bürki Seite 1 / 8 Jacqueline Bürki Jacqueline Bürki Dipl. Ergotherapeutin HF Dipl. Case Managerin Leiterin 079 / 239 69 84 jacqueline.buerki@hin.ch www..ch / / J. Bürki Seite 2 / 8 CM im

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

Statuten der Societas Studentium Vallensium Bernensis

Statuten der Societas Studentium Vallensium Bernensis Statuten der Societas I) Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Name und Sitz 1 Die "Societas " (im Folgenden SSVB genannt) ist ein Verein nach Art. 60 ff. ZGB. 2 Sie hat ihren Sitz in Bern. Art. 2 Zweck und Ziele

Mehr

G U T A U F G E H O B E N

G U T A U F G E H O B E N Spitex Regio Liestal Schützenstrasse 10 4410 Liestal Z U H A U S E G U T A U F G E H O B E N S E I N Telefon: 061 926 60 90 Telefax: 061 926 60 91 email: info@spitexrl.ch www.spitex-regio-liestal.ch Z

Mehr

Empfehlung für die Besoldung von Mitarbeitenden der Spitexorganisationen im Kanton St. Gallen

Empfehlung für die Besoldung von Mitarbeitenden der Spitexorganisationen im Kanton St. Gallen Spitex Verband Kanton St. Gallen Empfehlung für die Besoldung von Mitarbeitenden der Spitexorganisationen im Kanton St. Gallen gültig ab 1. Januar 2012 erstellt 6.11.2006 / rev. 7.08.2008 / rev.22.09.2011

Mehr

Schnittstellenmanagement Kanton Basel-Stadt Von Schnittstellen zu Nahtstellen

Schnittstellenmanagement Kanton Basel-Stadt Von Schnittstellen zu Nahtstellen Schnittstellenmanagement Kanton Basel-Stadt Von Schnittstellen zu Nahtstellen Annette Egger Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsversorgung annette.egger@bs.ch T direkt +41

Mehr

Patenschaften alltagsnahe und bedarfsorientierte Unterstützung für Kinder und Eltern

Patenschaften alltagsnahe und bedarfsorientierte Unterstützung für Kinder und Eltern Patenschaften alltagsnahe und bedarfsorientierte Unterstützung für Kinder und Eltern Fachtagung Im Blickpunkt: Kinder psychisch kranker Eltern 18. November 2010 Definition Patenschaft Patenschaft = freiwillige

Mehr

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit: 74 Mustervorlagen bogen 1: Arbeitsbelastung Wie hoch schätzen Sie die Arbeitsbelastung in Ihrem Pflegedienst ein? Wie hoch schätzen Sie Ihre persönliche Arbeitsbelastung ein? Unter welchen Arten von Arbeitsbelastungen

Mehr

Statuten. Verein Swiss NPO-Code. Artikel 1. Name und Sitz

Statuten. Verein Swiss NPO-Code. Artikel 1. Name und Sitz Statuten Verein Swiss NPO-Code Artikel Name und Sitz Unter dem Namen Verein Swiss NPO-Code besteht auf unbestimmte Zeit ein Verein gemäss Artikel 60 ff. des schweizerischen Zivilgesetzbuches. Der Sitz

Mehr

ASPV Aargauer Staatspersonalverband Bachstrasse 15 5000 Aarau Tel: 062 822 15 50 Internet: www@aspv.ch E-Mail: info@aspv.ch. Jahresbericht 2014

ASPV Aargauer Staatspersonalverband Bachstrasse 15 5000 Aarau Tel: 062 822 15 50 Internet: www@aspv.ch E-Mail: info@aspv.ch. Jahresbericht 2014 ASPV Aargauer Staatspersonalverband Bachstrasse 15 5000 Aarau Tel: 062 822 15 50 Internet: www@aspv.ch E-Mail: info@aspv.ch Jahresbericht 2014 Jahresbericht 2014 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte

Mehr

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

INFORMATIK-BESCHAFFUNG Leistungsübersicht Von Anbietern unabhängige Entscheidungsgrundlagen Optimale Evaluationen und langfristige Investitionen Minimierte technische und finanzielle Risiken Effiziente und zielgerichtete Beschaffungen

Mehr

Seniorenbetreuung. Entlastung im Alltag

Seniorenbetreuung. Entlastung im Alltag Seniorenbetreuung Entlastung im Alltag konstante Betreuungsperson wir entlasten so, wie Sie es brauchen 30-jährige Erfahrung Einsätze im ganzen Kanton Zürich professionell geführte Non-Profit-Organisation

Mehr

Statuten vom 4. Dezember 2014

Statuten vom 4. Dezember 2014 Statuten vom 4. Dezember 2014 Art. 1: Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Unter dem Namen SQMH (Schweizerische Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen) besteht ein Verein von unbestimmter

Mehr

Gesundheit 2020: Die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates

Gesundheit 2020: Die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates Zentralsekretariat 11.5 5.6.2013 / MK Gesundheit 2020: Die gesundheitspolitischen Prioritäten rates Vergleich mit Aktivitäten im Rahmen des Dialogs NGP und Aktivitäten / Kantone Handlungsfeld 1 Lebensqualität

Mehr

Abstimmungsergebnisse der Generalversammlung des Sportclubs 10. März 2015

Abstimmungsergebnisse der Generalversammlung des Sportclubs 10. März 2015 Abstimmungsergebnisse der Generalversammlung des Sportclubs 10. März 2015 Agenda 1 Begrüssung, Wahl der Stimmzähler 2 Genehmigung des Protokolls der letzten ordentlichen Generalversammlung 3 Jahresbericht

Mehr

Schlussbericht Betreutes Wohnen Haus Durachtal

Schlussbericht Betreutes Wohnen Haus Durachtal Schlussbericht Betreutes Wohnen Haus Durachtal 1. Ausgangslage Im Frühling 2003 startete das Projekt HOME CARE SERVICE eine neue Form der individuellen Betreuung und Pflege in der Wohnform Alterswohnungen

Mehr

J+S-Coach-Ausbildung. Zürcher Präventionstag. Inhalt Parallelveranstaltung. J+S-Fortbildungskurs. Parallelveranstaltung Projekte aus dem Bereich Sport

J+S-Coach-Ausbildung. Zürcher Präventionstag. Inhalt Parallelveranstaltung. J+S-Fortbildungskurs. Parallelveranstaltung Projekte aus dem Bereich Sport Parallelveranstaltung Projekte aus dem Bereich Sport Zürcher Präventionstag Massnahmen aus dem Bereich Sport ReferentInnen: Sibylle Brunner, Geschäftsführerin akj Martina Kropf, Mitarbeiterin Sportförderung

Mehr

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe.

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe. Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe. Warum wir Ihre Unterstützung brauchen. Womit wir Ihre Spende verdienen. Wie die Kinder davon profitieren. Ambulante Kinderkrankenpflege

Mehr

Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen

Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen Erfa-Treffen Egg, 12. November 2012 Jürg Steiger, Programmleiter F&F Ziele Erfa-Treffen 7. Mai 2012 Aktueller Stand der kantonalen

Mehr

Statuten 2014. Ersetzt die Statuten vom 15. Februar 1984 und Statutenänderung vom 9. Februar 1995. Statuten, 6. März 2014 1

Statuten 2014. Ersetzt die Statuten vom 15. Februar 1984 und Statutenänderung vom 9. Februar 1995. Statuten, 6. März 2014 1 Statuten 2014 Ersetzt die Statuten vom 15. Februar 1984 und Statutenänderung vom 9. Februar 1995 Statuten, 6. März 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Name und Zweck... 3 2. Mitgliedschaft... 3, 4 3. Rechte,

Mehr

Regionaler Massnahmenpool für ökologische Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen: Vorgehensvorschlag und Programm für die Startphase

Regionaler Massnahmenpool für ökologische Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen: Vorgehensvorschlag und Programm für die Startphase 1 seeland.biel/bienne Regionaler Massnahmenpool für ökologische Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen: Vorgehensvorschlag und Programm für die Von der Begleitgruppe am 18. März 2015 und vom Leitungsgremium

Mehr

Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern. Strategiepapier

Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern. Strategiepapier Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern Strategiepapier 1 Ausgangslage Im Januar 2011 haben der Fachausschuss "Gesundheit und Prävention" und der Fachausschuss "Alter" ihre strategische Aufgabe

Mehr

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Gibt es eine Palliative Geriatrie? Gibt es eine Palliative Geriatrie? Oder geht es um Palliative Care in der Geriatrie? Wenn ja, wann beginnt dann Palliative Care? Oder ist Geriatrie gleich Palliative Care? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt

Mehr

3. Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom 21.05.2012

3. Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom 21.05.2012 Spitex-Verein Embrachertal Protokoll der Generalversammlung Montag, 13. Mai 2013, 18.30 Uhr, RAZE in Embrach Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der StimmenzählerInnen 3. Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung

Mehr

Die Phase 1 wurde mit dem Entscheid der beiden Exekutiven Brugg und Umiken, den Zusammenschluss zu prüfen, im Dezember 2005 abgeschlossen.

Die Phase 1 wurde mit dem Entscheid der beiden Exekutiven Brugg und Umiken, den Zusammenschluss zu prüfen, im Dezember 2005 abgeschlossen. EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Kredit für die Fusionsvorbereitungen für den Zusammenschluss der Einwohnergemeinden Brugg und Umiken 1. Ausgangslage

Mehr

Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen

Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen Statuten Die Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen, nachfolgend SGVC genannt, stellt einen nicht kommerziell

Mehr

Statuten. Pro Senectute Kanton Bern

Statuten. Pro Senectute Kanton Bern Statuten Pro Senectute Kanton Bern Genehmigt an der Abgeordnetenversammlung vom 15.06.2010 Statuten Pro Senectute Kanton Bern (Genehmigt an der Abgeordnetenversammlung vom 15.06.2010) I. Name, Sitz, Zweck

Mehr

AlbaCaseLajqi Case Management Interkulturell. Ihr Ansprechpartner für Case und Change Management im interkulturellen Bereich

AlbaCaseLajqi Case Management Interkulturell. Ihr Ansprechpartner für Case und Change Management im interkulturellen Bereich AlbaCaseLajqi Case Management Interkulturell Ihr Ansprechpartner für Case und Change Management im interkulturellen Bereich Leitidee Eine Brücke zwischen Kulturen errichten, das Gleiche verstehen trotz

Mehr