Präsentation Bauen und Wassergefahren

Ähnliche Dokumente
Präsentation Bauen und Wassergefahren

Gefährdung von Bauwerken durch Hoch-, Grund- und Oberflächenwasser

Ausweisung HQ 30 /HQ 100

Gegenwart der Gefahrenzonenplanung in der Bundeswasserbauverwaltung

Bin ich durch Hochwasser gefährdet?

Zusammengefasste Empfehlungen zur Prüfung von Wassergefahren auf Gebäude und Infrastruktur

Örtliche Raumplanung und Hochwasserschutz

Perspektiven der Fachplanungen

Bodenschutz ist auch Hochwasserschutz

Raumordnungs- und Baurecht

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung

Hang- und Oberflächenwasser

Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom

Hochwasserkonzept NÖ

PlannerInnentag Sachprogramm Hochwasser der steirische Weg. DI Urs Lesky A14 - Wasserwirtschaftliche Planung, Land Steiermark

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

BESONDERHEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN HOCHWASSERUTZ OBERÖSTERREICHS

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

Hinweise zur Berechnung von Starkregengefahrenkarten und Bemessung baulicher Maßnahmen in der Gebietskulisse des Starkregenrisikomanagement

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

Einführung in raumrelevante

BUNDESSWASSERBAUVERWALTUNG Vertreten durch das ASLR. Gefahrenzonenplan KÖNIGSSEEACHE. TECHNISCHER BERICHT GZ Nr. 3321

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Aspekte der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL)

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Workshop: Raumordnung und Naturgefahren

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Präventiver Umgang mit Naturgefahren in der Raumordnung. Alexandra Bednar, ÖROK

Bestimmung erosionsgefährdeter Flächen slowenische Erfahrungen

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark

Best Practices in der Risikoabschätzung und Gefahrenzonenplanung in Vorarlberg

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren

LEITFADEN zur Festlegung und Harmonisierung von Bemessungsereignissen FASSUNG 2010

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto

Zunehmende Naturgefahren Höhere Anforderungen an die Planung

Wasserwirtschaftliche PLANUNGSINSTRUMENTE in Raumordnungsverfahren

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

EIGENVORSORGE DER BÜRGER

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Stadt-Land-Fluss - Urbane Überflutungen und Gewässerausuferungen

Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte

Erläuterung. aufgestellt: Hof, den

Hilfikon / Villmergen Hochwasserrückhaltebecken Schloss GK nach Massnahmen

Hochwasser August 2005 Ausgangslage-Maßnahmen- Herausforderungen. für die Wasserwirtschaft Vorarlbergs. Martin Netzer, Wasserwirtschaft

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie Erstellung der HW-Risikomanagementpläne

HOCHWASSERSCHUTZ OBERES DONAUTAL

bmlfuw.gv.at HOCHWASSERRISIKO- MANAGEMENTPLAN 2015 RISIKOGEBIET: Pinka bei Oberwart 1013

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten

Der Gefahrenzonenplan des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung Helmut AIGNER

Gefahrenzonenplan Inhalte, Ablauf, Grundlage für die Raumordnung

Gefahrenzonenplanung Dorfgastein (Gasteiner Ache)

Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten:

PLANUNGSINSTRUMENTE DER (SCHUTZ)WASSERWIRTSCHAFT

Planungsgrundsätze. aus Sicht der Gewässerbetreuung. Tag der Wasserkraft in Salzburg 13. März DI Thomas Prodinger DI Christoph Skolaut

Fachkarte Bemessungsniederschlag

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze

Präsentation vom im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung in der Aula der IGS Bad Salzdetfurth

Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach

Informationsabend zum Starkregen am und zur Auswirkung von Starkregen auf Kanal und Grundstücke

Anlage 01. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

GEFAHRENZONENPLANUNG GEMEINDE BAD HOFGASTEIN

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Gefahrenzonenausweisung Fischach Seekirchen Fluss-km

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

GEFAHRENZONENAUSWEISUNG STATZENBACH WALLERBACH

Informationsabend zur Auswirkung von Starkregen auf Kanal und Grundstücke

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

GEFAHRENZONENPLANUNG GEMEINDE BAD GASTEIN

ANLAGE 1 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets der Rednitz; Gewässer I, Fluss - km 0,0-6,7; Stadt Fürth ERLÄUTERUNGSBERICHT

Erläuterungen. Allgemeiner Teil

Entwässerung am Kuhberg und in der Weststadt. Informationsveranstaltung am 6. November 2017

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Geogene Gefahrenzonen als Planungsinstrument

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz

Gebäudeschutzausweis Ein zertifiziertes Steuerungsinstrument des Risikomanagements

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

EHYD BEMESSUNGS- NIEDERSCHLAG

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Gefahrenzonenplan. Technischer Bericht BUNDESWASSERBAUVERWALTUNG DI Prodinger 5 G Plan: Ausfertg.: Baubezirk: Einlagenr.

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt

Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz

Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft:

Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda

Transkript:

Präsentation Bauen und Wassergefahren Kapitel 4 Gefahrenkarten und regionale Grundlagen Stand November 2013 4. Gefahrenkarten Folie 1

Wissen über Wassergefahren Überflutung durch Hochwasser Gefahrenzonen? Grundwasserhochstände? Rutschungen? Hangwasserzufluss? Rückstau aus der Abwasserentsorgung? Erkundigungen einholen bei Kauf eines Grundstückes Widmung Bebauungsplanung Planung und Bewilligung des Bauwerkes Sanierung bestehender Gebäude www.krone.at 4. Gefahrenkarten Folie 2

Jährlichkeit - Schutzziel Hochwasser und andere seltene Ereignisse werden nach ihrer Jährlichkeit (Wiederkehrsintervall) bezeichnet Beispiel: Ein 100-jährliches Hochwasser (HQ 100 ) tritt in einem Einzugsgebiet statistisch einmal in 100 Jahren auf. Die Auftrittswahrscheinlichkeit eines 100-jährlichen Hochwassers in einem Jahr ist 1/100 = 1%. Dies schließt aber nicht aus, dass sich in zwei aufeinanderfolgenden Jahren jeweils ein 100-jährliches Hochwasser ereignet. Schutzziele werden entsprechend diesen Wiederkehrsintervallen definiert Hochwasserschutz für Gebäude wird heute üblicherweise auf das 100-jährliches Hochwasser ausgelegt ältere Projekte haben oft eine geringeres Schutzziel (z.b. 10-jährliches oder 30- jährliches Hochwasser) Kanalanlagen und Sickeranlagen werden auf das 1- bis 10-jährliche Niederschlagsereignis ausgelegt Mit der Überlastung von Kanal- und Sickeranlagen muss gerechnet werden! Dadurch können Rückstau/Überstau bzw. Überflutung von Straßen, Grundstücken und Gebäuden entstehen. Objekte und Bereiche mit hohem Schadenspotenzial sind durch zusätzliche Maßnahmen zu schützen! 4. Gefahrenkarten Folie 3

Schutzziel Kanal Richtwerte für die einfache Bemessung von Kanalanlagen und Sickeranlagen Wiederkehrszeit (1 Mal in n Jahren) Wahrscheinlichkeit für eine Überschreitung in einem Jahr Ländliche Gebiete 1 in 1 100 % Wohngebiete 1 in 2 50 % Stadtzentren 1 in 5 20 % Unterführungen 1 in 10 10 % Schutz von Objekten und Bereichen mit hohem Schadenspotenzial durch zusätzliche Maßnahmen auf der Oberfläche oder an Gebäuden Wiederkehrszeit (1 Mal in n Jahren) Wahrscheinlichkeit für eine Überschreitung in einem Jahr Ländliche Gebiete 1 in 10 10 % Wohngebiete 1 in 20 5 % Stadtzentren 1 in 30 3 % Unterführungen 1 in 50 2 % Quelle: ÖNORM B 2506/1 4. Gefahrenkarten Folie 4

regionale Grundlagen Hochwassergefahr Flüsse und Bäche katasterscharf Zuständigkeit: Bundeswasserbauverwaltung (BWBV) Überflutungsflächen (Gefahrenkarten) und/oder Gefahrenzonenpläne Wildbäche katasterscharf Zuständigkeit: Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) Gefahrenzonenpläne der WLV Ausweisung mit vereinfachten Methoden und geringerer Genauigkeit Hochwasserrisikozonierung Austria (HORA) Maßstab 1:25.000 - Übersicht für Österreich Hochwassergefahrenkarten (ab 2014) 4. Gefahrenkarten Folie 5

Hochwasser-Überflutungsflächen liegen für die meisten Flüsse und viele Bäche vor Grundlage sind Abflussuntersuchungen (1d- und 2d-Berechnungen und Laserscan-Geländehöhen) Ausweisung der 30-, 100- und 300-jährlichen Überflutungsflächen sind für die meisten Bundesländer auf dem GIS- Portal im Internet abrufbar Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten wurden ebenfalls berechnet wenn Überflutungsflächen berechnet wurden, so sind die Ausweisungen katasterscharf 4. Gefahrenkarten Folie 6

Überflutungsflächen 4. Gefahrenkarten Folie 7

Gefahrenzonenpläne der BWV liegen für viele Flüsse vor, Verbreitung abhängig vom Bundesland Ausweisung von Zonen HQ 30 -Zone wasserrechtliche Bewilligungspflicht rote Zone Bauverbot rot-gelbe Zone Retentions-, Abfluss- und wasserwirtschaftliche Vorrangzone gelbe Zone Gebots- und Vorsorgezone blaue Zone wasserwirtschaftliche Bedarfszone Gefahrenbereich bis HQ 300 - Hinweisbereich 4. Gefahrenkarten Folie 8

Gefahrenzonenpläne der BWV 4. Gefahrenkarten Folie 9

Gefahrenzonenpläne der Wildbach- und Lawinenverbauung 4. Gefahrenkarten Folie 10

Hochwasserrisikozonierung Austria (HORA) Projekt des Lebensministeriums und der Versicherungswirtschaft Einschätzung des Hochwasserrisikos HQ 30, HQ 100, HQ 300 Überflutungsflächen ermittelt durch vereinfachte Berechnung für ca. 26.000 km Flussstrecken Eigenschaften: österreichweite und einheitliche Ermittlung ungenaues Geländemodel (50m x 50m) sehr generalisierte hydraulische Berechnung Hochwasserschutzmaßnahmen, Durchlässe etc. sind nicht berücksichtigt Darstellung im Internet http://www.hochwasserrisiko.at 4. Gefahrenkarten Folie 11

Hochwasserrisikozonierung Austria (HORA) 4. Gefahrenkarten Folie 12

Bauen und Wassergefahren oberirdisches Hangwasser regionale Grundlage im Normalfall liegen keine systematischen Grundlagen vor Methoden für flächige hydraulische Berechnungen werden aktuell in Pilotprojekten erprobt eigene Erhebungen sind erforderlich 4. Gefahrenkarten Folie 13

unterirdisches Hangwasser und Rutschungen regionale Grundlage im Normalfall liegen keine systematischen Grundlagen vor in einzelnen Regionen gibt es Ausweisungen von Rutschgefährdungen auf Basis geologischer Grundlagen und der systematischen Geländeerhebungen 4. Gefahrenkarten Folie 14

Grundwasserhochstände regionale Grundlage für große Grundwasserkörper in Beckenlagen grobe Informationen über natürliche Schwankungen des Grundwasserstandes im Hydrologischen Atlas Österreich (HAÖ) (BMLFUW) Daten für einzelne Meßstellen im Internet (http://gis.lebensministerium.at/ehyd) Auskunft beim Hydrografischen Dienst des Landes 4. Gefahrenkarten Folie 15

Grundwasserhochstände regionale Grundlage in einzelnen Fällen gibt es regionale Studien in kleinen Grundwasserkörpern meist keine flächenhafte Daten vorhanden lokale Erhebungen sind erforderlich lokale Bodenaufschlüsse: rotbraune Rostflecken und schwarze Ausfällungen von Mangan weisen auf häufige Grundwasserhochstände hin 4. Gefahrenkarten Folie 16 Grundwasserflurabstände [m] Grafik: Blaschke 2012

Starkniederschlag regionale Grundlagen: erforderlich als Grundlage für die Bemessung von Kanälen, Rückhalte- und Sickeranlagen erforderlich für die Modellberechnungen von Anlagen und Überflutungsflächen Hydrographischer Dienst stellt für Rasterpunkte (ca. 6km x 6km) Bemessungswerte zur Verfügung: http://gis.lebensministerium.at/ehyd Wahl nach Dauerstufe (5 Minuten bis 6 Tage) und Jährlichkeit (1 bis 100-jährlich) es wird empfohlen, Fachkundige beizuziehen 4. Gefahrenkarten Folie 17

Starkniederschlag 4. Gefahrenkarten Folie 18

Rückstau und Überstau regionale Grundlagen Karten mit Gefährdungsbereichen durch Überstau liegen üblicherweise nicht vor Methoden für flächige hydraulische Berechnungen werden aktuell in Pilotprojekten erprobt 4. Gefahrenkarten Folie 19

rechtliche Verbindlichkeit Gefahrenkarten liegen für manche Gefahrenarten vor Karten sind nicht flächendeckend Karten sind nicht laufend aktualisiert Für Bewilligungspflichten und andere Aussagen ist der in der Natur vorhandene Zustand maßgebend. Aus dem Fehlen von regionalen Grundlagen darf nicht geschlossen werden, dass keine Gefährdungen bestehen. Gefahrenkarten und Gefahrenzonenpläne sind keine Verordnungen, sondern qualifizierte Gutachten mit Prognosecharakter sind keine unmittelbaren Rechtsinstrumente mit Bindungswirkung Länder und Gemeinden sind berechtigt, die ausgewiesenen Gefährdungen als Grundlage für die eigene Entscheidung über die Baulandeignung heranzuziehen entfalten aber ihre Wirkung im spezifischen Verfahren nach Raumordnungs- oder Baurecht etc. (s. Kapitel 4.2) 4. Gefahrenkarten Folie 20