Aktuell. Informativ. Knapp



Ähnliche Dokumente
Leichte-Sprache-Bilder

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Partnerportal Installateure Registrierung

Alle gehören dazu. Vorwort

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

1. Was ist der Thüringer Landtag?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Sächsischer Baustammtisch

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

SMS/ MMS Multimedia Center

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Fotostammtisch-Schaumburg

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

KitaStar 2015 Kita forscht!

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Nicht über uns ohne uns

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Erst Lesen dann Kaufen

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Förderung von Energiemanagementsystemen

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Anleitung OpenCms 8 Inhaltstyp Kommentare

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leseprobe zum Download

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Mit uns kann er rechnen.

Anleitung für Anbieter

Noch 19 Tage! Sehr geehrte Damen und Herren,

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Die HBCI-Verwaltung mit der VR-NetWorld-Software für die Erstellung eines HBCI-Schlüssels auf einer Diskette / auf einem USB-Stick

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

Schnellstart - Checkliste

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Transkript:

Aktuell. Informativ. Knapp - Newsletter Juni 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, die des Landkreises Osterholz heißt Sie herzlich Willkommen und präsentiert Ihnen die dritte Ausgabe des Newsletter im Jahr 2013. Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommer- und vielleicht ja auch Urlaubszeit. Besuchen Sie in den Sommermonaten doch einfach mal das Moor. Entlang eines Lehrpfades zwischen den Ortschaften Teufelsmoor und Verlüßmoor können Sie per pedes die Facetten des Teufelsmoors in Augenschein nehmen. Der Pfad ist außerhalb der Vogelbrutzeiten (15. Juni bis 30. September) begehbar. Ihr Team der Ihr Newsletter wird nicht korrekt angezeigt? Jetzt hier online lesen. Auf unserer Internetseite ist der Newsletter als PDF hinterlegt. Und hier sind Themen dieser Ausgabe In eigener Sache: neuer Mitarbeiter im Team der Technologietransfer der für Unternehmen mit dem TZEW wird fortgeführt Investitionszuschuss Wagniskapital Investitionsförderung für KMU Vergabe noch nicht verwendeter EFRE-Fördermittel Förderung für betrieblichen Kinderbetreuung Neue Fertigungsmöglichkeiten für Bauteile mittels Lasertechnologie TagderoffenenTürimMusterhauszumWohnenmitZukunft 65. Tarmstedter Ausstellung Fördermittelsprechtag der NBank im OHZ Power Veranstaltungen Neues aus Ihrem Unternehmen: Schreiben Sie einen Artikel für den Newsletter In eigenersache: neuer Mitarbeiterinder

Seit April verstärkt Herr Kramm(siehe Foto) das Team der im. Herr Kramm wird zukünftig folgende Aufgabenbereiche der bearbeiten und Ihnen zur Verfügung stehen: Leitung des Regionalmanagements Bearbeitung von Förderverfahren für kleine und mittlere Unternehmen Beratung und Unterstützung bei Projekten im Bereich der EU-Förderung Zentraler Behördenansprechpartners für Unternehmen im Landkreis Osterholz(Mittelstandslotse) Stefan Kramm Leitung Regionalmanagement Tel.: 04791 930 243 stefan.kramm@landkreis-osterholz.de Technologietransfer der für Unternehmen mit dem TZEW wird fortgeführt Gute Nachricht für die Unternehmen in der Region: Die seit 2003 vom Transferzentrum Elbe-Weser(TZEW) geleistete Unterstützung beim Technologietransfer wird fortgesetzt. Der aktuelle Auftrag, der zunächst bis April 2013 begrenzt war, konnte jetzt vom erneut bis Ende Dezember 2014 an das TZEW vergeben werden. Ermöglicht wird dieses Angebot aus Mitteln des Landkreises und der Europäischen Union. Die Osterholzer Kreisverwaltung konnte dabei als federführender Antragsteller stellvertretend für den breiten Zusammenschluss mehrerer Landkreise und Städte in der Region eine Fortsetzung der EU-Förderung bis mindestens Ende 2014 erreichen. Wir freuen uns sehr, dass damit die erfolgreiche und wichtige Beratungsarbeit im Rahmen unserer für die Unternehmen in unserem Landkreis fortgeführt werden kann, so Siegfried Ziegert, Leiter der des Landkreises Osterholz. Gerade die Unterstützung der Unternehmen im Kreisgebiet bei der Umsetzung von Innovationen habe eine besondere Bedeutung. Der Technologietransfer wird bis mindestens Ende 2014 in Kooperation mit mittlerweile neun weiteren Landkreisen, drei Städten und einer Samtgemeinde fortgeführt. Siegfried Ziegert Leiter der Stabsstelle für Tel.: 04791 930 597 oder Transferzentrum Elbe-Weser(TZEW) Archivstr. 3-5 21682 Stade Tel.:04141787080 info@tzew.de www.tzew.de In enger Abstimmung mit der werden vom TZEW individuelle Lösungen bei technologischen Fragen für die Unternehmen geliefert. Wichtige Partner sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Auf diesem Wege wurde zahlreichen Betrieben die Möglichkeit geboten, ihre Ideen und Innovationen erfolgreich umzusetzen und hierfür gezielt Fördermittel einzuwerben, erläutert Ziegert. Dies stärke nicht nur den einzelnen Betrieb, sondern selbstverständlich auch die Wettbewerbsfähigkeit der Region insgesamt. Auch Kreisdezernent Richard Eckermann betont die Bedeutung von Technologietransfer und Technologieförderung. Wie Befragungen der Unternehmen nach Abschluss der Beratungen zeigten, werden die Angebote angenommen und als wichtig bewertet. Zukünftig sollen die Themen Energieeffizienz und der schonende Einsatz von Rohstoffen ein noch stärkerer Schwerpunkt der Beratung sein, gibt Eckermann einen Ausblick. Er weist zugleich darauf hin, dass die Arbeit des TZEW ohne eine Unterstützung von EU-Mitteln im Rahmen von Programmen des Landes Niedersachsen so im Landkreis nicht geleistet werden könnte. Das Angebot des TZEW ist als Serviceleistung der vorortfürdieunternehmenkostenfrei. Investitionszuschuss Wagniskapital Mit dem Investitionszuschuss Wagniskapital werden private Investoren gefördert, die Gesellschaftsanteile an jungen innovativen Unternehmen

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle(BAFA) Referat 416 Frankfurter Str. 29-35 65760 Eschborn Tel.: 06196 908 964 Fax:06196908442 oder erwerben. Ziel ist, die Finanzierungsbedingungen junger, innovativer Unternehmen zu verbessern. Für die privaten Investoren sollen Anreize geschaffen werden, den Unternehmen privates Wagniskapital zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen und die Richtlinie zu diesem Förderprogramm finden Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle(BAFA). StartdesProgrammsistder15.Mai2013.AbdiesemDatumistdie Online-Plattform des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) frei geschaltet zur elektronischen Antragstellung. Investitionsförderung für KMU- Vergabe noch nicht verwendeter EFRE-Fördermittel Nach dem Antragsstichtag am 31.03.2013 für EFRE-Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im stehen voraussichtlich nur noch Restfördermittel in Höhe von ca. 15.000, zuzüglich eventueller Rückflüsse aus nicht in Anspruch genommenen Förderungen, zur Verfügung. Über die Verwendung dieser Restmittel muss der im 3. Quartal 2013 entscheiden. Vor diesem Hintergrund hat der Lenkungsausschuss EU-Konvergenzförderung in seiner Sitzung am 24.04.2013 beschlossen, auf einen letztmaligen Antragsstichtag zur KMU-Förderung zu verzichten und die Mittel chronologisch nach Antragseingang zu vergeben. Weiterführende Informationen zur KMU-Förderung und Einzelheiten zum Antragsverfahren finden Sie hier. Förderung für betriebliche Kinderbetreuung Unternehmen können ab sofort einen Zuschuss aus dem Förderprogramm"Betriebliche Kinderbetreuung" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die Schaffung von neuen betrieblichen Kinderbetreuungsplätzen beantragen. Das Programm richtet sich an Arbeitgeber mit Sitz in Deutschland. Neben Unternehmen aller Größen und Branchen können auch Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen und privaten Rechts sowie Behörden an dem Programm teilnehmen. Es können auch mehrere Arbeitgeber gemeinsam an dem Förderprogramm teilnehmen. Servicestelle Betriebliche Kinderbetreuung Kronenstr. 6 10117 Berlin Tel.: 0800 0000 945(kostenlos) Fax:03028409210 Die Servicestelle ist Montag bis Freitag von9bis17uhrerreichbar. Gegenstand der Förderung ist die Schaffung neuer Kinderbetreuungsplätze in Form von neuen Betreuungseinrichtungen und/oder neu einzurichtenden Gruppen in bestehenden Tageseinrichtungen für Kinder. Es wird ein nicht rückzahlbarer Zuschuss zu den anfallenden Betriebskosten in Höhe von 400 Euro pro neu geschaffenen Ganztagsbetreuungsplatz und Monat gewährt. Die Förderung erfolgt als Anschubfinanzierung für bis zu zwei Jahre, um die Startphase zu erleichtern, längstens jedoch bis zum Ende der Laufzeit des Programms. Der Arbeitgeber muss sich mit einem Beitrag an der Finanzierung der Betreuungsplätze beteiligen. Die Beteiligung an den Betriebskosten muss mindestens 250 Euro pro Ganztagsbetreuungsplatz und Monat betragen. Neben dem Beitrag der Unternehmen erfolgt die Finanzierung der Betriebskosten während der Förderung durch dieses Programm gegebenenfalls durch Elternbeiträge oder sonstige öffentliche oder private Mittel. DasProgrammistimNovember2012gestartetundläuftbiszum30. Juni 2015. Weitere Informationen finden sie unter folgendem Link www.erfolgsfaktor-familie.de.

Neue Fertigungsmöglichkeiten für Bauteile mittels Lasertechnologie Der Einsatz von Lasern ist längst seiner spektakulären Kino-Historie entstiegen und hat sich zu einer vielseitig einsetzbaren Technologie entwickelt. Laser zerschmelzen Metallpulver, sie kommen bei der Herstellung von Hüftgelenken und auch Zahnkronen zum Einsatz, im Schiff- und Maschinenbau, bei Flugzeugen und Autos. Speziell die anwendungsorientierte Weiterentwicklung der Lasertechnologie ist Hauptaufgabe des im Januar 2012 eingeweihten Laser Zentrums Nord (LZN) mit Sitz in Bergedorf. Das LZN ist Tochterunternehmen der Technischen Universität Hamburg-Harburg und bietet der Industrie Beratungs- und Entwicklungsdienstleistungen sowie Fertigung von Bauteilen im Laser Additiv Manufacturing. Hierbei werden mittels Laserstrahl 3D-Modelle hergestellt. Der Laser schmilzt Pulverpartikel des Ausgangsmaterials entlang der gewünschten Kontur. Die darüber aufgetragene Pulverschicht kann sich so mit den geschmolzenen Partikeln verbinden. Transferzentrum Elbe-Weser(TZEW) Archivstr. 3-5 21682 Stade Tel.:04141787080 info@tzew.de www.tzew.de Aber lohnt sich die Investition in Lasertechnologie auch für kleine Unternehmen? Das Transferzentrum Elbe-Weser(TZEW), Partner der im Bereich Wissens- und Technologietransfer für kleine und mittlere Unternehmen, nahm sich dieser Fragestellung an und das LZN mit seinen Leistungen unter die Lupe. Wir sind positiv überrascht über die Vielfalt der Möglichkeiten der Lasertechnologie, sagt Arne Engelke-Denker, Leiter des TZEW. Das Laser Additive Manufacturing bietet in jedem Fall Vorteile gegenüber den konventionellen Herstellungsverfahren. In einem Prozessschritt lassen sich direkt aus dem Computer höchst komplexe Stücke herstellen, die sonst nur in Handarbeit oder in mehreren Einzelteilen gefertigt werden können. Interessierten Unternehmen, die für sich klären möchten, inwieweit diese Form von Lasertechnologie für ihr Unternehmen in Frage kommt, aber auch für alle anderen technologisch orientierten Themen, zu denen Sie konkrete Unterstützung benötigen, steht Ihnen das TZEW, unter Tel. 04141787080,jederzeitgernzurVerfügung. Tag der offenen Tür im Musterhaus zum Wohnen mit Zukunft Am Sonntag, den 07. Juli 2013, veranstaltet das Musterhaus zum Wohnen mit Zukunft in der Immobilie in der Bahnhofstraße 51a in Osterholz-Scharmbeck einen Tag der offenen Tür. Erstmals kann die Öffentlichkeit dann einen Blick in das gerade fertig gestellte Musterhaus werfen. Bei Kaffee, Kuchen und Grillen kann sich jedermann zwischen 10.00 und 18.00 Uhr über das Wohnen im Alter informieren. Andrea Köhler Projektkoordination Musterhaus ProArbeit kaör Bahnhofstr. 36 27711 Osterholz-Scharmbeck Tel.: 04791 930 343 Fax:0479193011343 musterhaus@proarbeit-ohz.de www.landkreis-osterholz.de/musterhaus Das Musterhaus stellt ein typisches Beispiel einer Immobilie aus den 60er Jahren dar und zeigt Lösungsmöglichkeiten, wie die eigene Immobilie altersgerecht umgestaltet werden kann. In seiner Konzeption unterscheidet es sich jedoch von gewöhnlichen Musterhäusern, denn es stellt kein perfektes Gebäude dar, sondern soll vielmehr als ein Haus der Möglichkeiten verstanden werden: Zur Beratung, Inspiration und zum Ausprobieren! Alle Informationen rund um das Musterhaus sowie das Thema Wohnen im Alter sind unter www.landkreis-osterholz.de/musterhaus zu finden. 65. Tarmstedter Ausstellung

Energien, Haus& Garten, Tourismus, Tierschauen oder-shows. Auf 180.000 m² mit elf Ausstellungshallen und zwei Gastronomiezelten können Sie Fachgespräche führen, neueste Techniken ansehen oder einfach nur"bummeln gehen". Auf 250.000 m² stehen Ihnen ausreichend Parkmöglichkeiten rund um das Ausstellungsgelände zur Verfügung. Schauen Sie einfach mal rein unter www.tarmstedter-ausstellung.de. Ausstellungs-GmbH Tarmstedt Wilstedter Str. 2 27412 Tarmstedt Tel.: 04283 329 info@tarmstedter-aussstellung.de Fördermittelsprechtag der NBank im Kontakt zur Terminvereinbarung: Unternehmen oder Existenzgründer/innen, die Fragen zu Finanzierungsmöglichkeiten von Investitions-, Qualifikations- oder Beratungsvorhaben stellen möchten, können einen Termin mit Herrn Christian Kropp, dem Ansprechpartner der NBank für den Landkreis Osterholz, vereinbaren. SieerhaltendabeinichtnurHinweise,obundwieIhrVorhabenmit öffentlichen Finanzierungshilfen unterstützt werden kann, sondern auch Hinweise zu Antragswegen und den notwendigen Antragsunterlagen. Der nächste Fördermittelsprechtag findet am 13. August 2013 im NETZ-Zentrum für innovative Technologie Osterholz GmbH statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. OHZ Power Veranstaltungen Initiative OHZ Power bietet auch im zweiten Halbjahr 2013 wieder viele interessante Veranstaltungen für Unternehmer/innen und Existenzgründer/innen an. 13. August 2013 "Unternehmenskultur- 5 Schlüsselfaktoren mit Erfolgsaussicht" 5./12./19./26. September 2013 Inspektionstage für(junge) Unternehmen 17. September 2013 Stammtisch für Existenzgründer/innen und junge Unternehmen "Unternehmen gegründet- Wie kann ich Abweichungen von meinen Planungen vorbeugen?" 22.und 26.Oktober 2013 Existenzgründungsworkshop"Mit der eigenen Geschäftsidee zum Erfolg" Andrea Köhler/ Tanja Heidt ProArbeit kaör Tel.: 04791 930 349 ohzpower@proarbeit-ohz.de 24. Oktober 2013 "Erfolgreicher Internetauftritt- Websitegestaltung und Suchmaschinenoptimierung" 14. November 2013 Stammtisch für Existenzgründer/innen und junge Unternehmen "Neue Fördermöglichkeiten" 28. November 2013 Klimaschutz und Energieeffizienz- Angebote und Fördermöglichkeiten für Unternehmen Weitere Informationen und Anmeldeformulare finden Sie in Kürze auf der Internetseite des Landkreises www.landkreis-osterholz.de.

Neues aus Ihrem Unternehmen: Schreiben Sie einen Artikel für den Newsletter Wenn Sie etwas aktuelles aus Ihrem Unternehmen berichten oder auch auf ein Thema aufmerksam machen möchten, das auch andere Unternehmen interessieren könnte, dann schreiben Sie gerne einen Artikel für diesen Newsletter. Der Text sollte nicht länger als 2.000 Zeichen(mit Leerzeichen) sein. Bei längeren Texten behalten wir uns eine Kürzung vor. Es besteht allerdings kein Anspruch auf Veröffentlichung. Bei mehreren Zusendungen werden max. zwei Artikel pro Newsletter veröffentlicht. Wir freuen uns auf Ihren Artikel! - Osterholzer Str. 23, 27711 Osterholz-Scharmbeck Tel.:04791930597,Fax04791930269 wirtschaft@landkreis-osterholz.de, www.landkreis-osterholz.de Für die Abmeldung des Newsletters senden Sie bitte eine E-Mail an wirtschaft@landkreis-osterholz.de