Teutoburg entdeckt? Strickleiterstrukturen auf russischen Radar-D-SAT-Aufnahmen - waren es einst Holz-Erde-Mauern?

Ähnliche Dokumente
Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

NDR.de vom Pastor erforscht das Land aus der Luft

Der Burgwall Tutow "Alte Stadt" in Mecklenburg-Vorpommern

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Mit Google Earth durch die Welt

Baierbrunn und die Römer

In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel Einführung Historischer Rückblick Rundgang entlang der Stadtmauer...

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Alésia, die letzte Keltenhochburg

Der Goethewanderweg von Wetzlar nach Garbenheim (Wahlheim) und zurück - privater Wegstreckenvorschlag

Flug zum Geiskopf. 1 von :14

Rekonstruktion der Burg Stuer

Mittelalterliche Eisengewinnung in der Wedemark Februar Bartold Meyer und Carsten Gliemann

Bericht zur archäologischen Sachverhaltsermittlung

Schwarzes Gold in der Borgloher Schweiz

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000

Gesetz zur Errichtung neuer Freihäfen und zur Änderung des Zollgesetzes

Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins

Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben

Beobachtungsprotokoll Nr. 014 vom

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Tanstein- Westliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali Burg von Westen mit der dreiseitiger Schildmauer

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg

7 Beziehungen im Raum

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Bourscheid- Mächtige Ruine über der Sauer

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Historische Untersuchung zur Lage von ehemaligen Sandgruben im Bebauungsplangebiet Am Priesterseminar in Speyer

Der Burgstall Hainburg in der Rekonstruktion

Ozeanforscher entdecken riesige Metallstruktur in der Ostsee Altersschätzung: Jahre

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Melle-Mitte "Meller Rundweg"

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 30

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

1600 v. Chr. Bronzezeit

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Eignung eines Grundstücks für den Hausbau

DWT DO 03 Drei Burgen Wanderung - Auf den Spuren Heinrich des IV.

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

In der Meerbachniederung

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Fundamente des Chinesischen Turms entdeckt? Letzte Zeugnisse von Fürst Pücklers Jagdpark bei Weißwasser werden ausgegraben

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein?

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Alois Epple u. Ludwig Seitz / Heft 3 /1991/ Seite 2. Einleitung. Grabhügel

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Ehrenfels- Schildmauerburg über dem Mäuseturm von Frank Buchali

Alexandria Troas Das römische Forum

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung

Naturschutzbund Deutschland Gruppe Obertshausen e.v.

Der Ahlener Marktplatz

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick

Heppemheim - Errichtung eines Solarparks Geophysikalische Prospektion zur Erfassung von archäologischen Bodendenkmälern

Bericht zur Grabung Schwanberg 2012

Anlage Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk. Abschließende Darstellung

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali, Katja Broichhagen und Caroline Köhler

mittelhochdeutsch warte, althochdeutsch warta: (gehoben) hoch gelegener Platz, von dem aus die Umgebung gut zu überblicken ist

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern)

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Körper erkennen und beschreiben

Die Römerlager von Reelsen-Bembüren

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Niefern- bietet auch nach Jahrhunderten noch Schutz

Mariastein (SO) Informationen über das Gebiet.

Details zur Benutzung des Wegweisers zum nachhaltigen Konsum in Bozen

Arbeitsmaterialien und Aufgabenblätter zur Publikation

Rhein, Hochwasser & Historisches

Ein Marsflug Im Jahre 1944 / Die Beweise August 2010


Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

1 von :44

Aufgrund von 8 Abs. 1 Halbsatz 2 i. V. m. 8 Abs. 4 sowie 24 Abs. 3 i. V. m. 24 Abs. 2 Nr. 3 des Landesgesetzes zum Schutz und zur Pflege der

Station Figurierte Zahlen Teil 3. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Nachrichten Schweiz / Kanada Swiss musste in St. John s landen

STADTBEFESTIGUNG AACHEN Weltweit Europa Deutschland Nordrhein-Westfalen Stadt Aachen Aachen

Archäologischen Archivlage

Schriftliche Prüfung

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158

Fläschenspitz SZ-014

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

Am Dienstag, besuchte der Foto-eGK von Herrn Fecht die Gedenkstätte Point-Alpha. Dieser Ort ist etwas ganz Besonderes. Er bildet ein Stück

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan

Transkript:

Teutoburg entdeckt? Strickleiterstrukturen auf russischen Radar-D-SAT-Aufnahmen - waren es einst Holz-Erde-Mauern? Rolf Bökemeier, Gerhard Steinborn April 2006 Vorbemerkung: Die beiden CD-ROM-Scheiben der Fa. TOP WARE, Artikel-Nr. 641, COSMOS-SATELLIT, KAMERA: KVR-1000 enthalten Fotos der ganzen Bundesrepublik aus 270 km Höhe. Sie sind mit Hilfe einer speziellen Radartechnik aufgenommen worden, die geeignet ist, auf herkömmlichem Filmmaterial nicht sichtbare Strukturen unter der Bodenoberäche abzubilden. In den folgenden zu diskutierenden Ausschnitten der Satellitenkarten geht es um eine spezielle Form von Strukturen, die unterhalb der Pugfurche des Bodens liegen. Sie sehen im helleren Boden wie dunkle Strickleitern aus und sind möglicherweise ehemalige Befestigungsstrukturen, die ein aufmerksamer Betrachter der o. a. russischen Satellitenaufnahmen entdecken kann. G. Steinborn hatte zwischen den Detmolder Ortsteilen Diestelbruch und Vahlhausen, westlich des geheimnisvollen Leistruper Waldes, Strukturen vermutlicher Fundamentreste von ehemaligen groÿen Gebäuden auf den D-SAT-Aufnahmen entdeckt. Die Bestätigung ist reine Routine. Aber südlich der Strukturen zieht sich zusätzlich ca. 600 m lang eine Art Strickleiter, ca. 20 m breit, entlang. Die dunklen groÿen Löcher, aufgereiht wie auf zwei nebeneinander liegenden Perlenketten, scheinen die Plätze ehemaliger groÿer Palisadenstämme anzuzeigen. Ihre Verbindung untereinander drängt den Eindruck der Holz-Erde-Mauer auf, so wie sie von den Römern allerdings jedoch nur in einer Breite von einigen Metern in ihren groÿen Lagern, z. B. in Anreppen, hinter den beiden Lagergräben errichtet worden sind. In Diestelbruch/Vahlhausen wäre dann diese Holz-Erde- Mauer ein Mehrfaches breiter gewesen als die römischen Holz-Erde-Mauern (Abb. 1a/b). Hier bietet möglicherweise Friedrich Schlette (Germanendots, Pahl-Rugenstein, Köln 1977, S. 166/167) einen Erklärungsansatz: Der Plan eines Legionslagers scheint in Holland mehrmals auf befestigte germanische Bauernsiedlungen förmlich übertragen worden zu sein. Als Beispiel sei nur die Siedlung Zeijen, Provinz Drente, genannt: fast quadratisch mit palisadenbewehrter Holz-Erde- Mauer und einem Eingangstor in der Mitte aller vier Seiten. Parallel mit der Befestigung verlaufend, erstreckten sich die Langhäuser. Aus der Abbildung für diese rekonstruierte Siedlung Zeijen nach van Grien (Abb. 2) erkennt man die zu den Holz-Erde-Mauern der Umrandung parallele Lage der Langhäuser. Es ist nicht auszuschlieÿen, dass im Luftbild die Pfostenlöcher der äuÿeren Palisadenwand mit den parallel verlaufenden Pfostenlöchern der innen stehenden Langhäuser im Luftbild als eine gemeinsame Befestigung von 20-25 m Breite erscheinen. In Diestelbruch/Vahlhausen ergänzen Böschungen die mögliche Holz-Erde-Mauer zu einer vielfach geschützten Anlage, in deren Mitte u. a. ein riesiger winkliger Gebäudekomplex mit ca. 90 m Auÿenfrontlänge gelegen zu haben scheint. Die Reste dieses Gebäudekomplexes scheinen auf dem Grünland durch braune Strukuren auf den Geodaten-Luftaufnahmen des Landesvermessungsamtes 1 (Luftbildkarte Detmold von 2004) bestätigt zu werden. Wenn es denn eine germanische befestigte Siedlung gewesen sein sollte, dann hatte sie möglicherweise herrschaftliche Gebäude. Eine ca. 600 m lange und 20 m breite mögliche Holz- Erde-Mauer könnte nur durch den Arbeitseinsatz einer groÿen Anzahl an Schanzarbeitern errichtet worden sein. Von daher liegt der Verdacht eines ehemaligen wichtigen zentralen Gebäudekomplexes nahe. Durch das Aunden der Strukturen von Diestelbruch/Vahlhausen in den D-SAT-Aufnahmen motiviert, erfolgen weitere Recherchen im Stadtgebiet von Detmold. Dort ist immer noch das rätselhafte Plateau Schanze vom Stadtteil Hiddesen näher zu untersuchen. Es liegt direkt am Fuÿe des Berges mit dem Hermannsdenkmal. Auf der Schanze an der Geländekante nach Osten hin verläuft ein manuell errichteter tiefer Graben. Das westlich davor liegende Plateau war von den Verfassern schon immer als archäologisch interessant angesehen worden. Die D- veröentlicht auf http://www.roemerfreunde-weser.info 1 http://www.wuppertal.de/geodatenportal_nrw/welcome.html Seite 1 von 9

SAT-Aufnahmen machen nun die Überraschung perfekt: Parallel zum östlichen Graben verläuft auf der D- SAT-Aufnahme ca. 625 m weiter westlich eine gewaltige deutliche Strickleiter. Mitten darin ist klar ein Tor vorhanden, in der Art, wie sie von van Grien in der niederländischen Bauernsiedlung abgebildet worden ist (Abb. 3a/b). Die Strukturen dieser möglichen Holz-Erde-Mauer im glücklicherweise hellen Boden heben sich so deutlich ab, dass man sowohl für die äuÿere als auch für die innere vermutliche Palisadenwand eine Doppelstruktur erkennen kann. Damit wird die oben angeführte Überlegung für die mögliche Integration von Langhäusern in eine Holz-Erde-Mauer hinfällig, jedenfalls mindestens für diese Hiddeser Strickleiter. Sie macht mit ihrer Breite von ca. 25 m den Eindruck einer gewaltigen ehemaligen Befestigungsmauer. Ergänzt man den östlichen Graben und diese mögliche Befestigungsmauer zu einem Rechteck mit der Länge von ca. 750 m und der Breite von 625 m, so wird ein Gelände von ca. 40-50 ha umschlossen. Westlich, parallel vor dieser breiten Befestigung verlaufen vier weitere, aber schmalere, ähnliche mögliche ehemalige Palisadenbefestigungen. Teilweise sind sie nur von kurzer Länge, als ob man dort mit der Errichtung derartiger Mauern begonnen, aber bald aufgehört hätte, um sie weiter östlich in gröÿerer Stärke neu aufzubauen. Die Form und Breite der östlichsten, der groÿen Befestigungsmauer führt zu dem Schluss, dass es sich kaum um eine römische Anlage handeln kann. Wenn es sich parallel zu den niederländischen Befestigungen nach Schlette um eine extrem stark befestigte germanische Groÿsiedlung gehandelt haben sollte, war es für den Auÿenstehenden einst eher eine Riesenburg, die das Gelände des heutigen Teuthofes einschloss. Hätten sich die germanischen Heerscharen im Kampf gegen die römische Besatzungsmacht einst in diesem stark befestigten Groÿlager sammeln können? War es die lang gesuchte Teutoburg vor der Ostwand der heutigen Grotenburg mit dem Hermannsdenkmal, die heute noch Im Teut heiÿt? Die Grotenburg selbst ist nach C14-Datierungen um die Zeit von 300 v. Chr. errichtet worden (Friedrich Hohenschwert, Ur- und Frühgeschichtliche Befestigungen in Lippe, Lemgo 1978, S. 213) und damit vermutlich ähnlich wie das Tönsberglager eine keltische Burganlage gewesen. Die Teutoburg auf dem Plateau von Hiddesen hätte eine strategisch wichtige Position mit weitem Blick über das nördliche Vorland des damals möglicherweise ebenfalls Teutoburger Wald genannten Gebirgsteiles gehabt. Für die Errichtung der gewaltigen Grabenanlage am Geländeabfall im Osten und dieser imposanten möglichen Holz- Erde-Mauer im Westen, auf der Tausende Verteidiger Platz gehabt hätten, ist oensichtlich einst eine groÿe Anzahl an Menschen notwendig gewesen. Es war vermutlich eine zentrale Anlage eines groÿen Stammes oder Volkes. Haben die russischen Radar-Satelliten-Aufnahmen noch rechtzeitig vor der Überbauung möglicherweise eines der wichtigsten Bodendenkmäler angezeigt? Für konkrete Aussagen werden nur Grabungen Klärung verschaen können. Seite 2 von 9

Abb 1a Ausschnitt aus den russischen Radar-D-SAT-Aufnahmen (Art. Nr. 641, TOP WARE) vom Gelände südlich von Vahlhausen/Detmold. Die vermutlichen Gebäude- und Holz-Erde-Mauer-Strukturen sind hier schwarz nachgezeichnet. Die Nachzeichnung ersetzt nicht das Studium der Strukturen auf dem Monitor, das dem Interessierten von den Verf. dringend empfohlen wird. Die punktierte Doppellinie stellt möglicherweise die Pfosten- löcher einer ca. 600 m langen Holz-Erde-Mauer dar. Abb. 1b Skizze vom Gelände zwischen Valhausen und Diestelbruch/Detmold mit Strukturen von russischen Radar- Satellitenaufnahmen (TOP WARE Nr. 641). Blau: Mögliche Geländestrukturen Rot: Mögliche Holz-Erde-Mauer Seite 3 von 9

Abb. 2 Befestigte Siedlung von Zeijen, Provinz Drente/Niederlande aus der römischen Zeit (nach van Grien). Entnommen aus: Friedrich Schlette, Germanendots, Köln 1977, S. 167. Die Befestigung besteht aus einer typisch römischen Holz-Erde-Mauer mit einer doppelten Palisadenwand, einem Befestigungsprinzip, das von den Germanen in den Niederlanden für ihre Siedlungen übernommen wurde. Seite 4 von 9

Abb. 3a Ausschnitt aus den russischen Radar-Satelliten-Aufnahmen des Satelliten Cosmos (D-SAT, Art. Nr. 641, TOP WARE) vom Gelände Schanze zwischen Detmold und seinem Ortsteil Hiddesen. Deutlich sind in der linken Bildmitte Spuren von möglichen Resten von teils angefangenen, teils durchgebauten Befestigungsstrukturen erkennbar. Die Verfasser deuten diese als mögliche Reste ehemaliger Holz-Erde- Mauern. Östlich sind Reste eines ehemals gewaltigen Grabens vorhanden, die sich u. U. mit der westlichen Befestigungsstruktur zu einer annähernd rechteckigen, burgartigen Anlage ergänzen lieÿen. Seite 5 von 9

Abb. 3b: Skizze vom Gelände Schanze in Detmold/Hiddesen. Rot: Mögliche Ergänzung des Grabens und der Strukturen auf den russischen Radar-Satellitenaufnahmen zu einer befestigten Anlage (Teutoburg?). Seite 6 von 9

Anlage 1 Foto vom Gelände Schanze von Hiddesen/Detmold aus dem 5. Stock des Klinikums Lippe Detmold Zwischen dem Kirchturm im Vordergrund und dem Hermannsdenkmal im Hintergrund zieht sich quer durch die Mitte des Fotos die Nordseite des Plateaus Schanze' von Hiddesen/Detmold entlang. Eine Verbindungslinie vom Kirchturm zum Hermannsdenkmal würde genau durch die Mitte der nicht auszuschlieÿenden ehemaligen Volksburganlage (Teutoburg?) verlaufen (vgl. Radar-Satellitenaufnahme, Abb. 2). Das Plateau Schanze' hat eine dominierende Stellung mit weiter Übersicht über das nördliche Vorland des Teutoburger Waldes. Anlage 2 Eine vermutliche Altarmsiedlung nördlich von Heede/Ems Da eine Diskussion darüber erwartet wurde, ob es die Strickleiterstrukturen von Vahlhausen/Detmold und Schanze/Hiddesen/Detmold überhaupt geben könnte und ob es nicht Strukturen von Obst- oder Baumschulanlagen sein würden, wurde an der Ems nach ähnlichen Strickleiterstrukturen' geforscht. Es wurden mehrere derartiger Strukturen entdeckt. Die schönste Strickleiter' ergab sich dabei in Zusammenhang mit einer vermutlichen ehemaligen alten Siedlung in einem von der Ems abgehängten Altarmbogen nördlich von Heede an der Ems. Von diesem Gelände sollen hiermit ein Ausschnitt aus den russischen D-SAT-Aufnahmen und eine Skizze nach diesen D-SAT-Aufnahmen abgebildet werden. Das Gelände ist auf der topograschen Karte 2909 Rhede/Ems dargestellt - jedoch ohne Strickleiter- und vermutete Gebäudestrukturen' innerhalb der durch den abgehängten Altarm gebildeten Insel von ca. 25 ha Gröÿe. Seite 7 von 9

Abbildung 1 zur Anlage 2 Ausschnitt aus der Radar-Satelliten-Aufnahme (D-SAT, Art. 641, TOP WARE) vom Gelände nördlich von Heede/Ems Die genaue Struktur der vermutlichen Holz-Erde-Mauer hinter einer Senke mit Vorutergraben (Pfeil) ist leider jedoch nur in guter Ausführung auf dem Monitor zu erkennen. Aus diesem Grunde folgt die Abbildung 2 zu dieser Anlage 2 als Skizze mit Hervorhebung der Strukturen. Seite 8 von 9

Abb. 2 zur Anlage 2 Skizze zu den Strukturen der vermutlichen ehemaligen Altarmsiedlung nördlich von Heede/Ems Die in Grün gehaltene Struktur der vermutlichen Holz-Erde-Mauer entspricht sehr der Struktur der vermutlichen Holz-Erde-Mauer von Vahlhausen/Detmold und den älteren Anlagen auf der westlichen Seite der Schanze von Hiddesen/Detmold. Die Siedlungsreste auf der von Wasser und vermutlicher Holz-Erde-Mauer umschlossenen Insel sind in Grün-Rot hervorgehoben. Vor der vermuteten Holz-Erde-Mauer bendet sich eine Senke im Gelände mit einem heute noch vorhandenen Vorutergraben. Damit war die vermutliche Siedlung einst gut gegen die Ems vor räuberischen Angrien geschützt. Der Altarm ist vermutlich bewuÿt abgehängt worden, um ein Landen von feindlichen Schien von der Ems her zu verhindern. U. a. sind in Heede im 19. Jahrhundert ohne genaue Ortsangabe römische Münzen (augusteisch/republikanische) gefunden worden (Paul Höfer, Die Varusschlacht, Leipzig 1888). Als Fundort kann die ehemalige Altarmsiedlung' nicht ausgeschlossen werden. Seite 9 von 9