Thermische Verfahrenstechnik

Ähnliche Dokumente
Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik für Ingenieure

Einführung thermischen

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Keine Panik vor Thermodynamik!

Die Unternehmergesellschaft

in die thermischen Tren nverfahren

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

VDI-Buch. Lagerstättentechnik. Berechnungsmethoden für das Reservoir Engineering. Bearbeitet von Hans-Dieter Voigt

Wärme- und Stoffübertragung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen

Lehrbuch Chemische Technologie

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik

Wärme- und Stoff Übertragung

Einführung in die Technische Strömungslehre

Formelzeichen XIII. Einleitung 1. 1 Phasengleichgewichte 5

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Elektrische und magnetische Felder

Physikalische Aufgaben

Einleitung p. 1 Phasengleichgewichte p. 5 Flüssigkeit/Gas-Systeme p. 6 Verhalten reiner Stoffe p. 6 Dampfdruck p. 7 Dampfdruck an stark gekrümmten

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermische Trennverfahren

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer

Thermische Verfahrenstechnik

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Josef Draxler Matthäus Siebenhofer. Verfahrenstechnik. in Beispielen. Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege.

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Chemische Verfahrenstechnik

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Partielle Differentialgleichungen

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Klaus Lucas. Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. 7. korrigierte Auflage. Springer

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Thermische Trennverfahren

Physikalische Aufgaben

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Grundwissen Mathematik

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Karl Stephan Franz Mayinger. "Шг illti ' 111% Band 1: Einstoffsysteme. Grundlagen und technische Anwendungen. 15. Auflage. Mit 217 Abbildungen

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Gefahrstoffe sicher handhaben und lagern - Expertenpaket

Explosionsschutz Grundlagen - Maßnahmen - Dokumentation

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Qualität der Internen Markenführung

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Elektrotechnik für Ingenieure 1

Mathematik für Wirtschaftsingenieure

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Maßhaltige Kunststoff-Formteile

Inhalt. Grundlagen und Methoden

Preis und Markendehnung

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Figur und Handlung im Märchen

Mobile Computing und RFID im Facility Management

TECHNIK. 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG

Übersetzen als Problemlöseprozess

Investmentsteuerrecht

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Internationalisierung und Unternehmenserfolg

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Die Welt der Primzahlen

Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Informatiker

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Grundkurs Theoretische Physik 1

Fundamentals of Modern Unsteady Aerodynamics

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie. Das Fairnesskalkül. Robustheit, Determinanten und externe Validität der Fairnessnorm

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Transkript:

Thermische Verfahrenstechnik Grundlagen und Berechnungsmethoden für Ausrüstungen und Prozesse Bearbeitet von Axel Schönbucher 1. Auflage 2002. Buch. xxi, 1030 S. Hardcover ISBN 978 3 540 42005 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1643 g Weitere Fachgebiete > Technik > Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Lebensmitteltechnik > Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis Formelzeichen... XV 1 Allgemeine Grundlagen...1 1.1 Zum Gegenstand der thermischen Verfahrenstechnik...1 1.2 Zur atomistischen Interpretation der thermischen Trennverfahren...9 1.3 Thermodynamische Systeme, Phase...15 1.4 Zur Berechnung thermischer Trennverfahren...21 1.5 Erhaltungssätze, Bilanzgleichungen, Hebelgesetz...23 1.6 Exergie, Anergie, Exergiebilanzen...29 1.7 Sicherheitstechnische Aspekte...33 2 Thermodynamische Größen und Einheiten...43 2.1 Zustandsgrößen...43 2.2 Prozessgrößen...43 2.3 Intensive und extensive Größen...44 2.4 Konservative Größen und nicht-konservative Größen...44 2.5 Temperatur, Druck...45 2.6 Volumen, Stoffmenge, Masse...46 2.7 Zusammensetzung von Mischphasen...48 3 Stoffübertragung...52 3.1 Einführung...52 3.2 Molekulare und effektive Diffusion...52 3.2.1 1. Ficksches Gesetz...53 3.2.2 Zur physikalischen Interpretation der Diffusion...54 3.2.3 Äquimolare Gegendiffusion...55 3.2.4 Einseitige Diffusion...56 3.2.5 Berechnungsmethoden für Diffusionskoeffizienten...59 3.2.6 2. Ficksches Gesetz...80 3.2.7 Stoffmengenbilanzgleichung...81 3.2.8 Effektive Diffusion...82 3.3 Diffusion in porösen Systemen...82 3.3.1 Effektive molekulare Diffusion...83 3.3.2 Knudsen-Diffusion und Makroporendiffusion...84 3.3.3 Mikroporendiffusion...86 3.3.4 Poiseuille-Strömung...87 3.3.5 Oberflächendiffusion...87

X Inhaltsverzeichnis 3.3.6 Konfigurelle Diffusion...88 3.4 Dispersion...88 3.5 Stoffübergang...92 3.5.1 Phänomenologische Ansätze...92 3.5.2 Filmtheorie...93 3.5.3 Penetrationstheorie...95 3.5.4 Oberflächenerneuerungstheorie...97 3.5.5 Grenzschichttheorie...98 3.5.6 Ähnlichkeitstheoretische Beschreibung...99 3.5.7 Grenzflächenphänomene...102 3.5.8 Stoffübergang an Blasen, Tropfen und Filmen...103 3.5.9 Stoffübergang an festen Phasengrenzflächen...108 3.6 Stoffdurchgang...113 3.6.1 Übersicht...113 3.6.2 Zweifilmtheorie...115 3.6.3 Konzept der theoretischen Trennstufe...121 3.6.4 Konzept der Übertragungseinheit...122 4 Wärmeübertragung...124 4.1 Einführung...124 4.2 Molekulare und effektive Wärmeleitfähigkeit...124 4.2.1 1. Fouriersches Gesetz...125 4.2.2 Berechnungsmethoden für Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten... 130 4.2.3 2. Fouriersches Gesetz...143 4.2.4 Wärmeleitungsgleichung...143 4.2.5 Effektive Wärmeleitfähigkeit...148 4.3 Wärmekonvektion...154 4.3.1 Erzwungene Konvektion...154 4.3.2 Freie Konvektion...155 4.4 Wärmeübergang...157 4.4.1 Filmtheorie...157 4.4.2 Ähnlichkeitstheoretische Beschreibung...160 4.4.3 Schütt- und Wirbelschichten...164 4.4.4 Wärmeübergang bei Änderung des Aggregatzustandes...172 4.5 Wärmedurchgang...176 4.5.1 Zweifilmtheorie...177 4.5.2 Zahlenwerte von Wärmedurchgangskoeffizienten technisch wichtiger Apparate...182 4.6 Wärmetransport durch Strahlung...182 4.6.1 Einführende Bemerkungen...184 4.6.2 Fotometrische Größen...186 4.6.3 Kirchhoffsches Gesetz...190 4.6.4 Plancksches Strahlungsgesetz...191 4.6.5 Stefan-Boltzmannsches Gesetz...193 4.6.6 Bouguersches Gesetz...194 4.6.7 Eigenschaften technischer Gasvolumina homogener Temperatur... 198

Inhaltsverzeichnis XI 4.6.8 Strahlungsaustausch zwischen zwei beliebig orientierten Körpern...200 4.6.9 Wärmeübergangs- und Wärmeleitfähigkeitskoeffizient infolge Strahlung...208 4.6.10 Strahlungstransportgleichung...210 5 Impulsübertragung (Strömungsmechanik)...215 5.1 Einführung...215 5.2 Begriffe und Definitionen...216 5.3 Stromlinien, Teilchenbahnen, Streichlinien, Stromröhren und Stromfäden...218 5.4 Navier-Stokes-Gleichungen...221 5.4.1 Kontinuitätsgleichung...221 5.4.2 Impulsgleichung...223 5.4.3 Energiegleichung...224 5.5 Viskosität von Fluiden...227 5.5.1 Molekularer Impulsfluss bei Gasen...227 5.5.2 Newtonsches Schubspannungsgesetz bei Flüssigkeiten...228 5.5.3 Viskoser Anteil des Spannungstensors...230 5.5.4 Berechnungsmethoden für Viskositätskoeffizienten...231 5.5.5 Rheologische Eigenschaften von Stoffen...246 5.6 Bernoulli-Gleichung...254 5.7 Strömungszustände...255 5.7.1 Farbfaden-Versuch zur Visualisierung...256 5.7.2 Laminare Strömung...257 5.7.3 Turbulente Strömung...258 5.7.4 Reynolds-Kriterium (Ähnlichkeitskriterium)...260 5.8 Druckverlust...262 5.8.1 Allgemeine Berechnungsformel...262 5.8.2 Umströmte Einzelkörper...263 5.8.3 Durchströmte ruhende Schüttschichten...264 5.8.4 Durchströmte Wirbelschichten...265 5.8.5 Durchströmte Rohre, Membranen, Rohrleitungselemente und Leitungssysteme...268 6 Grundlagen der Trennprozesse...275 6.1 Einführung...275 6.2 Berechnung von Phasengleichgewichten...278 6.2.1 Ideale Gemische...278 6.2.2 Reale Gemische...284 6.2.3 Mehrkomponentensysteme...303 6.3 Enthalpie-Konzentrations-Diagramme...313 6.4 Trennfaktor und Ausbeute eines Trennapparates...316 6.5 Berechnungsmethoden für thermische und kalorische Stoffeigenschaften...317 6.5.1 Charakteristische Stoffkonstanten...320

XII Inhaltsverzeichnis 6.5.2 Dichte, thermischer Ausdehnungskoeffizient, Kompressibilität...325 6.5.3 Dampfdruckkurve...331 6.5.4 Verdampfungsenthalpie...334 6.5.5 Molare Wärmekapazität...337 6.5.6 Berechnung der Oberflächenspannung...342 6.5.7 Datensammlungen und Datenbanken für Reinstoff- und Gemischdaten...347 7 Destillation, Rektifikation...352 7.1 Einführung...352 7.2 Konzept der idealen Trennstufe...359 7.3 Realisierung mehrerer Trennstufen...361 7.3.1 Mehrstufiges Gegenstromprinzip...363 7.4 Rektifikationskolonne (Grundbegriffe)...364 7.5 Zur geschichtlichen Entwicklung der Destillationstechnik...366 7.6 Berechnung der Destillation binärer Systeme...367 7.6.1 Bilanzlinien...369 7.6.2 Thermischer Zustand (kalorischer Faktor) des Feeds...381 7.6.3 Minimale Anzahl theoretischer Trennstufen...384 7.6.4 Minimales Rücklaufverhältnis...387 7.6.5 Optimales Rücklaufverhältnis...388 7.6.6 Wahl des optimalen Feed-Bodens...390 7.6.7 Berücksichtigung von Seitenströmen und Wärmeverlusten...391 7.7 Berechnung der Destillation von Mehrkomponentensystemen...393 7.7.1 Einführende Bemerkungen...393 7.7.2 Short-cut-Methoden...394 7.7.3 Exakte Methoden (Matrixverfahren)...399 7.8 Konzept der Übertragungseinheit...416 7.9 Rektifikation bei Drücken ungleich Atmosphärendruck...423 7.9.1 Rektifikation bei erhöhtem Druck (Druckdestillation)...423 7.9.2 Vakuumrektifikation (Vakuumdestillation)...424 7.10 Sonderverfahren der kontinuierlichen Rektifikation...426 7.10.1 Heteroazeotroprektifikation...427 7.10.2 Zweidruckverfahren...428 7.10.3 Zusatzstoff-Trennverfahren (Selektive Rektifikation)...429 7.10.4 Reaktive Rektifikation...445 7.11 Anzahl von Kolonnen und Schaltungsmöglichkeiten...448 7.11.1 Energieeinsparung...454 7.12 Diskontinuierliche Rektifikation...460 7.12.1 Einfache Destillation...461 7.12.2 Mehrstufige Destillation...464 7.13 Technische Auslegung von Rektifikationskolonnen...468 7.13.1 Grundlegende Bemerkungen und kommerzielle Simulationsprogramme...468 7.13.2 Bodenkolonnen...473 7.13.3 Packungskolonnen...498

Inhaltsverzeichnis XIII 8 Absorption...518 8.1 Einführung...518 8.2 Technisch bedeutsame Prozesse...521 8.3 Absorptionsmittel...533 8.4 Berechnung der Phasengleichgewichtskurve...534 8.5 Berechnung der Absorption bei Phasengegenstrom...541 8.5.1 Bilanzlinie...542 8.5.2 Lösemittelrückführung (Rezirkulationsverhältnis)...543 8.5.3 Minimale Anzahl theoretischer Trennstufen bei Absorption...545 8.5.4 Mindestlösemittelverhältnis und Lösemittelbedarf...546 8.5.5 Minimale Anzahl theoretischer Trennstufen mit der Kremser- Gleichung...549 8.5.6 Minimale Anzahl theoretischer Trennstufen bei Exsorption...553 8.6 Berechnung des Bodenwirkungsgrades...554 8.7 Berechnung des Kolonnendurchmessers...555 8.8 Berechnung der Kolonnenhöhe...555 8.9 Chemische Absorption...559 8.9.1 Übersicht und Modifizierung der Phasengleichgewichtskurve...559 8.9.2 Einfluss der Reaktionsgeschwindigkeit auf die Absorption...562 8.9.3 Experimentelle Ermittlung der Phasengrenzfläche mit der sog. chemischen Methode...578 8.10 Nicht-isotherme Absorption...580 8.11 Absorption im Phasengleichstrom und Phasenkreuzstrom...584 8.12 Bauformen von Absorbern...587 8.13 Regenerationsverfahren...597 8.14 Aspekte zur Optimierung von Absorptionsanlagen...608 9 Extraktion...610 9.1 Einführung...610 9.2 Technisch bedeutsame Prozesse...614 9.2.1 Flüssig/Flüssig-Extraktion...616 9.2.2 Fest/Flüssig-Extraktion...621 9.2.3 Hochdruck-Extraktion (Gasextraktion)...621 9.3 Flüssig/Flüssig-Extraktion...621 9.3.1 Extraktionsmittel...621 9.3.2 Berechnung der Phasengleichgewichtskurve...626 9.3.3 Berechnung der Extraktion binärer Systeme...650 9.3.4 Berechnung der Extraktion ternärer Systeme...655 9.3.5 Berechnung des Stufenaustauschgrades...675 9.3.6 Numerische Berechnung von Mehrkomponentensystemen...678 9.3.7 Kontinuierliche Gegenstromextraktion in Kolonnen...679 9.3.8 Bauformen von Extraktoren...699 9.4 Fest/Flüssig-Extraktion...751 9.4.1 Einführung...751 9.4.2 Technische Prozesse...751 9.4.3 Berechnung der Extraktion ternärer Systeme...752

XIV Inhaltsverzeichnis 9.4.4 Bauformen von Extraktoren...755 9.5 Hochdruckextraktion...758 9.5.1 Einführung...758 9.5.2 Technische Prozesse...762 9.5.3 Verfahrenstechnische Anlagen...764 9.5.4 Zur Berechnung der Hochdruckextraktion...766 10 Adsorption...767 10.1 Einführung...767 10.1.1 Zur geschichtlichen Entwicklung der Adsorption...773 10.2 Technisch bedeutsame Prozesse der Adsorption und des Ionenaustausches...774 10.2.1 Adsorptions- und Regenerationsverfahren...774 10.2.2 Technische Anwendungen der Adsorption...788 10.2.3 Technische Anwendungen des Ionenaustausches...814 10.3 Adsorptionsmittel...822 10.4 Adsorptionsgleichgewicht...842 10.4.1 Grundbegriffe und grafische Darstellungen bei ein und zwei Adsorptiven...842 10.4.2 Adsorptionswärme...854 10.4.3 Berechnung von Einkomponentengleichgewichten...858 10.4.4 Berechnung von Mehrkomponentengleichgewichten...866 10.5 Kinetik der Adsorption...879 10.5.1 Grundlegende Bemerkungen...879 10.5.2 Einzelkorn-Modelle...882 10.5.3 Festbett-Modelle...894 10.5.4 Berechnung von Durchbruchskurven bei isothermer Adsorption...910 10.5.5 Berechnung von Durchbruchskurven bei nicht-isothermer Adsorption...925 10.6 Berechnung der Adsorption im Phasengegenstrom...927 10.7 Adsorption im Phasenkreuzstrom...930 10.8 Auslegungsmethoden...931 10.8.1 Vorgehensweise...932 10.8.2 Shortcut-Verfahren...934 10.8.3 Scale-up-Verfahren...943 10.8.4 Auswahl des geeigneten Auslegungsverfahrens...947 10.8.5 Aspekte bei der Detailauslegung...948 10.9 Bauformen von Adsorbern...948 10.9.1 Diskontinuierlicher Adsorptionsbetrieb...948 10.9.2 Kontinuierlicher Adsorptionsbetrieb...949 Literatur...957 Sachverzeichnis...1007