Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Nationale und kantonale Förderprogramme. Sie und die Umwelt profitieren. Amt für Energie und Verkehr Graubünden

Nationale und kantonale Förderprogramme. Sie und die Umwelt profitieren. Amt für Energie und Verkehr Graubünden

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Förderprogramme des Kantons Graubünden 2017


Die Reise in die Zukunft

Sanieren und profitieren. Das müssen Sie wissen! Herzlich willkommen! Amt für Energie und Verkehr Graubünden

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme

Herzlich willkommen Programm heute Abend:

Energieeffizienz und erneuerbare Energien Wie der Kanton Zürich Gemeinden und Private unterstützt

Die Energiezukunft. Energieeffizienz und erneuerbare Energien Angebote und Dienstleistungen des Kantons Zürich. Energieverbrauch und CO 2 - Emissionen

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Sanieren und mehrfach profitieren

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Fördermöglichkeiten bei energetischer Sanierung. Marco Lustenberger, Projektleiter Energie 19. September 2018, Luzern

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Herzlich willkommen Programm heute Abend:

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Förderprogramme des Kanton Zürich

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Energie Apéro Schwyz vom 29. März

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017

Die öffentliche Energieberatung

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Programm heute Abend. 17h45 Eröffnung der Tischausstellung 18h30 Begrüssung und Präsentation 19h30 Fragen und Apéro

Info-Veranstaltung in Schlieren Donnerstag, 1. September 2016

Heizungsersatz: Was ist zu beachten?

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Fördergesuche

Herzlich willkommen Programm heute Abend

Das attraktive Energieförderungsprogramm für Hauseigentümer

Mehr Schub für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Gebäudesanierung Begrüssung. Energieapéro beider Basel 10. Juni 2010 Hotel Engel

Das Gebäudeprogramm im Kanton Luzern 2019 Textbausteine / Seite 1 Inhalt

EnergiePraxis-Seminar

Kurzvorstellung. Nur diejenige Energie ist sauber, die ich nicht brauche.

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Einsteigen mit erneuerbarer Energie in die Zukunft. 21. März 2016, Bürgerversammlung Dorfkorporation Schwarzenbach Philipp Egger, Geschäftsleiter

Infoveranstaltung Riehen

Wieviel zahlen Sie für die Energie?

Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems

Kanton Schaffhausen Energiefachstelle. Gebäudesanierung in neun Schritten Förderprogramm

Fragestunde Energiegesetz. Ettiswil

Wieso ein Heizungsersatz?

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

DIV / Abteilung Energie Förderprogramme für den Wärmeerzeugerersatz

Programm heute Abend. 18:30 Uhr Eröffnung der Tischausstellung 19:15 Uhr Begrüssung & Präsentationen 20:15 Uhr Fragen und Apéro

Energie-Förderprogramm der Gemeinde Horgen

Ihr Gebäude sanieren. Vorgehen und Finanzhilfen

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren

< Zurück. Klicken Sie auf den entsprechenden Kasten für Zusatzinformationen. Ihre Öl- oder Gasheizung ist defekt und muss ersetzt werden

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Förderung und Finanzierung

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Ablauf und Tipps zum Heizungsersatz. Energieberatung Stadt Bern

A1. Anhang: Förderbereich Gebäudehülle

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Bauen für die Zukunft energetische Erneuerung Gebäudehülle. Gebäudeprogramm. Stefan Haas, dipl. Architekt ETH

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

LEUCHTTURMPROJEKT ENERGIEBERATUNG UND FÖRDER- PROGRAMM ENERGETISCHE GEBÄU- DESANIERUNG ZERNEZ

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Unter Punkt 5 Fazit fassen wir unsere Empfehlungen für einen Massnahmenplan zusammen.

Aktueller Stand kant. Förderprogramm Energie. Energie Apéro Luzern Montag, 5. September 2011 Cyrill Studer Korevaar Projektleiter Energie

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Teilsanierung vs. Gesamtsanierung meines Altbaus: Was tun?

Bruno Müller Düdingen, 27. April 2017

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen

DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt?

Transkript:

Herzlich Willkommen Programm heute Abend 18:30 Uhr Eröffnung der Tischausstellung 19:15 Uhr Begrüssung & Präsentationen 20:15 Uhr Fragen und Apéro

Begrüssung Josias Jenny, Departementschef Landwirtschaft, Forstwirtschaft Vortrag Gebäudemodernisierung als Chance (A. Fröhlich, EZS) Die Gebäudehülle (A. Fröhlich, EZS) Die Heizsysteme (T. Crameri, ewz) Welche Herausforderungen stellen sich den Stockwerkeigentümern? (F. Chiavi, HEV Kant. GR) Nationale und kantonale Förderprogramme (B. Schrofer, Amt für Energie und Verkehr Graubünden) Gut geplant ist halb gebaut (T. Crameri, ewz) Fragerunde und Apéro

Gebäudemodernisierung als Chance Andreas Fröhlich Referent Energie Zukunft Schweiz

Gebäudemodernisierung als Chance

Handlungsbedarf Energie & Klima

Modernisierung was bringt s? Mehr Wohnkomfort, geringere Kosten und Gewinn für die Umwelt

Die Gebäudehülle Andreas Fröhlich Referent Energie Zukunft Schweiz

Energiesparen aber wie? Am Gebäude selber lautet der Grundsatz: 1. Effizienz steigern durch energetische Sanierung der Gebäudehülle 2. Heizung ersetzen erneuerbare Energien ins Spiel bringen 3. Energie selber produzieren: Sonnenstrom vom eigenen Dach!

Wo geht die Energie verloren? Heizungsverluste Dach Undichtigkeit, Lüften Warmwasser Aussenwände Keller Fenster, Türen

Sofortmassnahmen kleine Kosten grosse Wirkung Einbau Thermostatventil: Einsparung bis zu 20% der Heizenergie pro Radiator Isolation Heizungsrohre: Einsparung bis zu 5% der Heizenergie Quelle: VDMA, 2006

Einfach aber lohnend Dachboden und Kellerdecke Dämmung Estrichboden: Dämmung Kellerdecke:

Umfassend wirksam Aussenwände und Dach Markante Reduktion der Energieverluste tieferer Energieverbrauch angenehmes Raumklima auch im Sommer Eliminieren von Feuchtigkeits- und Pilzschäden

Fenster ersetzen kleiner Rahmen bringt mehr Licht Schnittstelle zur Fassade beachten Dreifachverglasung wählen MINERGIE - Fenster Kosten: Fr. 20 000 25 000 / EFH

Die Heizsysteme Teodoro Crameri Leiter Energieberatung ewz

Wo steckt Energie drin? Eingesetzte Energieträger Holz Steinkohle Braunkohle Erdgas Erdöl Sonnenenergie Biomasse Windenergie Erdwärme / Geothermie Wasserkraft, Wellenkraft, Meeresströmung Kernenergie

Übersicht Fossile Systeme Öl-Feuerung Erdgas-Feuerung Blockheizkraftwerke Heizung CO 2 -neutrale Systeme Stückholzfeuerungen Pellet-/Hackschnitzelfeuerungen Thermische Solaranlagen Klimafreundliche Systeme Wärmepumpen Nah-/Fernwärmeverbund Anergienetze Elektroheizung (seit 2011 verb.)

Öl-Heizung Vorteile niedrige Investitionskosten flexible Brennstoffbeschaffung Brennstofflagerung Neue effiziente Systeme mit Brennwerttechnik Nachteile endliche Energiequelle hohe Umweltbelastung (CO 2 -Emission) Abhängigkeit vom Ausland Wartung (Kaminfeger, Brennerservice, Tankrevision, etc.) Platzbedarf für Brennstofflagerung

Gas-Heizung Vorteile niedrige Investitionskosten kleiner Platzbedarf mittlerer Wartungsaufwand weniger CO 2 -Ausstoss als Öl-Heizung Betrieb mit Biogas möglich Nachteile endliche Energiequelle (Erdgas) Verbrennung trägt zum Treibhauseffekt bei Abhängigkeit vom Ausland (Erdgas) Machbarkeit Gasanschluss vorhanden?

Blockheizkraftwerk BHKW Vorteile Produktion von thermischer und elektrischer Energie Gesamtwirkungsgrad der Anlage besser Eigenbedarfsabdeckung der elektrischen Energie Betrieb mit Biogas möglich Nachteile eher hohe Investitionskosten meist mit Erdgas betrieben Verbrennung trägt zum Treibhauseffekt bei Abhängigkeit vom Ausland hoher Wartungsaufwand

Holz-Heizung Pellet / Hackschnitzel Vorteile nachwachsender Rohstoff (erneuerbar) CO 2 -neutrale Verbrennung (trägt nicht zum Treibhauseffekt bei) vollautomatischer Betrieb flexible Brennstoffbeschaffung (aber Abhängigkeit vom Grosshandel) Nachteile mittelhohe Investitionskosten Platzbedarf für Brennstofflagerung Umweltbelastung durch Partikel Wartung (Kaminfeger, Service, Aschenentleerung) Hackschnitzel nur bei Anlagen 40 kw sinnvoll Kamin vorhanden oder Einbau möglich

Holz-Heizung Stückholz Vorteile nachwachsender Rohstoff (erneuerbar) CO 2 -neutrale Verbrennung (trägt nicht zum Treibhauseffekt bei) flexible und regionale Brennstoffbeschaffung Kombibetrieb mit Pellet möglich (Halbautomatik) Möglichkeit Einzelraumfeuerung mit Systemanbindung einfache Brennstofflagerung Nachteile mittelhohe Investitionskosten Umweltbelastung durch Partikel Wartung (Kaminfeger, Service, Aschenentleerung) manuelle Beschickung

Thermische Solaranlage

Thermische Solaranlage Vorteile Sonne liefert Energie kostenlos Wärme für Brauchwarmwasser und Raumheizung geringer Wartungsaufwand mit allen Heizungssystemen kompatibel Nachteile Platzbedarf für Wasserspeicher Ausrichtung Haus und Beschattung muss stimmen nicht bei allen Systemen bzgl. Wirtschaftlichkeit sinnvoll Anlage wird komplexer Wetterabhängigkeit

Wärmepumpe Wärmepumpe Erdsonde Erdkollektor Grundwasser Splitanlagen

Wärmepumpe Vorteile effiziente Energienutzung Erdwärme: 25% el. Energie + 75% Umwelt = 100% Wärme Luft: 33% el. Energie + 67% Umwelt = 100% Wärme Grundwasser: 20% el. Energie + 80% Umwelt = 100% Wärme geringer Wartungsaufwand und kleiner Platzbedarf klimaneutraler Betrieb durch erneuerbaren Strom Nachteile Investitionskosten mittel (Luft) bis hoch (Erdsonde/Grundwasser) Für ungedämmte Gebäude und Wärmeverteilungen über Wandradiatoren nur bedingt geeignet Lärmemissionen bei Luft / Wasser Wärmepumpe

Nah-/Fernwärme Vorteile kein bis geringer Platzbedarf keine Wartungskosten in den meisten Fällen klimaneutral kalkulierbare Nebenkosten auf lange Zeit kein Risiko Nachteile mittelhohe Investitionskosten (Anschlussgebühr) Vertragslaufzeit Machbarkeit auch von Dritten abhängig

Die Heizung muss passen! System Wärmepumpe Gasheizung Solare Komponenten Pelletsfeuerung Stückholzfeuerung Ölheizung mono-/bivalent Einflussfaktoren Heizlastanforderung Automation Wärmeverteilung Gebäudestrategie Energieträger Sympathie Komfortansprüche Finanzielle Situation

Effizienz des Systems Beispiel Gebäude: Heizlast 15 kw / Heizenergiebedarf 30 000 kwh th System Wirkungsgrad / COP Energie Aufwand Energieträger menge pro Jahr Kosten Stückholz 0.75 40 000 kwh th 39 Ster CHF 4 500.-- Schnitzel 0.80 37 500 kwh th 45 m 3 CHF 2 250.-- Pellets 0.85 35 300 kwh th 7 t CHF 2 800.-- WP S/W 4.0 30 000 kwh th 7 500 kwh el CHF 1 500.-- Oelheizung 0.85 35 300 kwh Oel 3 340 l/a CHF 3 400.--

[CHF/a] Systemvergleich - Kosten Modellbeispiel EFH Baujahr 1992 Energiebezugsfläche (EBF) 200 m² 24 000 kwh Wärmebedarf 6000 5000 4000 3000 2000 1000 Wartung Kapital Energie 0 Ölheizung Gasheizung WP Sole WP Luft Pellet

Systemvergleich - Umweltbelastung Modellbeispiel EFH 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Umweltbelastung [kubp] Treibhausgasemissionen [kg]

Zusammenfassung Effiziente Heizsysteme sind in der Anschaffung teurer, dies zahlt sich jedoch über die Lebensdauer aus Auch klimafreundliche Heizsysteme belasten die Umwelt Jedes System hat seine individuellen Vor- und Nachteile Die Heizung muss auf das Gebäude und die entsprechenden Einflussfaktoren abgestimmt sein Mit Hilfe von Fachspezialisten und Beratung gemeinsam die optimale Lösung erarbeiten

Welche Herausforderungen stellen sich den Stockwerkeigentümern Fulvio Chiavi Dipl. Architekt und Energieberater FH EN-Bau GEAK-Plus Experte Mitglied Kantonalvorstand HEV Graubünden

Eigentumsverhältnisse Alleineigentum Privatperson Investor Vermögens-Gesellschaft Miteigentum Gleiches Miteigentum Aktiengesellschaft Stockwerkeigentum

Allein-Eigentum Ein Auftraggeber Ein Ansprechpartner Ein Sanierungskonzept Ein Finanzierungskonzept Ein Finanzinstitut

Miteigentum Mehrere Ansprechpartner Mehrere und auch kontradiktorische Sanierungskonzepte Aufwendige Einigungsfindung Mehrere Finanzierungskonzepte Mehrere Finanzierungsinstitute

Historie, Vorgeschichte Oftmals Wechseln der STWEG-Verwaltung Fehlende Unterlagen wie: Konstruktions- und Detailpläne Installationspläne Früher ausgeführte Sanierungen Ausführende Unternehmungen

Weitere Uneinigkeiten Sind interne Anpassungen, Erweiterungen und Verbesserungen gewünscht? Dachstockausbau oder Dachaufbau? Lift oder evtl. Aussenlift? Ausstattung Nebenräume Anbauten oder Garagen?

Art der Sanierung Teil- oder Gesamtsanierung? Energieerzeugung: konventionell oder alternativ? - Ölheizung mit Kondensation - Photovoltaik - Wärmepumpe: Grundwasser o. Erdsonden - Pellets oder Stückholz

Finanzierung Erneuerungsfond vorhanden und genügend ausgestattet? Kostenübernahme durch Eigenmittel? Finanzierung durch Hypothek? Finanzielle Zumutbarkeit? Finanzielle Belastung und Rendite?

Art der baulichen Massnahmen Notwendige Baumassnahmen Nützliche Baumassnahmen Massnahmen die zur Verschönerung und zur Bequemlichkeit dienen

Gesetzliche Vorschriften gemäss ZGB Art. 647/a u. ff Dringende und gewöhnliche Verwaltungshandlungen Entscheidungszuständigkeit: Dringende Massnahmen als Schaden-minderung: Verwalter oder jeder Miteigentümer

Notwendige Baumassnahmen Unterhaltsarbeiten Wiederinstandhaltung Erneuerungsarbeiten zum Werterhalt Entscheidungszuständigkeit: Mehrheit aller Miteigentümer

Nützliche Baumassnahmen Erneuerungs- und Umbauarbeiten die eine Wertsteigerung oder Verbesserung der Wirtschaftlichkeit oder Gebrauchsfähigkeit. (z.b. Energetische Sanierung) Entscheidungszuständigkeit: Qualifizierte Mehrheit, d.h. - Mehrheit aller Miteigentümer - Mehrheit aller Mitanteile (Tausendstel)

Verschönerung oder Bequemlichkeit Nur durch die Zustimmung aller Miteigentümer oder Qualitative Mehrheit sofern - keine Beeinträchtigung der Minderheit - Kostenübernahme durch die Mehrheit

Das Reglement der STWEG Teilweise freie Wahl der Reglementfassung gem. ZGB, Art. 647 Häufig problemverursachende Fassung: Die Fenster gehören den Eigentümern anstatt der Gemeinschaft.

Beispiel aus der Praxis Erneuerung der Fenster Mehrfamilienhaus mit 20 Wohneinheiten Baujahr: 1965, Alter: 40 Jahre Lebensdauer der Holzfenster: 25 Jahre Fenstererneuerung: - 1 Einheit vor 15 Jahren - 1 Einheit vor 10 Jahren - 1 Einheit vor 3 Jahren Wie soll man vorgehen?

Rückkauf der Fenstern Die STWEG verpflichtet sich die vorgängig erneuerten Fenster zum Zeitwert zu erwerben und entschädigen. 40-jährige = 0 % Lebensdauer erreicht 15-jährige = 40 % vom jetzigem Neuwert 10-jährige = 60 % vom jetzigem Neuwert 3-Jährige = 97 %, kein Austausch

Tipps für den Eigentümern Rechtsberatung: für die Mitglieder des HEV besteht eine unentgeltliche Erstberatung zur Verfügung. Für das HEV-Prättigau lic. iur. RA Christian Hew Bahnhofstrasse, 7250 Klosters

Tipps für eine Energieberatung Vorgängig eine GEAK-Beratung veranlassen: (Gebäude-Energieausweis der Kantone) Sie ist: Preiswerter weil schneller angefertigt Sie bringt folgende Ergebnisse: - Geschätzte Energieeinsparungen - Geschätzte Sanierungskosten und Rendite

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für Fragen und Beratungen stehe ich gerne zu Ihrer Verfügung

Nationale und kantonale Förderprogramme Barthli Schrofer Projektleiter Energieeffizienz Amt für Energie und Verkehr Graubünden

Nationale und kantonale Förderprogramme Sie und die Umwelt profitieren 26. Februar 2015

Förderprogramme Haustechnische Anlagen Gesamtsanierungs- Bonus GR Nutzungsgradverbesserungen Neubauten mit Vorbildcharakter Sanierung der Gebäudehülle Förderung Energieeffizien z GEAK Plus Förderaktion 15-16 www.dasgebaeudeprogramm.ch www.aev.gr.ch 26. Februar 2015

26. Februar 2015 www.dasgebaeudeprogramm.ch

Sanierung der Gebäudehülle www.dasgebaeudeprogramm.ch Massnahme Bedingung Förderung A Fenster in Kombination mit Fassade/Dach U Glas 0.7 W/m 2 K 30 Fr. / m 2 B Dach, Wand, Boden, gegen aussen U 0.2 W/m 2 K 30 Fr. / m 2 C Wand, Decke, Boden, gegen unbeheizt U 0.25 W/m 2 K 10 Fr. / m 2 26. Februar 2015

Nationales Gebäudeprogramm: Gesuchseingabe vor Baubeginn Eingabe an Amt für Energie und Verkehr GR Minimale Fördersumme CHF 3000.- Keine Aufstockungen, keine Anbauten Formular von www.dasgebaeudeprogramm.ch 26. Februar 2015

Gesamtsanierungsbonus 100 % Bonus zum Gebäudeprogramm - Beitrag 26. Februar 2015

Gesamtsanierungsbonus Formular www.dasgebaeudeprogramm.ch zusätzlich Formular www.aev.gr.ch Eingabe an Amt für Energie und Verkehr GR 4 bis 6 Wochen Bearbeitungszeit Förderzusage vor Baubeginn 26. Februar 2015

26. Februar 2015 www.aev.gr.ch

26. Februar 2015 www.aev.gr.ch

Förderprogramme Haustechnische Anlagen in bestehenden Gebäuden Gebäude und Anlagen älter als 5 Jahre Förderzusage vor Installationsbeginn 26. Februar 2015

Haustechnische Anlagen Förderberechtige Massnahmen an bestehenden Bauten: Thermische Solaranlagen und Wärmepumpenboiler Holzheizungen Wärmepumpen Komfortlüftungsanlagen Wärmeverbünde, Anschlüsse an Fernwärmenetze Einbau Wärmeverteilung 26. Februar 2015

Haustechnische Anlagen Thermische Solaranlage ohne Anforderungen an die Gebäudehülle: ab 4 m 2 = 2800.- = Mindestbeitrag 14'000.- Investition 20 % Förderung 26. Februar 2015

Haustechnische Anlagen Thermische Solaranlage: bis 250 m 2 EBF max. 18 m 2 = 4400.- 30'000.- Investition 15 % Förderung 26. Februar 2015

Haustechnische Anlagen Wärmepumpenboiler ohne Anforderungen an die Gebäudehülle: bis 250m 2 EBF ab 250m 2 EBF Wärmepumpenboiler 1500.- 2500.- 26. Februar 2015

Haustechnische Anlagen Wärmeverbund ab 70kW Heizleistung ohne Anforderungen an die Gebäudehülle: Leitungsführung: im Gebäude über Feld durch Wohngebiete 5.-/m 2 EBF 10.-/m 2 EBF 20.-/m 2 EBF 26. Februar 2015

Haustechnische Anlagen Förderung mit Anforderungen an die Gebäudehülle: Holzheizungen U 0.3 Wärmepumpenanlagen Anschluss an Fernwärme Komfortlüftungsanlagen Einbau Wärmeverteilung U 1.2 Anforderung: 2 von 3 Hauptflächen U 0.3 Baujahr ab 1991 Nachweis Konstruktion Gleichzeitige Sanierung 26. Februar 2015

Haustechnische Anlagen Holzheizung mit Anforderungen an die Gebäudehülle: bis 250m 2 EBF ab 250m 2 EBF automatisch 5000.- 20.-/m 2 EBF manuelle 2500.- 10.-/m 2 EBF Speicher 1000.- 1500.- Hauptheizsystem 26. Februar 2015

Haustechnische Anlagen Wärmepumpenanlage mit Anforderungen an die Gebäudehülle: bis 250m 2 EBF ab 250m 2 EBF Luft 4000.- 16.-/m 2 EBF Sole 6250.- 25.-/m 2 EBF Wasser 6250.- 25.-/m 2 EBF Hauptheizsystem 26. Februar 2015

Haustechnische Anlagen Komfortlüftungsanlagen mit Anforderungen an die Gebäudehülle: bis 250m 2 EBF ab 250m 2 EBF mit WRG 5000.- 20.-/m 2 EBF 26. Februar 2015

Haustechnische Anlagen Einbau Wärmeverteilung mit Anforderungen an die Gebäudehülle: bis 250m 2 EBF ab 250m 2 EBF Wärmeverteilung 5000.- 20.-/m 2 EBF Bei Ersatz dezentraler Elektroheizungen Ersatz durch Zentralheizung mit erneuerbarer Energien 26. Februar 2015

Haustechnische Anlagen Anschluss an Fernwärmenetz mit Anforderungen an die Gebäudehülle: bis 250m 2 EBF ab 250m 2 EBF Anschluss 5000.- 20.-/m 2 EBF 26. Februar 2015

Förderprogramme Nutzungsgradverbesserungen gewerblicher oder industrieller Prozesse minimale Nutzungsgradverbesserung 25 % Förderbeitrag wird objektbezogen berechnet 26. Februar 2015

Förderprogramme Neubauten mit Vorbildcharakter bis 250m 2 EBF ab 250m 2 EBF MINERGIE-P /-A / Passivhaus 7500.- 30.-/m 2 EBF 26. Februar 2015

Förderprogramme GEAK Plus bis 250m 2 EBF ab 250m 2 EBF GEAK Plus Beratungsbericht 1000.- 1500.- 26. Februar 2015

Förderaktion 2015 bis 2016 MINERGIE -Sanierung MINERGIE -Sanierung bis 250m 2 EBF 10'000.- ab 250m 2 EBF 40.-/m 2 EBF Die MINERGIE -Sanierung muss nach Eingabe des Fördergesuches eine Investition in die Gebäudehülle oder in eine haustechnische Anlage auslösen. Sehr gut gedämmte Gebäudehülle Wärmeerzeugung erneuerbar Kontrollierte Lüftung 26. Februar 2015

Förderaktion 2015 bis 2016 Ersatz von Beleuchtungsanlagen in bestehenden Nichtwohnbauten Förderbeiträge: CHF 20.-/m 2 Maximale Beitragshöhe: CHF 50'000.- Minimaler Förderbeitrag: CHF 4'000.- der Ersatz von fest installierter Beleuchtung in bestehenden Nichtwohnbauten. ab einer beheizten, beleuchteten Fläche von über 200 m2 Energiebezugsfläche. 26. Februar 2015

Förderprogramme Haustechnische Anlagen Gesamtsanierungsbonus GR Nutzungsgradverbesserungen Neubauten mit Vorbildcharakter Sanierung der Gebäudehülle Förderung Energieeffizien z GEAK Plus Förderaktion 15-16 www.dasgebaeudeprogramm.ch www.aev.gr.ch 26. Februar 2015

Finanzierung Barthli Schrofer Projektleiter Energieeffizienz Amt für Energie und Verkehr Graubünden

Beispiel einer Gebäudesanierung Einfamilienhaus 26. Februar 2015

Beispiel einer Gebäudesanierung Einfamilienhaus Baujahr 1974-200 m 2 EBF - Ölheizung Einfamilienhaus 26. Februar 2015 Sanierung - Dach 120 m 2 - Fassade 270 m 2 - Fenster 20 m 2 - Kellerdecke 90 m 2 Haustechnik - Wärmepumpenheizung - thermische Solaranlage - Komfortlüftungsanlage

Beispiel einer Gebäudesanierung Einfamilienhaus Massnahmen Gebäudehülle Fr./m 2 CHF - Dach 120 m 2 30 3'600 - Fassade 270 m 2 30 8'100 - Fenster 20 m 2 30 600 - Kellerdecke 90 m 2 10 900 Total Gebäudeprogramm 13'200 Bonus GR 100% 13'200 Total Förderung Gebäudehülle 26'400 26. Februar 2015

Beispiel einer Gebäudesanierung Einfamilienhaus Übersicht Förderbeiträge Gebäudehülle 26'400.- (inkl. Gesamtsanierungsbonus) Wärmepumpe (Erdsonde) Solaranlage (thermisch) Komfortlüftungsanlage (mit WRG) MINERGIE -Sanierung (mit Zertifikat) 6'250.- 2'800.- 5'000.- 10'000.- Total Förderung 50'450.- 26. Februar 2015

Sparpotenzial Wärmedämmung und Fensterersatz von 3600lt auf 1200lt Heizöl pro m 2 EBF Bauteil Wärmedämmung Einsparung alt neu pro Heizsaison Dach 120 m 2 4 cm 24 cm 560 Liter Fassade 270 m 2 4 cm 20 cm 1100 Liter Fenster 20 m 2 2 fach 3 fach WS 400 Liter Kellerdecke 90 m 2 0 cm 16 cm 340 Liter Sparpotenzial Gebäudehülle, Total Liter Heizöl 2400 Liter (66%) Einsparung in CHF in 1 Jahr Bei CHF 100.-/100lt Heizöl 2400.- Einsparung in CHF in 25 Jahren Bei CHF 150.-/100lt Heizöl 90'000.- 26. Februar 2015

Beispiel einer Gebäudesanierung Investition Förderung Einsparung ~ 25 Jahre Gebäudehülle 125'000.- 26'400.- 90'000.- Wärmepumpe (Erdsonde) 40'000.- 6'250.- 15'000.- Solaranlage (thermisch) 15'000.- 2'800.- 6'000.- Komfortlüftungsanlage (mit WRG) 20'000.- 5'000.- 21'000.- MINERGIE -Sanierung (mit Zertifikat) 3'000.- 10'000.- Steuereinsparung 15'000.- Total 203'000.- 50'450.- 152'000.- 26. Februar 2015

Gut geplant ist halb gebaut Teodoro Crameri Leiter Energieberatung ewz

Was wollen Sie? Wollen Sie sich in Ihrem Haus wohlfühlen? Wollen Sie ein gesundes Raumklima?

Planen Sie Ihre Ferien?

Einflüsse auf Ihr Projekt Wohnart Bausünden Nachhaltigkeit Bauphysik Baurecht/Gesetz natürliche Gegebenheiten Materialwahl Funktionalität Machbarkeit Heizungstechnik Komfortansprüche Ökologie Kapital Strategie Prioritäten

Keine Sanierung ohne Konzept

Der Energiekuchen Wo ansetzen?

Wo steht Ihr Gebäude im Vergleich? Heizwärmebedarf

Ein Beispiel aus der Praxis Ölheizung Neue -> WP Luft /Wasser mit gleicher Leistung Dämmung: Estrich (kaltes Dach) Dämmung Kellerdecke Fensterersatz Erkenntnisse: 40% Einsparung Heizenergiebedarf kleinere Heizleistung notwendig Problem; eingesetzte WP überdimensioniert schlecht bzgl. Lebenserwartung

Erkenntnisse ewz-energieberatung Wie aus wenig viel wird Alt Neu Leistung Betriebsstunden Stufe Bedarf kwh/a Kosten/a 80 W 8 760 h 3 700 kwh ~ CHF 125.-- 3-30 W 2 500 h Regelung ~ 20 kwh ~ CHF 3.50

ewz-energieberatung für Gebäudeeigentümer neutral - kompetent - umfassend Vorgehensberatung Gebäudecheck Gebäudeanalyse GEAK Plus Solarenergie

ewz-energieberatung für Gebäudeeigentümer neutral kompetent - umfassend Produkt Kostenbeiträge Vorgehensberatung 300.-- Gebäudecheck 450.-- Gebäudeanalyse EFH MFH 3 Whg MFH 3-10 Whg MFH > 10 Whg GEAK Plus 1'650.-- 2'200.-- 2'900.-- individuelle Offerte individuelle Offerte

ewz-energieberatung für Unternehmen neutral kompetent - umfassend ewz.vorgehensberatung ewz.check basis ewz.check optimizing ewz.check monitoring

Der bessere Weg Informationen einholen Neutrale kompetente und umfassende Beratung anfordern Primäre und lokale Energiearten einsetzen Förderbeiträge beantragen Effektive aber vor allem effiziente Massnahmen treffen Geeigneten Fachpartner für die Umsetzung suchen Energie - Ökologie - Ökonomie berücksichtigen Steuern sparen

Jetzt modernisieren 3 Beispiele

Unsere Fachpartner Energieberatung www.ewz.ch Solarenergie www.repower.ch Auch kleine Schritte helfen der Energieoptimierung www.elektro-berchtold.ch rundum dicht www.brosi-bedachungen.ch Energie sparen ist keine Kunst www.flumroc.ch Verantwortung für Energie und Umwelt www.hoval.ch Ihr Gebäudetechnik- Spezialist vor Ort www.kunz.ch Innovativer Gesamtdienstleister im Holzbau www.kuenzli-davos.ch Wir bauen die Zukunft www.lazzarini.ch Solartechnik leistet und begeistert www.soltop.ch Wärme / Klima / Service www.waltermeier.com