Wie du in 10 Übungen die Bindung zu deinem Hund stärkst

Ähnliche Dokumente
pingdog.de Wie du in 10 Übungen die Bindung zu deinem Hund stärkst # Viel Spaß!

10 Übungen für deinen Hund im Alltag

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

Markersignal. Aufbau eines Clickers oder Markerworts. Susanne Bretschneider. Trainingsanleitung - Schritt für Schritt erklärt

Welpenschule. SKRIPT 3 Alltagstraining. Zu Hause ist es schön und da draußen spannend!

Herzlich willkommen zur Fragerunde. Thema: Umgang mit Angst

Leinenführigkeit: Warum Dein Hund an der Leine zieht und wie Du den Grundstein legst, damit er schön an der Leine geht. 1. Teil

MODUL 4 T R A I N I N G S B A S I C S

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund!

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Die PDF-Datei kannst Du Dir ganz einfach speichern und ausdrucken, wenn Du magst. 1. Kommando: SIT oder SITZ Ich versteh kein Englisch?!

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Gassigängerschulung Arche Noah Graz. Betty s Tiertraining

Warum dein Hund noch bei Hundebegegnungen an der Leine ausflippt

French Bullys brauchen und mögen klare Regeln

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Club für Britische Hütehunde e.v.

DIE 10 GOLDENEN REGELN DER HUNDEERZIEHUNG

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Das kleine... Grundkommandos Sitz. Platz

Verstärken der Bindung zwischen Mensch und Hund

Lena Mai und Frank Acharki Seite 1

Das Expertenhandbuch für Hunde

Mein Name ist Klaus de Groot, ich bin Diensthundführer bei möchte Dir gerne bei Deinem Problem mit Deinem Hund helfen.

Trainingstagebuch für Elly

Spiele für schlaue Hunde

DIE 10 HÄUFIGSTEN TRAININGSFEHLER ...UND WIE DU SIE VERMEIDEST. André Henkelmann Zertifizierter Hundetrainer & Verhaltensberater

Corinna Lenz. Großer Spaß. für kleine Hunde. Tricks & Spiele für Chihuahua, Jack Russell Terrier, Mops & Co.

LEINE AN LOCKERER. easy Dog. Der leichte Weg zum leinenführigen Hund JEANETTE PRZYGODA. einfach und schnell M E H R E N T D E C K E N K O S M O S

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Hörzeichen: Platz", Bleib" - Sitz", Steh", Platz" und/oder Sichtzeichen

Vier Zutaten, die dein Hundetraining erfolgreich machen statt dich auszubremsen

uns in die Oberpfalz.

Ella. (früher Amsel) Ella im Februar/März 2014

folgt eine Belohnung Hund soll mir Aufmerksamkeit schenken

Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben

WELPENSCHULE-SAARLOUIS.DE

Corinna Lenz. Hundespielzeug. einfach selber machen

Ulli fragt #11 Lain Jackson Lain Jackson Photography Potsdam

Die 7 häufigsten Fehler, die Hundebesitzer machen und wie man diese vermeidet

Deine Bonuslektion Kommunikation mit dem Hund verfeinern

>>>>>>>>> 20 häufige Fehler beim Rückruf... Und wie Du sie vermeidest!

Trennungsangst bei Hunden

Trainingstagebuch für Bilbo

DIE 5 STUFEN ZUM ERFOLG

Cordula Weiß. Hundespiele. für unterwegs. Denksport, Tricks & Spiele

Kostenloses Webinar. Besuchertraining in drei Tagen

E r f o l g s t i p p s

ÖSTERREICHISCHER RASSEHUNDEVEREIN (ÖRV) - HUNDESPORTVEREIN ST. VEIT/GLAN

Leinenführigkeit. 1. Übung Zu Hause ohne Ablenkung Futter konditionieren d.h.:

Uns interessieren auch noch die folgenden Fragen, um Ihre Sachkunde besser beurteilen zu können:

Maulkorbtraining. Das Training

Herzlich willkommen beim Training mit Markersignalen! Lerne, wie Du Deinen Hund glücklich machst! Alexandra Lange - Bahnhofstraße Schauenburg

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

3 Gründe Warum du Theorieseminare besuchen solltest

3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst

LISA GUNZENHEIMER -PFOTENLIEBLING - Gesunde Balance zwischen Mensch & Hund

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Fragebogen für Hundehalter

Trainieren Sie in kurzen Einheiten, dafür gerne mehrmals am Tag oder in der Woche.

ENTSPANNEN Starte an dieser Station mit einer entspannenden Atemübung:

1. Allgemeine Angaben zu Deinem Tier

SPORTING. nicht nur fur Profis

3 Dinge, die Hundebegegnungen unnötig schwer machen

FeelGood Challenge. John Lennon

Ein Wochenende in Berlin. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1054R_DE Deutsch

WELPEN SPIELE-BOX. Das Begleitbuch ALEXANDRA TAETZ

The very first beginning. (Text & Bilder Antonietta Matteo)

Tu, was du liebst - Planer

Lesen und befolgen Sie stets die Gebrauchsanweisung, welche in jedem elektronischen Trainingsprodukt beigefügt sind.

IRJGV Wiesbaden WORK & FUN. Skript für Teilnehmer. Woche 5-7

Wie du den Kopf leer machst und im Moment ankommst - Eine Anleitung.

Erziehungszertifikate Paw Friends

Trainingsplan 1: Sitz-Kommando

Lange haben wir nichts mehr von uns hören lassen! Darum möchten wir ihnen von den guten Neuigkeiten berichten.

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

Unglaublich, dass jetzt schon 4 Monate rum sind seitdem ich die Einführung in Österreich hatte.

ANALYSEBOGEN. Besitzerdaten. Hundedaten. Heike Mustermann. Msterstraße in Musterstadt. Telefonnummer: 089/

Steffi passt auf. Jan soll später gut lesen können. Nicht so wie Steffi. Die Lehrerin hat Jan gelobt. Weil er so fleißig ist. Steffi ist stolz auf

Anti-Giftköder-Training. Hundeschule Aschaffenburg Petra Führmann und Iris Franzke GbR

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Mit meinem Welpen die Welt entdecken. Gemeinsam auf Entdeckungstour. Fit fürs Leben drinnen und draußen. Karin Joachim

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Lernspiele für Welpen

Zugelaufen (1) 1 Simon läuft nach der Schule noch durch den Park. Er will sein. 2 Pausenbrot an die Enten verfüttern. Seine Mama erledigt freitags

Einleitung: Wer Tiere quält, ist unbeseelt Und Gottes guter Geist im fehlt. Mag` noch so vornehm drein er schau n, man sollte niemals ihm vertrau n.

Die 12 Todsünden der Hundeerziehung

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Umgang mit Aggressiven Hunden. UA Luescher Dr med vet PhD DACVB ECAWBM-BM

15 Tipps. Wie du dein Selbstvertrauen aufbaust und stark bist.

Sanitätshund Béryl. 12. Januar 2006 Sanitätshundevorführung in Wichtrach

WIE DU FÜR DICH SELBST DIE PERFEKTE ROUTINE ENTWICKELST

Ergänzen Sie in der richtigen Form nicht dürfen nicht müssen.

Transkript:

Wie du in 10 Übungen die Bindung zu deinem Hund stärkst

Einstieg Wer schreibt hier überhaupt??! Hallo, ich bin Eva Kluge und ich liebe Hunde und Coaching. In den letzten 20 Jahren konnte ich viele Erfahrungen mit Hunden machen. Von den eigenen Hunden und bei der Beobachtung von anderen Mensch- Hund-Teams vor allem im Hundeverein, bei meinem Praktikum in der Blindenführhundeschule in Hessen und bei der Mithilfe in einem spanischen Tierheim, sowie einigen Seminaren rund um den Hundesport konnte ich sehr viel lernen. Es gibt viele Trainingseffekte, die ganz einfach herzustellen sind und von denen ich dir heute gerne ein paar Ideen weitergeben möchte. Damit das ganze fundiert ist, habe ich meine bisherigen Erfahrungen mit einer Ausbildung zur Tierpsychologin mit Spezialgebiet Hund an der ATN abgerundet und im Januar 2015 die Erlaubnis nach 11 TierSchG erhalten. Seit November 2015 arbeite ich freiberuflich als Führhundtrainerin für die Blindenführhundschule Seitle. Ich gebe gerne etwas weiter und zwar nur das, was ich selbst schon als sehr effektiv erlebt habe. Das bedeutet nicht unbedingt, dass alles 1:1 auf deinen Hund übertragbar ist. Ich lade dich hier ein, die Übungen auszuprobieren, dir neue Anregungen zu holen und dabei deinen eigenen, individuellen Weg mit deinem Hund zu finden.

Du kannst dir die Übungstabellen ausdrucken und die Übungen dann in deiner Zeit auszuprobieren. Bitte denk daran, die Magie dieser Übungen entfaltet sich erst, wenn du diese wirklich umsetzt, etwas Zeit, Geduld und Konsequenz investierst. Und schon geht s los: Übung 1 Rückblicke zählen Die Kommunikation zwischen Mensch und Hund ist beim Gassi gehen sehr wichtig, denn wenn keine Verbundenheit besteht, bzw. keine Aufmerksamkeit da ist, kann es eher passieren, dass dein Hund ungefragt seiner Wege geht. Dein Hund freut sich mit dir auf dem Spazierweg in Kontakt zu bleiben, auch wenn gerade nicht gespielt wird. Bei dieser Übung kannst du das trainieren. Du gehst mit deinem Hund spazieren und beobachtest, wie oft dein Hund zu dir blickt und auf dich achtet. Jeden Blick zu dir kannst du markieren (mit einem Click oder einem Wort) und belohnen. Wenn du die Rückblicke deines Hundes immer mal wieder bestätigst, förderst du die Aufmerksamkeit deines Hundes.

Er wird immer öfter nach dir sehen und auf dich achten, weil es sich lohnt. Wenn du in einen Weg abbiegst, ruf erst mal nicht und warte, ob dein Hund aufmerksam genug ist, um dir zu folgen, wenn er dann kommt, freu dich riesig und gib ihm eine Belohnung, die er besonders mag. Mach diese Übung nur ca. 5-10 Min. auf einem Spaziergang und gib deinem Hund dann wieder die Möglichkeit auch anderen Reizen auf dem Spaziergang nachzugehen. Wenn die Aufmerksamkeit stabil ist, kannst du langsam die Leckerlis ausschleichen, denn die aufgebaute Bindung hält auch ohne Leckerlis. Du kannst deinen Hund dann auch so immer mal wieder mit einem lobenden Wort bestätigen, wenn er sich an dir orientiert. In der untenstehenden Tabelle kannst du Strichliste führen und prüfen, ob sich die Aufmerksamkeit deines Hundes gesteigert hat. Bei dieser Übung kann es gut sein, dass du schnell eine positive Veränderung feststellst. Rückblicktabelle Anzahl der Rückblicke Mo Di Mi Do Fr Sa So

Übung 2 Die Belohnungshierarchie Wann freut sich dein Hund besonders? Wenn ihr zum Spazierengehen aufbrecht? Wenn er eine leckere Wurst bekommt oder wenn er seinen Ball bekommt? Klar weißt du, was dein Hund mag, aber setzt du diese Mittel gezielt ein? Beobachte deinen Hund die nächsten Tage doch einmal genauer und notiere dann, was für ihn das Größte ist. Übrigens: Beobachte auch mal, ob dein Hund das Streicheln als besonders toll oder eher weniger toll empfindet. Manchem Schmuser ist ein Streicheln eine tolle Belohnung, kontaktscheue Hunde empfinden das vielleicht eher nicht so, - diese Hunde wenden sich beim Streicheln von dir ab. Nr. 1: Nr. 2: Nr. 3 Nr. 4: Nr. 5: Sobald du die Tabelle ausgefüllt hast, kannst du noch gezielter Belohnen, sodass dein Hund sich dieses Verhalten als besonders lohnenswert einprägen kann. ;-)

Übung 3 Klarheit schaffen Was ist unfairer dem Hund gegenüber, als dass er bei dem einen Mensch am Tisch gefüttert wird und bei dem anderen fürs Betteln bestraft wird? Dies ist eine Übung für dich und deine Menschen, die mit dir wohnen und die mit deinem Hund regelmäßig zu tun haben. Setzt euch an einen Tisch und klärt gemeinsam, was der Hund darf und was der Hund nicht darf. Das kann sich auf zu Hause genauso beziehen, wie auf den täglichen Spaziergang und die Fütterung und Pflege des Hundes. Einige Beispiele: Darf der Hund aufs Bett, auf die Couch, Futter vom Tisch bekommen, darf er im Garten bellen etc. Um zu wissen wo Trainingsbedarf besteht, sollten wir uns überlegen was unser Ziel ist. Ist das Verhalten deines Hundes aktuell ok für dich? Notiere am besten sofort diejenigen Punkte, die dir am Herzen liegen und bespreche und ergänze die Liste dann mit deinen Menschen. Wenn ihr die Liste noch alle unterschreibt, habt ihr eine Vereinbarung getroffen, was Verbindlichkeit schafft und dazu anregen soll, dass alle im Haushalt konsequent danach handeln. So gewinnt dein Hund Klarheit, fühlt sich damit wohl und ihr letztendlich auch.

Das darf mein Hund Das darf er nicht z.b. Mein Hund darf mit aufs Sofa z.b. Betteln am Tisch Signaturen:

Übung 4 Die Wunschliste Hier geht es um das noch nicht gezeigte, aber gewünschte Verhalten. Es geht um gewünschte Verhaltensweisen im Alltag, z.b. soll dein Hund Sitz machen, bevor er sein Fressen bekommt? Soll er bis zur Hundewiese bei Fuß gehen? Soll er brav neben dem Kinderwagen gehen, an der Leine locker gehen, an der Straße halten o.ä.? Um dieses Verhalten beim Hund dauerhaft zu festigen, lohnt es sich wieder alle an den Tisch zu bringen, die mit dem Hund zu tun haben und sich einmal kurz die Zeit zu nehmen, die gewünschten Punkte zu besprechen. Wenn alle danach handeln und den Hund konsequent danach erziehen, ist es schnell Routine für den Hund und Routinen geben dem Hund die Sicherheit das Richtige zu tun. Dein Hund weiß dann wo sein Platz ist und er bekommt ein gesundes Selbstvertrauen, weil sein Verhalten immer wieder richtig ist und belohnt wird. Starte also gleich mit der Was-soll-mein-Hund-tun-Liste :)

Meine Verhaltenswünsche an meinen Hund 1. 2. 3. Tipp: Nimm dir zu Beginn nicht zu viel vor. Starte mit den für dich wichtigsten zu formenden Verhalten und gehe erst zum nächsten Punkt, wenn du das vorherige Verhalten schon ausreichend geübt hast. So machst du dir, deinen Menschen und deinem Hund nicht so viel Stress und kleine Häppchen lassen sich doch immer leichter verdauen. ;-)

Übung 5 Freies Formen = Shaping Ganz einfach kannst du im Alltag deinen Hund im Verhalten bestätigen, indem du jedes Verhalten, das dir an deinem Hund gefällt, verstärkst. Beim Shaping formst du das gewünschte Verhalten, indem du jedes Verhalten des Hundes belohnst, das nur annährungsweise in die Richtung des gewünschten Verhaltens geht. Das heißt, wenn du dir wünschst, dass dein Hund zu dir kommt, belohnst du ihn bereits, wenn dein Hund stehenbleibt, dann wenn er stehenbleibt und zu dir schaut, dann wenn er sich umdreht, dann wenn er einen Schritt auf dich zugeht usw. bis er zu dir kommt. So formst du das Verhalten über einen Prozess, der mal recht schnell und je nach Übungskomplexität auch mal etwas längere Zeit in Anspruch nimmt. Das gewünschte Verhalten verfestigt sich durch die Belohnung und du kannst dadurch sogar vermeiden, dass dein Hund mit einem Verhalten beginnt, das ggf. eintreten könnte. Beispiel: Dein junger Hund bellt nicht, wenn es klingelt -> Belohnung. Dein Hund ignoriert den Staubsauger -> Belohnung. Super einfach, oder? Oftmals sehen wir schnell, was der Hund alles falsch macht. Wenn du darauf achtest, was dein Hund an tollen Verhaltensweisen bereits mitbringt, wirst du erstaunt sein, wie sehr er versucht, dir zu gefallen. Natürlich brauchst du nicht die ganze Zeit zu belohnen, wenn er sich neutral verhält. Such dir Situationen, die gar nicht so leicht für deinen Hund sind, z.b. wenn er brav sitzt und wartet, während du dich ruhig mit dem Nachbarn auf der Straße unterhalten kannst. -> Belohnnung Welches gewünschte Verhalten könntest du nun mit deinem Hund formen? Tipp: Mit dem Klicker kannst du deinem Hund noch klarer mitteilen, welches Verhalten gerade belohnt wird. Eine Anleitung für die Konditionierung auf den Klicker findest du hier >> http:///die-konditionierung/

Übung 6 Das Versteckspiel Einfacher Spaß beim Spazierengehen und gleichzeitig einen Beitrag für die Bindung leisten. Im Grunde können das alle Spiele beim Gassi gehen sein, die dir und deinem Hund Spaß machen, doch in jedem Spiel steckt eine kleine versteckte Botschaft, die euch verbindet. Das klassisch einfachste Spiel ist wohl, das Versteckspiel. Du kannst dieses Spiel zum Beispiel nach der Übung mit den Rückblicken (Übung Nr. 1) machen. So ist dein Hund schon bisschen aufmerksamer auf dich. Du gehst also spazieren und versteckst dich hier und da mal unauffällig hinter einem Baum und rufst deinen Hund. Sobald dein Hund dich gefunden hat, freust du dich riesig und kannst ihn mit Leckerli oder Spielzeug (bzw. Lieblingsbelohnung aus Übung Nr. 2) belohnen. Zwei, drei Mal auf einem Spaziergang reichen aus. Es lohnt sich also, dich nicht aus dem Blick zu lassen, wenn ihr unterwegs seid. Übung 7 Das Suchspiel Genauso kannst du beim Gassi das Lieblingsspielzeug deines Hundes oder eben wieder ganz tolle Leckerlis möglichst unauffällig verstecken. Leg das Spielzeug z.b. einfach auf den Boden oder wirf es etwas ins Gebüsch. Mach deinen Hund dann nach ein paar Schritten darauf aufmerksam. Mit einer richtungsweisenden Handbewegung kannst du deinem Hund das Suchgebiet anzeigen. Beobachte dabei doch mal, wie sich die Rute deines Hundes bewegt, wenn er freudig arbeitet. Tipp: Damit dein Hund bei diesem Spiel nicht lernt jeden Mist vom Boden aufzunehmen, ist es wichtig, dass du ihn mit einem Kommando gezielt danach suchen lässt. Im Zweifel nutze ein Spielzeug, dass dein Hund interessant findet und lasse dieses suchen.

Übung 8 Das Mini-Abenteuer-Spiel Führe deinen Hund doch mal mit einem Leckerli an spannende Orte. Lass ihn z.b. seine Vorderpfoten auf eine Bank stellen und gib ihm eine Belohnung, führe ihn um einen Baum herum oder auf einen Felsbrocken, geh mit ihm über die Steine in einem Weiher o.ä. Für dich ist das eine kleine, leichte Übung nebenher. Für deinen Hund ist es ein spannendes Erlebnis mit dir, das ihn zudem an viele Dinge gewöhnt, ihn dadurch selbstbewusst macht und eure Bindung durch Vertrauen wachsen lässt.

Übung 9 Das Impulstraining-Ballspiel Dabei gibst du deinem Hund ein Kommando, z.b. Sitz, Platz, Steh oder Stopp, wirfst den Ball und erst, wenn dieser liegt, darf dein Hund auf deine Freigabe hin zum Ball abzischen. Bis er das lernt, empfehle ich dir, deinen Hund die ersten Male im Kommando (Sitz, Platz oder Steh) am Geschirr locker festzuhalten und bei der Freigabe des Kommandos loszulassen. Tipp: Wenn du deinen Hund am Anfang hältst, versuche ihn wirklich nur entspannt zu halten und keine Spannung auf Geschirr oder Halsband zu erzeugen, sonst erhöht sich ggf. der Wunsch deines Hundes nach vorne zu rennen und das Kommando wird nicht stabil. Wenn dein Hund auf dich hört, wenn du das Kommando Bleib gibst, du ihn nicht mehr halten musst und er erst läuft, wenn du ihn mit einem Freigabekommando z.b. frei oder ok freigibst, hast du einen großen Schritt in der Kontrolle deines Hundes erreicht!!

Übung 10 Coolness im Straßenverkehr Mein Traum war es immer einen Hund zu haben, den ich überall mit hinnehmen kann. Dies setzt nicht allzu wenig voraus. Der Hund muss dafür viele Umweltreize kennen und selbstsicher sein, denn wenn er sich vor allem erschrickt, wird er nur unsicher und ängstlich. So kann auch eher etwas passieren, wenn ich unterwegs bin. Um den Hund fit für die Umweltreize zu machen, starte am besten mit kleinen Runden. (Gleich drei Stunden in die Innenstadt zu gehen, kann deinen Hund schon allein durch die vielen Gerüche stark stressen.) Beispiel: Bus und Bahn Wie wäre es denn mal mit einem Hunde-Ausflug mit dem Bus oder der Bahn zu einer schönen Hundewiese? Das wäre die perfekte Belohnung für die Herausforderung, ruhig in dem Transportmittel zu sitzen. -> Gleich eine positive Verknüpfung (Bahn = tolles Gassi) und ein neues schönes Erlebnis mit dem Herrchen oder Frauchen.

Beispiel: Der Bäckerkringel Nimm deinen Hund doch z.b. mit, wenn du zum Bäcker gehst. Meistens kannst du ihn draußen anbinden und durchs Fenster beobachten, ob er sich ruhig verhält und auch, ob Menschen ihm evtl. zu nah kommen. Nimm ansonsten eine/n Freund/in mit und lass sie/ihn auf den Hund solange aufpassen oder die Brötchen kaufen :) Belohne deinen Hund, wenn der Vorgang reibungslos verlaufen ist und dein Hund ruhig warten konnte. Falls er bellt, während er auf dich wartet, versuche einen Moment abzupassen, indem er nicht bellt und belohne ihn dann mit deinem Erscheinen und einem Leckerli. Tipp: Bei dieser Übung lohnt es sich sehr mit dem Klicker zu arbeiten. Der Vorteil vom Klicker ist, dass du deinen Hund auf Distanz bestätigen kannst. Es reicht sogar, wenn dein Hund nur eine einzige Sekunde ruhig ist. Das nächste Mal warte zwei Sekunden und klickere erst dann. ;-) Nach und nach wird dein Hund bald deutlich ruhiger sein.

Ich freue mich sehr, wenn du für dich und deinen Hund erste gute Anregungen erhalten hast. Du erhältst in den nächsten Wochen noch Trainingsvideos zu diesem Skript. So kannst du dir jede Woche eine Übung mit deinem Hund vornehmen und die Bindung stärken. Wenn du magst, lade ich dich ein mit mir auf Facebook befreundet zu sein. Du findest die Seite hier >> https://www.facebook.com/shapingdog Viel Spaß beim Ausprobieren und bis bald auf Herzliche Hundegrüße, Eva und die Hundenasen Spike & Tess (und Lotte und Bobby im Herzen) Das vollständige Trainingsprogramm von Shaping-Dog findest du unter >> http:///online-angebote/