Optimierung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen mit dem ALFA -Prozess - Effizienzpotenziale erschließen

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit dem Projekt ALFA im BBU

Mit ALFA Energiereserven erschließen aktuelle Strategien der Wohnungsunternehmen. Thema:

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz

Allianz für Anlageneffizienz:

Die Energiewende findet im Quartier statt - wirtschaftliche und klimaschonende Wärmeversorgung

FORTUNA Wohnungsunternehmen eg Rhinstraße e 42 in Berlin. Berlin, 20. Mai 2011

Die Energiewende findet im Quartier statt - wirtschaftliche und klimaschonende Wärmeversorgung

Erschließen der Effizienzpotenziale im Gebäudebestand

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

Energietag Brandenburg

Professionelles Anlagenmanagement. OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen

Die Strategie der Wohnungswirtschaft zur Umsetzung der Energiewende

Sitzung der ETI-Arbeitsgruppe Energieeffiziente Gebäude. Energieeffiziente Optimierung von Gebäudetechnik

Energieoptimierte Bewirtschaftung kommunaler Liegenschaften: Analyse, Massnahmekonzepteund Dokumentation als Instrumente professionellen Handelns

Mit ALFA Energiereserven erschließen aktuelle Strategien der Wohnungsunternehmen. Thema:

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting

Weil weniger mehr ist - Entscheidungsfindung für energetische Sanierungen

Erfahrungen im Rahmen des Energiebündnisses Norddeutscher Wohnungsunternehmen

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Laufendes Monitoring - Einfach gemacht -

Energiecheck in der Praxis- EKG der Heizungsanlage

Technisches Fachgespräch des BBU Dezentrales Energiemanagement im mehrgeschossigen Wohnungsbau

CO2-Monitoring in der Berliner Wohnungswirtschaft

BBU Preisspiegel 2014

Die Betriebskosten langfristig im Visier Trends und Entwicklungen

Der WärmeCheck Startschuss für. Ronald Burchardt 040 /

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Agenda. 1. Eröffnung der 1. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz Martin Patzelt, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder)

MUSTER. Muster. Erfolgsnachweis für den Austausch eines Heizkessels. Datum der Modernisierungsmaßnahme:

Energieeffizienz im Bestand: Hydraulischer Abgleich

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau

Herzlich willkommen! Münster,

Energie- und CO2-Einsparung beim Ersatz von Altkesseln durch Brennwertkessel

Energie sparen mit gering-investiven Maßnahmen

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1

Warmmietenneutralität: Fiktion oder erreichbares Ziel?

Erfahrungen aus der Praxis

Geringinvestive Maßnahmen zur Energieeinsparung Heizungsoptimierung Hydraulischer Abgleich Große Einsparung, kleine Kosten

ANGEBOTE DER VERBRAUCHERZENTRALE FÜR BERATUNGEN VOR ORT. Dipl.-Ing. (FH) Birgit Holfert

Fachtagung - Nachhaltigkeit als Herausforderung für Regionale Kompetenzzentren Fachkompetenzen für nachhaltige Bau- und Gebäudetechnik Institut für

Energie lässt sich managen

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn

Geschosswohnungsbau: Nachhaltige Bestandsbewirtschaftung in der Wohnungswirtschaft

messen. analysieren. optimieren

KOOPERATIONSVEREINBARUNG ZUM KLIMASCHUTZ IM LAND BRANDENBURG

OPTIMUS: Energieeinsparung durch Optimierung der Heizungstechnik. Dr.-Ing. K. Jagnow. Ausgangslage

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser

Heizanlagen (hydraulisch) optimieren und effizient betreiben

Kommunales Energiemanagement

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Herzlich Willkommen!

OPTIMUS - Gedanke: Energieeinsparung durch Optimierung von Heizungsanlagen Kurzauszug

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energieberatungsbericht

Von OPTIMUS zu ALFA: Erfahrungen aus der Forschung

Krone gebäudemanagement und technologie gmbh. Unternehmensdarstellung Stand Juni 2013

Energietage in Cottbus

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung!

Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern

Optimierung von Heizungsanlagen

Entscheidungsprozesse bei der Auswahl zu modernisierender Heizungsanlagen aus kaufmännischer Sicht

Statement. Axel Gedaschko Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Optimierte Betriebsführung sichert niedrige Betriebskosten

Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Energetische Optimierung von Heizungsanlagen

Messwertgestützte Inspektionsverfahren nach DIN EN zur Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen

Monitoring und Optimierung von Erdwärmeanlagen im Betrieb. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm Dipl.-Ing. Christian Lumm

Optimierung der Heizungsanlage

Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation

Energieeinsparpotentiale an gebäudetechnischen Anlagen

WohnCom. Energieverbrauch. Kosten der Unterkunft. Klimaschutz. Transparenz. Betriebskosten positiv kommunizieren

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Energieeffizienz im Weinbau Neustadt, 8. April 2011

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Verbandskonferenz Energie im Quartier

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

Weiterführung des HIS Projektes Energiecontrolling und Energieffizienz in Hochschulen in RLP. Dr. Joachim Liers Clausthal, den

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Optimierung von Heizungsanlagen

Handwerkliche Praxis und Ausbildung

Dipl.-Ing. E. Stein. Einführung

1. Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Wilhelmshaven. 2. Forschungsgruppe Praxisnahe Berufsbildung, Bremen

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

josef hajek Energetische und wirtschaftliche Vorbetrachtung Frei- und Hallenbad Mitterfels

Energiewende Was kann die Wohnungswirtschaft noch leisten? 6. Juli 2017 VdGN Podiumsdiskussion Energie sparen ohne Zwang und mit Köpfchen

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN

Energiesparen mit effizienten Anlagen!

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk. am im Vattenfall Kesselhaus Heizwerk Barmbek

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Public Private Partnership

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014

Transkript:

Optimierung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen mit dem ALFA -Prozess - Effizienzpotenziale erschließen ENERGIEregion Nürnberg e.v. 18. November 2014 Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. Lentzeallee 107 14195 Berlin Tel. 030-897 81-0 Fax. 030-897 81-249 info@bbu.de www.bbu.de Siegfried Rehberg Dipl.-Ing., Architekt Leiter des Bereichs Technik

Agenda Energiestrategie der Wohnungswirtschaft Erfahrungen aus dem ALFA - Projekt des BBU Fazit 2

Anteile der einzelnen Kostenarten an den gesamten Betriebskosten in Berlin und Brandenburg 2011 Ø Jahreskosten je Position für einen durchschnittlichen Musterhaushalt mit 60 m² Wohnfläche: rd. 612 rd. 187 rd. 338 rd. 706 rd. 86 rd. 310 11% Grundsteuer 6% 36% 16% 11% 20% 6% Wasser/Abwasser Müllentsorgung Hauswart/Hausreinigung Weitere Betriebskosten Heizung/Warmwasser 46% 13% 20% 8% 7% rd. 281 rd. 180 rd. 101 rd. 194 rd. 122 rd. 101 Berlin: rd. 1.699 im Jahr Brandenburg: rd. 1.519 im Jahr BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. 3

CO 2 -Emissionen der BBU-Mitgliedsunternehmen in Berlin (in Tonnen CO 2 im Jahr je Wohnung) CO 2 -Emissionen im Jahr 2006, 2010 und 2012 3 30 Wohnungsunternehmen 416.934 Wohnungen 34 Wohnungsunternehmen 418.772 Wohnungen 35 Wohnungsunternehmen 375.416 Wohnungen Tonnen CO2 im Jahr 2 1 2,09 1,86 1,64 0 2006 2010 2012 BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. 4

Viel kostet auch viel Kosten und Effekte verschiedener energiesparender Maßnahmen 5

Die Energiestrategie des GdW Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen Beseitigung bestehen nder Hemmnisse funktionierender Wettbewerb und Kostentransparenz auf den Energiemärkten Forschung und Entwicklung sowie finanzielle Unterstützung Quelle: GdW 2013 6

NAPE Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz des BM für Wirtschaft Entwurf NAPE Stand November 2014 7

Agenda Energiestrategie der Wohnungswirtschaft Erfahrungen aus dem ALFA - Projekt des BBU Fazit 8

Der ALFA -Prozess des BBU-Projektes Zielgerichtete, systematische Vorgehensweise: Grobanalyse Abschätzung der Einsparpotenziale Feinanalyse - Detaillierte Analyse der Defizite und Maßnahmenplanung für die Optimierung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Durchführung der Optimierung, insbesondere: - Reduzierung Anschlusswerte Fernwärme - Optimierung der Fahrkurve - hydraulischer Abgleich Heizkörper und Stränge - Optimierung WW Bereitung - Optimierung der Pumpenleistung etc. Weiterbildung Ingenieure / Planer Handwerker Mitarbeiter/innen der Wohnungsunternehmen Mieterinformation Erfolgskontrolle, Auswertung der Ergebnisse Wartung, Instandhaltung, Service, Energiemanagement 9

Was können Kooperationspartner leisten Die Durchführung der Feinanalyse nach Vorgabe Handwerkliche Umsetzung/Optimierungsmaßnahmen Wartungs- und Betriebsführungsleistungen Unterstützung bei der jährlichen anlagenbezogenen Auswertungen Informationsveranstaltungen für Handwerk, Planer, Mitarbeiter Wohnungswirtschaft und Nutzer Schulungen für Hauswarte und Verwalter Jährliche Auswertungen und unterjähriges Controlling Koordination der Maßnahmen 10

Partner des Projektes Ingenieurbüro IGHT GmbH & Co. KG 11

Auswertung der Ergebnisse des BBU- Projektes 21 ALFA -Projekte in Auswertung: 16 Projekte mit 1.700 WE Objektgröße: 12 WE bis 901 WE Baujahr: 1895 bis 2000 Energieverbrauch (Heizung + WW) vorher: 86 bis 228 kwh/m²/a 12

Exkurs: Beispiel für Basis einer Grobanalyse Quelle: WBG Nürnberg 13

Bewährte Optimierungsmaßnahmen an Heizungsanlagen Reduzierung der Anschlusswerte bei Fern-/Nahwärme Leistungsreduzierung bei (Brennwert-) Kesseln bzw. Stilllegung von Folgekesseln Ergänzung fehlender Rohrleitungsdämmung Neueinstellung der Fahrkurve / anderer Parameter Leistungsfähigere Regelungstechnik Minimierung der Pumpenleistung, Pumpenaustausch Demontage / Stilllegung unnötiger Anlagenkomponenten hydraulischer Abgleich der Heizkörperventile und Stränge wenn 100 % der Heizkörper zugänglich Einbau von Differenzdruckreglern und voreinstellbaren Ventilen 14

Optimierung von zentralen Warmwasseranlagen Funktionsmängel an Antrieben / Stellorganen beheben Speichervolumen reduzieren - Demontage / Stilllegung unnötiger Anlagenkomponenten Optimierung der Pumpenleistung, Pumpenaustausch Ergänzung und Verbesserung der Rohrleitungsdämmung Maßnahmen zur thermischen Desinfektion: Speichertemperatur, Ladesystemen und Wärmeerzeuger regeln Temperatureinstellung prüfen, anpassen Thermostatische Rücklaufarmaturen an Zirkulationsleitungen Und schon aufgrund veränderter gesetzlicher Vorschriften: Zusätzliche Wärmemengenzähler für den WW-Teil einbauen (Frist 31.12.2013) WW-Anlage vor Orientierungsprobe gem. TrinkwVO prüfen 15

Einsparung von Energie und Kosten Energieeinsparung Heizung/WW Bis zu 31 kwh je m², im Mittel rund 15 kwh/m² im Jahr 8 Objekte > 11 % Energie-Einsparung Kosten Gesamtkosten je m² Wohnfläche: Ø 6,47, von 1,49 bis 13,18 16

Auswertung zum Projekt ALFA - Allianz für Anlageneffizienz für die Objekte 1-7 ALFA -Mittelwerte für 7 Gebäude über je 3 Jahre vor (2005-2007) und 4 Jahre nach Optimierung (2009-2012) in kwh/m²a 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0-21 % 178 20 158 141 26 115-20 % 188 22 166 150-26% 163 24 30 + 5 % 139 120 Warmwasser (Mittelwert 2005-2007) Heizung (Mittelwert 2005-2007) Warmwasser (Mittelwert 2009-2012) Heizung (Mittelwert 2009-2012) - 17 % + 1 % 104 109 113 120 27 109 110 30 113 94 109 24 18 86 93 27 79 67 86 1 2 3 0 4 5 6 7-18 % 91 22 75 24 69 51 17

Optimierung erfordert ständiges Monitoring 18

Auswertung der Ergebnisse des ALFA -Nord-Projektes 43 Objekte Baujahr: 1922 bis 2007, Schwerpunkt 1949-1978 Energieverbrauch (Heizung + WW) vorher: im Mittel 150 kwh/m² Zu ¾ gas- oder ölversorgt Energieeinsparung Heizung/WW Bis zu 30%, im Mittel 7,38% oder 10,22 kwh/m²a Kosten Gesamtkosten je m² Wohnfläche: Ø 2,63, von 0,01 bis 25,32 Mittlere Einsparung ca. 3 kg CO 2 /m²a (rund 10 bis 15 Prozent) Quelle: Prof. Raschper auf der 9. Nord-deutschen Energiekonferenz am 06.02.2014, Nach: Vogler, GdW, 14.4.2014 19

Agenda Energiestrategie der Wohnungswirtschaft Erfahrungen aus dem ALFA - Projekt des BBU Fazit 20

Erfahrungen aus dem Projekt ALFA -Allianz für Anlageneffizienz 1. Die Energieeffizienz von Heizungs- und Warmwasseranlagen kann mit geringen Investitionen erhöht werden 2. Der Energieverbrauch für die zentrale Warmwasserversorgung muss mehr Berücksichtigung finden 3. Die Qualifikation aller Beteiligten muss verbessert werden 4. Die Qualität der Wartung von Anlagen muss eine größere Bedeutung erhalten 5. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für energieeffizientes Energiemanagement müssen verbessert werden 21

Erfolge : Hydraulischer Abgleich bei der Marzahner Tor e.g. Durchschnittliche Einsparung: 4 kwh/m²a oder 0,6 kg CO 2 /m²a bei 149 g CO 2 /kwh Summe: 132.700 m² optimierte Fläche, Einsparung 531 MWh/a oder 20 t CO 2 /a 22

Erfahrungen aus dem Projekt ALFA -Allianz für Anlageneffizienz 1. Die Energieeffizienz von Heizungs- und Warmwasseranlagen kann mit geringen Investitionen erhöht werden 2. Der Energieverbrauch für die zentrale Warmwasserversorgung muss mehr Berücksichtigung finden 3. Die Qualifikation aller Beteiligten muss verbessert werden 4. Die Qualität der Wartung von Anlagen muss eine größere Bedeutung erhalten 5. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für energieeffizientes Energiemanagement müssen verbessert werden 23

Erfahrungen nach dem Einbau von Wärmemengenzählern für Warmwasser in verbundenen Anlagen Mögliche Veränderungen 24

Warmwasserverbrauch im Vergleich Ergebnisse nach erfolgter WW - Optimierung Objekte im Vergleich Bad Salzungen Bergen Berlin beheizte m² 6.262 4.397 6.153 Anzahl WE 96 90 89 Du. m²/we 65 49 69 Jahresverbrauch Energie WW vor Optimierung 200 MWh 148 MWh 182 nach Optimierung 173 MWh 115 MWh 125 Objekt anteilig WW pro Tag- vor 548 kwh 407 kwh 517kWh Objekt anteilig WW prot Tag nach Opt. 474 kwh 316 kwh 343 kwh Objekt pro Tag und WE vor Optimierung in kwh 5,71 4,52 5,8 Objekt pro Tag und WE nach Optimierung in kwh 4,94 3,51 3,8 gezapfte m³ WW pro Jahr 1.414 862 1.475 gezapfte m³ WW pro Jahr und WE 14,7 9,6 16,6 energietischer Aufwand pro m³ (in kwh) vor 141,44 171,69 123,4 energetischer Auwand pro m³ nach Opt. 122,35 133,41 118 Dipl. Ing. Winfried Dreger 25

Erfahrungen aus dem Projekt ALFA -Allianz für Anlageneffizienz 1. Die Energieeffizienz von Heizungs- und Warmwasseranlagen kann mit geringen Investitionen erhöht werden 2. Der Energieverbrauch für die zentrale Warmwasserver-sorgung muss mehr Berücksichtigung finden 3. Die Qualifikation aller Beteiligten muss verbessert werden 4. Die Qualität der Wartung von Anlagen muss eine größere Bedeutung erhalten 5. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für energieeffizientes Energiemanagement müssen verbessert werden 26

Zielgruppen Weiterbildung Kaufm. Geschäftsführung - Wissen über Potentiale und Grenzen der Optimierung Techn. Geschäftsführung - Prozessorganisation von der Auslösung des Auftrages bis Erfolgskontrolle und Sicherung Nachhaltigkeit Planungsunternehmen - Überführung der messwertbasierten Analyseergebnisse in Leistungsverzeichnis Wartungsunternehmen - Wissen über Regelungstechnik, Brennereinstellungen, Hydraulik Hausmeister - Kenntnis der spezifischen Anlagenparameter und zugehöriger Regelungstechnik, Messmethoden zur Kontrolle des Heizverhaltens Mieterbetreuer - Wissen über Nutzerverhalten, Grundfunktionen der Heizanlage, richtiges Heizen und Lüften 27

Weiterbildung im ALFA Projekt warum? Vorhandene Anlagenparameter nicht genügend bekannt und dokumentiert Anlage wird bei Funktionsausfall, nicht bei mangelhafter Energieeffizienz als Problem wahrgenommen Monitoring- Systeme von Anlagen nicht hinreichend verstanden und genutzt Mängelkompensierung und Vermeidung von Nutzerbeschwerden durch überhöhte Systemtemperaturen und Pumpenleistungen Qualifikation in Regelungstechnik in der Vergangenheit zu wenig nachgefragt Schere von Qualifikationsanforderung und Qualifikation bei Auftraggebern, Planern, Fachhandwerkern und Nutzern wächst Potentiale und Verfahrensweise der Optimierung noch wenig bekannt Energieeinsparung vorwiegend als investive Maßnahme wie Dämmung bzw. Austausch von Modulen wie Kessel u.s.w. verstanden. Inaugenscheinnahme wird messwertbasierten Verfahren zur Analyse des Betriebsverhaltens gleichgesetzt 28

Wohnungsunternehmen benötigen bessere Auftraggeberkompetenz Problem erkennen Problemlösungsvarianten selektieren Problemlösung intern kommunizieren Geeignete Auftragnehmer für Messung und Analyse auswählen Prozessteuerung organisieren Ausgangsdaten richtig und vollständig erheben Voraussetzungen für Messdurchführung und Optimierung schaffen Geeignete Auftragnehmer für Optimierung auswählen Technische Umsetzung organisieren Nachhaltigkeit der Maßnahmen sichern 29

Erfahrungen aus dem Projekt ALFA -Allianz für Anlageneffizienz 1. Die Energieeffizienz von Heizungs- und Warmwasseranlagen kann mit geringen Investitionen erhöht werden 2. Der Energieverbrauch für die zentrale Warmwasserversorgung muss mehr Berücksichtigung finden 3. Die Qualifikation aller Beteiligten muss verbessert werden 4. Die Qualität der Wartung von Anlagen muss eine größere Bedeutung erhalten 5. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für energieeffizientes Energiemanagement müssen verbessert werden 30

Ein Heizungsbetrieb zu Wartungsfragen: Krone gebäudemanagement und technologie gmbh Cottbusser Platz 34 12627 Berlin Tel.: (030) 99 29 35 0 Fax: (030) 99 29 35-20 e-mail: info@kronegt.de web: www.kronegt.de Probleme & Grenzen der klassischen Wartung im Hinblick auf Anlageneffizienz Nur Betriebssicherheit im Fokus: In der Regel wird die klassische Wartung nur beauftragt um die Betriebssicherheit der Anlagen zu gewährleisten. Die Anlageneffizienz oder gar Optimierung steht dabei nicht im Fokus. Kostendruck bei Verwaltern verhindern notwendige Investitionen in Anlageneffizienz: In vielen Fällen werden defekte Anlagen-Bauteile nicht ersetzt erst wenn die Anlage nicht mehr läuft, wird repariert! Unverständliches Wartungs- bzw. Mängelprotokoll: Das technische Verständnis bei vielen Verwaltern ist heute leider nicht mehr vorhanden. Der Zusammenhang zwischen technischen Mangel und Anlageneffizienz ist für den Verwalter oft nicht nachvollziehbar. Die Investitionsentscheidung liegt beim Eigentümer/Verwalter: Die Wartungsfirmen können zwar auf technische Mängel hinweisen bzw. Optimierungsvorschläge unterbreiten, aber letztlich entscheidet der Verwalter/Eigentümer. 31

Ein Heizungsbetrieb zur Anlageneffizienz: Krone gebäudemanagement und technologie gmbh Cottbusser Platz 34 12627 Berlin Tel.: (030) 99 29 35 0 Fax: (030) 99 29 35-20 e-mail: info@kronegt.de web: www.kronegt.de 32

Erfahrungen aus dem Projekt ALFA -Allianz für Anlageneffizienz 1. Die Energieeffizienz von Heizungs- und Warmwasseranlagen kann mit geringen Investitionen erhöht werden 2. Der Energieverbrauch für die zentrale Warmwasserver-sorgung muss mehr Berücksichtigung finden 3. Die Qualifikation aller Beteiligten muss verbessert werden 4. Die Qualität der Wartung von Anlagen muss eine größere Bedeutung erhalten 5. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für energieeffizientes Energiemanagement müssen verbessert werden 33

Die Betriebskostenverordnung soll ergänzt werden Vorschlag von GdW und BDEW vom Dezember 2013: Eine Klarstellung und Ergänzung der BetriebskostenV soll folgendermaßen lauten: BetriebskostenV 2 Nr. 4a " die Kosten des Betriebs der zentralen Heizungsanlage, hierzu gehören die Kosten der Bedienung, Überwachung und Pflege der Anlage, der regelmäßigen Prüfung ihrer Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit einschließlich der Einstellung durch eine Fachkraft sowie Maßnahmen zur Sicherstellung es energieeffizienten Betriebs, der Reinigung " In die Begründung zu dieser Änderung sollte aufgenommen werden, dass die Maßnahmen zur Sicherstellung es energieeffizienten Betriebs unter Berücksichtigung einer Preis- und Temperaturbereinigung die Betriebskosten senken sollen und nicht zu einer Erhöhung der Betriebskosten führen dürfen. 34

Fazit Was sagt die Forschung zu den Effekten? Eine Anlagenoptimierung (Kessel, Zirkulation, ggf. Speicher) mit gleichzeitigem Wegfall der Solarthermie führt fast zum gleichen Endenergiekennwert. In der Interpretation bedeutet dieser Wert: die Solarthermie und die Anlagenoptimierung haben ausgehend von einem nicht optimierten Anfangszustand ohne Solaranlage fast das gleiche Einsparpotential. Quelle: Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen, Prof. Wolff; Dr. Jagnow u.a., Forschungsbericht, Wolfenbüttel 2012 35

Was ein Hausmeister nicht tun sollte Hausmeister (Originalton) : Die wollen die Heizung drosseln 36

Für weitere Informationen: Siegfried Rehberg Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. T (0 30) 8 97 81-150 F (0 30) 8 97 81-41 50 siegfried.rehberg@bbu.de 37

Info-Materialien aus dem Projekt 38

Jede Heizungsanlage braucht ein Pflichtenheft und Wartungsbuch I Hier müssen alle Anlagendaten als Sollwerte aufgeführt werden, damit die Einstellungen einfach überprüft werden können! 39

Jede Heizungsanlage braucht ein Pflichtenheft und Wartungsbuch II 40

BBU-Informationen für Mitgliedsunternehmen: Grobcheck für Heizungsanlagen Der BBU stellt zur Auswertung von Leistungskennwerten und Energieverbrauch für Fernwärme und Erdgasheizungen eine Excel- Arbeitsmappe zur Verfügung! 41

Grobcheck: Auswertung der vorliegenden Daten 42

Grobcheck: Bewertung der Daten im Ampel- System 43