EXCEL VBA Cheat Sheet

Ähnliche Dokumente
Modul 122 VBA Scribt.docx

Tutorium für Fortgeschrittene

Eine Variable des Datentyps Variant kann alles sein, aber welcher Datentyp steckt in der Variant-Variablen nun eigentlich drin?

Excel VBA. Teil Zusammenfassung! Was wir können sollten! V

Einführung in die Programmierung mit VBA

Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

Algorithmen und ihre Programmierung

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit

B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java

Modellierung und Programmierung 1

Programmieren lernen mit Visual Basic

Boolean Wertemenge: Wahrheitswerte {FALSE,TRUE}, auch {0,1} Deklaration:

Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz

Excel VBA Bedingte Anweisungen und Schleifen

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen!

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Klausur WS 2013/14 EDV 2 Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr:

Angewandte Mathematik und Programmierung

INP (4) Prof. Dr.-Ing. S. Gössner. University of Applied Sciences Lippe & Höxter

Grundlagen der Programmierung

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

Bauinformatik 1. Teil 1 / VBA. Ernst Baeck. Fachgebiet Statik und Dynamik der Flächentragwerke. 27. April 2017

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorlesung Informatik II

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

INFORMATIK TEIL: VBA. Infromatik WS 17/18 Teil: VBA. Allgemeines: - 4 Übungen á 3 Stunden

Klausur SS 2014 EDV Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr:

Programme verarbeiten Daten verschiedener Typen

Datentypen: integer, char, string, boolean

Programmieren 1 C Überblick

Steuerfluss-Konstrukte (1)

Klausur SS 2013 EDV Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr:

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2

Grundlagen der Informatik 2. Operatoren

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Informatik I (D-ITET)

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

Datentypen. Agenda für heute, 4. März, Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache

Syntax und Kontrollstrukturen

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informatik - Übungsstunde

Syntax der Sprache PASCAL

& & ' (#( )*+,,! * " - '. / )

Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 7. David Sommer

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Visual Basic. Einführung

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 1

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016

Anwendungsentwicklung 2. Teil

Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

Informatik I: Einführung in die Programmierung 3. Werte, Typen, Variablen und Ausdrücke

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

if ( Logischer Operator ) { } else { Anweisungen false

'Messung über die Soundkarte 'Programmlisting, erstellt mit Visual Basic '30. Januar 2005, F.-P. Zantis. Option Explicit Option Base 1

Einführung Programmierpraktikum C Michael Zwick

Android-Apps Gegenüberstellung Delphi java

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Algorithmus. Wie beschreibt man Algorithmen?

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

Brückenkurs Programmieren

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Excel VBA Arrays, Enumeration und benutzerdefinierte Typen

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen

Kapitel 3: Variablen

Die Klasse Collection (gb) implementiert eine Hash-Tabelle, deren Elemente aus einem Wert-Schlüssel-Paar

Unterprogramme. Komplexes Verhalten kann modular mit Hilfe von Unterprogrammen beschrieben werden Es gibt zwei Arten von Unterprogrammen:

Repetitorium Programmieren I + II

Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluß

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!!

Visual Basic - Einführung Mathematische Funktionen und Operatoren Zeichenfolgenbearbeitung. 1.7 Schleifen, Arrays und Entscheidungen

Einführung in die Programmierung

C-Programmierung: Ausdrücke und Operatoren#Division.2F

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen

Operatoren und Ausdrücke

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

Problem: Keine Integers in JavaCard. ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts

1953/54 (USA) PS FORTRAN (FORmula TRANslating system) 1958/60 (Europa) ALGOL (ALGOrithmic Language)

Schwerpunkte. 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Beispiel: Schaltjahr Test. Einführendes Beispiel: Grundprobleme

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 2-

Aufgabe 1.1. Wählen Sie jene Variablendeklarationen mit Initialisierungen aus, die in Java hinsichtlich der Typen korrekt sind:

2.2 Einfache Datenstrukturen

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden

Transkript:

Variable Declaration Dim <variable_name> As <DataType> Array Declaration (Unidimensional) Dim <variable_name>(<maxindexval>) As <DataType> Dim <variable_name>(<minindexval> To <MaxIndexVal>) As <DataType> Array Declaration (Multidimensional) Dim <variable_name>(<minindexval> To <MaxIndexVal>[,<MinIndexVal> To <MaxIndexVal>]) As <DataType> Change Array Length (All Data will Lost) ReDim <variable_name>(<newmaxindexval>[,<newmaxindexval>]) Change Array Length (No Data will Lost) ReDim Preserve <variable_name>(<newmaxindexval>[,<newmaxindexval>]) Variable Identifiers Data Types Type Typkennzeichen Range return value of VarType() Speicherbeda rf Boolean --- --- True (1) / False (0) vbboolean (11) 2 Byte Byte integer --- 0 2 8-1 vbbyte (17) 1 Byte Currency floating-point @ --- vbcurrency (6) 8 Byte Date --- --- --- vbdate (7) 8 Byte 01. Januar 100 31. Dezember 9999 0:00:00 23:59:59 Double floating-point # s.u. vbdouble (5) 8 Byte Negativer Wertebereich: -1,79769313486231E308 bis -4,940656458124E-324 Positiver Wertebereich: 4,940656458124E-324 bis 1,79769313486231E308 Decimal floating-point --- +/-2 96 / +/-2 96 *10-56 vbdecimal (14) 14 Byte 79228162514264337593543950335 ohne Dezimalzeichen 7,9228162514264337593543950335 mit 28 Nachkommastellen (kleinste Zahl die ungleich Null ist) Integer integer % -2 15 2 15-1 vbinteger (2) 2 Byte Long integer & -2 31 2 31-1 vblong (3) 4 Byte Object --- --- --- vbobject (9) Single floating-point! -2 128-2 -149 2 149-2 128-1 vbsingle (4) 4 Byte Negativer Wertebereich: -3,402823E38 bis -1,401298E-45 Positiver Wertebereich: 1,401298E-45 bis 3,402823E38 String string $ variable length vbstring (8) 1 Byte/Zeichen String <*> string --- fixed length vbstring (8) 1 Byte/Zeichen Variant not specified --- --- vbvariant (12) 16 Byte + 1 Byte/Zeichen Comments Rem <Some text> <Use the apostrophe like this> Hochschule Darmstadt page 1 / 5 140520_cheatsheet.docx

Arithmetische Operatoren = Zuweisung + Addition - Subtraktion * Multiplikation / Division \ Integer Division (20\6=3) Mod Rest der Integer Division(20 Mod 6 = 2) ^ Potenz & Zeichenkettenverknüpfung Logical Operators (see tables below) AND Dient zum Durchführen einer logischen Konjunktion 1 zwischen zwei Ausdrücken. NOT Führt eine logische Negation eines Ausdrucks durch. OR Dient zum Durchführen einer logischen Disjunktion 2 von zwei Ausdrücken. XOR Dient zum Durchführen einer logischen Exklusion 3 zwischen zwei Ausdrücken. IS Dient zum Vergleich zweier Variablen mit Verweisen auf Objekte. EQV Dient zum Bestimmen einer logischen Äquivalenz 4 zwischen zwei Ausdrücken. IMP Dient zum Durchführen einer logischen Implikation zwischen zwei Ausdrücken. LIKE Dient zum Vergleichen zweier Zeichenfolgen. Bitwise Operators (see tables below) AND NOT (see table above) OR XOR AND True Null Null False True False False Null False Null True Null Null False False NOT <expression> True False Null <result> False True Null 1 Verknüpfung zweier oder mehrerer Aussagen durch und 2 Verknüpfung zweier Aussagen durch das nicht ausschließende oder 3 Verknüpfung zweier Aussagen durch das ausschließende Entweder-oder 4 Gleichwertigkeit des Wahrheitsgehaltes, der Bedeutung zweier Aussagen Hochschule Darmstadt page 2 / 5 140520_cheatsheet.docx

OR True False True True Null True False Null Null Null True True Null False Null XOR True True False True False True EQV False True False False False True IMP True Null Null False False True False Null True Null True True Null False Null Hochschule Darmstadt page 3 / 5 140520_cheatsheet.docx

Vergleichs Operatoren = Gleich <> Ungleich < Kleiner als <= Kleiner oder Gleich > Größer als >= Größer oder Gleich Like Vergleichen zweier Zeichenfolgen Is Vergleich zweier Variablen mit Verweisen auf Objekte Bedingungen IF/Else If (<condition>) Then [Else] If (<condition>) Then [ElseIf (<condition>) Then] If (<condition>) Then : : Case Statement Select Case (<expression>) Case (<expression 1>) Case (<expression 2>) Case (<expression n>) Case Else End Select Vergleichbar mit If (<condition 1>) Then [ElseIf (<condition 2>) Then] [ElseIf (<condition n>) Then] Else For Loop For <counter> = <start_value> To < end_value> [Step <Increment/Decrement>] [Exit For] Next [<counter>] For Each Loop For Each <element> In <Group/Object> [Exit For] Next [<element>] Do Loop Do-While-Loop Do While (<expression>) Loop Do-Loop-While Do Loop While (<expression>) Hochschule Darmstadt page 4 / 5 140520_cheatsheet.docx

Do-Until-Loop Do Until (<expression>) Loop Do-Loop-Until Do Loop Until (<expression>) While-Wend-Loop While (<expression>) Wend Procedures [Private/Public] Sub <name>(<argumentlist>) [Exit Sub] End Sub Functions [Private/Public] Function <name>(<argumentlist>) [Exit Function] <name>=return_value End Function Calling Procedures/Functions [Call] <name>[(argumentlist)] Hochschule Darmstadt page 5 / 5 140520_cheatsheet.docx