Inhaltsverzeichnis. Ihre Kontaktstelle. Berichte aus der Kontaktstellenarbeit: Gesamttreffen Mai Werbung in eigener Sache...

Ähnliche Dokumente
Приходи, кем бы ты ни был تعال كائنامن كنت. Приходь, хто б ти не був ΈΛΑ, ΌΠΟΙΟΣ ΚΑΙ ΝΑ ΣΕ! COME WHOEVER YOU ARE GEL, NE OLURSAN OL YINE GEL

Ansprechpartnerinnen:

Inhaltsverzeichnis. Ihre Kontaktstelle.. 2. Ваша контактная служба взаимопомощи Berichte aus der Kontaktstellenarbeit:

Kommentierung zur Statistik 2009

16. Forum Selbsthilfe

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Selbsthilfe im Oldenburger Münsterland wie begegnen wir dem demografischen Wandel?

ADIPOSITAS ALKOHOLABHÄNGIGKEIT ALLEINLEBENDE ALZHEIMER ANGEHÖRIGE ÄNGSTE BEEINTRÄCHTIGTE KINDER BEHINDERUNG BLINDHEIT CLUSTERKOPF-

Wir stärken die Selbsthilfe.

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Arbeitskreis Selbsthilfe und Migration der Berliner Selbsthilfekontaktstellen. Projekt Selbsthilfe und Migration 1

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Projekt Selbsthilfe und Integration in Niedersachsen

Das Konzept der jungen Sprechgruppen

Projekt Selbsthilfe und Migration Berlin Neukölln

HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht

Selbsthilfe-Büro Mülheim an der Ruhr. Kooperationserfahrung mit Arztpraxen

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim

Nürtinger Selbsthilfe-Kontaktstelle im Bürgertreff

I. Hintergrund der Befragung

Netzwerk Bürgerengagement

Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum

Jahresbericht 2011 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Jahresbericht 2013 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Selbsthilfe und Migration in Berliner Selbsthilfekontaktstellen. Projekt Selbsthilfe und Migration Berlin - Neukölln

Wege entstehen beim Gehen!

Jahresbericht 2012 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010

Dörte von Kittlitz, Selbsthilfe-Büro Niedersachsen, Hannover

SelbsthilfeMobil im Sauerland

Braunschweiger Elternnetzwerk

Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG)

In-Gang-Setzer - Selbsthilfe auf den Weg bringen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Selbsthilfe aktivieren- Unterstützung finden

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Zivilcourage hat viele Gesichter - Zeig Deins! Niedersächsischer Aktionstag für Zivilcourage und gegen Gewalt. Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Co-Fachleiterin Heidi Kaderli begleitet aktuell den Aufbau einer Selbsthilfegruppe mit Essstörungen.

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin

Unterstützung der Integration durch das Ehrenamt. Prävention

Das Leben mit einer Hörbehinderung bringt Veränderungen in den verschiedensten Lebensbereichen mit sich.

Lage der Frauen in der Region - Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit mit besonderem Blick auf Alleinerziehende

Herzlich Willkommen! Gesundheitskonferenz 2016 Hospiz- und Palliativversorgung

Beruf und Gesellschaft

Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Vernetzung von Suchthilfe und Altenhilfe Wie kann diese (noch besser) gelingen?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Hallo {VORNAME} {NACHNAME},

N i e d e r s c h r i f t

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde T w i s t Maria Grünefeld

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Intergenerationelle Schulprojekte in Köln

Tätigkeitsbericht 2009

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Kick off Veranstaltung: Entwicklung Weiterbildungsprogramm für bundesweit-tätige Selbsthilfeorganisationen

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Landkreis München. Familienstützpunkte im Landkreis München. Weil jeder mal Fragen hat!

Die Selbsthilfegruppe

Interkulturelle Öffnung innerhalb der Kontakt- und Informations-Stellen für Selbsthilfegruppen in Hamburg

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

26. LAVENO ARBEITSTAGUNG

VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG

Engagement braucht Leadership Stärkung von Vereinen und ihren Vorständen als Zukunftsaufgabe

"Senioren mobil im Alter 2011"

Serviceleistungen. der Service- und Kontaktstelle Selbsthilfe Steiermark

Konzeption. Selbsthilfekoordination Bayern. I. Hintergründe und fachliche Grundlagen

Paderborner Bündnis gegen Depression e.v. Rechenschaftsbericht des Vorstands Paderborn, 23. Januar 2012

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit

Familienstützpunkte in der Stadt Bamberg

Nürnberger Bündnis startete Suizidrate sank nach 2 Kampagnenjahren um 25 % um 26 %

SUANA Beratungsstelle für von Gewaltbetroffene Migrantinnen

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

wir freuen uns, Ihnen den aktuellen Newsletter des Vereins Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. präsentieren zu können.

Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

Pflegestützpunkte in Berlin.

Selbstverständnis und Aufgaben der organisierten Selbsthilfe

Informationen zum Modellstandort Bayern

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Ihre Kontaktstelle...2 Berichte aus der Kontaktstellenarbeit: Gesamttreffen Mai 2013...3 Werbung in eigener Sache....4 Serie: 20 Jahre Kontaktstelle Cloppenburg....5 Projekt: Komm-wer immer du bist!...7 Aktionstag Barrierefreier Alltag..8 Termine....10 Aus den Gruppen.. 11 Selbsthilfe im Netz/ Literatur- und Filmtipps..12 Das Beste an der Selbsthilfe..13

Ihre Kontaktstelle Seit 1993 besteht in der VHS Cloppenburg die Selbsthilfekontaktstelle für Stadt und Landkreis Cloppenburg, die für alle Hilfesuchenden und für bestehende Selbsthilfegruppen Ansprechpartner ist. Hier werden unterschiedliche Selbsthilfegruppen und Initiativen betreut und unterstützt. Was Sie uns anvertrauen, behandeln wir selbstverständlich streng vertraulich. Unsere personellen Leistungen sind für Sie kostenlos. Wir informieren Sie darüber, was Selbsthilfe ist und was Sie erwarten können. wie Selbsthilfegruppen arbeiten, welche Selbsthilfegruppen es zurzeit in Cloppenburg und Umgebung gibt und wie Sie Mitglied werden können. VHS - Kontaktstelle für Selbsthilfe Altes Stadttor 16 49661 Cloppenburg Tel.: 04471 185872 info@selbsthilfecloppenburg.de Wir unterstützen Selbsthilfegruppen bei der Suche nach Mitgliedern, bei der Durchführung von Gründungstreffen und bei der Suche nach geeigneten Räumen. durch Informationen und Hilfsmittel. durch die Beratung von Selbsthilfegruppen bei schwierigen Gruppensituationen. bei der Öffentlichkeitsarbeit, durch Gesamttreffen & Fortbildungsangebote sowie bei finanziellen Fragen. 2

Berichte aus der Kontaktstellenarbeit - Aktuelles Gesamttreffen der SHG in Cloppenburg vom 28.05.2013 Mehrmals im Jahr lädt die Kontaktstelle für Selbsthilfe die Aktiven der von ihnen betreuten Selbsthilfegruppen zum Austausch von aktuellen Informationen ein. Darüber hinaus bieten die Treffen Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Vernetzung. Die Kontaktstellenleiterin Rita Otten begrüßte an diesem Abend 23 Gäste, denen im Anschluss vom 1. Vorsitzenden des Behindertenbeirates der Stadt Cloppenburg, Boris Guentel, das Aufgabenfeld des Behindertenbeirates erläutert wurde. Er wies auf den Aktionstag Barrierefreier Alltag in Cloppenburg am Sa., 10. August hin und warb für aktive Unterstützung. Rita Otten unterrichtete die Anwesenden über die geplante Gründung eines Arbeitskreises, in dem sowohl Mitglieder der Selbsthilfegruppen als auch Kontaktstellenmitarbeiterinnen zusammenarbeiten können. Ein solcher Arbeitskreis biete die Möglichkeit, gemeinsam unterschiedlichste Themen in und für die Selbsthilfe vor Ort aufzugreifen und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Mit einem kleinen Festakt und einem kalten Buffet zur Feier des runden Geburtstags der Kontaktstelle in Cloppenburg (siehe S.5) ließ man den Abend in geselliger Runde ausklingen. (B.G.) Kontaktstellenleiterin Rita Otten 3

Berichte aus der Kontaktstellenarbeit - Aktuelles Erfolgreiche Kooperation in der Selbsthilfe 25 Aktive der Selbsthilfe im Oldenburger Münsterland besuchten eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema Werbung in eigener Sache, die durch die Kooperation der Kontaktstellen für Selbsthilfe in Cloppenburg und Vechta sowie der AOK Vechta ermöglicht wurde. Die zweitägige Veranstaltung bot den Teilnehmenden aus den Selbsthilfegruppen Gelegenheit, unterschiedlichste Werbestrategien kennenzulernen und in thematischen Workshops aktiv umzusetzen. Unter der fachlichen Leitung des Marketingexperten und Projektmanagers Sven Golob M.A. /M.B.A. erstellten die Teilnehmenden professionelle Internetauftritte, Pressemitteilungen und ansprechende Printwerbung. Dies war bereits die zweite Veranstaltung der in Niedersachsen ungewöhnlichen Kooperation zwischen den Selbsthilfekontaktstellen und der AOK im Oldenburger Münsterland. S. Golob Die durchweg positiven Rückmeldungen aller Beteiligten zeigen uns, dass der Wunsch nach Austausch, Vernetzung und Weiterentwicklung in der Selbsthilfe besteht und durch gelingende Zusammenarbeit auch in unserer ländlichen Region erfolgreich umsetzbar ist, so Rita Otten, Leiterin der VHS Kontaktstelle in Cloppenburg. Weitere kooperative Fortbildungsangebote sind bereits in Planung, wobei auch gerne Wünsche und Vorschläge von Selbsthilfegruppen eingebracht werden können. (B.G.&K.S.) 4

Berichte aus der Kontaktstellenarbeit - Aktuelles 20 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle für Stadt und Landkreis Cloppenburg Meilensteine der Selbsthilfeunterstützung in Cloppenburg eine Fortsetzungsgeschichte Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Cloppenburg, vielen besser bekannt als VHS Kontaktstelle, besteht im Jahr 2013 20 Jahre. Damit befindet sie sich in guter Gesellschaft mit zahlreichen anderen Selbsthilfekontaktstellen in Deutschland. Aber nicht alle haben so eine Entstehungsgeschichte, ist doch die Trägerschaft durch eine Volkshochschule einmalig in Deutschland: Schon kurz nach der Gründung der Volkshochschule wusste man, dass Selbsthilfe - anders als es der Name verspricht - nicht von alleine funktioniert, sondern dass zu ihrem Gelingen oft vielfältige Hilfen notwendig sind. Christel Döpke, damals Fachbereichsleiterin für Gesundheit in der VHS, war sozusagen die erste Anlaufstelle für Selbsthilfegruppen in Cloppenburg. Da die eigentliche Aufgabe der VHS im Bildungsbereich liegt, kam es im Laufe der Zeit dazu, dass die Selbsthilfeunterstützung nur noch am Rande der eigentlichen Arbeit geleistet werden konnte. Da inzwischen erste Erfahrungen von eigenständigen Kontaktstellen aus Oldenburg und Hannover vorlagen, kam es Anfang 1993 zur Gründung einer Kontaktstelle für Stadt- und Landkreis Cloppenburg. 5

Berichte aus der Kontaktstellenarbeit - Aktuelles Nachdem sich die Selbsthilfe-Kontaktstelle mit ihrem Angebot durch intensive Öffentlichkeitsarbeit den Bürgerinnen und Bürgern, sowie den örtlichen Beratungsstellen bekannt gemacht hatte, schnellten im zweiten Jahr des Bestehens die Beratungsanfragen rasant in die Höhe. Es wurden von da an regelmäßig bis zu sieben Selbsthilfegruppen in der Gründungsphase unterstützt. Schon 1995 gab es den ersten Selbsthilfetag im Kreishaus, an dem sich 15 Selbsthilfegruppen beteiligten. Die Öffentlichkeitsarbeit für die Selbsthilfe ist ein Schwerpunkt der Arbeit, der bis zum heutigen Tag einen hohen Stellenwert hat. Zunehmend wuchs auch der Bedarf des Austausches der Selbsthilfegruppen untereinander. Fragen wie: neue Mitglieder gewinnen, Gruppentreffen gestalten etc. waren regelmäßig wieder kehrende Themen, die in den Gesamttreffen der Selbsthilfegruppen diskutiert wurden. Bis zu drei Treffen pro Jahr wurden von der Selbsthilfe-Kontaktstelle organisiert und durchgeführt. Die Gründung von Selbsthilfegruppen wurde immer mehr Routine, wenn es auch manchmal schwer war, Gruppen zu Themen zu gründen, zu denen bis dahin wenige Erfahrungen vorlagen. Geht das überhaupt: Eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen, Borderline, Spielsucht? Eine übliche Frage, der sich die Kontaktstelle stellen musste. Häufig war Mut, gekoppelt mit der Zuversicht in das Potential der Selbsthilfegruppe erforderlich. (R.O.) Fortsetzung folgt. 6

Berichte aus der Kontaktstellenarbeit - Aktuelles Komm- wer immer du bist Das Projekt Selbsthilfe und Integration in Niedersachsen Selbsthilfegruppen sind ein bedeutender Bestandteil des Gesundheits- und Sozialwesens in Deutschland. In diesen Gruppen kommen unterschiedliche Menschen zusammen, sprechen über ihre Erfahrungen und unterstützen sich gegenseitig. Die Veranstaltungsreihe Selbsthilfe und Integration wird gemeinsam vom Selbsthilfe-Büro Niedersachsen und niedersächsischen Selbsthilfe- Kontaktstellen mit Partnern aus dem Bereich Integration durchgeführt. Es soll zur interkulturellen Öffnung des Selbsthilfebereiches beitragen, aber auch zur besseren Vernetzung der Bereiche Selbsthilfe und Integration. Ziel ist ebenfalls ein stärkerer Einbezug von Menschen mit Migrationshintergrund in die Selbsthilfe. (Quelle: Selbsthilfe-Büro Niedersachsen/ Flyer 2013) Ihre Kontaktstelle in Cloppenburg plant im Rahmen dieses Projektes eine für alle Interessierte offene Fortbildungsveranstaltung zum Thema Interkulturelle Kompetenz. Näheres zu Termin und Veranstaltungsort erfahren Sie rechtzeitig aus der lokalen Presse oder informieren Sie sich auf unserer Homepage. www.selbsthilfe-cloppenburg.de (B.G.) Neue Gesichter Unsere Praktikantin Katrin studiert Sozialpädagogik in Oldenburg und war neugierig auf die Arbeit in der Kontaktstelle für Selbsthilfe. Das Engagement der Aktiven hat mich sehr beeindruckt! 7

Berichte aus der Kontaktstellenarbeit - Aktuelles Aktionstag Barrierefreier Alltag in Cloppenburg Zum zweiten Mal hat das Bündnis barrierefreier Alltag am 10. August zu einem Aktionstag in Cloppenburg eingeladen. Eine Fotoausstellung, ein Rollstuhl-Parcours und die Infostände der Beteiligten informierten und aktivierten viele Interessierte, sich mit der Frage, wie barrierefrei die Stadt Cloppenburg tatsächlich ist, auseinanderzusetzen. In Cloppenburg hat sich etwas verändert, stellte der Vorsitzende des Bündnisses Herr Boris Guentel fest. Ich glaube, in der Verwaltung hat ein Umdenken stattgefunden. Die Veranstaltung, die Bürgermeister Dr. Wiese eröffnete, wurde unter anderem unterstützt von der VHS Kontaktstelle für Selbsthilfe, dem Behindertenbeirat, der Ehrenamtsagentur, der Verkehrswacht, den Integrationslotsen und dem Seniorenbeirat der Stadt Cloppenburg. Ebenfalls aktiv dabei waren die Caritas-Werkstatt, Selbsthilfegruppe für Hörgeschädigte, der Blinden- und Sehbehinderten Verband, die Polizeiinspektion Cloppenburg/ Vechta, die Sozial-Lotsen und der Stammtisch Barrierefreier Alltag. Für gute Laune und Spaß sorgte Der kleine Harald mit der großen Klappe, der sich etwas unbeholfen aber mutig ebenfalls mit einem Rollstuhl an dem Parcours versuchte. Der Aktionstag hat sicherlich dazu beigetragen, dass der eine oder andere in Zukunft sensibler mit dem Thema Barrierefreiheit umgeht. Einen Dank an alle, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben! (B.G.) 8

Aktionstag Barrierefreier Alltag in Cloppenburg 2013 auch der Cloppenburger Bürgermeister versuchte sich an dem Rollstuhl- Hindernisparcours! Foto: Otten 9

Fortbildungsveranstaltung: Interkulturelle Kommunikation Selbsthilfe und Integration 09.11.2013 11.00 Uhr/ VHS Konflikte in Gruppen: Vorbeugen, Erkennen und Lösen Voraussichtlich: Herbst 2013 Projekte planen und durchführen Projektmanagement für SHG Voraussichtlich: Winter 2013 Termine Kontakt: VHS - Kontaktstelle für Selbsthilfe Altes Stadttor 16 49661 Cloppenburg Tel.: 04471 185872 info@selbsthilfecloppenburg.de Arbeitskreisgründung: Arbeitskreis Selbsthilfe CLP Nächstes Treffen 03.09.2013 Geplante Gruppengründungen: 1. Soziale Phobie ab Sept. 2013 2. Schnitt wenn Kinder ihre Eltern verlassen Sept. 2013 3. GK Analphabetismus für Erwachsene ab Oktober 2013 10

Aus den Gruppen Treffen für Alleinerziehende http://www.coaching-blog.info/uploads/pics/peter_smola_aboutpi_01.jpg Wenn Du auch eine alleinerziehende Mutter bist und alle 14 Tage montags in den geraden Wochen Zeit findest, bist Du herzlich eingeladen, Dich mit uns über Schwierigkeiten, Geldsorgen, Freizeitgestaltung usw. in einer ungezwungenen Atmosphäre auszutauschen. Hier bietet sich auch die Möglichkeit, über die besonderen Anforderungen, die das Leben als Alleinerziehende mit sich bringt zu sprechen und Kraft zu schöpfen, um den Belastungen des Alltags gewachsen zu sein. Wir sind noch eine kleine Gruppe, die sich über Deine Verstärkung freuen würde. Im ev. Gemeindezentrum, Friedhofstr. 8 in Garrel finden unsere Treffen von 20.00 - ca. 21.30 Uhr statt. Treffen: Montags, 14-tägig, 20.00 21.30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Friedhofsstr. 8 Garrel Kontakt: 0152/ 06775452 Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich einfach unter 0152-06775452 11

Selbsthilfe im Netz/ Tipps und Links Der Weg zur eigenen Website www.wordpress.org aufrufen Benutzerkonto einrichten Website gestalten. Beitrag veröffentlichen. Inhalte: Termine Ansprechperson Neuigkeiten Aktivitäten. Literaturtipps/Filmtipps Phillipe ist Millionär - und vom Hals ab gelähmt. Auf der Suche nach einem neuen Pfleger trifft er auf Driss, einen jungen Mann, der eigentlich nur eine Unterschrift für das Arbeitsamt benötigt. Doch Phillipe stellt ihn ein - und eine ganz besondere Freundschaft entsteht. Der Film ist ab September als DVD erhältlich. Das Buch gibt es auch als Ausgabe für Menschen mit Leseschwierigkeiten. 12

Das Beste an der Selbsthilfe Ihr Autorenteam: Rita Otten (R.O.) Meine Selbsthilfegruppe hilft mir, meine Welt gerade zu rücken! Brigitte Golob (B.G.) Katrin Schindler (K.S.) August 2013 http://www.cewe-fotobuch.de/assets/images/pages/workshop/urlaub/praktische-urlaubsfototipps-03.jpg 13

Die Kontaktstelle für Selbsthilfe/ VHS Cloppenburg bedankt sich bei den Niedersächsischen Krankenkassen für die finanzielle Unterstützung! Impressum: Otten / Golob / Schindler VHS - Kontaktstelle für Selbsthilfe Altes Stadttor 16 49661 Cloppenburg Tel.: 04471 185872 info@selbsthilfe-cloppenburg.de Druck: Wist und Laumann, Garrel Auflage: 1000 14