Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Ähnliche Dokumente
Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. 1 von 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 6

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 9

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 9

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 9

So bestehen Sie die B1-Prüfung für Podologen

Niederschrift über die unterrichtspraktischen Prüfungen und das Kolloquium im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt für

Fragen medizinische Terminologie

Wissenskarten zu den Themen "Anatomie und Physiologie des Kerz- Kreislauf-Systems" und "EKG und Herzkreislaufstillstände"

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten (RettAssAPrV) vom 7. November 19S9 (BGBI I S.

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten (Ergotherapeuten-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung - ErgThAPrV)

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2019 Höhere Fachschule Pflege

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Obstbau

Abiturjahrgang 2017: Der Weg zum Abitur. Stand: 30. Juni 2016

2012/ Zweites Semester Thematik

Abiturjahrgänge 2017 und 2018: Der Weg zum Abitur. Stand: 13. Oktober 2015

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

zu Punkt... der 792. Sitzung des Bundesrates am 17. Oktober 2003 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV)

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege

Unterschrift des Prüfers

Abiturjahrgänge 2019 bis 2022: Der Weg zum Abitur. Stand: 30. Juni 2016

Abiturjahrgang Der Weg zum Abitur. Stand: 30. Juni 2016

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Gemüsebau

Unterschrift des Prüfers

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Baumschule

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Vorbereitungskurs 2016 Anatomie/Physiologie

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten

Grundlagen- und Vorbereitungskurs Anatomie & Physiologie

2013 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

zum Nachweis der Eignung nach 4 Abs. 5 der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 23. März 2018

Richtlinie für die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern in Rheinland-Pfalz

Memoiren eines Zuhörers Extended Version. Worauf lässt man sich ein, wenn man einen Prüfungsslot in der Anatomie-Prüfung belegt?

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk

Prüfungsordnung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung der Ausbilderinnen und Ausbilder vom 20. Mai 2015

Lernziele MER. 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe. Was ist/was wissen Sie über? Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Staudengärtnerei

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

Hinweise: Viel Erfolg! Name: Matrikelnummer: Studiensemester: Studiengang: Unterschrift des Prüfungsteilnehmers/Prüfungsteilnehmerin.

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Friedhofsgärtnerei

Klausur zur Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Ingenieurmathematik

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitätern (Rettungssanitäterausbildungsverordnung - RettSanAPrV) Vom 19.

Prüfungsklausur Entwicklungswerkzeuge und Software-Architektur Ergebnis der Klausur

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein)

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Modulklausur Industrieökonomik

Jahresgespräch in der Altenpflegeausbildung

Prüfungsordnung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung der Ausbilderinnen und Ausbilder vom 06.Juni 2011

Nachweisung des Lehrgangspunktwertes für

Anlage 1 Seite 1. Freistaat Sachsen. Abschlusszeugnis der Mittelschule

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Verordnung über die theoretische Prüfung für den Erwerb des Triebfahrzeugführerscheins (Triebfahrzeugführerschein-Prüfungsverordnung TfPV) Inhalt

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Zierpflanzenbau

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Transkript:

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 Staatliche Prüfung für Podologinnen und Podologen Schriftlicher Teil der Prüfung - Aufgabenvariante B Fächergruppe 2 (nach 5 der PodAPrV vom 18.12.2001) Anatomie; Physiologie Termin: Zeit: Hilfsmittel: Freitag, 13.03.2015 13.00 Uhr, 90 Minuten, ohne Pause keine Falls der Platz zwischen den Fragetexten für die Antwort nicht ausreicht, kann die Rückseite des gleichen Blattes verwendet werden. Für weiter gehenden Bedarf Zusatzblatt (erhältlich bei der Aufsicht) einfügen, nummerieren (z.b. 3 a, 3 b etc.) und mit Namensangabe versehen. Die Arbeit wurde um...* Uhr abgegeben und umfasst (incl. Deckblatt etc.)...* Blätter. * (nur vom Prüfling einzutragen)...... Unterschrift Prüfling als Abgabebestätigung Unterschrift Aufsicht als Annahmebestätigung Anatomie; Physiologie Fach Zeit Min. erreichbare Punkte 90 100 erreichte Punkte Name Fachprüfer: Name Fachprüfer: Punktesumme: Punktesumme: Note Bewertung Erreichte Punktzahl in Prozent 1 = sehr gut Eine den Anforderungen in besonderem Maße 100 % bis 92 % entsprechende Leistung. 2 = gut Eine den Anforderungen voll entsprechende unter 92 % bis 81 % Leistung. 3 = befriedigend Eine den Anforderungen im Allgemeinen unter 81 % bis 67 % entsprechende Leistung. 4 = ausreichend Eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber unter 67 % bis 50 % Im Ganzen den Anforderungen noch entspricht. 5 = mangelhaft Eine Leistung, die den Anforderungen nicht unter 50 % bis 30 % entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können. 6 = ungenügend Eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst die Grundkenntnisse lückenhaft sind, so dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können. unter 30 % Note Fachprüfer: (nach 9 PodAPrV): Datum und Unterschrift: Note Fachprüfer: (nach 9 PodAPrV): Datum und Unterschrift: Notenbildung des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses im Benehmen mit den Fachprüfer(innen) für diese Aufsichtsarbeit nach 5 (2) der PodAPrV: Bemerkungen: Datum: Note: Unterschrift des Vorsitzenden des PrA:

Name Vorname Blatt-Nr. B 2 1. Nennen Sie den Aufbau einer menschlichen Zelle! 2. Wie sieht die genetische Ausstattung einer Körperzelle aus? 3. Nennen Sie nach den vollständigen histologischen Kriterien den Gewebetyp, der die Epidermis bildet! 4. Welche Arten Fettgewebe kennen Sie, nennen Sie die jeweilige Aufgabe! 5. Welche Arten Muskelgewebe kennen Sie und wo finden sich diese? 6. Was versteht man unter der motorischen Endplatte? 7. Beschreiben Sie den Aufbau eines echten Gelenks! 8. Beschreiben Sie den Aufbau der Lederhaut!

Name Vorname Blatt-Nr. B 3 9. Welche Hautdrüsen kennen Sie und wo befinden sich diese? 10. Leisten- und Felderhaut können durch mehrere Charakteristika unterschieden werden, Nennen Sie diese Unterschiede! 11. Welche Sinneseindrücke vermittelt die Haut? 12. Was versteht man unter Keratinozytogenese? 13. Beschreiben Sie den endokrinen Anteil des Pankreas! 14. Was bewirkt Insulin?

Name Vorname Blatt-Nr. B 4 15. Nennen Sie zuführende und abgehende Gefäße am Herzen! 16. Aus welchen Schichten besteht die Herzwand (fachsprachlich/deutsch)? 17. Beschreiben Sie den Ablauf der Erregungsleitung im Herzen! 18. Was verstehen Sie unter Windkesselfunktion der Aorta? Beschreiben Sie den Vorgang! 19. Nennen Sie die Arterien des Beines (fachsprachlich/deutsch)! 20. Beschreiben Sie das Venensystem des Beines!

Name Vorname Blatt-Nr. B 5 21. Nennen Sie die Abschnitte des Magens (fachsprachlich/deutsch)! 22. Beschreiben Sie den Lungenkreislauf mit den dazugehörenden Herzklappen! 23. Wo ist der Sitz des Kreislaufregulationszentrums? 24. Erläutern Sie den Erythrozytenkreislauf! 25. Nennen Sie die Hauptaufgabe des Dickdarms! 26. Nennen Sie die Abschnitte des Dünndarms fachsprachlich!

Name Vorname Blatt-Nr. B 6 27. Nennen Sie die Aufgabe der Nieren! 28. Benennen Sie den Aufbau der Hirnhäute, beginnend mit der Kopfschwarte! 29. Wodurch wird die Malleolengabel gebildet? 30. Welche Muskeln wirken im Großzehenbereich?

Name Vorname Blatt-Nr. 31. Nennen Sie die Gewölbekonstruktionen am Fuß und beschreiben Sie deren Lage! 32. Welches sind die Hauptbelastungspunkte des Fußes? 33. Nennen Sie den Nerv, der alle Muskeln des Fußrückens innerviert! 34. Welche Arterien werden in der Podologie im Rahmen der Anamneseerhebung palpiert und wo befinden sie sich?