INA: Übergangsmanagement zur beruflichen Integration von (ehemaligen) Strafgefangenen

Ähnliche Dokumente
Integrationsplanung Netzwerkbildung Arbeitsmarktintegration Übergangsmanagement für Strafgefangene in Kooperation mit dem Handwerk

DBH-Fachtagung "Übergangsmanagement", Frankfurt,

Kriminologischer Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen Sinn und Nutzen einer Kooperationsvereinbarung zur Integration Strafgefangener

Frankfurt/Main Fachtagung zum Entlassungs-/Übergangsmanagement

Arbeitsmarktintegration von (ehemaligen) Gefangenen als Kooperationsaufgabe: Liegt hier etwas im ARGEn?

Maßnahmen der beruflichen Ausbildung und Weiterbildung

Ort, Datum. Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

Berufliche Wiedereingliederung von (ehemaligen) Strafgefangenen:

Maßnahmen der beruflichen Ausbildung und Weiterbildung

DBH Fachtagung am Übergangsmanagement

Integrationsplanung Netzwerkbildung Arbeitsmarktintegration

Eingliederung und Nachsorge

Übergänge aus dem Jugendstrafvollzug Brüchige Biografien Abzubrechende Nacherziehung Ununterbrochenes Übergangsmanagement

Zur Arbeitsaufnahme entlassen

Stellenausschreibung

Übergangsmanagement aus dem Strafvollzug: Fokus Arbeitsmarktintegration

Rahmenkonzeption zur Fortführung des Modellprojektes MABiS.NeT in Nordrhein-Westfalen

10 Jahre Fachtagung Übergangsmanagement

Übergangsmanagement für besonders förderbedürftige junge Strafgefangene in Hessen. Januar 2010 Juni 2012

Kooperationsvereinbarung

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe

Problemfelder bei der Kooperation der beteiligten Dienste. Peter Reckling

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Übergangsmanagement Begründung Entwicklung Steuerung oder: Von altbekannten Erwartungen zu innovativen Lösungen

Der Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen Intergrationslandschaft in NRW - Ein Flickenteppich? -

Das KompetenzCentrum auf dem Gelände der JVA Bremen

Wolfgang Wirth, Kriminologischer Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen. Fachtagung Übergangsmanagement der DBH am 9. Juli 2013 in Frankfurt a.m.

WIENET AUFBAU EINES WIEDEREINGLIEDERUNGS-NETZWERKES IN BREMEN FÜR EX-STRAFFÄLLIGE

Übergangsmanagement best practice und Problemfelder

Netzwerk Integration für junge Inhaftierte und Haftentlassene in Ausbildung und Arbeit in Hessen

Kriminologischer Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen

Justizvollzugsanstalt Werl

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

EMA Entlassungsmanagement in Hessen

Frauen im Strafvollzug

Familienorientierung im Strafvollzug Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung über die Integration von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in BW


Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Konzeption der (DFB) Wohngruppe Anstoß für ein neues Leben (Stand: )

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration - Erfahrungen der Netzwerkarbeit aus Nordrhein-Westfalen -

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Gesundheitseinschränkungen und Behinderung

Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart

Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede I. Jahresbericht 2008

Partizipation Plus - Arbeitsmarktintegration in Wuppertal bei Cities of Migration

Integrale Straffälligenarbeit. Übergänge gestalten in Mecklenburg-Vorpommern

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Kommune. Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr zwischen dem

25 Jahr Feier des FREIE HILFE BERLIN e.v. Was geht ab nach der Haft Entlassungsvorbereitung auf dem Prüfstand

Justizvollzug in Hessen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Empfehlungsvereinbarung

Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien

Kooperationsvereinbarung. zwischen. dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. und

Kooperationsvereinbarung über die Integration von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in Baden- Württemberg

Qualifizierung junger Gefangener mit besonderem Förderbedarf als ökonomischer Faktor? Jutta Hoffmann Mario Watz

Übergangsmanagement in Baden-Württemberg

Arbeit mit der JOBMAPPE NRW Unterlagen für den Berufsweg. Informationsveranstaltungen für Träger (Herbst 2010) Thomas Lindner / Christiane Siegel

Entlassungsmanagement in der Bewährungshilfe Hessen

Übergänge und Vernetzung Vorhaben des Strafvollzugsausschusses und Übergangsmanagement SH

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013

Das Eingliederungsmanagement. der Bewährungshilfe

Substitution in Haft Wege zur Resozialisierung in Nordrhein-Westfalen

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

Workshop 7 Übertragung von Aufgaben an Freie Träger

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

- Vollzugliche Integrationsansätze -

Modellprojekte zur berufsbezogenen Deutschförderung im Kontext des SGB II

Unsere Stimme für Eltern und Kinder

Seite 1

Sozialarbeiterisches Handlungskonzept zum Umgang mit Drogenabhängigen in der JVA

Ein Projekt zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung Tagung der Bleiberechtsnetzwerke am

Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede. Jahresbericht 2011

Invaliditätspension Neu Innovative Wege sind gefragt! GL Dr. Christian Operschall Wien, 19. Juni 2013

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Von der Interessenbekundung zum Förderantrag - Anmerkungen zur Förderung

Assistierte Ausbildung

Eingliederungsbilanz 2016

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren.

Thomas Lenz Vorstandsvorsitzender. Haus der Integration in Wuppertal

Konferenz Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung Wirtschaftsministerium NRW

Frauen und Männer nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit

Landesarbeitsmarktprogramm Arbeit für Thüringen und Zukunft Familie. Auftaktveranstaltung am in Erfurt

Regionalkonferenzen des Hessischen Ministeriums der Justiz für Integration und Europa

Headline. Jobstarter Connect Tagung Ausbildungsbausteine eine neue Qualität in der beruflichen Bildung 25. und

IMPULSE geben - mehr BEWEGEN Bundeskongress SGB II am 1. und 2. Oktober 2007

IntegrationsFachDienste Migration. in Mecklenburg-Vorpommern

Ausstieg aus Straffälligkeit Übergangsmanagement als notwendige (Be-)- Handlungserweiterung

Das Landesprogramm JobPLUS in NRW

Abkürzungsverzeichnis 13. Einleitung und Fragestellung 15 I. Einführung in den Gegenstand der Untersuchung 15 II. Fragestellung und Forschungsziel 18

Der offene Vollzug. Voraussetzungen, Chancen und Eignung

DIE LANDESKOORDINIERUNGSSTELLE INTEGRATION SUCHTKRANKER IN NRW BERUFLICHE UND SOZIALE Vernetzungsveranstaltung KGK Jobcenter NRW

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode des Abgeordneten Thorsten Fürter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?!

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Transkript:

INA: zur beruflichen Integration von (ehemaligen) Strafgefangenen Birgit Grosch und Wolfgang Wirth Workshop Probleme der Vermittlung in berufliche Ausbildung / Arbeit im Übergang vom (Jugend-)Strafvollzug zur Nachbetreuung DBH Projekt Strategien und Methoden des Vortrag durch Michael Pfeifer, ARGE Düsseldorf

Überblick 1. Warum? Aus dem Strafvollzug in den Arbeitsmarkt 2. Was will das Modellprojekt INA erreichen? Case-Management aus einer Hand 3. Welche Vorläufer hat INA? 3-Säulen-Strategie in Nordrhein-Westfalen 4. Wo sind Lücken im System und wie will INA sie füllen? Von der Versäulung zur Vernetzung 5. Welche Kooperationshürden gibt es? Fromme Wünsche oder realistische Perspektiven?

Warum? Aus dem Strafvollzug in den Arbeitsmarkt

Vollzugsdauer und Entlassungen* 20.000 16278 16388 16366 16319 16127 15991 16291 16573 17222 16992 16978 17439 15.000 10.000 5.000 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 *Jahressummen (Über 90% der Entlassenen sind zwischen 18 und 55 Jahre alt und gehalten, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen (Falk, Walkowitz und Wirth 2010:526) 4 Quelle: Strafvollzugsstatistik NRW und eigene Berechnungen KrimD NRW

Bedingte Effekte beruflicher Förderung Rückfallraten (erneute Haft) nach vollzuglicher Berufsförderung und späterem Erwerbsstatus % 100 Teilnehmer ohne Abschluss 90 80 90,0 Teilnehmer mit Abschluss Teilnehmer mit ausbildungsgemäßer Beschäftigung 70 80,0 60 50 64,5 40 30 20 40,4 32,8 10 0 arbeitslos Status nach der Entlassung erwerbstätig Quelle: Wirth 2003

ist allgemein: eine systematische Verknüpfung von stationären Behandlungsmaßnahmen im Strafvollzug und ambulanten Reintegrationshilfen für (ehemalige) Gefangene, die in enger Kooperation zwischen Justizbehörden, Einrichtungen der Straffälligenhilfe und anderen sozialen Diensten erfolgt. speziell: eine organisationsübergreifende Schaffung von Förderketten zur beruflichen Wiedereingliederung von (ehemaligen) Strafgefangenen im Zusammenspiel von Justiz- und Arbeitsmarktakteuren in jedem Fall: eine neue Form des Handlungskonzepts Case Management im Strafvollzug

Case Management im Strafvollzug ist ein auf den Strafgefangenen bzw. Haftentlassenen ausgerichteter kooperativer Prozess mit dem Ziel einer nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt. In diesem Prozess werden vorhandene Ressourcen und multiple Problemlagen methodisch erfasst und gemeinsam Versorgungsangebote und Dienstleistungsangebote geplant, die anschließend vom Übergangsmanager implementiert, koordiniert, überwacht und evaluiert werden. Um so den individuellen Unterstützungsbedarf eines Strafgefangenen bzw. Haftentlassenen durch Beratung und Bereitstellung der verfügbaren Ressourcen abzudecken. (Modellprojekt INA Erweitertes für Strafgefangen und Haftentlassene in Anlehnung an die Definition der Casemanagement Society of America) Birgit 7 Grosch und Wolfgang Wirth: INA

Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im SGB II ist Fallmanagement in der Beschäftigungsförderung ist ein auf den Kunden ausgerichteter Prozess mit dem Ziel der Beseitigung der Hilfebedürftigkeit, möglichst durch nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt. In diesem kooperativen Prozess werden vorhanden Ressourcen und multiple Problemlagen methodisch erfasst und gemeinsam Versorgungsangebote und Dienstleistungsangebote geplant, die anschließend vom Fallmanager implementiert, koordiniert, überwacht und evaluiert werden. So wird der individuelle Bedarf eines Kunden im Hinblick auf das Ziel der mittel- und /oder unmittelbaren Arbeitsmarktintegration durch Beratung und Bereitstellung der verfügbaren Ressourcen abgedeckt und seine Mitwirkung eingefordert. (Fachkonzept Fallmanagement der BA 2004 in Anlehnung an die Definition der Casemanagement Society of America )

Was will das Modellprojekt INA erreichen? Case Management aus einer Hand

INA Struktur INA wird vom Justizministerium getragen und vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Das Projekt startete am 1.7.2009 und soll inklusive einer dreimonatigen Auswertungsphase am 30.9.2011 abgeschlossen sein. Für die Gesamtleitung des Projektes zeichnen der Westdeutsche Handwerkskammertag und der Kriminologische Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen, der auch für die Projektevaluation zuständig ist, arbeitsteilig verantwortlich. Mit der praktischen Umsetzung werden - Teams der Gesellschaft für Qualifizierung im Handwerk mbh betraut, die in Kooperation mit den Justizvollzugsanstalten Düsseldorf, Moers- Kapellen und Wuppertal sowie in enger Abstimmung mit den zuständigen Agenturen für Arbeit und ARGEn tätig werden sollen.

INA - Reformziele Implementation des modernen Handlungskonzepts Case Management in das traditionelle Leistungsspektrum der sozialen Arbeit im Strafvollzug. Neuformulierung überprüfbarer Standards zur Entlassungsvorbereitung und Schaffung übertragbarer Strukturen für die Kooperation mit Arbeitsmarktakteuren. Analyse struktureller Kooperationshürden und Entwicklung von Vorschlägen zur Verbesserung relevanter Rechtsgrundlagen, namentlich im Bereich der Sozialgesetzbücher.

INA - Praxisziele Integrationsplanung über die Erweiterung der Vollzugsplanung um eine Berufswegplanung und eine Nachsorgeplanung. Netzwerkbildung zur nahtlosen Verknüpfung vollzugsinterner Behandlungsund vollzugsexterner Wiedereingliederungsmaßnahmen. Arbeitsmarktintegration durch Vermittlungs- und Stabilisierungsmaßnahmen in der Entlassungsvorbereitung und nach der Haft.

INA-Umsetzung in der JVA In den beteiligten Justizvollzugsanstalten werden Vollzugs- und Nachsorgepläne in einem einheitlichen Wiedereingliederungsplan integriert. Neu gebildete -Teams eines arbeitsmarktpolitischen Trägers (WHKT, GQH) unterstützen die Arbeit in den Justizvollzugsanstalten, werden aber auch außerhalb der JVA tätig. Anders als in herkömmlichen Projekten zur beruflichen Wiedereingliederung nehmen vor allem (kurzstrafige) Gefangene ohne berufliche Qualifizierungsmöglichkeit in der Anstalt teil.

INA-Umsetzung mit externen Trägern Im Strafvollzug eingerichtete Netzwerkbüros bieten vollzugsexternen Trägern Raum für die Beratung von Inhaftierten. Netzwerkbildung wird insbesondere im Hinblick auf die Kooperation mit Arbeitsagenturen, ARGEn und der Jugendberufshilfe als eine Kernaufgabe der -Teams betrachtet. Arbeitskreise und Netzwerk-Konferenzen mit interdisziplinärer Teilnehmerschaft fördern die Zusammenarbeit der beteiligten Akteure konzeptionell, praktisch und perspektivisch.

INA - Standorte JVA Düsseldorf JVA Moers - Kapellen JVA Wuppertal Bei einem erfolgreichen Abschluss nach Ende der Laufzeit des Modellprojektes zum 30. September 2011 soll ein landesweiter Ausbau des erweiterten s in Nordrhein-Westfalen erfolgen.

Welche Vorläufer hat INA? 3-Säulen-Strategie in Nordrhein-Westfalen

1. Säule: Berufliche Qualifizierung im Strafvollzug Insgesamt 1.310 Ausbildungs-, Qualifizierungs-, Umschulungsplätze plus Maßnahmen in Freien Beschäftigungsverhältnissen Niederschwellige Angebote, Kurzmaßnahmen (6-8 Monate) und voll berufsqualifizierende Lehrausbildungen 150 verschiedene Berufe bzw. Berufsfelder Arbeitsmarktnähe durch Arbeitgeberumfragen (ZUBILIS-Arbeitsmarktsurveys) empirisch bestätigt und mit ergänzenden Qualifizierungsmodulen weiter verbessert

Qualifizierungseffekte aus sonstigen Gründen ohne Abschluss ausgeschieden 28,3% Abschluss erreicht 57,7% wegen vorzeitiger Entlassung ausgeschieden 9,1% Prüfung nicht bestanden 4,9% Grunddaten 2008: - Teilnehmer/innen in 2008 insgesamt:: 3.832 - Männliche Erwachsene: 1.327 - Männliche Jugendliche: 2.093 - Weibliche Gefangene: 412 - Fortsetzung Qualifizierung im Folgejahr: 1.016 - Beendigung im Berichtsjahr: 2.816

2. Säule: Gezielte Entlassungsvorbereitung MABiS.NeT - EnVo beginnt durchschnittlich 28 Wochen vor der Entlassung hat einen Fokus 3 Monate vor der Entlassung zielt primär auf Teilnehmer/innen der beruflichen Förderung vermittelt gezielt in (Folge-)Ausbildungsplätze sowie in Erwerbstätigkeit (primär 1. Arbeitsmarkt) informiert über / motiviert zur Teilnahme an Nachsorge übergibt die Klienten(daten) an Nachsorgestellen Seit 1998: Ausbau von 5 auf 11 Justizvollzugsanstalten

Vermittlungseffekte 10.000 N % 60,8 60 9.000 55 8.000 48,7 50 59,8 65 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 36,0 358 141 657 838 1125 1689 2447 3308 4037 4567 5066 5699 6363 7080 Jun. 98 Dez. 98 Jun. 99 Dez. 99 Mai. 00 Dez. 00 Dez. 01 Dez. 02 Dez. 03 Dez. 04 Dez. 05 Dez. 06 Dez. 07 Dez. 08 Dez. 09 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Teilnehmer/innen Vermittlungsrate (pro Periode) Vermittlungsrate (kumuliert)

3. Stabilisierende Nachsorge MABiS.NeT - NaSo: beginnt möglichst nahtlos nach der Entlassung soll in der Regel maximal 6 Monate dauern zielt primär auf Teilnehmer der Entlassungsvorbereitung prüft den im Vollzug erkannten Nachsorgebedarf bietet im Bedarfsfall erneute / erweiterte Vermittlungshilfen und / oder Hilfen zur Beschäftigungsstabilisierung kooperiert dabei mit (originär zuständigen) Fachdiensten und - auch konzeptionell - mit Arbeitsmarktakteuren Seit 2006: Verstetigung in 6 Nachsorgestellen mit unterschiedlicher Trägerschaft

Stabilisierungseffekte N = 746 Beschäftigte N = 272 TN mit drohendem Beschäftigungsabbruch Quelle: MABiS.NeT-Evaluation: Periode 1.7.2006 31.12.2009

Wo sind Lücken im System und wie will INA sie füllen? Von der Versäulung zur Vernetzung

Nachhaltigkeitslücken Beschäftigungsstatus bei Nachsorgeende MABiS.NeT Erfolgskontrolle 2009 (n=445 mit listenweisem Ausschluss fehlender Werte)

Die Arbeitslosenquote am Ende der Nachsorgeperiode ist besser als befürchtet, aber der Anteil der Teilnehmer mit unklarem Status ist deutlich zu hoch. Hier wird ein besserer Informationsaustausch mit den Arbeitsagenturen und ARGEn angestrebt

Übergabelücken 3000 2750 2500 2250 2000 1750 1500 1250 1000 750 500 366 503 Durch EnVo in Beschäftigung vermittelt 240 315 250 0 2.255 1.386 641 1.196 Teilnehmer MABiS-EnVo Für MABiS-NaSo angemeldet Tatsächlicher Zugang MABiS.NeT Anzahl Teilnehmer MABiS.NaSo MABiS.NeT - Erfolgskontrolle 1.7.2006 31.12.2009

Der Übergang der Gefangenen in die Nachsorge ist nicht befriedigend gelöst. Dies ist teilweise eine Folge der unterschiedlichen MABiS.NeT-Trägerstruktur innerhalb und außerhalb des Strafvollzuges. Mit dem INA-Fallmanagement aus einer Hand werden bessere Ergebnisse erwartet!

Kooperationslücken 100 % 90 80 Vermittlungsquote ohne Kooperation mit Arbeitsagentur / ARGE Vermittlungsquote mit entsprechender Kooperation 70 60 50 40 30 20 Fallbezogene Kooperation mit ARGEn (16,5%); AA (46,9%) 10 0 49,3 70,7 2009 (N = 717 TN) Vermittlungsquote insgesamt: 59,8%)

trotz Entlastungspotenzialen k. A 1,1% ohne 7,9% ALG I 42,0% ALG II 49,0% MABiS.NeT Erfolgskontrolle 2009 - N =717 TN

Die Zusammenarbeit mit den Arbeitsagenturen bei der Vermittlung der (ehemaligen) Gefangenen hat sich im Sinne einer win-win-situation positiv entwickelt. Teilweise gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten. In INA zeichnen sich bereits Verbesserungen ab, die allerdings nicht zu einer Reduzierung der bestehenden Kooperationen mit den Arbeitsagenturen führen dürfen und im Hinblick auf vorbereitende Maßnahmen in den Anstalten wird großer Bedarf für ein insgesamt stärkeres Engagement gesehen!

Welche Kooperationshürden gibt es? Und wie können sie überwunden werden? Fromme Wünsche oder realistische Perspektiven?