Inhalt. Teil I Einführung Teil III Wirkstoffe Teil II Praxis-Grundlagen... 19

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Teil III Wirkstoffe Sammeln Cumarine Gerbstoffe 97. Wunden heilen 109

Praxis Heilpflanzenkunde

Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde

Ursel Bühring Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde

Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen. 1 Was ist Phytotherapie? Spezifische Aspekte Vorwort... 5 Rudolf Fritz Weiss ( )...

Lehrplan Kurs MBPH1/2010

PhytoPraxis. von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Wahlscheider Kräuterschule

Lehrbuch Phytotherapie

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt

Vorwort Unterrichtseinheit 17 Gerbstoffe 18 Die Schafgarbe 22 Übungsfragen zur 2. Unterrichtseinheit 23

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

PhytoPraxis. *zj Springer. Wiesenauer. 2. erweiterte Auflage. Mit 69 Tabellen. Unter Mitarbeit von Annette Kerckhoff

Danksagung... 5 Vorwort... 6

Mind-Maps Aromatherapie

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I

Die Menstruation 53 Die erste Regel (Menarche) 55 Starke Regelblutungen (Menorrhagie) 56. Zu diesem Buch 11. Unfälle und Erste Hilfe 24

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Für die Kitteltasche. Komplementärmedizin. Beratungsempfehlungen für die Selbstmedikation

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr


Ursel Bühring. Helga Ell-Beiser. Michaela Girsch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kräfte der Natur Rezeptfrei und bewährt Selbstbehandlung mit Bedacht 20

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Vorwort 5. 1 Aktiv verkaufen ein Gewinn für Patienten und Apotheker 15

rei gesund mit chweizer Hausmitteln

Praxisbuch Chinesische Medizin

Inhalt: Vorwort Die Apitherapie Die Honigbiene - Apis mellifica Bienenerzeugnisse 29

Anwendung der Akupunktur

Ursel Bühring. Helga Ell-Beiser. Michaela Girsch

Indikationen für die TCM

Anita Höhne HEIITEES. die Wunder wirken. Die Geheimrezepte des Tiroler Arztes Dr. med. Leonhard Hochenegg. Weltbnd Verlag

APOTHEKERKAMMER HAMBURG Weiterbildungsseminar im Bereich "Naturheilverfahren und Homöopathie"

Handbuch Naturheilkunde

Kardiologie : -Arterien. Bluthochdruck niedriger Blutdruck Arteritis (Arterienentzündung ( schwer zu laufen) Herzrhythmusstörungen.

Lernkarten Heilpflanzenkunde

Die besseren Pülen. Gesundheit durch natürliche Medikamente und Heilmethoden. Mit 1900 empfehlenswerten Naturheilmitteln. Mosaik Verlag. GAB.

Inhalt: Vorwort. 1. Die Apitherapie. 2. Die Honigbiene Apis mellifica. 3. Bienenerzeugnisse

APOTEXT Themenliste 2014

Inhalt VII. Teil 1 Grundlagen der Therapie Einführung... 2 Helga Ell-Beiser. 2 Anamnese und Untersuchung.. 5 Helga Ell-Beiser

Akupunktur > Anwendungsgebiete

Zusatzempfehlung Zusatzverkauf

Das Frauengesundheitsbuch

Moderne Praxis bewährter Regulationstherapien

Inhalt. Einleitung 1. Basiswissen Arzneipflanzen 5

Selbstmedikation_plus

Checkliste Pflanzenheilkunde

Autorenvorstellung Vorwort... 5

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Phytotherapie in der Kinderheilkunde

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

GEMMOTHERAPIE.

Inhalt. C Cholesterinspiegel 17 Tips, wie Sie auf der richtigen Seite stehen 83

Inhaltsverzeichnis von A-Z

Was hilft wo? Schriftenreihe natur & therapie Was hilft wo?

Was hilft wo? Schriftenreihe natur & therapie Was hilft wo?

Erhebungsbogen Glutenunverträglichkeit

Reflexzonenarbeit am Fuß

Krankheiten erkennen und gezielt behandeln

Katzen - Mit Farben heilen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 9 Einleitung 11. Erster Teil: Die Drei Gebote der Gesundheit 19

einheimischen Kräutern

Hunde - Mit Farben heilen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz

Was hilft wo? Schriftenreihe natur & therapie Was hilft wo?

Was hilft wo? Schriftenreihe natur & therapie Was hilft wo?

Fragebogen zu allgemeinen Patientendaten und Grunderkrankungen

Inhalt. 11 Vorwort: Zu diesem Buch. 13 Einleitung. 19 Grundsätzliches zu Gesundheit und Krankheit 25 Krankheit entsteht immer durch mehrere Faktoren

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Grundlagen der Hirudotherapie 15. Vorwort von Prof. Dr. Reinhard Salier 9 Einführung 13

Bitte schicken Sie mir diesen Fragebogen vor unserem Ersttermin zu, oder bringen Sie ihn dann mit.

Heilende Kräuter und Tees

Einführung 13. Vitamin D Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16

Arbeitsheft Moderne Heilpflanzenkunde

Inhaltsverzeichnis. Produktionshinweis Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Zum Buch Seite 5 Vorwort Seite 6

Bitte füllen Sie den Fragebogen daher so gut wie möglich aus und schicken mir den Fragebogen vor Ihrem Termin per Mail oder per Post zu.

Das Schwarzkümmel- Praxisbuch

Dr. med. Christiane Lentz. EXTRA: Notfälle und Vorbeugung. Heilmittel und Medikamente von A bis Z

Phytotherapie. Phytopharmaka und pflanzliche Homoopathika. Hildebert Wagner, Munchen Markus Wiesenauer, Weinstadt

Geleitwort... Vorwort... 1 Allgem eines... 1

Was hilft wo? Schriftenreihe natur & therapie Was hilft wo?

Webinar-Plan HP /2019

Anamnesebogen. Rechnungsempfänger: Selbstzahler Beihilfeberechtigt Post-Beihilfe private Vollversicherung private Zusatzversicherung

Für die Beseitigung Ihrer Beschwerden sind wir zwingend auf Ihre Mitarbeit angewiesen.

Zwischen Lavendel und Lavendel Das breite Spektrum einer Heilpflanze in der Pflege

Fragebogen für eine naturheilkundliche Anamnese

Ellen Heidböhmer. Gesund mit. mit Brennnessel. Löwenzahn. und Rauke. Stoffwechselanregend Entzündungshemmend Entgiftend

Inhalt. ABSCHNITT 1: Schmerzen 51 Kopfschmerz und Migräne 51 Neuralgien 63 Zahnschmerzen 73

Die Detox-Power-Formel SYMPTOM-CHECKLISTE! Vorname / Familienname:! Alter:! Geschlecht: m w!

Schüssler-Salze für Senioren

URSACHEN STATT SYMPTOME BEHANDELN

FRAUEN HANDBUCH DER HOMÖOPATHIE

Transkript:

V Verzeichnis der Abkürzungen... Geleitwort von Dr. Veronica Carstens... Geleitwort von Dr. Erwin Häringer... Geleitwort von Josef Karl... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... X XI XII XIII XIV XV Zur Arbeit mit diesem Buch... XVII Teil I Einführung... 1 1 Die Geschichte der Pflanzenheilkunde... 3 2 Die Kommission E... 15 Teil II Praxis-Grundlagen... 19 3 Sammeln, Trocknen und Aufbewahren von Heilpflanzen.21 3.1 Pflanzenkundig werden... 21 3.2 Sammeln... 23 3.3 Trocknen... 27 3.4 Aufbewahren... 28 4 Heilpflanzentees... 30 4.1 Die Kunst der Heiltee-Zubereitung 31 4.2 Die Kunst der Teemischung... 34 4.3 Frische Kräuter... 36 4.4 Rezeptieren... 37 5 Tinkturen... 42 6 Salben, Cremes und Gele... 46 7 Fette Öle in der äußerlichen Anwendung... 51 8 Medizinalwein und Theriak... 55 9 Wickel und Auflagen... 57 10 Bäder mit Heilpflanzen... 64 11 Aromamischungen und Kräuterkissen... 67 11.1 Aromaspray... 67 11.2 Aromalampe... 68 11.3 Kräuterkissen ein wirksames bewährtes Volksheilmittel... 69 12 Räuchern... 72 Teil III Wirkstoffe... 77 13 Zur Dosierung, Wirksamkeit und Gliederung von Pflanzenstoffen... 79 13.1 Dosierung von Heilpflanzen... 79 13.2 Wirksamkeit und was wirkt noch?... 80 13.3 Gliederung von Pflanzenstoffen.. 81 14 Kohlenhydrate / Pflanzenschleime... 82 15 Glykoside... 87 16 Phenolische Verbindungen... 89 16.1 Salicylate (Salicin)... 89 16.2 Arbutin... 90 16.3 Cumarine... 91 16.4 Flavonoide... 93 16.5 Anthocyane... 96 16.6 Gerbstoffe... 97 16.7 Anthranoide...101 17 Terpenoide Verbindungen...103 17.1 Ätherische Öle...103 17.2 Harze durch Wunden Wunden heilen...109 17.3 Bitterstoffe...110 17.4 Saponine...117 17.5 Herzwirksame Glykoside...121

VI 18 Alkaloide...123 19 Scharfstoffe / Senföle...127 Teil IV Heilen mit Pflanzen...131 20 Darmerkrankungen...133 20.1 Blähungen...137 20.1.1 Heilpflanzen gegen Blähungen: Karminativa.... 138 20.2 Durchfallerkrankungen (Diarrhöe)...143 20.2.1 Akuter Durchfall...145 20.2.2 Chronischer Durchfall...145 20.2.3 Heilpflanzen bei Durchfallerkrankungen...148 20.3 Verstopfung...156 20.3.1 Akute Verstopfung..... 157 20.3.2 Chronische Verstopfung..... 157 20.3.3 Abführmittel (Laxanzien).....159 20.3.4 Schleimpflanzen zum Abführen (Quellmittel und Mucilaginosa)...... 160 20.3.5 Stimulierend wirkende Abführmittel: Laxanzien (Anthranoide)..... 162 20.4 Analerkrankungen / Hämorrhoiden...166 20.4.1 Heilpflanzen bei Hämorrhoidalerkrankungen zur äußeren Behandlung.....167 20.5 Bewährte Rezepturen Darmerkrankungen...169 20.6 Fragen / Repetitorium...172 21 Magenerkrankungen...173 21.1 Akute Magenerkrankungen...176 21.1.1 Heilpflanzen bei akuten Magenerkrankungen...178 21.2 Verdauungsstörungen (funktionelle Dyspepsie)...182 21.2.1 Heilpflanzen bei Appetitlosigkeit und funktionellen Verdauungsstörungen. 183 21.3 Sodbrennen, chronische Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür...201 21.3.1 Heilpflanzen bei Sodbrennen, chronischer Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür...205 21.4 Bewährte Rezepturen Magenerkrankungen...212 21.5 Fragen / Repetitorium...214 22 Leber Galle Pankreas...215 22.1 Lebererkrankungen...215 22.1.1 Leberentzündung: Hepatitis...218 22.1.2 Fettleber...219 22.1.3 Leberzirrhose...219 22.1.4 Heilpflanzen bei Lebererkrankungen: Hepatoprotektiva...220 22.2 Gallenblasenerkrankungen...225 22.2.1 Heilpflanzen bei Gallenstörungen: Cholagoga...226 22.2.2 Gallensteine (Cholelithiasis)...235 22.3 Bauchspeicheldrüsenerkrankungen...237 22.3.1 Pankreatitis..... 237 22.3.2 Exokrine Pankreasinsuffizienz (Funktionsschwäche der Bauchspeicheldrüse)... 238 22.3.3 Heilpflanzen bei exokriner Pankreasinsuffizienz...239 22.4 Bewährte Rezepturen Leber-, Galle- und Pankreaserkrankungen...241 22.5 Fragen / Repetitorium...243 23 Atemwegserkrankungen...244 23.1 Erkältungskrankheiten: grippaler Infekt...245 23.1.1 Schweißtreibende Heilpflanzen: Diaphoretika.... 250 23.1.2 Schweißtreibende, fiebersenkende und schmerzlindernde Heilpflanzen: Antipyretika.... 253 23.1.3 Resistenzsteigerung bei Infektanfälligkeit...254 23.1.4 Heilpflanzen zur Resistenzsteigerung......255 23.1.5 Pflanzliche Antibiotika : Phytobiotika...260 23.2 Bronchitis und Husten...265 23.2.1 Reizhusten, trockener, unproduktiver Husten: Hustenreizlinderung durch Schleimdrogen...266 23.2.2 Heilpflanzen bei unproduktivem, trockenem Reizhusten: Mucilaginosa...268

VII 23.2.3 Produktiver Husten.... 273 23.2.4 Heilpflanzen bei produktivem Husten zur Auswurfförderung: Expektoranzien...274 23.2.5 Spastische Bronchitis, Keuchhusten, Krupphusten und Asthma....286 23.2.6 Krampflindernde Heilpflanzen: Bronchospasmolytika...288 23.2.7 Kieselsäurehaltige Pflanzen zur Lungenstärkung...291 23.3 Mund- und Rachenerkrankungen. 292 23.3.1 Heilpflanzen bei Schleimhautentzündungen im Mund-Rachen- Raum.....293 23.3.2 Angina Tonsillitis..... 298 23.3.3 Pharyngitis, Laryngitis, Tracheitis.... 298 23.3.4 Schnupfen Rhinitis...299 23.3.5 Heuschnupfen...300 23.3.6 Nasennebenhöhlenentzündung Sinusitis...302 23.3.7 Heilpflanzen zur äußerlichen Anwendung bei Atemwegserkrankungen...304 23.4 Bewährte Rezepturen Atemwegserkrankungen...307 23.5 Fragen / Repetitorium...310 24 Harnwegs- und Prostataerkrankungen...311 24.1 Nieren- und Blasenerkrankungen. 311 24.1.1 Harnwegsinfekte...314 24.1.2 Harnwegsdesinfizierende Heilpflanzen...315 24.1.3 Durchspülung mit Aquaretika...321 24.1.4 Heilpflanzen zur Durchspülung...... 322 24.1.5 Nieren- und Harnleitersteine...330 24.1.6 Heilpflanzen bei Nieren- und Harnleitersteinen...... 332 24.2 Funktionelle Beschwerden...333 24.2.1 Reizblase und Prostatitis.....333 24.2.2 Heilpflanzen bei Reizblase und Prostatitis...333 24.2.3 Bettnässen......334 24.3 Prostataerkrankungen...334 24.3.1 Prostatahyperplasie, benigne (BPH). 334 24.3.2 Heilpflanzen bei benigner Prostatahyperplasie (Prostataadenom)...335 24.4 Bewährte Rezepturen Harnwegsund Prostataerkrankungen...339 24.5 Fragen / Repetitorium...341 25 Rheumatische Erkrankungen...342 25.1 Degenerativ-rheumatische Erkrankungen: Arthrose...349 25.1.1 Heilpflanzen bei Arthrose....350 25.2 Entzündlich-rheumatische Erkrankungen: Arthritis...357 25.2.1 Heilpflanzen bei entzündlichen rheumatischen Beschwerden...357 25.3 Fibromyalgie...361 25.4 Gicht...362 25.4.1 Heilpflanzen bei Gicht...363 25.5 Äußerliche Heilpflanzenanwendungen bei rheumatischen und neuralgischen Beschwerden. 365 25.5.1 Kräuterbäder...366 25.5.2 Packungen und Kompressen...366 25.5.3 Einreibungen...366 25.5.4 Heilpflanzen bei degenerativen rheumatischen Erkrankungen...367 25.5.5 Heilpflanzen bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen...373 25.6 Bewährte Rezepturen rheumatische Erkrankungen...375 25.7 Fragen / Repetitorium...377 26 Hauterkrankungen...378 26.1 Akute Wunden und offene Verletzungen...382 26.1.1 Offene, blutende Wunden....383 26.1.2 Oberflächliche offene Wunden...... 383 26.1.3 Tiefe offene Wunden...384 26.1.4 Heilpflanzen in der Wundbehandlung...384 26.2 Chronische Wunden: schlecht heilende Wunden mit gestörter Heilungstendenz, gestörte Narbenbildung...391 26.2.1 Gestörte Narbenbildung...... 392 26.2.2 Heilpflanzen bei nässenden Wunden 393 26.2.3 Heilpflanzen bei infizierten, entzündeten Wunden...393 26.2.4 Heilpflanzen bei Abszess, Furunkel, Karbunkel...399 26.2.5 Heilpflanzen bei Nagelbettentzündung, Panaritium...... 402 26.2.6 Heilpflanzen bei Ulcus cruris: Beingeschwür...403 26.2.7 Heilpflanzen bei Dekubitus Wundliegen.... 406

VIII 26.3 Geschlossene Wunden: stumpfe Traumen, unblutige Verletzungen 407 26.3.1 Heilpflanzen bei stumpfen Traumen 407 26.4 Hautentzündungen (Dermatitis) und Ekzeme...417 26.4.1 Heilpflanzen zur allgemeinen Behandlung von Ekzemen, Neurodermitis und Psoriasis...421 26.4.2 Neurodermitis (endogenes Ekzem, atopische Dermatitis)...429 26.4.3 Heilpflanzen bei Neurodermitis..... 433 26.4.4 Psoriasis (Schuppenflechte)...440 26.4.5 Heilpflanzen bei Psoriasis....441 26.5 Akute und chronische unspezifische Hautkrankheiten...447 26.5.1 Akne...447 26.5.2 Heilpflanzen bei Akne...448 26.5.3 Urtikaria (Nesselsucht), Allergien, Photo- und Phytodermatitis...449 26.5.4 Heilpflanzen bei Urtikaria (Nesselsucht), Allergien, Photound Phytodermatitis...451 26.6 Einzelne Hauterkrankungen...452 26.6.1 Juckreiz, Pruritus...... 452 26.6.2 Herpes labialis, Herpes simplex, Lippenbläschen...455 26.6.3 Gürtelrose, Herpes zoster.... 457 26.6.4 Verbrennungen, Verbrühungen, Sonnenbrand (Dermatitis solaris), Sonnenallergie...460 26.6.5 Erfrierungen, Frostbeulen....462 26.6.6 Haut- und Fußpilze, Tinea; Dermatomykose...464 26.6.7 Warzen (Verruccae).... 466 26.6.8 Sebostase, trockene Haut..... 468 26.6.9 Seborrhöe, fettige Haut und fettige Haare...470 26.6.10 Übermäßiges Schwitzen, Hyperhidrosis...471 26.6.11 Insektenstiche...474 26.6.12 Ödeme...475 26.6.13 Hühneraugen...476 26.6.14 Cellulite...477 26.6.15 Pigmenterkrankungen...477 26.6.16 Haarpflege, Haarausfall (Alopezie)... 478 26.7 Bewährte Rezepturen Hauterkrankungen...480 26.8 Fragen / Repetitorium...483 27 Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen...484 27.1 Herzerkrankungen...488 27.1.1 Funktionelle Herzbeschwerden...... 488 27.1.2 Heilpflanzen bei funktionellen Herzbeschwerden...489 27.1.3 Äußerliche Anwendungen: Herzsalben......494 27.1.4 Herzinsuffizienz (NYHA I und II)..... 495 27.1.5 Herzglykoside...496 27.1.6 Heilpflanzen bei Herzinsuffizienz... 497 27.1.7 Herzrhythmusstörungen..... 500 27.2 Blutdruckerkrankungen...502 27.2.1 Arterielle Hypertonie: erhöhter Blutdruck..... 502 27.2.2 Heilpflanzen bei Bluthochdruck: Antihypertonika...503 27.2.3 Arterielle Hypotonie: erniedrigter Blutdruck...506 27.2.4 Heilpflanzen bei Kreislaufbeschwerden: Antihypotonika...507 27.3 Degenerative (arterielle) Gefäßkrankheiten...510 27.3.1 Koronare Herzkrankheit (KHK)..... 510 27.3.2 Heilpflanzen bei der koronaren Herzkrankheit (KHK)...513 27.3.3 Arteriosklerose und Hyperlipidämie 515 27.3.4 Heilpflanzen bei Arteriosklerose..... 517 27.3.5 Periphere und zentrale arterielle Gefäßerkrankungen.... 521 27.3.6 Heilpflanzen bei arteriellen Durchblutungsstörungen..... 523 27.4 Venöse Gefäßerkrankungen: chronische venöse Insuffizienz...526 27.4.1 Heilpflanzen bei venösen Gefäßerkrankungen...528 27.5 Bewährte Rezepturen Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen...533 27.6 Fragen / Repetitorium...535 28 Erkrankungen des Nervensystems und der Psyche...536 28.1 Schlafstörungen, nervöse Unruhe 536 28.1.1 Heilpflanzen bei Schlafstörungen, NervositätundUnruhe...541 28.2 Depressive Verstimmungen und Ängste...550 28.2.1 Depressionen...550

IX 28.2.2 Ängste.... 553 28.2.3 Heilpflanzen bei depressiven Verstimmungen und Ängsten...555 28.3 Erschöpfungszustände und vegetative Dystonie...562 28.3.1 Heilpflanzen bei Erschöpfung...564 28.4 Schmerzen/ Kopfschmerzen...571 28.4.1 Kopfschmerzen...572 28.4.2 Migräne...574 28.4.3 Heilpflanzen bei Kopfschmerz und Migräne.... 575 28.5 Anregungen zu konzentriertem Lernen und zur Prüfungsvorbereitung...580 28.6 Bewährte Rezepturen Erkrankungen des Nervensystems und der Psyche...581 28.7 Fragen / Repetitorium...584 29 Ausleitung und Regeneration.. 585 29.1 Frühjahrskur Entgiftungskur...585 29.1.1 Anleitung zur Durchführung der Frühjahrskur.... 587 29.2 Darmsanierung...588 29.2.1 Heilpflanzen zur Darmsanierung.... 590 29.3 Darmmykose (Candida albicans). 594 29.3.1 Drei-Phasen-Therapie der Darmmykose...596 29.4 Schwermetall- / Amalgamausleitung...596 29.4.1 Amalgamausleitung.... 597 29.4.2 Heilpflanzen zur Aktivierung der Ausscheidung...598 29.4.3 Heilpflanzen mit Gerbstoffen zum Binden.....600 29.4.4 Schwefelverbindungen zum Binden....603 29.4.5 Ausleitung nach Dr. Klinghardt...... 604 29.5 Bewährte Rezepturen Ausleitung 606 29.6 Fragen / Repetitorium...607 30 Heilpflanzen für Frauen...608 30.1 Menstruation und Menstruationsbeschwerden...608 30.1.1 Dysmenorrhöe (schmerzhafte Regelblutung)...609 30.1.2 Heilpflanzen bei Dysmenorrhöe..... 612 30.1.3 Menorrhagie und Hypermenorrhöe (verlängerte und zu starke Regelblutung)...618 30.1.4 Metrorrhagie (außerhalb der Menstruation auftretende Zusatzblutung)...620 30.1.5 Amenorrhöe und Hypomenorrhöe (ausbleibende und zu schwache Regelblutung)...622 30.1.6 Prämenstruelles Syndrom (PMS).... 624 30.1.7 Mastodynie..... 627 30.2 Klimakterium: Wechseljahre...629 30.2.1 Hitzewallungen in den Wechseljahren....631 30.2.2 Trockene Haut und Schleimhaut in den Wechseljahren...631 30.2.3 Gelenkschmerzen in den Wechseljahren....631 30.2.4 Osteoporose in den Wechseljahren.. 632 30.3 Bewährte Rezepturen für Frauen. 632 30.4 Fragen / Repetitorium...634 Teil V Anhang...635 31 Aus Freyas Zaubergarten...637 31.1 Wildgemüse Kulturgemüse: eine Gegenüberstellung...645 32 Gesundheit auf dem Teller...648 33 Kommunikation mit Pflanzen.. 651 34 Sonnentee und Blütenessenzen: Bachblüten selbst gemacht.. 657 35 Kräuterbräuche heutzutage...661 36 Indikationstabelle Heilpflanzen 665 37 Über die Autorin...675 38 Weiterführende Adressen...676 39 Literatur...682 40 Pflanzenverzeichnis Deutsch Latein...687 41 Pflanzenverzeichnis Latein Deutsch...698 42 Sachverzeichnis...706