GREEN SCREEN MACHT SCHULE. Die Schulkinowoche des Internationalen Naturfilmfestivals

Ähnliche Dokumente
2. THÜRINGER NATURFILMTAGE IN JENA September 2015

Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen

Meer und Küste in Leichter Sprache

Elefant: Afrikanischer Elefant

Programm Highlights im Juli 2010

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Gliederung und Gestalt der Erde

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

**** Deutsche Erstausstrahlung **** Deutsche Erstausstrahlung ****

Kommentartext Plastikmüll

Fünf Kontinente Eine Welt

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Thema der Unterrichtsstunde: Die Nordsee das letzte Paradies Europas ist in Gefahr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen.

Das Rainbow Team - Folge 1 "Elefanten in Gefahr"

Naturwissenschaft auf DVD Stadtbibliothek Ratingen im Oktober 2005

Osternacht: Die Schöpfung

AmAZÔ. Davi Kopenawa Yanomami

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Praktikumsbericht. Tim Hartelt

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe

Muster Original 50 ct

DIE WILDE SEITE SÜDAFRIKAS. Makumu Game Lodge, Südafrika 1 FEEL GOOD.

Gott hat alles gemacht

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Flut: Hunderte Tiere kämpfen ums Überleben

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

Waldtheater als Wald-TV: Kehrt der Wolf zurück?

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight ***

Beschreibe, was du über Namibia und seine Tiere herausgefunden hast. 3. Wie nennt man das Gebiet, in dem Tiere genügend Wasser finden?

Beobachtungsbogen PINGUINE

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Wie reagiere ich auf Umweltprobleme?

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

7 8 lex-art-webkat.de IMPRESSUM Titelabb.: Kornelia Fröhlich-Grassmann, Föhre im Sturm, Acryl auf Papier, 56 x 42 cm, 2005

Bunte Vielfalt in der EU

KURZINHALT. Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers.

Seite 1. Marc will mit seiner Familie in die Ferien reisen

+++ Neue Folgen +++Neue Folgen+++ Neue Folgen +++ Neue Folgen

Inhalt: Duma der Gepard. Afrika Kontinent der Wildtiere. Kiboko das Flusspferd. Simba der Löwe. Fisi die Hyäne. Twiga die Giraffe.

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

AFRIKA-QUIZ. Hinweise für LehrerInnen und GruppenleiterInnen. Auf Spurensuche durch Afrikas Tierwelt

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Namibia Wildlife NORD

Reise in die Vergangenheit

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

AB 9. NOVEMBER 2017 IM KINO

DIE MEISE AN DER AMPEL

DIE ZUKUNFT DER ORANG-UTANS

Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 Ewigkeitssonntag

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm

Wolpertinger II (Pinguin trifft Wolpertinger)


Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

Ein Jahr auf Bird Island

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf.

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe

G E B R U E D E R B E E T Z F I L M P R O D U K T I O N

Afrika Reisen Exklusiv. Botswana

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald

Alles, was Berlin bewegt

Übersicht Bildmaterial

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Hans Hases Afrikareise

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

Zwei Herzen eine Liebe!

Am Tag, wenn der Regen fällt.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

> Spezial Nov 2005 > Fragen Ozzy Ozon Fragen zum Film

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen.

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2018 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

FROHE WEIHNACHTEN. mit. Anselm Grün

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Themenangebote Übersicht Zooschule

Lebewesen bestehen aus Zellen 10

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17.

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Transkript:

GREEN SCREEN MACHT SCHULE Die Schulkinowoche des Internationalen Naturfilmfestivals 23. - 31. MÄRZ 2017

KINO center HUSUM Neustadt 114 25813 Husum www.kino-center-husum.de 51 STUFeN Berliner Platz 1 24937 Flensburg www.51stufen.de FLENSBURG ScHAUBUrG FILMTHeATer Schleifmühlenstraße 8 24768 rendsburg www.schauburg-filmtheater.de HUSUM RENDSBURG KIEL HEIDE LIcHTBLIcK Süderstraße 24 25746 Heide www.kino-heide.de 2 MeTrO KIeL Holtenauer Straße 162-170 24105 Kiel www.metrokino-kiel.de

Das größte deutsche Naturfilmfestival GreeN ScreeN in eckernförde findet dieses Jahr vom 13. bis 17. September bereits zum elften Mal statt. Insgesamt sahen 2016 über 7.000 Schülerinnen und Schüler Naturfilme bei GreeN ScreeN. experten oder sogar die Filmemacher selbst sind in den moderierten Veranstaltungen anwesend und stehen den Schülerinnen und Schülern rede und Antwort. Vom 23. bis 31. März 2017 lädt GreeN ScreeN Schulklassen aus den regionen Flensburg, Heide, Husum, Kiel und rendsburg ein, aktuelle, beeindruckende und informative Naturfilme auf großer Leinwand zu erleben. 1

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und Herren, das Internationale Naturfilmfestival Green Screen lädt in diesem Jahr zum vierten Mal zur Schulkinowoche in Schleswig-Holstein ein. Als neuer Leiter des Festivals freue ich mich, dass wir wieder acht herausragende Naturdokumentationen des jüngsten Festivals präsentieren können. Die Naturfilmer reisen mit ihren Teams in die entlegensten Teile der Erde oder drehen spannende Dokumentationen vor unserer Haustür. Ob Olaf Bathke Pinguine in der Antarktis, Löwen in der Wüste von Namibia oder die Hallig Hooge in der stürmischen Nordsee stets bieten die Filme Bilder zum Staunen und überraschende Einblicke in die Schönheiten der Natur. Darüber hinaus wollen die Filme von Green Screen Interesse für den Schutz der Natur wecken und mit kritischen Reportagen zur Diskussion anregen, etwa über die verheerende Wirkung von Plastikmüll in den Weltmeeren. Die Schulkinowoche ist ein Angebot an alle Schulen in Flensburg, Husum, Rendsburg, Heide und Kiel sowie in den umliegenden Orten. Sie ist Teil der medienpädagogischen Arbeit von Green Screen und bietet neben den Filmvorführungen Diskussionen mit Filmemachern und Experten aus der Wissenschaft. Dieses Angebot soll den Lehrplan ergänzen und kann im Unterricht weiter behandelt werden. Im März des vergangenen Jahres haben 4.000 Schülerinnen und Schüler die Schulkinowoche von Green Screen besucht. Weitere 3.500 haben Vorführungen des Schulprogramms während des Festivals im September in Eckernförde gesehen. Ich würde mich freuen, wenn wir von Green Screen Sie und euch zu den spannenden Filmen und anregenden Diskussionen begrüßen können. Dirk Steffens 2 Festivalleiter Internationales Naturfilmfestival Green Screen

3 FILM 1 360 GEO Reportage Bird Island Allein unter Pinguinen Seite 04 FILM 2 FILM 3 FILM 4 FILM 5 FILM 6 FILM 7 FILM 8 Der Geist der grauen Riesen Der Strauß - Zum Laufen geboren Die Plastikbedrohung Giraffen - Giganten hautnah Land unter auf Hallig Hooge Tiermythen - Die Kinder des rosa Delfins Wüstenkönige - Die Löwen der Namib Seite 06 Seite 08 Seite 10 Seite 12 Seite 14 Seite 16 Seite 18 Bestellformular Impressum Seite 20 Seite 23

360 GEO Reportage Bird Island - allein unter Pinguinen Südgeorgien, Deutschland, 2015 ab 5. Klasse 52 min #Bären #heimischetiere #Tierverhalten #Europa #Wald #Aufzucht #wildetiere #Tierkinder #Bärenkinder #Braunbären Die im Film vorgestellten britischen Vogelforscher sehen es als ihren lang gehegten Traum an, auf Bird Island Seevögel, z.b. Albatrosse, zu beobachten und zu erforschen. Gehört doch Bird Island mit der Nachbarinsel Südgeorgien weltweit zu deren bedeutendsten Brutplätzen. Die Vogelinsel umfasst nur 4 Quadratkilometer und zählt zu den stürmischsten Plätzen der Erde. Dort ist die Natur unberührt, nur ein Forscherteam von 4-8 Personen darf sich aufhalten. Hunderttausende Pinguine und Hochseevögel tummeln sich auf diesem subantarktischen Eiland. Die Forscher beobachten und untersuchen das ganze Jahr über die Seevögel mit deren Partnerverhalten, Brutzyklen, Nahrungsaufnahme. Sie leben 4 Schiffstage vom nächsten Hafen entfernt, den Falkland-Inseln. Sie arbeiten bei Sturm und Schnee, leben in großer Einsamkeit und sind von der Außenwelt isoliert. Nur zweimal im Jahr kommt ein Versorgungsschiff. Das Team muss nicht nur spartanisch wohnen und essen, sondern auch in der Lage sein, in kleinster Gemeinschaft monatelang den Alltag zu bewältigen. Was macht man z.b. bei längerem schlechtem Wetter? Wie halten sie es aus, immer mit den gleichen Kollegen, Arbeit und Leben zu teilen? Im 2. Teil des Films erleben wir einen gigantischen wissenschaftlichen Großversuch, das Rattenvernichtungsprogramm auf der Nachbarinsel Südgeorgien. Ziel ist es, die Population an Seevögeln auf dieser Insel entscheidend zu vergrößern und Südgeorgiens Natur in den Urstand zu versetzten. Die Ratte ist der größte Feind bodenbrütender Vögel. Sie frisst Eier und flugunfähige Küken. Wir lernen verschiedene Forscher in einer uns unbekannten exotischen Welt kennen, die von sich, ihren Aufgaben und ihrer persönlichen Befindlichkeit berichten. Die dargestellte Forschung unter abenteuerlichen Bedingungen dürfte für Schüler ab 6. Klasse spannend sein. 4

EMpFEHLUNG ZUR weiterarbeit SCHwERpUNKTE Vogelforscher in der Antarktis Leben und Lebensbedingungen eines Forscherteams weltweit größte rattenbekämpfungsaktion Paradies für Seevögel Nenne Untersuchungsmethoden der Forscher: (Wiegen, Beringung, Kotanalyse, Farbmarkierung) Was ist typisch für einen Hochseevogel? (nur zur Brut an Land) Welche Untersuchungsziele verfolgen die Forscher? (Ortstreue, Partnertreue, Länge der Junggesellenzeit, Flugrouten, Parasitenbefall, Verhaltensabläufe) Welche Aufgaben stellen sich die Forscher? (Kartierung/Gelege, Vogelanzahl schätzen, rattenplage beenden und auf Bird Island verhindern) Wie gestalten die Forscher ihre private Zeit? Die Forscher erleben öfters menschliche Grenzerfahrungen, beschreibe diese. Von welchen anderen Grenzerfahrungen hast du gehört? (Besteigung höchster Berge mit Sauerstoffknappheit, sportliche Höchstleistungen wie beim Marathon-Lauf). HINWeIS: den Film kann man sich im Internet bei www.youtube.de ansehen unter den Stichworten: 360 Grad Geo Reportage: Bird Island Allein unter Pinguinen Doku, 43 INFOS ZUM REGISSEUR Ines Possemeyer studierte Journalistik. Sie ist mehrfach ausgezeichnete Wissenschaftsredakteurin beim Magazin GeO. 5 FLENSBURG Mo, 27.03.2017 10:30 HEIDE Mo, 27.03.2017 10:30 HUSUM Di, 28.03.2017 10:30 KIEL Do, 30.03.2017 10:30 RENDSBURG Do, 23.03.2017 10:30 BUCH & REGIE Ines Possemeyer KAMERA roland Gockel SCHNITT Wolfgang Hemmann MUSIK Florian De Gelmini SOUNDDESIGN Kai Hoffmann SPRECHER Max Volkert Martens REDAKTION Antoinette Koering (ArTe) PRODUKTION Medienkontor Movie GmbH UE

der GEIST der GRAUEN RIESEN Österreich, 2015 ab 4. Klasse 50 min #elefanten #Aussterben #Ökosystem #Tierverhalten #Tierschutz Der zufällige Fund zweier riesiger elefantenschädelskelette mitsamt den Stoßzähnen inspiriert die Naturfilmer Dereck und Beverly Joubert zu einer reise durch Botswana. Mit dem Kanu begeben sie sich auf die Wasserläufe des Okawango, um die Spur der dort lebenden afrikanischen elefanten aufzunehmen. Woran mögen die elefantenbullen gestorben sein? Um dieses rätsel zu lösen, versuchen die Filmer das Leben der beiden Tiere zu rekonstruieren. es ist eine reise, die vor 70 Jahren beginnt und bis in die Gegenwart führt. Der Zuschauer erlebt die elefanten in ihrem angestammten Lebensraum, auf ihren jahrhundertealten Wanderrouten. Große Teile des Filmes zeigen das soziale Leben der elefanten, die Sorge für die Jungen, das gemeinsame Suchen nach Nahrung und Wasserstellen, das Abwehren der Löwen. ihre Familienverbände schließen sich zu größeren Herden zusammen. Sie haben rituale wie die Trauer um die toten Artgenossen. Die Filmer haben manch aufregende und auch gefährliche Begegnung mit den grauen riesen und lernen ihre Körpersprache kennen. Doch nach und nach gewöhnen die Tiere sich an sie und lassen die Nähe zu. So entstehen atemberaubende Bilder aus kurzer Distanz und aus ungewöhnlicher Perspektive. Tag- und Nachtaufnahmen, Bilder aus der Luft und Zeitlupenaufnahmen entfalten eine poetische Kraft. Am ende der filmischen reise, die den Lebensweg der elefanten nachzeichnet, gibt es eine Vermutung über den Tod der beiden elefantenbullen. Das rätsel scheint gelöst. 6 FLENSBURG Mo, 27.03.2017 09:00 HEIDE Mo, 27.03.2017 09:00 HUSUM Di, 28.03.2017 09:00 KIEL Do, 30.03.2017 09:00 RENDSBURG Do, 23.03.2017 09:00

empfehlung zur weiterarbeit Fertige ein Tierportrait der Elefanten in Text und Bild. Elefanten sind auf spezielle Landschaftstypen und Vegetation angewiesen. Elefanten sind in Familien und Herden organisiert und stützen die Gemeinschaft durch ihr Sozialverhalten. Sie folgen bestimmten Wanderwegen. Schutz der Elefanten durch internationale Abkommen: Kampf gegen die Wilderei, Verbot des Elfenbeinhandels infos zu den regisseuren Dereck und Beverly Joubert leben seit über 30 Jahren in Afrika. Sie erforschen und filmen das Leben der großen Säugetiere Afrikas. Neben den Naturfilmen veröffentlichen sie ihre Arbeitsergebnisse in Büchern und Artikeln. Mehrfach wurden ihre Filme international ausgezeichnet. Beverly Joubert ist eine beachtete Naturfotografin. Beide engagieren sich in der Big Cats Initiative zum Schutz der Großkatzen. We no longer have the luxury of time when it comes to big cats, stellt Joubert fest. Dies kann als Motto über allem Artenschutz stehen. 7 BUCH Dereck Joubert REGIE Beverly Joubert, Dereck Joubert KAMERA Dereck Joubert, Michael Yelseth SCHNITT Candice Otgers, Jolene von Antwerp MUSIK IB Arthur SOUNDDESIGN Beverly Joubert, Vaughan Phillips, Stefan K. Fiedler SPRECHER Christian Brückner, Franziska Piaulla PRODUKTION Wildlife Films, THIRTEEN Productions LLC, Terra Mater Factual Studios, France Télévisions DW

der Strauss - zum Laufen geboren Österreich, 2015 ab 2. Klasse 50 min #Strauß #Laufvogel #Überlebenskampf #Tierverhalten #Wüstenleben #Storyline Naturfilmemachern gelingt es immer dann ihr Publikum zu begeistern, wenn sie mit den Filmsequenzen kleine oder große interessante Geschichten verbinden können. Diese hohe Kunst filmgestalterischer Arbeit gelang besonders mit dem nachstehend beschriebenen Dokumentarfilm. Immerhin gewannen die beiden Filmemacher den bei Regisseuren, Produzenten, Kameramännern beliebtesten Preis bei Green Screen, den Publikumspreis. Im Mittelpunkt steht der Strauß, der größte Laufvogel der Welt. Geschickt haben Martyn Colbeck und Mike Birkhead die Eigenschaft des Straußes als Gelegenheits-Brüter dramaturgisch genutzt. Sie erzählen die Geschichte zweier Straußenpaare. Das eine brütet in der Wüste Namib, das andere in der Kalahari. Der Beginn der Brutzeit der beiden Paare liegt nur wenige Wochen auseinander doch -, diese Zeitspanne entscheidet über Leben und Tod. Denn überleben werden nur jene Jungen, die knapp vor Beginn der Regenzeit zur Welt kommen, d.h. ausreichend Nahrung vorfinden. Die Regenzeit kommt leider nicht immer zur gleichen Zeit. In Form einer Gegenüberstellung nimmt die Geschichte ihren Lauf. Wer wird überleben? Eine spannende Geschichte beginnt. Großaufnahmen der Hauptdarsteller wechseln sich mit stimmungsvollen Landschaftsaufnahmen ab. Der Erzähler im Off stellt mit seinem zurückhaltenden Kommentar den dramaturgischen Zusammenhang her. Der Film berührt, zeigt er doch auch, dass einige Straußen-Küken nicht überleben können. Diese Szenen sind nicht ausgespielt, belegen aber den ständigen Überlebenskampf in der Natur, eine wichtige Botschaft des Films. 8 Darüber hinaus erfahren wir eine Menge über den Strauß: Er ist der größte Vogel der Welt, der nicht fliegen kann. Sein Balzverhalten ist ungewöhnlich, legt von allen Vögeln die größten Eier mit der dicksten Schale, trotzdem müssen sich die Küken selbst aus dem Ei befreien. Er schluckt Sand und kleine Steine, um die Nahrung besser zerkleinern zu können. Nur 10% der gelegten Eier werden erfolgreich ausgebrütet.

EMpFEHLUNG ZUR weiterarbeit Was erzählt der Film über das Leben eines Strauß? Lebensraum, Fortbewegung, Nahrung, Balz, Brut, Feinde und Gefahren? Beschreibe den Strauß, zuerst ohne, dann mit Hilfe einer Homepage: www.duda.news Besonderheiten: stabile eier mit dicker Schale, warum wohl? (der männliche Strauß wiegt bis zu 150 kg) Hast du von anderen flugunfähigen Laufvögeln gehört? (Nandu, Südamerika; emu, Australien; Kasuar, Australien und Neuguinea; Kiwi, Neuseeland; Moa, Neuseeland;) Wo liegen die beiden Wüsten? Überlebenskampf in der Natur, auch bei uns? INFOS ZUM REGISSEUR Martyn colbeck: ein weltweit gefeierter und anerkannter Naturfilmer und Kameramann, filmt auf der ganzen Welt, arbeitet u.a. mit der BBc, überhäuft mit Filmpreisen, u.a. bei den weltweit anerkanntesten Naturfilmfestivals in den USA. Mike Birdhead Produzent und Filmemacher, Direktor einer eigenen Filmproduktion, weltweit Filmpreise, produziert u.a. für Terra Mater und BBc. 9 FLENSBURG Do, 30.03.2017 09:00 HEIDE Mo, 27.03.2017 09:00 HUSUM Mi, 29.03.2017 09:00 KIEL Fr, 31.03.2017 09:00 RENDSBURG Fr, 24.03.2017 09:00 BUCH Beth Jones REGIE Mike Birkhead, Martyn colbeck KAMERA Martyn colbeck, Danielle Spitzer SCHNITT Nigel Buck MUSIK James Barrett SOUNDDESIGN Tim Wheeler SPRECHER russel Boulter PRODUKTION Terra Mater Factual Studios, National Geographic channel, Mike Birkhead Associates UE

die plastikbedrohung Deutschland, 2015 ab 9. Klasse 45 min #Plastik #Plastikmüll #Umweltschutz #Aktivwerden #Plastikvermeidung #Mikroplastik #Umweltverschmutzung #Meere 10 Der Dokumentarfilm vermittelt Zugänge zur Auseinandersetzung mit Plastikmüll, informativ, leicht verständlich und sehr anschaulich. es handelt sich um ein Problem direkt vor unserer Haustür, in Nord- und Ostsee und gilt weltweit als gigantische Herausforderung an uns Menschen. Gleich zu Beginn werden wir drastisch mit dem Thema konfrontiert und betroffen gemacht: Wir sehen an den Steilhängen Helgolands mit Netzresten strangulierte Seevögel; robben, mit Plastikresten tief verwundet; erfahren von einem Vogel, der, voll mit Plastik im Magen, verhungerte. Wir nehmen teil an der Untersuchung und erforschung des Plastikabfalls auf hoher See, an unseren Stränden, im Abwasser. Wir schauen Wissenschaftlern bei ihren Untersuchungen über die Schulter und beobachten u.a. Schüler, wie sie Abwasser nach Plastikteilchen untersuchen. Plastikmüll bedeckt inzwischen viele Teile der Meeresböden. Wir wissen, dass riesige Plastikteppiche in den Weltmeeren schwimmen. Plastik ist sehr langlebig, wird im Lauf der Zeit porös und zerfällt in immer kleinere Teile. Die Haupt-Verursacher des Plastikmülls in den Meeren werden genannt: Schifffahrt und Fischerei. es gibt zwar auch Kontrollen, aber diese bewirken nichts. ergebnis: Der einst so gepriesene Werkstoff, überall verwandt, ist zum weltweiten Problem geworden. Hinzu kommt Mikroplastik in Kosmetikprodukten und reinigungsmitteln, die über die Abwässer in Flüsse und Meere gelangen. Die unsichtbaren winzigen Plastikteilchen sind nicht nur vorhanden, sondern gelangen über Kleinst-Tiere in die Nahrungskette und damit zu uns, d.h., auch der Mensch ist durch Plastikabfälle bedroht. Die Filmemacher stellen das Problem nicht nur dar, sondern suchen Lösungen. Der Zuschauer erhält viele Anregungen, sich an der Plastikreduzierung zu beteiligen, d.h. selbst aktiv Umweltschutz zu leisten mit dem Slogan: Plastikvermeidung statt Plastikentsorgung. FLENSBURG Di, 28.03.2017 10:30 HEIDE Mo, 27.03.2017 10:30 HUSUM Mi, 29.03.2017 10:30 KIEL Fr, 31.03.2017 10:30 RENDSBURG Do, 23.03.2017 10:30

Beobachtungsaufgabe während der Filmsicht Beachte Methoden zur Untersuchung des Plastikmülls empfehlung zur weiterarbeit Wer erkennt im Klassenzimmer Kunststoffverbindungen? die zwei Seiten des Plastiks, a. als universaler Werkstoff, b. als Umweltmüll: Schädigung für Mensch und Tier, (Erstellung einer Tabelle) Plastikmüll in der Landschaft, welche Probleme ergeben sich für Tiere? Verwechslung mit Nahrung, Unfälle, etc. Lässt sich Plastikmüll in den Meeren eindämmen? ( Kontrolle, Hafengebühren, Gesetze europaweit), Es gibt noch ein besonderes Problem mit den winzigen schwimmenden Plastikteilchen!? (Plastikteile lagern Giftstoffe an, u.a. ölhaltige Verbindungen sowie krebserregende Weichmacher, inzwischen verboten, aber vorhanden) Jeder kann selbst etwas zum Umweltschutz beitragen: Bewusster Gebrauch von Kosmetika und Kleidung; konsequentes Recycling; Einkaufstasche anstatt Plastiktüten. HINWEIS: Der Film steht im Internet zur Ansicht zur Verfügung: www.youtube.com/watch?v=13jtvqobjbg Literaturhinweis: Interessante Ergebnisse liefert eine Untersuchung zur Frage: Warum fressen Seevögel Plastik? darin wird eine Geruchsfalle beschrieben (chemische Signale) (Vergl. Seevögel, Band 37,Heft 4, 12/2016, Verein Jordsand, S. 3) infos zu den regisseuren: Güven Purtul: freier Wissenschaftsjournalist, Autor, Filmemacher, realisiert u.a. Beiträge für NDR, WDR, HR und 3Sat. Björn Platz: arbeitet für den NDR, gehört seit 2006 zu den Stammautoren der ARD-Wissenschaftssendung W wie Wissen. 11 BUCH Güven Burtul, Björn Platz REGIE Güven Burtul KAMERA Marco Hoffmann, Ingo Jänicke, Dirk Vahldiek SCHNITT Martin Hüsges SPRECHER Stephan Schad REDAKTION Christoph Mestmacher-Steiner (NDR) PRODUKTION Michael Schinschke (NDR) UE

Giraffen - Giganten hautnah Österreich, 2015 ab 1. Klasse 50 min #Giraffen #Lebensröume #Sozialverhalten #Afrika #Gemeinschaft Jeder kennt sie, viele mögen sie, aber kaum jemand weiß etwas über sie, außer dass Giraffen die größten Tiere der Welt sind. Genauer gesagt die höchstgewachsenen. Aber selbst für viele Tierfilmer sind die Langhälse bestenfalls Nebendarsteller auf Afrikas Naturbühne. Ein Grund ist wohl, dass Giraffen eher unspektakulär wirken: groß, aber langweilig lautet die weitverbreitete Ansicht, doch das gilt nur für den ersten Blick. Die Filmer folgen den Giraffen in ihren unterschiedlichen Lebensräumen durch die Savannen Ugandas und Südafrikas, durch die Trockengebiete Namibias oder in den Stadtrandgebieten Nairobis in Kenia. Wie Leuchttürme überragen sie die Landschaft und prägen sie so wie beispielsweise die charakteristischen Akazien, deren Laub sie mit einer ganz speziellen Technik fressen. Der Zuschauer erlebt die Giraffen in der Gemeinschaft und in der Konkurrenz mit anderen Tierarten: Löwen bedrohen die Jungtiere, Elefanten weisen den Weg zu Wasserstellen, Fliegen und andere Plagegeister machen ihnen das Leben schwer. Dann kommen die Madenhacker zu Hilfe oder können auch sie lästig werden? Giraffen leben in sozialen Verbänden, in denen verwandtschaftliche Beziehungen eine wichtige Rolle spielen. Biologen statten einzelne Tiere mit Sendern aus, um den Wanderwegen der Tiere folgen zu können und neue Erkenntnisse über die sozialen Bezüge zu gewinnen. Auf unterhaltsame Weise kommt der Film diesen großen Tieren nahe und gibt dem Zuschauer aus teilweise ungewöhnlicher Perspektive unerwartete Einblicke in ihre Statur, ihr Verhalten, ihr Sozialleben und den sich verändernden Lebensraum. 12

EMpFEHLUNG ZUR weiterarbeit Fertige ein Tierportrait der Giraffe in Bild und Text. Giraffen leben angepasst an Lebensräume, Landschaftstypen und Vegetationszonen. Mit welchen anderen Tierarten leben die Giraffen in Gemeinschaft? Beschreibe die Wanderwege der Tiere. Giraffen haben ein besonderes Sozialverhalten entwickelt. Forschungsarbeit: Welche Ziele werden verfolgt, welche Mittel verwandt? INFOS ZUM REGISSEUR Herbert Ostwald (* 1960) ist Biologe, Journalist, regisseur und Dokumentarfilmer. Nach seiner journalistischen Tätigkeit für Hörfunk und Printmedien begann er seine Arbeit für das Fernsehen. Sein Spektrum reicht von der Serie Ostwalds Tierleben über große Natur- und Umweltdokumentationen u. a. über Biber, Eichen, Nacktmulle, Riesenhamsterratten, die bei der Beseitigung von Landminen eingesetzt werden - bis zu Beiträgen für die Sendung mit der Maus. Seine Arbeiten wurden vielfach mit Preisen ausgezeichnet. Seit vielen Jahren reichte er Filme bei GreeN ScreeN ein und war auch Mitglied der GreeN ScreeN-Jury. FLENSBURG Di, 28.03.2017 09:00 HEIDE Mo, 27.03.2017 09:00 HUSUM Mi, 29.03.2017 09:00 KIEL 13 RENDSBURG Fr, 31.03.2017 09:00 Do, 23.03.2017 09:00 BUCH & REGIE Herbert Ostwald AUTOR Matthias Breiter, Annette Scheurich KAMERA Luftaufnahmen: Klaus Scheurich, Graham Hay; Boas Schwarz, erik Sick, roland Gockel, riaan Venter SCHNITT christian Stoppacher MUSIK Andy Baum SOUNDDESIGN Stefan K. Fiedler, Boas Schwarz SPRECHER Peter Faerber DW PRODUKTION Terra Mater Factual Studios, National Geographic channel

LANd UNTER AUF HALLIG HOOGE Deutschland, 2014 ab 3. Klasse 58 min #HalligHooge #Hallig #Sturmflut #Naturkatastrophe #Naturgewalten #Wattenmeer #Heimatfilm #LebenmitNaturgewalten # ein ruhig gemachter Film, der auch jüngeren Zuschauern vermittelt: Auf Gefahren kann man sich vorbereiten und lernen, mit und in der Natur zu leben. Wir erleben in eindrucksvollen Bildern die Hallig Hooge und ihre Bewohner, vor, während und nach einer Sturmflut. Auf der Hallig Hooge leben auf 10 Warften ständig ca. 100 einwohner. Zu ihnen gehören u.a. Katrin und Heiner Brogmus, über die wir u.a. den Orkan Xaver mit Land unter kennen lernen. Das Wasser kommt, wie es will wir wissen nicht wann, wie hoch und wann es wieder zurückgeht. Zu Beginn erfahren wir, wie die Hallig-Bewohner sich auf die angekündigte Sturmflut vorbereiten. Sie sichern außerhalb der Häuser Gegenstände, holen die Tiere in die Ställe, schaffen Wertsachen in den 1. Stock, füllen in Säcke Sand und vernageln Fenster. Alle Arbeiten werden in großer ruhe erledigt, es kommt keine Hektik auf. Dann bricht der Sturm los. Ständig werden die Pegelstände im Film genannt und steigern die Spannung. Binnen weniger Stunden ist die Hallig Hooge überflutet. Dort, wo vor kurzem die Schafe weideten, peitscht die See. Wird das Wasser weiter steigen? Aber keine Angst. Falls das Wasser auch in die Häuser eindringen würde, gibt es in jedem Hallig-Haus einen Schutzraum, der mit entsprechenden Betonpfählen und -wänden in der Warft extra verankert ist. Dann hört der Sturm auf, die Pegelstände sinken, die ersten Gänse fliegen und nach und nach taucht das Land wieder auf. Wir sind es gewohnt, mit der Naturgewalt zu leben! Der Filmemacher verzichtet auf Aufsehen erregende Kameraeinstellungen der tobenden See. er schildert sehr sachlich und zurückhaltend Ankündigung so wie Ablauf einer Sturmflut und wie sich in solch realer Situation die Hallig-Bewohner verhalten. 14 FLENSBURG Mi, 29.03.2017 09:00 HEIDE Mo, 27.03.2017 09:00 HUSUM Di, 28.03.2017 09:00 KIEL Do, 30.03.2017 09:00 RENDSBURG Fr, 24.03.2017 09:00

empfehlung zur vorbereitung Wie bereiten sich Hallig-Bewohner auf eine Sturmflut vor? (Pegelstand erfragen, etc.) Welche Tiere auf der Hallig müssen bei einer Sturmflut geschützt werden? empfehlung zur weiterarbeit Vor welchen Gefahren schützt du dich? (Verkehrsunfälle, Brand u.a.) Welche Naturgewalten können in Deutschland gefährlich werden? (Orkane, Flusshochwasser, Lawinen) Welche Halligen kennst du? Erzähle von einem Hallig-Besuch Erkläre den Begriff Land unter Die See nimmt nicht nur, sie gibt auch. (Die Hallig-Bewohner gehen nach einer Sturmflut auf Schatzsuche (Bernstein) Die Hallig-Bewohner fürchten nicht nur die Naturgewalten, sondern auch ein Tier, welches? (Bisamratte, warum?) infos zum regisseur Jess Hansen ist Dokumentarfilmer und arbeitet als freier Autor beim NDR. 15 BUCH & REGIE Jess Hansen KAMERA Jens Hinrichsen SCHNITT Kai-Ole Nissen SPRECHER Jess Hansen REDAKTION Katrin Glenz (NDR) PRODUKTION JOKER PICTURES GmbH UE

Tiermythen - die Kinder des rosa Delphins Deutschland, 2016 ab 5. Klasse 44 min #rosadelphin #Mythos #Amazonas #IndigeneVölker #Flussdelfin #Artenschutz #Umweltschutz Jahrtausende lang haben in Amazonien die uralten Geschichten, der Glaube an die Magie und das einzigartige Wissen über Tiere und Pflanzen, ein Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur bewahrt. Die Märchen der Naturvölker bringen den Kindern die Schöpfung näher, dienen der Erziehung und nicht zuletzt der Unterhaltung. Der Schamane Domingos bewahrt die Traditionen in seinem Dorf. Seine Erzählungen unterscheiden nicht zwischen Mensch und Tier, denn Seelen können wandern. Der rosa Flussdelfin, auch Boto genannt, ist für die Amazonasindianer ein heiliges Tier, der Bote der Wassergöttin. Die Mythen sagen, dass ein ertrunkener Mensch zu einem Flussdelfin wird. Der Flussdelfin behält in diesem neuen Leben die Fähigkeit, sich bei gelegentlichen Landgängen zurück in einen Menschen zu verwandeln. Andere erzählen, dass der Amazonasdelfin nachts als gut aussehender junger Mann im weißen Anzug mit Hut an Land kommt, Mädchen verführt und dann am nächsten Morgen wieder im Fluss als Delfin verschwindet. Die Millionenstadt Manaus liegt mitten im Regenwald des Amazonas. Sie ist ein Moloch aus Beton, Schmutz und Abgasen, der sich immer weiter in den Regenwald frisst. Der Fischmarkt der Stadt zeigt, wie gnadenlos die Ressourcen ausgebeutet werden. Die Botos werden als Köder für eine sehr begehrte Wels-Art gefangen und zerhackt. Für die traditionsbewussten Dorfbewohner ist das undenkbar. Doch die modernen Fischer sind finanziell vom Verkauf der Welse abhängig und brauchen das Fleisch als Köder. Der Mensch zerstört den Lebensraum des Botos und auch die Lebensgrundlage der Ureinwohner. Wie viele Flussdelfine es tatsächlich noch gibt, weiß niemand. Sie leben in meist unzugänglichen Bereichen des Amazonas. Das Forschungsinstitut AMPA versucht, den Delfinen und den Ureinwohnern zu helfen. Francis, der Sohn des Schamanen, ist der beste Jäger und Fischer des Dorfes. Er weiß wo die Tiere zu finden sind und hilft der Biologin Stella Rentel Scheliga bei ihrer Forschung. 16

EMpFEHLUNG ZUR vorbereitung UNd weiterarbeit recherchiere im Internet: Was hast Du über den regenwald des Amazonas und die dort lebenden Tiere erfahren? Schau doch mal nach: www.abenteuer-regenwald.de/wissen/tiere/delfine https://de.wikipedia.org/wiki/amazonischer_regenwald www.brazilianist.com/der-regenwald-von-brasilien/ Wie wohnen die ursprünglichen Bewohner des Amazonas regenwaldes? Welche Beziehung haben Sie zu modernen Städten? www.survivalinternational.de/indigene/brasiliens Der Schamane des Dorfes erzählt Legenden über den Amazonas-Delfin und andere Tiere des Dschungels. An welche Geschichten erinnerst Du Dich? Tier- und Umweltschutz ist auch im regenwald wichtig. Welche Bedrohungen gibt es für die Flussdelphine? (Jagd, Umweltverschmutzung). Hier findest Du Informationen: www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/tiere-154.html www.youtube.com/watch?v=_y4eu2rxtpy INFOS ZUM REGISSEUR Florian Guthknecht studierte Geschichte und Germanistik in Augsburg, Florenz und München; Stipendiat der eu, Magister 1994 (Note: 1). Seit 1992 ist er freier Journalist v.a. für Br/SWr, ArTe, Süddeutsche Zeitung, Münchner Abendzeitung. 2000 gründete er die Produktionsfirma Flowmotion-Film in München (Schwerpunkt Natur und Wissenschaftsfilm) und drehte seither über 200 Magazinfilm-Produktionen und Dokumentationen für ArD, ArTe, 3SAT und ZDF. Seit 2007 hat er einen Lehrauftrag an der FH Salzburg. FLENSBURG Mi, 29.03.2017 10:30 HEIDE Mo, 27.03.2017 10:30 HUSUM Di, 28.03.2017 10:30 KIEL 17 RENDSBURG Do, 30.03.2017 10:30 Fr, 24.03.2017 10:30 BUCH & REGIE Florian Guthknecht KAMERA Moritz Kipphardt, Dunja engelbrecht SCHNITT Xenja Kupin MUSIK Sebastian Pobot, Andreas Suttner SOUNDDESIGN Herbert Glaser SPRECHER christian Schult, Benedikt Schregle REDAKTION Angela Schmid (Br), Martin Kowalczyk (Br-ArTe), claudia Schwab (SWr) PRODUKTION Br, SWr, ArTe BS

wüstenkönige - die LÖwEN der NAMIB Österreich, 2015 ab 5. Klasse 51 min #Löwen #Namib #Wüste #MenschTierKonflikt #KönigederWüste #Lebensraum Das Hoanib-Tal im Kaokoveld ist eines der unzugänglichsten Gebiete im südlichen Afrika. Löwen sind kaum fürs Leben in derart trockenen Gebieten geschaffen. Nur sehr wenige rudel haben sich im Lauf vieler Jahrzehnte an diese Umgebung adaptiert und spezielle Jagdstrategien entwickelt. Das porträtierte Löwenrudel besteht aus einer sehr erfahrenen Löwin, ihren beiden erwachsenen Töchtern und deren fünf heranwachsenden männlichen Löwenjungen, den Fünf Musketieren. Die alte Löwin ist bereits 17 Jahre alt, eine routinierte Jägerin und trotz ihres hohen Alters mutig und wild. Ihre Spezialität ist die Jagd auf Giraffen. Hautnah erlebt das Publikum das Abkapselns der jungen Löwen von den Müttern bis hin zur ersten selbstständigen erfolgreichen Jagd der jungen Löwengang. Mehr als zwei Jahre haben die Naturfilmer Will und Lianne Steenkamp in der ebenso kargen wie faszinierenden Wüste Namibias verbracht, um das Löwenrudel durch die endlos heißen Tage im Sand zu begleiten, zu filmen und zu porträtieren. entstanden ist ein bildgewaltiger und ergreifender Film über die wohl außergewöhnlichsten Löwen Afrikas. Sie begleiten auch den Zoologen Dr. Philipp Stander, der 1998 den Desert Lions Conservation Trust ins Leben rief. er stattet die Löwen mit Sendern aus und folgt ihnen durch die Wüste. Die Geschichte zeigt auch die Gefahren, denen die Löwen ausgesetzt sind. Am rande der Wüste erschließen rinderhirten ständig neue Weidegebiete für ihre Herden. Die großen raubkatzen kommen immer öfter in Konflikt mit Menschen, werden Opfer von hinterhältigen Fallen oder beim Angriff auf Nutz- und Weidetiere erschossen. Wie lange wird es noch Löwen in den scheinbar endlosen Dünen der Namib geben? Die Hoffnung ruht auf den jungen Männchen. Nur wenn die jungen Löwen rasch lernen, selbstständig zu jagen und unabhängig zu leben, gibt es überhaupt eine chance für sie, ein eigenes rudel zu gründen - und das könnte entscheidend sein für das Überleben einer ganzen Art. 18 FLENSBURG Do, 30.03.2017 10:30 HUSUM Mo, 27.03.2017 10:30 FLENSBURG Mi, 29.03.2017 10:30 KIEL Fr, 31.03.2017 10:30 RENDSBURG Fr, 24.03.2017 10:30

empfehlung zur Vorbereitung und weiterarbeit Recherchiere im Internet: Wo leben Löwen normalerweise und was ist das Besondere an den Löwen der Namib? www.young-panda.de/entdecken/lexikon-der-tiere/loewen/ www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/loewen/ Wo genau ist eigentlich Namibia und die Wüste Namib? Wodurch ist die Wüste entstanden? https://de.wikipedia.org/wiki/namib Der Film schildert die Konflikte zwischen Menschen und Tieren? Wie entstehen diese Konflikte? Überleg doch mal in Deiner Klasse, wie man sie lösen könnte! www.namibiana.de/namibia-information/pressemeldungen/artikel/wer-ist-ausloeser-der-mensch-tier-konflikte-in-namibia.html www.namibiana.de/namibia-information/pressemeldungen/artikel/loesung-fuer-mensch-tier-konflikte-in-namibia-gesucht.html Das Schicksal der fünf Musketiere ist sehr ungewiss. Was ist eigentlich nach dem Film passiert? www.desertlion.info/slides.html (Web-seite nur auf Englisch) infos zu den regisseuren Lianne studierte Film in den Niederlanden. 2006 wurde sie Haupt-Kamerafrau und Produzentin bei DewClaw Productions in Südafrika. 2009 wechselte sie zu Obsessively Creative als Kamerafrau und filmte u.a. im Timbavati Private Nature Reserve einen Film über Löwen und eine Serie über Leoparden. Will ist diplomierter in Umweltschützer und arbeitete als Wildhüter und im Ökotourismus für die Big Five-game lodge in Waterberg. 2005 wurde er Rechercheur und Produktionsmanager bei Homebrew Films. Er führte Regie in der Umwelt Serie Groen. 2008 erhielt er den Master in Umwelt-Management. 2010 gründeten Lianne und Will ihre Firma Into Nature Productions. 19 REGIE Will Steenkamp, Lianne Steenkamp KAMERA Lianne Steenkamp SCHNITT Alan Miller G.B.F.T.E SOUNDDESIGN Martin Greunz MUSIK Roman Kariolou, Johannes Ratheiser SPRECHER Otto Clemens REDAKTION Franz Fuchs (ORF Enterprise) PRODUKTION Interspot Film BS

Flensburg 360 - Bird Island 360 unter - Bird Island Allein Pinguinen Allein unter Pinguinen Der Geist der grauen Riesen Der Geist der grauen Riesen Der Strauß Der Strauß Zum Laufen geborenzum Laufen geboren Die Plastikbedrohung Die Plastikbedrohung Giraffen Giraffen Giganten hautnahgiganten hautnah Land unter auf Hallig Hooge Land unter auf Hallig Hooge Tiermythen Die Kinder destiermythen rosa DelfinsDie Kinder des rosa Delfins 20 Wüstenkönige Wüstenkönige Die Löwen der NamibDie Löwen der Namib Heide Husum Kiel Rendsburg Flensburg 51 Stufen im Deutschen Haus, Berliner Platz 1 Haus, 51 Stufen im Deutschen Berliner Platz 1 Mo, 27.03.2017 Heide Lichtblick Heide, Süderstraße 24 Lichtblick Heide, Süderstraße 24 Mo, 27.03.2017 Kino Husum Center Husum, Neustadt Kino Center 114 Husum, Neustadt 114 Di, 28.03.2017 Metro KinoKiel im Schlosshof, Holtenauer Str.Schlosshof, 162-170 Metro Kino im Holtenauer Str. 162-170 Do, 30.03.2017 Rendsburg Schauburg Filmtheater, Schleifmühlenstr. 8 Schauburg Filmtheater, Schleifmühlenstr. Do, 23.03.20178 Mo,10:30 27.03.2017 10:30 Mo,10:30 27.03.2017 10:30 Di,10:30 28.03.2017 10:30 Do,10:30 30.03.2017 10:30 Do,10:30 23.03.2017 10:30 Mo, 27.03.2017 Mo,09:00 27.03.2017 09:00 Mo, 27.03.2017 Mo,09:00 27.03.2017 09:00 Di, 28.03.2017 Di,09:00 28.03.2017 09:00 Do, 30.03.2017 Do,09:00 30.03.2017 09:00 Do, 23.03.2017 Do,09:00 23.03.2017 09:00 Do, 30.03.2017 Do,09:00 30.03.2017 09:00 Mo, 27.03.2017 Mo,09:00 27.03.2017 09:00 Mi, 29.03.2017 Mi,09:00 29.03.2017 09:00 Fr, 31.03.2017 Fr,09:00 31.03.2017 09:00 Fr, 24.03.2017 Fr,09:00 24.03.2017 09:00 Di, 28.03.2017 Di,10:30 28.03.2017 10:30 Mo, 27.03.2017 Mo,10:30 27.03.2017 10:30 Mi, 29.03.2017 Mi,10:30 29.03.2017 10:30 Fr, 31.03.2017 Fr,10:30 31.03.2017 10:30 Do, 23.03.2017 Do,10:30 23.03.2017 10:30 Di, 28.03.2017 Di,09:00 28.03.2017 09:00 Mo, 27.03.2017 Mo,09:00 27.03.2017 09:00 Mi, 29.03.2017 Mi,09:00 29.03.2017 09:00 Fr, 31.03.2017 Fr,09:00 31.03.2017 09:00 Do, 23.03.2017 Do,09:00 23.03.2017 09:00 Mi, 29.03.2017 Mi,09:00 29.03.2017 09:00 Mo, 27.03.2017 Mo,09:00 27.03.2017 09:00 Di, 28.03.2017 Di,09:00 28.03.2017 09:00 Do, 30.03.2017 Do,09:00 30.03.2017 09:00 Fr, 24.03.2017 Fr,09:00 24.03.2017 09:00 Mi, 29.03.2017 Mi,10:30 29.03.2017 10:30 Mo, 27.03.2017 Mo,10:30 27.03.2017 10:30 Di, 28.03.2017 Di,10:30 28.03.2017 10:30 Do, 30.03.2017 Do,10:30 30.03.2017 10:30 Fr, 24.03.2017 Fr,10:30 24.03.2017 10:30 Do, 30.03.2017 Do,10:30 30.03.2017 10:30 Mo, 27.03.2017 Mo,10:30 27.03.2017 10:30 Mi, 29.03.2017 Mi,10:30 29.03.2017 10:30 Fr, 31.03.2017 Fr,10:30 31.03.2017 10:30 Fr, 24.03.2017 Fr,10:30 24.03.2017 10:30

GREEN SCREEN macht Schule 23. SCREEN - 31. März 2017 GREEN MACHT SCHULE 23. - 31. März 2017 GREEN SCREEN INTERNATIONALES Internationales NATURFILMFESTIVAL Naturfilmfestival ECKERNFÖRDE Eckernförde So können Sie reservieren: Post per Post: Name der Schule: GREEN SCREEN e.v. - Kerstin Borowski Frau-Clara-Str. 18 24340 Eckernförde Klasse(n) Straße: PLZ: Ort: Mail per email: schulen@greenscreen-festival.de Fax Fax: per 04351 88 09 34 oder Telefon per Telefon: 04351 88 09 33 (Kerstin Borowski) Name der Lehrkraft: Email: Eintrittspreise: Eintrittspreise: Telefon: Schüler/Schülerin Lehrkraft/Begleitung Datum: 21 Unterschrift: 3,00 Euro (inkl. Mwst.) p. P. frei Bitte fügen Sie die zu erwartende Personenanzahl (inkl. Lehrkraft) in die freien Kästchen auf der Rückseite ein (z.b. 27+2).

partner GREEN screen INTERNATIONALES NATURFILMFESTIVAL ECKERNFÖRDE 13. - 17. SEPTEMBER 2017

Projektleitung: Markus Behrens Projektidee: Dietmar Ulbrich Filmprogramm: Carsten Füg Filmbesprechung (Abkürzungen auf der jeweiligen Filmseite vermerkt): Ulrich Ehlers (UE), Dr. Barbara Schlesinger (BS), Dagmar Weinberger (DW) Schulen: Angelika Rau Reservierungen: Kerstin Borowski Moderation: Jens Stender Gestaltung: Antje Spitzbarth Webseite: Carsten Füg Foto Dirk Steffens: Uli p photography Ein Projekt des Fördervereins Green Screen Festival e.v. I Frau-Clara-Straße 18 I 24340 Eckernförde I 04351-470043 I www.greenscreen-festival.de 23

GREEN SCREEN INTerNATIONALeS NATUrFILMFeSTIVAL eckernförde www.greenscreen-macht-schule.de