Im Original veränderbare Word-Dateien

Ähnliche Dokumente
Das Auge Lehrerinformation

Lernkontrolle Lehrerinformation

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

Funktion und Aufbau des Auges. 02 / Sehen

Das Auge ein natürliches optisches System

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema:

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht!

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Das Auge (ein natürliches optisches System)

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Menschenkunde: Sinnesphysiologie / Sinnesorgane - Auge / Ohr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

Zusammenhang zwischen dem Aufbau des Auges und dem Sehen

Titel: Optische Brillen

4 Das menschliche Auge

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Physiologie des Auges

Lernkontrolle Arbeitsblatt

AUFGABENSAMMLUNG. Lösungen. Bildwahrnehmung 1. Bildwahrnehmung 2 BIOLOGIE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /18

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

Weitsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Alterssichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel

Kurzsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation

Aufbau des Auges Lehrerinformation

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Optische Instrumente: Das Auge

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera

thh Abbildung 83 Das Auge Wimpern und Augenlider schutzen das empfindliche Hornhaut wird stets mit Tranenflussigkeit befeuchtet.

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.)

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe

Physik beim Augenarzt Diagnose und Therapie von Sehfehlern

DOWNLOAD. Das Auge Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet:

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Seminar Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS Simon Fröhling Staatsexamen Herbst 2006 Thema Nr.3. Sammellinsen

7.1.3 Abbildung durch Linsen

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax

Das menschliche Auge Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation

Bildquelle: pixabay. Der Sehsinn. Name:

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth

Auge. 1.) Lochkamera ) Abbildung mit Linsen

NATURLEHRE OPTIK. 1. Optik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Bildentstehung auf der Netzhaut

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

Physikalische Grundlagen des Sehens.

VERSUCH 7: Linsengesetze

DIE SINNESORGANE DIE HAUT DIE SCHICHTEN DER HAUT DIE HAUT ALS SINNESORGAN

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sammellinse - Bildentstehung im Auge - Stationenlernen

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Broschüre-Licht und Farbe

Aufbau Auge. b) Schließe die Augen und halte zusätzlich die Hand vor die Augen. Betrachte die Pupille beim Öffnen der Augen.

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optische Geräte - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Raum & Perspektive - Kopiervorlagen zum Einsatz in der Sekundarstufe

Einfluss eines Lochs auf die Sehschärfe - Vorschläge für den Optikunterricht -

Augenklinik am Rothenbaum - Das Auge

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Kommentiertes Aufgabenbeispiel aus den. Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss Beschluss vom

A K K O M M O D A T I O N

Augenmodell. 1 Einleitung. 1.1 Der Sehvorgang. 1.2 Grundlagen zur optischen Abbildung. Versuchsvorbereitung:

Stunde 6: Bau des Auges und Funktion der Bestandteile

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Das menschliche Sehsystem besteht aus

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen

Einstieg: Quiz Lehrerinformation

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

5. Langsames Blinzeln Tief einatmen, ein paar mal blinzeln, nichts spezielles fokussieren. Beim Ausatmen die Augen schliessen und völlig entspannen.

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. AU-003

Übungen zur Experimentalphysik 3

Sie haben Grauen Star?

Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt?

Optische Phänomene (Auge)

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Visuelle Wahrnehmung I

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projekt "Auge" - Augeninstallation. Das komplette Material finden Sie hier:

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

Transkript:

Arbeitsblatt Das menschliche Auge (1) Name: Datum: Trage zunächst in die Skizze die fehlenden Bezeichnungen ein! Fülle dann im folgenden Text die Lücken aus bzw. streiche die falschen Begriffe durch! 1. Die Netzhaut besteht aus und Die Farben erkennt das Auge mit der großen Zahl von ; mit der noch größeren Zahl von unterscheidet das Auge hell und dunkel. 2. Eine Stelle auf der Netzhaut ist für Lichteindrücke unempfindlich; es ist der so genannte, an dem der Sehnerv in das Auge eintritt. 3. Den blinden Fleck kannst Du durch den im Folgenden beschriebenen Versuch sehr leicht bei Dir selbst feststellen! Entdeckt wurde der blinde Fleck übrigens von dem französischen Physiker Edme Mariotte 1666.

Arbeitsblatt Das menschliche Auge (2) Name: Datum: Schließe Dein linkes Auge und betrachte mit dem rechten den Hasen aus etwa 20 cm Entfernung. Bewege dann das Blatt in Augenhöhe senkrecht eine wenig von Dir weg bzw. auf Dich zu! Im Augenwinkel wirst Du fast immer auch den Igel sehen - außer bei einem bestimmten Abstand. Dann nämlich wird der Igel gerade auf dem blinden Fleck abgebildet, d.h. er bleibt unsichtbar. 4. Bei entspanntem Auge werden weit entfernte Gegenstände auf der Netzhaut scharf abgebildet. Um einen nahen Gegenstand scharf erkennen zu können, muss sich die Linse stärker krümmen / entspannen. Dieser Anpassungsvorgang wird genannt. 5. Das Auge erkennt ohne Mühe Gegenstände in einer Entfernung von etwa 25 cm deutlich. Man nennt diese Entfernung daher. 6. Beim kurzsichtigen Auge ist der Augapfel (der Abstand zwischen Linse und Netzhaut) zu lang / kurz. Das Bild eines betrachteten Gegenstandes entsteht deshalb vor / hinter der Netzhaut. Um diese Kurzsichtigkeit zu beheben, benötigt man eine Brille, die wirkt wie eine Konvexlinse / Konkavlinse. 7. Beim weitsichtigen Auge ist der Augapfel zu ; das Bild eines betrachteten Gegenstandes entsteht deshalb Um diese Weitsichtigkeit zu beheben, die wirkt wie eine Konvexlinse / Konkavlinse. der Netzhaut. benötigt man eine Brille, 8. Mit zunehmendem Alter lässt die Akkommodationsfähigkeit des Auges nach. Daher kann ein älterer Mensch (z.b. beim Lesen) nahe / ferne Gegenstände nicht mehr scharf erkennen; er benötigt eine Brille für das Nahsehen / Fernsehen, die wirkt wie eine Konvexlinse / Konkavlinse.

Lösungsblatt Das menschliche Auge (1) Name: Datum: Trage zunächst in die Skizze die fehlenden Bezeichnungen ein! Iris / Regenbogenhaut Netzhaut / Retina Pupille gelber Fleck Hornhaut blinder Fleck Linse Ziliarmuskel Sehnerv Fülle dann im folgenden bzw. streiche die falschen Begriffe durch! Text die Lücken aus 1. Die Netzhaut besteht aus Stäbchen und Zapfen Die Farben erkennt das Auge mit der großen Zahl von 7 Millionen Zapfen ; mit der noch größeren dunkel. 120 Millionen Stäbchen Zahl von unterscheidet das Auge hell und 2. Eine Stelle auf der Netzhaut ist für Lichteindrücke unempfindlich; es ist der so genannte blinde Fleck, an dem der Sehnerv in das Auge eintritt. 3. Den blinden Fleck kannst Du durch den im Folgenden beschriebenen Versuch sehr leicht bei Dir selbst feststellen! Entdeckt wurde der blinde Fleck übrigens von dem französischen Physiker Edme Mariotte 1666.

Lösungsblatt Das menschliche Auge (2) Name: Datum: Schließe Dein linkes Auge und betrachte mit dem rechten den Hasen aus etwa 20 cm Entfernung. Bewege dann das Blatt in Augenhöhe senkrecht eine wenig von Dir weg bzw. auf Dich zu! Im Augenwinkel wirst Du fast immer auch den Igel sehen - außer bei einem bestimmten Abstand. Dann nämlich wird der Igel gerade auf dem blinden Fleck abgebildet, d.h. er bleibt unsichtbar. 4. Bei entspanntem Auge werden weit entfernte Gegenstände auf der Netzhaut scharf abgebildet. Um einen nahen Gegenstand scharf erkennen zu können, muss sich die Linse stärker krümmen / entspannen. Dieser Akkommodation Anpassungsvorgang wird genannt. 5. Das Auge erkennt ohne Mühe Gegenstände in einer Entfernung von etwa 25 cm deutlich. Man nennt diese Entfernung deutliche Sehweite daher. 6. Beim kurzsichtigen Auge ist der Augapfel (der Abstand zwischen Linse und Netzhaut) zu lang / kurz. Das Bild eines betrachteten Gegenstandes entsteht deshalb vor / hinter der Netzhaut. Um diese Kurzsichtigkeit zu beheben, benötigt man eine Brille, die wirkt wie eine Konvexlinse / Konkavlinse. 7. Beim weitsichtigen Auge ist der Augapfel zu kurz ; das Bild eines betrachteten Gegenstandes entsteht deshalb Um diese Weitsichtigkeit zu beheben, die wirkt wie eine Konvexlinse / Konkavlinse. hinter der Netzhaut. benötigt man eine Brille, 8. Mit zunehmendem Alter lässt die Akkommodationsfähigkeit des Auges nach. Daher kann ein älterer Mensch (z.b. beim Lesen) nahe / ferne Gegenstände nicht mehr scharf erkennen; er benötigt eine Brille für das Nahsehen / Fernsehen, die wirkt wie eine Konvexlinse / Konkavlinse.

Auge

Auge Iris / Regenbogenhaut Netzhaut / Retina Pupille gelber Fleck Hornhaut blinder Fleck Linse Ziliarmuskel Sehnerv

Gelber Fleck (Zone schärfsten Sehens) aufgenommen mit einem Elektronenmikroskop National Geographic Deutschland, Mai 2003, S.12

Unterricht Physik, Bd.10: Steuern und Regeln, Köln (Aulis) 1999, S.89