Evolution Schöpfung: Unsere Erkenntnis ist bruchstückhaft 1

Ähnliche Dokumente
Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Vorwort. Einleitung 1

Bericht vom Männerabend am

Prinzip von Angebot u. Nachfrage:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Zeit, Evolution und Glaube. Dr. Michael Blume beim Zentrum für islamische Theologie (ZiT) Münster.

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

TeilI: Ich glaube an Gott Oder: Was heißt eigentlich glauben?

Wissenschaft und Glaube

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Inhalt. Streitfall Evolution 11

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

Katholische Religionslehre Klasse 6

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

7. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Evolutionslehre. Wissenschaft oder Glaube?!

Wissenschaft und Gott lässt sich das vereinbaren?

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax /

Ein Mathematikprofessor und Wissenschaftsphilosoph verteidigt die Weihnachtsbotschaft.

Johannes Roger Hanses, Atheismus und Naturwissenschaft. Ein Brief. VITA IN DEUM-Initiative:

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Evolution. Evolution

Gottesbeweise Universum Warum sind nicht alle Menschen von der Existenz Gottes überzeugt?

Weinfelder. Predigt. Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes. Juni 2016 Nr Römer 8,38-39

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Inkohärenz des Gottesbegriffs?

Katholische Religionslehre Klasse 5

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12

Auferstehung oder Reinkarnation?

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Ulrich Luke. Als Anfang schuf Gott... Bio-Theologie. Zeit Evolution Hominisation. Ferdinand Schöningh. Paderborn München Wien Zürich

Predigt zu Epheser 1, 3-14

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel

annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9

Vier Etappen zu Jesus

Mündliche Reifeprüfung im Fach Katholische Religion (RK) Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen

Einführung in die Ethik

Wir sehen jetzt durch einen Spiegel ein dunkles Bild; dann aber von Angesicht zu Angesicht.

1 Das dynamische, lebendige Christentum 17

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

Fachschaft Fach Katholische Religion

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

ERKENNTNIS ??? WAHRHEIT??? ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (I) Wie erkennen wir etwas? AUSSENWELT (OBJEKT) ERKENNENDES SUBJEKT (ICH) SINNE DENKFORMEN RAUM

SICHT AUF NATURWISSENSCHAFTEN VON MARIAN RATH

Gemeinschaft mit Gott. Verlieren, ist das möglich?

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Hirtenwort zum Dialogprozess

Pastorin Susanne Jensen

Die Lehre von der Schöpfung Thomas Noack

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Karfreitag 2018 Der Predigttext des heutigen Karfreitags steht im Hebäerbrief des Apostels Paulus, dort heißt es im 9.

Gedanken zur eigenen (Un)Endlichkeit - ein nachdenklicher Pfarrer

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Katholische Religionslehre Q2

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Vier Altkirchliche Bekenntnisse

Curriculum Sekundarstufe II. Unterrichtsvorhaben EF (Einführungsphase) Erftgymnasium Bergheim. Übersichtsraster

Glaube kann man nicht erklären!

Mythos Wissenschaft (2) Die Biologie auf dem Prüfstand. Willem J. Ouweneel. CLV,online seit: soundwords.de/a982.html

IKG Schulinterner Lehrplan Evangelische Religion Einführungsphase EF ab Schuljahr 2014/15. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Februar Keinen Anstoß geben

Die Biologie auf dem Prüfstand

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Thomas Christian Kotulla. Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt.

110. Ursprung der Erkenntnis Die Kraft der Erkenntnis liegt nicht in der Wahrheit, sondern in ihrem Alter und ihrer Einverleibtheit.

Seminar SBS: 1./2. Korintherbrief NASA

Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem

...den Schöpfer des Himmels und der Erde. Credo IV BnP

ZENSHO W. KOPP. Gemälde und Aussprüche eines westlichen Zen-Meisters

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

DIE BIBEL - mehr als ein Weltwunder

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Stephen Hawking und Gott

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Gerechtigkeit und Liebe. William Wooldridge Fereday

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Transkript:

Evolution Schöpfung: Unsere Erkenntnis ist bruchstückhaft 1 Siegfried Scherer 24.3.2008 Seit ich meine eigene Internetpräsenz 2 vor 2 Jahren eröffnete und einige Interviews gab, erreichten mich eine ganze Reihe von Fragen zu meiner persönlichen Entwicklung und meinen derzeitigen Ansichten, die teilweise auch veröffentlicht wurden. Dr. Henrik Ullrich, mein Nachfolger im Amt des Vorsitzenden der Studiengemeinschaft Wort und Wissen, ermutigte mich deshalb, auf einige diese Fragen auch öffentlich zu antworten. Aus zeitlichen und anderen Gründen ist dies nicht erschöpfend möglich und gibt zudem meinen augenblicklichen Entwicklungsstand wieder. Für weitere Informationen verweise ich einerseits auf unser evolutionskritisches Lehrbuch 3, andererseits auf meine home page und die über Wort und Wissen 4 zugänglichen Texte. Evolutionsbiologie ist eine wissenschaftliche Disziplin Manche Leser haben sich darüber gewundert, dass ich die Evolutionsbiologie immer wieder lobend würdige und mit Evolutionsbiologen so freundlich verkehre. Nun ist die Evolutionsbiologie eine spannende wissenschaftliche Disziplin, in der ich gelegentlich selber forsche und publiziere. Als Wissenschaft finde ich dieses Forschungsfeld faszinierend und ertragreich, ich werde mich weiter damit befassen und mich je nach Sachverhalt konstruktiv und ggf. kritisch dazu äußern. Die Evolutionsbiologie ist gut etabliert; das ist einerseits durch zehntausende von Biologen und Paläontologen bedingt, die in diesem Sinne geforscht haben und täglich forschen. Diese Kollegen leisten in aller Regel gute wissenschaftliche Arbeit, was nicht heißt, dass ich allen vorgetragenen Deutungen der Daten folge. Wo die Evolutionsbiologie allerdings weltanschaulich von einem alles umfassenden, sich teilweise totalitär gebenden Naturalismus vereinnahmt wird, ist die empirische Wissenschaft am Ende. Kritische Fragen sind möglich Die feste Etablierung von Evolution als wissenschaftlicher Leitidee in unserer Zeit bedeutet keineswegs, dass keine grundsätzlichen Anfragen mehr gestellt werden können oder dürfen, auch wenn diese in einigen Teilen der scientific community nicht sehr willkommen sind. Allerdings ist aufgrund begrenzter Möglichkeiten und Fachkenntnis

2 nur an einigen exemplarischen Punkten eine sachlich überzeugende, tiefgehende Kritik möglich, die den Absolutheitsanspruch atheistischer Evolutionsanschauungen punktuell in Frage stellt. Niemand wird ernsthaft erwarten, dass eine winzige Handvoll meist ehrenamtlich tätiger Kritiker 5 eine gut etablierte Alternative oder auch nur eine durchgehende Kritik fundiert formulieren kann. Zwar habe ich mir vor 25 Jahren diesbezüglich noch einige Illusionen gemacht, doch gehört es inzwischen zu meinen Erfahrungen als Wissenschaftler und als Christ, dass man sich nicht überschätzen sollte. Angesichts der Verteilung der Kräfte finde ich es aber immerhin erstaunlich, in welchem Maß biologische Einwände gegen wissenschaftliche Evolutionstheorien und davon abgeleitete Spekulationen formuliert werden können. Gerade im Bereich der Entstehung des Lebens sowie der Molekularbiologie und Genetik scheint es mir je länger je mehr, dass sich fundierte kritische Anfragen an eine natürliche Erklärung nicht nur komplexer, sondern dazu auch noch genial erscheinender biologischer Systeme formulieren lassen. Die Demonstration von signifikanten naturwissenschaftlichen Erklärungslücken evolutionstheoretischer Modelle bedeutet indes aber weder, dass Evolution widerlegt, noch, dass dadurch die Wahrheit der Heiligen Schrift belegt werden kann. 6 Evolution ein kritisches Lehrbuch Aufgrund einer Äußerung von Herrn Dr. Hemminger 7 wurde gefragt, ob ich denn noch hinter unserem Buch Evolution ein kritisches Lehrbuch stehen könne. Als Wissenschaftler und als Christ bin ich mir der Vorläufigkeit und Begrenztheit wissenschaftlicher und theologischer Vernunftschlüsse je länger je mehr bewusst. Das veranlasst mich generell zur Vorsicht. So sind uns auch bei der Formulierung der Texte des Werkes Evolution ein kritisches Lehrbuch Einseitigkeiten und Irrtümer unterlaufen. Wir lernen dazu schneller, als die Auflagen einander folgen können. Das kann man gut an der Entwicklung der Texte in der Folge der Auflagen ablesen. Ich weiß also um manches, was in unserem Buch der Änderung bedarf, sehe aber keine Veranlassung, das Lehrbuch insgesamt zurückzuziehen. Dessen Hauptanliegen, nämlich die biologische Kritik von Evolutionstheorien und des Gesamtwelterklärungsanspruchs Evolution halte ich nach wie vor für berechtigt und für gut begründet. Gerade weil die evolutionstheoretische Welterklärung derart gut etabliert ist und so nachhaltig von fast allen Wissenschaftlern und Medien uni sono vertreten wird, und weil diese Theorie in ihrer vorherrschenden naturalistischen Form im klaren Widerspruch zum christlichen Glauben steht (man denke etwa an Dawkins Gotteswahn ), ist

3 eine zwar apologetisch motivierte, aber sachlich-naturwissenschaftliche und kritische Analyse für gläubige Wissenschaftler m.e. eine lohnende und faszinierende Aufgabe. In aller Vorläufigkeit und Begrenztheit gehört diese Aufgabe zu dem Weg, den zu gehen ich noch immer berufen bin. Auch die nächste Auflage von Evolution ein kritisches Lehrbuch, die ich - so Gott will und ich lebe - wieder mit Reinhard Junker und den anderen Autoren zusammen erarbeiten möchte, wird zahlreiche Änderungen und Korrekturen enthalten. Zum Alter der Welt Noch ein Wort zu den Unterschieden im Vergleich zu meinen früheren Einstellungen. Insbesondere in der Astrophysik und der Geophysik sehe ich zahlreiche Befunde, die m.e. deutlich für ein hohes Alter des Kosmos und der Erde sprechen. Ich erkenne derzeit keinen Weg, ein junges Weltalter naturwissenschaftlich schlüssig zu begründen. Zudem schreckt mich persönlich der Gedanke nicht, dass Gott den Kosmos vor langer Zeit durch einen Urknall ins Dasein gerufen haben könnte 8. Der Schöpfer (und, wie ich glaube, auch der Schöpfungsbericht) steht jenseits physikalisch messbarer Zeit und naturwissenschaftlicher Analyse. Dazu lassen sich viele Befunde der Geologie und Paläontologie im Sinne einer langen Geschichte des Lebens deuten (v.a. die relative Abfolge der Fossilien: Stratigraphie). Auch wenn andere Merkmale des Fossilberichtes vielfach Anlass zu kritischen Anfragen an die paläontologische Evolutionstheorien geben (v.a. missing/connecting link - Problematik), liegt eine wissenschaftlich belastungsfähige, alternative Deutung der Abfolge der Fossilfunde im Sinne einer jungen Erde m.e. nicht vor. Ob sich daran künftig etwas ändert, wird weitere Forschung zeigen. Dabei kann es nur nützlich und konstruktiv sein, wenn diese Forschung auch von Wissenschaftlern betrieben wird, die akzeptierten Anschauungen kritisch gegenüber stehen. Die große Mehrheit der Mitglieder der Studiengemeinschaft Wort und Wissen schätzt die Möglichkeit einer naturwissenschaftlichen Begründung eines jungen Welt- und Erdalters allerdings deutlich optimistischer ein als ich, wobei die entsprechenden Argumente in den Veröffentlichungen der Studiengemeinschaft Wort und Wissen niedergelegt sind. Meinungsvielfalt bei Wort und Wissen Einige Beobachter haben also richtig wahrgenommen, dass sich meine Einstellung zu manchen Fragen im Themenbereich Schöpfung Evolution verändert und fragen nun, wie das in die Studiengemeinschaft Wort und Wissen passt. Seit meinem vor allem gesundheitlich

4 bedingten Ausscheiden als Vorsitzender bin ich ehrenamtlich weiter im Leitungskreis der Studiengemeinschaft Wort und Wissen tätig. Diese ist ein Zusammenschluss von Einzelpersönlichkeiten, die von der christlichen Freiheit des Denkens und des Glaubens geprägt und nicht auf ein spezielles uniformes theologisches und wissenschaftliches Dogma verpflichtet sind. Wir sind also durchaus nicht in allen Dingen einer Meinung. Was uns aber zentral verbindet, ist der Glaube an den Gott der Bibel als Schöpfer und Vollender der Welt, und an Christus, unseren Erlöser. Er ist nach dem Zeugnis der Heiligen Schrift der Ursprung und das Ziel der Heilsgeschichte Gottes mit dem Menschen, in welche Welt- und Naturgeschichte eingebettet sind. Mit vielen anderen Naturwissenschaftlern glauben wir, dass die Heilige Schrift von Gott offenbart ist. Galileo Galilei hat dies in einem Brief an seinen Schüler Benedetto Castelli im Jahr 1613 wie folgt in Worte gefasst: "Die Heilige Schrift kann weder lügen noch irren, sondern ihre Aussagen sind von absoluter und unverbrüchlicher Wahrheit. Obwohl die Schrift niemals irren kann, können ihre Ausleger nichtsdestoweniger manchmal auf die verschiedenste Weise irren." Was die Unterschiede im naturwissenschaftlichen und theologischen Verständnis betrifft, muss jedes Mitglied von Wort und Wissen seinen notwendigerweise persönlich gefärbten Standpunkt im je eigenen Umfeld durch Wort und Schrift vertreten und verantworten. Deshalb habe ich eine eigene Internetpräsenz erstellt. Kritische Fragen sind notwendig Wissenschaftliche Forschung ist grundsätzlich frei. Auch wenn das nicht jedermann gefällt, kann und muss sie deshalb auch in den Richtungen Fragen stellen und nach Antworten suchen dürfen, welche außerhalb des Blickfeldes etablierter Modellbildungen und soziokultureller Leitideen liegen. Wenn das Denken außerhalb anerkannter Paradigmen generell als demokratiefeindlich oder unwissenschaftlich diffamiert wird, blendet man wichtige Einsichten aus der wechselvollen Geschichte wissenschaftlicher Entdeckungen aus. Zur Illustration ein humoriges Zitat von Kurt Marti (geb. 1921, Schweizer Theologe und Schriftsteller): Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen? Nun ist die Studiengemeinschaft Wort und Wissen dem Glauben an den Gott der Bibel und dem Anspruch seriöser wissenschaftlicher Forschung verpflichtet. Deshalb geht man dort im wissenschaftlichen

5 Denken unter anderem auch dahin, wo andere nicht hingehen. Allerdings müssen die dabei auftauchenden Probleme und Widersprüche unmissverständlich und ehrlich beim Namen genannt werden. Für beides mache ich mich entschieden stark, und beides ist heute Konsens bei Wort und Wissen. Das ist zuweilen durchaus unbequem und wir stellen uns damit in deutlichen Gegensatz zu dem Stil, der in zahlreichen kreationistischen Organisationen gepflegt wird. In der Studiengemeinschaft Wort und Wissen, die ihre Wurzeln zweifellos im amerikanischen Kreationismus hat, haben wir in der Vergangenheit allerdings Zeiten gesehen, wo dieser Gegensatz nicht immer erkennbar war. Nicht nur aus diesem Grund 9 hat IDEA ganz Recht, wenn das Blatt berichtet 10, ich habe mich vom Kreationismus etwas distanziert, was in dieser Hinsicht auch für die Studiengemeinschaft Wort und Wissen gilt. Theistische Evolution Andere Leser haben sich gefragt, wie denn nun mein Verhältnis zu den Christen aus Kirchen und Freikirchen sei, nach deren Überzeugung Evolution als Erklärung des Lebens außerhalb jeden vernünftigen Zweifels steht. Obwohl evolutionsbiologische Forschung seit Darwin bedeutendes zum Verständnis der Lebenswirklichkeit beigetragen hat, teile ich diese Überzeugung nicht, aber mein Verhältnis zu diesen Christen ist gut. Ich finde es je länger je wichtiger, für den freundschaftlichen, konstruktiven Dialog nicht nur offen zu sein, sondern diesen aktiv zu suchen. Zu lange und in zu vielen Fragen haben sich Christen gegenseitig bekämpft. Ich möchte die theologische Position, die Motivation und die wissenschaftlichen Einsichten meiner Gesprächspartner noch besser als bisher verstehen lernen. Dabei übe ich mich auch in dem Gedanken, dass ich in meinen bisherigen wissenschaftlichen und theologischen Leithypothesen irren könnte. Anders Denkenden und anders Glaubenden möchte ich dabei nicht nur respektvoll, sondern in der Liebe Jesu begegnen. Diese Haltung teile ich nicht nur mit Herrn Junker, sondern mit dem gesamten Leitungskreis der Studiengemeinschaft Wort und Wissen. Antworten auf alle Fragen? Für mich persönlich ergeben sich aufgrund der von mir so wahrgenommenen Faktenlage erhebliche Spannungen zwischen naturwissenschaftlichen Daten einerseits und traditionellen Glaubensüberzeugungen andererseits. Diese beziehen sich zwar auch auf das Verständnis der Schöpfungstexte der Bibel, insbesondere aber geht es um die Theodizee-Frage, um die Ursache und die Rolle des Todes in der heutigen Ökologie, in der Evolution und in der Heiligen Schrift. Diese Fragen stehen mir deutlich vor Augen, ich bewege sie intensiv

6 und bin dabei im Gespräch mit Freunden, Vertretern verschiedener theologischer und philosophischer Positionen und mit Gott. Einfache Antworten haben sich mir bisher entzogen. Der wohl am tiefsten greifende Wandel in meiner persönlichen Entwicklung besteht vielleicht darin, dass ich heute nicht mehr versuche, auf fast alle Fragen eine eingängige theologische, wissenschaftliche oder wenigstens wissenschaftlich klingende Antwort zu haben. Auch die Überzeugung, solche Antworten ließen sich grundsätzlich finden, wenn man nur intensiv genug betete oder forschte, ist mir inzwischen abhanden gekommen. Es könnte allerdings sein, dass sich dieser Verlust am Ende als Gewinn erweist. Eine Überzeugung steht mir als Biologe und als Christ in allen Überlegungen und Veränderung aber nach wie vor eindrücklich vor Augen. Der Apostel Paulus hat sie in seinem Brief an die christliche Gemeinde in Rom (Kapitel 1, 19+20) prägnant formuliert: Das von Gott Erkennbare ist [unter den Menschen] offenbar, denn Gott hat es ihnen offenbart. Denn sein unsichtbares [Wesen], sowohl seine ewige Kraft als auch seine Göttlichkeit, wird von Erschaffung der Welt an in dem Gemachten wahrgenommen und geschaut. Anmerkungen (1) Frei nach 1. Kor. 13,9ff (2) http://www.siegfriedscherer.de (3) Junker R, Scherer S (2006) Evolution ein kritisches Lehrbuch. Weyel, Gießen. (4) http://www.wort-und-wissen.de (5) Brose N, Fritzsche T (2008) Wo sind die Kreationisten? In den Berichten seiner Gegner wird die Zahl der Fundamentalisten in Deutschland auf wundersame Weise vermehrt. Rheinischer Merkur Nr. 6, 2008, Seite 24. (6) vgl. hierzu mein Text Ist Intelligent Design eine naturwissenschaftliche Alternative zur Evolutionstheorie? auf http://www.siegfriedscherer.de, den ich zeitgleich mit diesem Text erstellt habe. (7) Dr. H.J. Hemminger hat in EZW Texte 195 (2007) die Frage offen gelassen, warum ich unser Lehrbuch angesichts meiner home page nicht zurückziehe. (8) Ich kann es nachvollziehen, wenn Astrophysiker in einem hypothetischen Urknall sowie in der Struktur des Universums (zu letzerem Hägele P (1999) Ist der Kosmos für den Menschen gemacht? http://www.iguw.de/text.php?text=31&typ=pdf) hinsichtlich seines fein ausbalancierten physikalischen Grundaufbaus die Schöpfungs

kraft Gottes sehen. Es ist für mich auch verständlich, dass sich Materialisten anfangs gegen einen Urknall wandten, zeigt dieser doch, dass das Universum einen Anfang hat (vgl. Gen. 1:1). Zudem sprengt dieser Anfang alle menschliche Vorstellungskraft. (9) Weiteres dazu in meinem Text Wissenschaft und Weltanschauung, http://www.siegfriedscherer.de/wissen.html (10) IDEA in www.idea.de vom 24.2.2008 7