Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT

Ähnliche Dokumente
Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Zerfall schwache Wechselwirkung elektro-schwache Wechselwirkung Standardmodell

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Abb. 1 Einblick in die Forschungsanordnung des LHCb. Messungen des LHCb zur Gültigkeit des Standardmodells sorgen erneut für Aufregung.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Higgs und Elektroschwache WW

CP-Verletzung im K-System

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

6. Elementarteilchen

Physik jenseits des Standardmodells

Die schwache Wechselwirkung

Flavor-Physik bei CDF. Thomas Kuhr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik,

Elementarteilchenphysik

Die Welt der Teilchen

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

Elementarteilchenphysik

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Flavour Physik. Teil I

Die Bausteine der Natur

Die Entdeckung des c-quark

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben?

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise)

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

1.3 Historischer Kurzüberblick

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Elementarteilchenphysik

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Quarks und Leptonen in der Teilchenphysik

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Elementarteilchenphysik und Kosmologie

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Max Camenzind Akademie HD Mai 2015

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

CP-Verletzung. Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Fortgeschrittenen Praktikum an der Universität Mainz im Sommersemester 10. Andreas Ludwig Weber

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen. PD Dr. K. Reygers

Physik der Elementarteilchen

The Eightfold Way...

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Masse des Top-Quarks

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Teilchenbeschleuniger Collider

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik

Vorwort zur zweiten Auflage

Jenseits der Antimaterie

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

K.Meier - Heidelberg - CERN

Neutrino - Oszillationen

Unsichtbares sichtbar machen

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz

in der Physik Laurenz Widhalm Institut für Hochenergiephysik Symmetrien in der Physik

4.4 Top-Quark-Physik

Das Unsichtbare sichtbar machen

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003

Woozo is dat joot, der ELLA

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Krise, gar Ende der Physik?

Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall

Prof. Dr. Caren Hagner

Transkript:

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT

Physik-Nobelpreis 2008 2008

,,für die Entdeckung der Herkunft der gebrochenen Symmetrie, die die Existenz von mindestens drei Familien von Quarks in der Natur bedingt. 2008

Erst 36 Jahre nach der Veröffentlichung (1972) mit dem Nobelpreis ausgezeichnet 1972 Erst jetzt ist man ganz sicher, dass die Theorie stimmt.

1972 Symmetriebrechung von Parität P und Ladungskonjugation C, CP-Erhaltung Kleine Brechung der CP- Symmetrie Quark-Modell mit 3 Quarks Kobayashi, Maskawa: CP-Verletzung erklärbar im Quark-Modell mit 6 Quarks Entdeckung des 4. Quarks Charm Entdeckung des 5. Quarks Beauty Teilchen-Antiteilchen-Oszillationen vom B 0 Entdeckung des 6. Quarks Top Erste Messung von CKM-Matrix-Elementen CP-Verletzung im B-System (B-Factories) Teilchen-Antiteilchen-Oszillationen vom B s Direkte CP-Verletzung im B-System Vielzahl von präzisen Messungen bestätigen CKM-Bild

Parität Linkshändiges Koordinatensystem x y Rechtshändiges Koordinatensystem y x z z

Pre- 1950: Es existiert eine Symmetrie bezüglich der Raumspiegelung: Physik hängt nicht davon ab, ob wir rechtshändiges x,y,z oder linkshändiges Bezugssystem x,-y,-z als Basis nehmen. Erhaltene Quantenzahl P (Parität). Ähnlich: Physik hängt nicht davon ab, ob wir Proton und Elektron als Materie bezeichnen und Antiproton und Positron als Antimaterie oder umgekehrt. Erhaltene Quantenzahl C (Ladungskonjugation).

1956 Beobachtung zweier Teilchen θ und τ mit gleicher Masse, Lebensdauer, Spin und Produktionsmechanismus, aber Zerfallsmoden unterschiedlicher Parität. Lee und Yang1956: Es handelt sich um ein ein und dasselbe Teilchen. Der Zerfall durch die schwache Wechselwirkung verletzt die Paritäts-Symmetrie. Nobelpreis 1957

1957 Chien-Shiang Wu 1957: Experimenteller Beweis: Das Spiegelbild eines schwachen Zerfalls sieht nicht so aus wie der Zerfall selbst. Man kann unterscheiden, ob man sich in der realen Welt oder in einer Spiegelwelt befindet.. Grundsätzliche Asymmetrie zwischen links und rechts. Parität P ist in der schwachen Wechselwirkung maximal verletzt.

1957 Ebenso ist Ladungskonjugation C maximal verletzt. Nur linkshändig drehende Teilchen und rechtshändig drehende Antiteilchen nehmen an der schwachen Wechselwirkung teil. Aber: Gemeinsame Anwendung von P und C führt zu erlaubten Zustand (CP-Erhaltung)

Gespiegelte Welt Paritäts-Spiegel Linksdrehendes Neutrino Rechtsdrehendes Neutrino

Antiwelt Ladungskonjugations- Spiegel Linksdrehendes Neutrino Linksdrehendes Antineutrino

Gespiegelte Antiwelt CP-Spiegel Linksdrehendes Neutrino existiert CP erhalten Rechtsdrehendes Antineutrino

1964 1964: Val Fitch and James Cronin: Entdeckung einer kleinen Verletzung der CP-Symmetrie im Zerfall neutraler K-Mesonen: 0,3%-Effekt Es gibt grundsätzlichen Unterschied zwischen Materie und Antimaterie Nobelpreis

1967 Zur Zeit des Urknalls herrschte Symmetrie zwischen Materie, (keine) und Antimaterie (keine). Heute bestehen alle Galaxien aus Materie, nicht aus Antimaterie. 1967: Andrej Sakharov: Theoretische Voraussetzungen, um die Materie-Antimaterie-Asymmetrie im Universum zu erklären: Universum nicht im thermischen Gleichgewicht Baryonenzahl-Verletzung Verletzung der CP-Symmetrie Nobelpreis (für Frieden) 1975

Murray Gell-Mann Quark-Modell Große Zahl entdeckter Elementarteilchen können als gebundene Zustände von nur 3 grundlegenden Bestandteilen, den Quarks, erklärt werden. Es gibt drei Sorten (Flavours) Quarks: up, down, strange Nobelpreis 1969

Schwache Wechselwirkung (W-Boson-Austausch) -- ändert Lepton-Flavour in einer Familie. Keine Übergänge zwischen beiden Familien. e ν e µ ν µ --ändert Quark-Flavour hauptsächlich in einer Familie, aber auch etwas über Familengrenze hinweg u d s

Idee von Cabibbo 1963 (vor Quark-Modell) 1963 u Stärke von Kopplung von u an d und u an s ist zusammen genau so groß wie bei Leptonen. d s Bezüglich der schwachen WW kann man sagen, dass u nicht an d und s koppelt, sondern eine Kombination d, und gar nicht die andere Kombination s. u d s

Das Koordinatensystem d,s der schwachen Wechselwirkung kann durch Drehung aus dem Koordinatensystem d,s der starken Wechselwirkung erhalten werden. Ein Drehwinkel θ C wird benötigt. s s Drehung in 2 Dimensionen kann durch eine unitäre 2x2-Matrix beschrieben werden. Unitär: Länge von Vektoren werden nicht verändert (Wahrscheinlichkeitserhaltung) d d

Glashow Iliopoulos Maiani 1970 1970 Symmetrie zwischen Leptonen und Quarks. e µ ν e ν µ Fehlen von flavour changing neutral currents kann durch hypothetisches 4. Quark (charm) beschrieben werden. u d c s

Kobayashi und Maskawa 1972 postulieren Existenz von insgesamt 6 Quarks in 3 Familien. u c t d s b Dann tritt CP-Verletzung auf natürliche Weise auf.

1972 Dann würde es eine unitäre 3x3-Matrix geben, die die Basis der starken Wechselwirkung in die der schwachen Wechelwirkung rotiert. Dann tritt CP-Verletzung auf natürliche Weise auf.

1972 Die allgemeinste unitäre 3x3-Matrix wird durch 3 Drehwinkel und eine komplexe Phase beschrieben. Komplexe Zahl: Beinhaltet Realteil und Imaginärteil i = 1 Komplexe Zahlen: sehr nützliches mathematisches Instrument, um Naturvorgänge zu beschreiben. Hier führt Imaginärteil zu CP-Verletzung.

1973 Aus Kobayashi, Nobel-Vortrag 2008

1972 Nochmal: Kobayashi und Maskawa postulieren Existenz von 6 Quarks zu einer Zeit, in der nur 3 Quarks bekannt waren, u c t d s Und 9 Übergänge, als nur 2 bekannt waren. Damit der mathematische Formalismus flexibel genug ist, CP-Verletzung zu erzeugen. b

1973 Warum nicht gleich der Nobelpreis? Eine von Tausenden Veröffentlichungen pro Jahr in der Teilchenphysik. Zunächst kaum beachtet. Experimentelle Verifikation nötig.

1974: Entdeckung des charm-quarks,,november Revolution Nobelpreis 1976 e µ 1974 Samuel Ting ν e ν µ u t Burton Richter d s b

1975: Entdeckung des tau-leptons SLAC Mark I 1975 Nobelpreis Martin Perl e µ τ ν e ν µ u t d s b

1977: Entdeckung des b-quarks Fermilab Leon Ledermann e µ τ 1977 ν e ν µ u t Nobelpreis 1988 (für etwas anderes) d s b

: Entdeckung des top-quarks Fermilab CDF /D0 Experimente e µ τ ν e ν µ u t d s b

2000: Entdeckung des tau-neutrinos Fermilab DONUT Experiment e µ τ ν e ν µ ν τ u 2000 d s b

Kobayashi und Maskawa hatten Recht: e µ τ Es gibt 6 Quarks in 3 Familien. ν e ν µ ν τ Es gibt auch 6 Leptonen in 3 Familien u d s b

Aber hatten sie auch damit Recht, dass mit dem Imaginärteil einer unitären 3x3-Matrix alle CP-Verletzungsphänomene beschrieben werden können? Ist KM-Matrix wirklich komplex? Im Standardmodell gibt es Beziehungen zwischen vielen Meßgrößen. Präzisionsmessungen sind sehr sensitiv auf neue Physik. Graphische Veranschaulichung im,,unitaritäts-dreieck.

Unitarität von

B-Meson-Lebensdauern: LEP, CDF, D0, B-Fabriken 1990-2009 B-Lebensdauern Maß für Seite BC Uni Karlsruhe beteiligt

b u-zerfälle: LEP, B-Fabriken 1990-2009 B->u Verzweigungsverhältnisse Maß für Seite CA Uni Karlsruhe beteiligt

Merkwürdige Eigenschaft einiger Teilchen: Neutrale B-Mesonen wandeln sich in ihre eigenen Antiteilchen um und umgekehrt. Teilchen-Antiteilchen -Oszillationen

Neutrale B- und Bs- Mesonen können in ihre eigenen Antiteilchen oszillieren und zurück. B 0 : LEP ca., B-Fabriken 2001-2009 B s : CDF 2006, D0 2006 Oszillationsfrequenzen Maß für Seite AB Uni Karlsruhe beteiligt

Quantenmechanik: In jeder Kollision passiert etwas anderes. Experimente: Statistisches Analysen vieler Ereignisse OPAL experiment at LEP

CDF D0 Main building Main ring and Tevatron Injection ring

Presse (Die Welt vom 21. April 2006) Entdeckung von B S -Oszillationen NeuroBayes

Spin-off in die Wirtschaft Nach sehr vielen erfolgreichen Anwendungen in der Elementarteilchenphysik- Grundlagenforschung Potenzial von NeuroBayes für die Wirtschaft erkannt. High-Tech-Ausgründung aus Elite-Universität Karlsruhe nutzt und optimiert NeuroBayes für die Wirtschaft. Gründung 2002 Heute ca. 30 Mitarbeiter, hauptsächlich promovierte Physiker Sehr erfolgreiche Prognoseprojekte für Versicherungen, Banken, Handel, Industrie, Sportereignisse etc. www.phi-t.de

Messung der Seiten aus B-Oszillationen, b-->u- Zerfällen und CP-Zerletzung im K-System

Auch ohne CP-verletzende Effekte zu messen, weist die Messung der drei Seiten schon auf die Existenz eines Imaginärteils hin: CA + AB > CB Endgültiger Beweis und Konsistenzcheck durch Messung der Winkel in CP-verletzenden Prozessen

Fermilab Cornell DESY KEK KEK SLAC CERN

B-Factory Belle (Japan)

B-Factory BaBar (USA)

Konventionelle 10 GeV e + e - - Collider e + e Υ(4S) B 0 B 0 B-Mesonen sind fast in Ruhe Lebensdauer nicht meßbar

Asymmetrische 10 GeV e + e - - Collider e + e Υ(4S) B 0 B 0 B-Mesonen fliegen in Richtung des hochenergetischen Strahls Lebensdauern aus Distanz und Impuls rekonstruierbar

B- Zerfälle in CP-Eigenzustände: z.b. in 2 Teilchen, die ihre eigenen Antiteilchen sind. Beispiel: J/ψ Κ S Sowohl B 0 als auch B 0 können in den selben Endzustand zerfallen: B 0 J /ψ K S B 0 J /ψ K S

B 0 (t) B 0 (0) J/ψ Κ S B 0 (t)

Analogie zur Optik: Doppelspaltversuch Interferenzen!

Interferenzen hängen von Phase ab... Oszillation fügt Phase ein Oszillation B 0 B 0 B 0 (t) J/ψ Κ S B 0 J/ψ Κ S B 0 B 0 Interferenz nicht gleich - CP-Verletzung! Vorhersage: Zeitabhängigkeit von B 0 und B 0 ist unterschiedlich

B 0 J /ψ K S 0 - Ereignis, mit Lepton - Tagging other B other B other B, other B

Verrückte Quantenwelt Tagging-Seite CP-Eigenzustand Diese Seite wird als gemessen Dann muss diese Seite zum Zeitpunkt t 1 ein sein. Tagging-Information wird instantan durch den Raum kommuniziert, obwohl B s schon ein paar hundert Mikrometer voneinander entfernt sind. EPR Paradoxon: Einstein wollte das nicht glauben

Verrückte Quantenwelt Dies ist ein Beispiel für das EPR Paradoxon der Quantenmechanik. Information wird scheinbar schneller als mit Lichtgeschwindigkeit transportiert. Erklärung: Y(4S) zerfällt in kohärenten quantenmechanischen Zustand, die beiden B sind nicht unabhängig voneinander, eines ist immer das Antiteilchen des anderen, bis die Symmetrie durch einen Zerfall in einen Nicht-Eigenzustand gebrochen wird. Dann fängt die Uhr an zu ticken, das andere B0 kann in sein Antiteilchen oszillieren.

Die Messung tag C P November 19, 1999 CP Violation in B Meson Decays 60

Asymmetrie in dieser Kurve ist CP-verletzend, misst einen der Winkel im Unitaritätsdreieck

Hunderte von Präzisionsmessungen bestätigen alle die Gültigkeit des Kobayashi-Maskawa- Modells. Matrix-Elemente sehr genau bekannt 2008 Die Zeit ist reif für den Nobelpreis...

2008

Kann Standard-Modell-CP-Verletzung die große Baryon-Antibaryon-Asymmetrie erklären? Nein. Es muss neue, bisher unbekannte Teilchen und Effekte geben. 2009 2012 Direkte Suche am LHC Indirekte Suche bei Super-B-Fabrik Belle II

Belle hat fast 1 Milliarde B-Paare aufgenommen, KEKB-Beschleuniger: Weltrekord in Kollisionsrate. Super-KEKB: noch einen Faktor 50-100 mehr! 2012 Sehr seltene Prozesse können gefunden werden Fenster zu neuer Physik

Vielen Dank.

Nächsten Samstag: Prof. Dr. Guido Drexlin Boten aus dem Universum Neutrinos, dunkle Materie und kosmische Strahlung Übernächsten Samstag: Prof. Dr. Thomas Müller Der Large Hadron Collider am CERN - dem Urknall auf der Spur