MM Biopolymere. Michael Meyer. Vorlesung XV

Ähnliche Dokumente
Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Aminosäuren - Proteine

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. 5. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Algorithmische Bioinformatik 1

Aufgabe 4 (Sekundärstruktur)

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

0.1 Eiweißstoffe (Proteine)

Campherchinon (teuer)

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte)

Aminosäure Seitenkette pks. 20 Aminosäuren im genetischen Code verankert. α -Aminosäuren R. Fischer-projektion. COOH H 2 N H R D-Aminosäuren

t-rna Ribosom (adapted from the handouts of Prof. Beck-Sickinger, Universität Leipzig)

Biologie für Mediziner

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Organische Experimentalchemie

Nucleoside. Adenosin Triphosphat (AMP, ADP ATP) Adenosin Cytidin Guanosin Thymidin

und Reinstruktur Die Sekundärstruktur ist die Anordnung der Aminosäurenkette, wobei man in zwei Arten unterscheidet: o Faltblatt- oder β- Struktur

Naturstoffe und Makromoleküle

Naturstoffe. Marko D. Mihovilovic FH Studiengang Biotechnische Verfahren, Laborübungen Organische Chem

Die hierarchische Organisation biologischer Strukturen

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Aufbau und Konformation von Polypeptiden

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Protokoll Versuch B1 Modellbau, Elektronendichtekarten und Symmetrie

1. Peptide und Proteine

Funktionelle Gruppen Amine

Aminosäuren und Peptide

Wasser-Bindung und Transport: durch Ladung, Aquaporine,.. Diese 8 AS sind für den Menschen essenziell, d.h. er muss sie über die Nahrung aufnehmen:

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur

Grundlagen der Zellulären Biochemie

Verfahren zu Strukturvorhersagen in vereinfachten Modellen. Tobias Voigt Sommerakademie 2002 St. Johann

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur)

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden, Proteinen und DNA

Aminosäuren. Die Mischung macht's. Die Proteinfabrik. ANKUBERO GmbH. Verschiedene Aminosäuren und Proteine

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

U. Helmich, Intensivkurs "Proteine" Seite 1

Aminosäuren, Peptide, Proteine

Grundlagen der CHEMIE. fast

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine

10 BIOGENE-AMINE 4 NICHT-PROTEINOGENE- AS. 20 PROTEINOGENE AS glucoplastisch/ketoplastisch 8 ESSENTIELLE AS

Riccardo Brumm. Energieprofilbasierende Stabilitätsanalyse von Membranproteinen BACHELORARBEIT HOCHSCHULE MITTWEIDA UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Cell Biology Gravitational Biology

Zusammensetzung und Struktur der Proteine. Stryer (6. Auflage) Kapitel 2

Bioinformatik für Biochemiker

Bioinformatik für Biochemiker

Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte

Bioinformatik: Schnittstelle zwischen Informatik und Life-Science

7. Anhang 103. Punktmutanten von PABPN1 L119A 33,8 kda 0,9 µm E120A 33,7 kda 2,5 µm I122Q 33,8 kda 0,6 µm. K135A 33,7 kda 4,2 µm

2. Tertiärstruktur. Lernziele: 1) Verstehen wie Röntgenstrukturanalyse und NMR Spektroskopie gebraucht werden um Proteinstrukturen zu bestimmen.

Application Notes. Aracus

C R H H O H H O. Peptide

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

16. Biomoleküle : Nucleinsäuren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rund um das Hühnerei - die Chemie der Proteine

Übungen zu den Vorlesungen Aminosäuren und Peptide Proteine

5. Auswertung. 6) SGSTGQWHSES Fibrin(ogen)α Faktor XIII. 7) IGEGQQHHLGG Fibrin(ogen)χ Faktor XIII

Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden und Proteinen

Kapitel II Elemente, kleine Moleküle, Makromoleküle Wiederholung

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

16. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Naturstoffe. Theoretische Grundlagen und Einführung in das Naturstoffisolationspräparat in den Laborübungen Organische Chemie.

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

2. Zeichnen Sie die Betain-Struktur und schätzen Sie die pi-werte der Peptide:

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4

6 Proteinstrukturen und die dritte Dimension

β-blatt Proteine Wintersemester 2011/12 Peter Güntert 3 Hauptklassen von Proteinstrukturen

Softwarewerkzeuge der Bioinformatik

pk S der α-carbonsäure = 1,88; pk S der β-carbonsäure = 3,65 Die beiden Carbonsäuregruppen unterscheiden sich auch in ihrer chemischen Reaktivität

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Teil IV. Antikörperbindung von TF 219

3 Proteinstrukturen. Modul Bioinformatik von RNA- und Proteinstrukturen. Stephan Bernhart. 5. Mai Professur Bioinformatik

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Softwarewerkzeuge der Bioinformatik

Aminosäuren nennt man die Carbonsäuren, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Alkylrests durch eine Aminogruppe ersetzt sind.

2 Abkürzungsverzeichnis/Definitionen

4 Strukturanalyse. 4.1 Tertiärstruktur und Hauptkettenverlauf Das (β, α) 8 -Faß, eine Supersekundärstruktur

1.1 Was versteht man unter sauren bzw. basischen Aminosäureresten? Die Aminosäuren unterscheiden sich in ihren Seitenketten.

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

MM Proteinmodelling. Michael Meyer. Vorlesung XVII

Aufgabenkultur SINUS Bayern

von Dipl. Math. (FH) Klaus Lange Primzahlen im Aufbau der DNS

-Klausur Biochemie Name: Matrikelnr.: 1. a) Erklären Sie, warum ist Wasser gutes Lösungsmittel von Salzen und polaren Biomolekülen ist.

Rund um das Hühnerei die Chemie der Proteine. Ein Beitrag von Mathias Ebel, Hergenrath Mit Illustrationen von Katja Rau, Berglen VORSCHAU

Transkript:

Biopolymere Vorlesung XV Simulation von Biomolekülen Modellierung von Proteinen Identifizierung und/oder Verwandtschaft mit anderen Proteinen Funktion eines Proteins oder Sequenzfragmentes Modellierung der Struktur und Dynamik Struktur von Protein-Ligand und Protein-Protein-Komplexen Modellierung enzymatischer Reaktionsmechanismen Modellierung von ukleinsäuren Quantenchemische Simulationen von Basen RA Sekundärstrukturvorhersage und Faltung Moleküdynamik-Simulationen von ukleinsäuren Modellierung von Polysacchariden Biopolymere 1

Allgemeines Monomerbausteine Aminosäuren -> Proteine ukleobasen -> DA,RA Zucker -> Polysaccharide Proteine Kationen oder Cofaktoren mit katalytischer Funktion ukleinsäuren Kationen zum Ladungsausgleich Jena Library of Biological Macromolecules: http://www.fli-leibniz.de/image.html Basen und Zucker als Bausteine von DA und RA Puri n- Basen 2 Adenin 2 Guanin Pyri mi di n- Basen Thymin 2 Cytosin Uracil Zucker D-Ribose D-Deoxiribose Biopolymere 2

ukleoside 2 2 ukleoside der DA werden mit Deoxyribose Gebildet (Abb. links), ukleoside der RA mit Ribose (Abb. unten). Adenosin Guanosin 2 Cytidin Thymidin Uridin Polynukleotidketten 5 2 - P - 2 Die Verknüpfung zu Polynukleotiden erfolgt über Phosphatgruppen in 3 - bzw. 5 -Position 3 P - - Biopolymere 3

Polynukleotidketten II 2 A T A T C G P - 2 C G 3 3 3 3 P P P P - 2 P 5 5 5 5 - P - - DA-Duplex und Watson-Crick Basenpaare A T G C Biopolymere 4

Genetischer Code Base 1 Base 2 Base3 (5 ) (3 ) U C A G U Phe Ser Tyr Cys U Phe Ser Tyr Cys C Leu Ser Stop Stop A Leu Ser Stop Trp G C Leu Pro is Arg U Leu Pro is Arg C Leu Pro Gln Arg A Leu Pro Gln Arg G A Ile Thr Asn Ser U Ile Thr Asn Ser C Ile Thr Lys Arg A Met Thr Lys Arg G G Val Ala Asp Gly U Val Ala Asp Gly C Val Ala Glu Gly A Val Ala Glu Gly G Abkürzungen für natürliche Aminosäuren Aminosäure Three-letter ne-letter Alanin Ala A Arginin Arg R Asparagin Asn Asparaginsäure Asp D Cystein Cys C Glutamin Gln Q Glutaminsäure Glu E Glycin Gly G istidin is Isoleucin Ile I Leucin Leu L Lysin Lys K Methionin Met M Phenylalanin Phe F Prolin Pro P Serin Ser S Threonin Thr T Tryptophan Trp W Tyrosin Tyr Y Valin Val V Biopolymere 5

atürliche Aminosäuren 2 2 2 2 2 Glycin Alanin Valin Leucin Isoleucin 2 Serin 2 Threonin S 2 Cystein S 2 Methionin 2 2 2 2 2 2 2 2 Asparaginsäure Glutaminsäure Asparagin Glutamin Arginin 2 Phenylalanin 2 Tyrosin 2 Tryptophan 2 istidin Prolin Eigenschaften von Aminosäuren Chiralität C 2 R neutrales Molekül vs. Zwitterion R 2 R 3 + Peptidbindung R 3 + R R R 3 + 3 + + + 2 ermöglicht die Bildung von linearen Ketten Biopolymere 6

Eigenschaften von Aminosäuren II Größe wichtig für dichte Packung der Aminosäuren Ladung Bildung von Salzbrücken / Ionenpaaren Donor/Akzeptoreigenschaften Bildung von Wasserstoffbrücken mit anderen Aminosäuren oder Wasser ydrophobizität Stabilisierung des Kerns von Proteinen Aromatizität Stapelung (stacking) ydrophobe aliphatische Aminosäuren Alanin Valin Leucin Isoleucin 2 C C 2 C C 2 C C 2 C C C 3 C C 3 C 2 C C 3 C 3 C C 3 C 2 C 3 C 3 Seitenketten aus unpolaren Methyl- oder Methylengruppen äufigeres Auftreten im Inneren eines Proteins Erhöhter Raumbedarf der Seitenkette im Vergleich zu Glycin und Gabelung von Valin und Isoleucin nahe am Proteinrückgrat: Einschränkung der Konformationsvielfalt durch sterische inderung Biopolymere 7

ydrophobe aromatische Aminosäuren Phenylalanin Tyrosin Tryptophan 2 C C 2 C C 2 C C C 2 C 2 C 2 Phe ist als einzige aromatische Aminosäure vollständig unpolar hydrophobe Aminosäuren sind häufig im Proteinkern vergraben polare Atome erlauben auch die Ausbildung von Wasserstoffbrücken innerhalb des Proteins oder mit Wasser eutrale polare Aminosäuren 2 C C 2 C C 2 C C C 2 C Serin Threonin Cystein C 3 C 2 S 2 C C 2 C C 2 C C C 2 C 2 C 2 C 2 S C Methionin Asparigin Glutamin C 2 2 C C 3 2 Ser und Thr können mit ihren Seitenketten als Donor oder Akzeptor von Wasserstoffbrücken fungieren Ser und Cys können an katalytischen Mechanismen im aktiven Zentrum von Enzymen beteiligt sein Cys kann Disulfidbrücken ausbilden (xidation zum Cystin) Biopolymere 8

Saure Aminosäuren Glutaminsäure Asparaginsäure 2 C C 2 C C C 2 C 2 C C 2 C bei physiologischem p-wert negativ geladen oft an der berfläche von Proteine lokalisiert Ausbildung von Salzbrücken zu positiv geladenen Aminosäuren möglich Fähigkeit zur koordinativen Bindung von Metallionen katalytische Rolle im aktiven Zentrum von Metalloenzymen möglich Basische Aminosäuren istidin Lysin Arginin 2 C C 2 C C 2 C C C 2 C 2 C 2 C 2 C 2 C 2 C 2 C 2 2 C 2 bei physiologischem p-wert positiv geladen. können Salzbrücken mit Asp oder Glu bilden wichtig bei der Bindung anionischer Liganden (z.b. ATP) is kann Säure-Base-Katalysator wirken und Metallionen koordinieren Biopolymere 9

Aminosäuren mit besonderen Konformationseigenschaften Glycin Prolin 2 C C C Gly hat keine Seitenkette geringe Einschränkungen der Flexibilität im Rückgrat oft in Schleifenregionen häufig in Faserproteinen (Flexibilität und enge Packung zu benachbarten Ketten) Pro ist stark konformativ eingeschränkt ( elixbrecher ) pk-wert Dissoziation einer Säure Bei 50% Dissoziation gilt Bei p = pks ist die Säure zur älfte dissoziiert. Biopolymere 10

pk-werte von Aminosäuren in Proteinen Funktionelle Gruppe pk-wert α-carboxylgruppe R-C - 1.8-2.4 Seitenkettencarboxylgruppe R-C - 3.9-4.1 -Gruppe im istidin IP 6.0 Sulfhydrylgruppe im Cys R-S 8.4 α-aminogruppen R- + 3 8.6-9.7 ε- Aminogruppe im Lys R- + 3 10.5 Phenolische ydroxylgruppe im Tyr Ar- 10.1 Guanidin im Arg R--C( 2 )= + 2 2.5 D. Voet et al., Fundamentals of Biochemistry Wasserstoffbrücken in Sekundärstrukturelementen Reguläre Strukturen in Polypeptiden äufig: Sonderfälle: α-elix, β-faltblatt, β-schleife(turn) 3 10 -elix, π-elix, Polyprolin Wasserstoffbrückenbindungen Elektrostatische Wechselwirkungen zwischen positiv geladenen -Atomen und negativ geladenen Akzeptoratomen (z. B., ) ohne direkte Bindung -...=C r(...) < 2.5 Å, α(-...) > 120 (1 Å = 10-10 m) Wasserstoffbrückenbindungen in Sekundärstrukturelementen π-elix i+5 -... i α-elix i+4 -... i 3 10 -elix i+3 -... i β-turn i+3 -... i Biopolymere 11

Wasserstoffbrücken in elices π -elix α-elix 3 10 -elix α-elices Modell aufgestellt durch Pauling (1951) 32-38% aller AS globulärer Proteine C= und - bilden eine -Brücke zwischen den Aminosäuren i und i+4 regelmäßige, stabile Anordnung parallele Ausrichtung der Bindungsdipole Seitenketten zeigen nach außen Idealfall: Φ = -57, Ψ = -47 3.6 Aminosäuren pro Umdrehung Anstieg der elix pro Aminosäure 1.5 Å Biopolymere 12

β-strang Modell aufgestellt von Pauling und Corey nach Untersuchung faseriger Keratine (1951) Zickzack-artige Anordnung (Φ = -120, Ψ = 120 ), daher wesentlich gestreckter als α- elix Peptidbindungen benachbarter Aminosäuren zeigen in entgegengesetzte Richtung, ebenso die Seitenketten (senkrecht zur C--Ebene) Wiederholung der Ausrichtung nach 7.0 Å Mehrere β -Stränge (strands)können sich durch Ausbildung von Wasserstoff-Brücken zu β-faltblättern (sheets) anordnen β-faltblatt Paralleles antiparalleles Faltblatt (sheet) Biopolymere 13

β-schleifen -Brücke innerhalb eines Stranges zwischen (i) und (i+3). oft an der Proteinoberfläche lokalisiert und in antiparallelen Faltblättern Schleifen des Typs I und II Typ I unterscheiden sich in den Φ /Ψ Winkeln der Aminosäuren i+1 und i+2 Schleifen des Typs III Entspricht einer Umdrehung einer rechts- (III) bzw. linkshändigen (III ) 3 10 -elix Typ II Charakteristische Torsionswinkel von Aminosäuren Ramachandran Plot In einem Ramachandran-Plot werden die Torsionswinkel für Drehungen um die C α - Bindung (Φ) und die C α -C Bindung (Ψ) gegeneinander aufgetragen. Aus sterischen Gründen sind nur bestimmte Winkelkombinationen erlaubt. ψ ψ φ Glycin φ Alanin Typische Torsionswinkel in Peptidstrukturen Φ/ Ψ/ antiparalleles β-faltblatt -139 135 paralleles β-faltblatt -119 113 α-elix -57-47 3 10 -elix -49-26 π-elix -57-70 Biopolymere 14

irarchie der Proteinstrukturen Primärstruktur Lineare Sequenz der Aminosäuren (Polypeptidkette) Sekundärstruktur Faltung des Rückgrates (elix, Schleife, Faltblatt) einer Polypeptidkette Tertiärstruktur 3D-Struktur der gesamten Polypeptidkette einschließlich der Seitenketten Quartärstruktur Räumliche Anordnung mehrerer Polypeptidketten (Untereinheiten) zu einem ligomer oder Proteinkomplex Motive und Domänen Motiv oder Supersekundärstruktur mehrere Sekundärstrukturelemente, z. B. helix-turn-helix (T), zinc finger, β-barrel, β-hairpin, greek key motif Domäne eigenständige Teilstruktur innerhalb der Peptidsequenz eines Proteins gebildet durch mehrere Sekundärstrukturelemente oft spezifische Funktion, z. B. Bindungsdomäne eines Liganden Biopolymere 15

Darstellung von Proteinstrukturen IV-Protease Darstellung von Proteinstrukturen II Cyclin-abhängige Kinase 2 (CDK2) Proteinrückgrat und Ligand Isopentyladenin blau = polar, grün = hydrophob, violett = Donor / Akzeptor Biopolymere 16