Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Ähnliche Dokumente
Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

EuroChem Agro GmbH. Thema: 19. Thüringer Rapstag. Datum: 04. Juni 2015 Volker Sandrock. Wie führen wir unseren Raps durch das Anbaujahr

Grundlagen einer bedarfsgerechten Stickstoffdüngung

Abschlussbericht zum Projekt

Verringerung von Stickstoffeinträgen, Optimierungspotenziale der Düngung

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Düngung von Raps nach der N-Herbstaufnahme. Zusammenfassung. Aufgabe und Ziel. Sachstand. Methode

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Teilflächenspezifische Anwendung N-stabilisierter Dünger im Raps auf Grundlage biomasseabhängiger N-Bedarfsermittlung im Herbst

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Verbesserung der N-Effizienz von Winterraps und des N-Transfers in die Folgefrucht

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017

Düngebedarfsermittlung nach der neuen Düngeverordnung Aktuelle Ergebnisse zur N- und P-Düngung

Sind Stickstoffgaben zu Winterraps im Herbst sinnvoll?

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme. F.-X. M a i d l. Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern

Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Hinweise zur Frühjahrsdüngung 2013

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Auswirkungen der Dünge-VO

Gliederung. Einfußfaktoren. N-Düngung und N-Bilanzen. Optimierungsmöglichkeiten des N-Einsatzes. Fazit

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008 bis 2010

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

pro Jahr) mehrschnittigem N-Düngebedarfsermittlung Berücksichtigung des N min -Gehaltes.

Anwendung von Berechnungsprogrammen zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffbilanzierung gemäß DüV Fachtag ökologischer Gemüsebau November 2017,

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Vorläufige Richtwerte fürr N min -Gehalte im Boden (gültig bis ) Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Teil 2: Verbesserung der N-Effizienz durch sensorgestützte Düngung

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Produktion von Qualitätsgetreide Entwicklung der Kosten, Preise und Märkte zwischen Nachfrage und Spekulation

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Agrar- und Umweltberatung Boden- und Gewässerschutz Umweltplanung

Effiziente Verwertung von Gärresten

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Optimierung der Rapserträge durch Stickstoff-Düngemodelle in Frankreich

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Erfahrungen aus 20 Jahren der Anwendung von Precision Farming in Deutschland. Herbert Lisso, Geschäftsführer des Agrarbetriebes «Neuseeland»

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Revolutioniert die Sensortechnik die Stickstoffdüngung? F.-X. Maidl. Lehrstuhl Ökol. Landbau und Pflanzenbausysteme TU München-Weihenstephan

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2013

Extrem-Dichtsaat von 2500 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Bewertung teilflächenspezifischer Ansätze zur Stickstoffdüngung M. Gandorfer und A. Heißenhuber

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Zwischenfruchtversuch 2012

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier

Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung in Winterraps

Praxiseinsatz von GülleG Sachsen-Anhalt (2011/12).

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

Integrierter Pflanzenbau in Bayern

Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes

Regionalspezifische Treibhausgasbilanzen für den Rapsanbau in MV

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

Transkript:

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst und der N- Düngebedarf im Frühjahr Möglichkeiten der Biomasseerfassung Teilschlagspezifische Rapsdüngung Fazit 2 24. Januar 212 Dr. Wilfried Schliephake

Entwicklung der Anbauflächen und der Erträge von Winterraps in Sachsen 16 14 45 4 Anbaufläche [T ha] 12 1 8 6 4 2 Anbaufläche [ T ha ] Ertrag [ dt/ha ] 35 3 25 2 15 1 5 Ertrag [dt/ha] 1991 1993 1995 1997 1999 21 23 25 27 29 211 Jahr Quelle: Stat. Landesamt Sachsen 3 24. Januar 212 Dr. Wilfried Schliephake

Entwicklung der Rapserträge in Sachsen und Sachsen-Anhalt Sachsen Sachsen-Anhalt 5 45 Mittlere Rapserträge (dt/ha) 4 35 3 25 2 15 1 35 37 32 31 35 36 28 28 26 3 42 42 38 38 38 35 33 31 36 41 42 44 39 41 32 31 5 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 4 24. Januar 212 Dr. Wilfried Schliephake Jahre

Ertragsverhalten und Rest-N min auf einem nachlieferungsstarken Lössboden 5 24. Januar 212 Dr. Wilfried Schliephake

N min -Reste nach der Rapsernte sowie das C/N-Verhältnis im Rapsstroh auf zwei unterschiedlichen Löss-Standorten Nmin-Pommritz Nmin-Nossen C/N-Pommritz C/N-Nossen 16 1 N min nach der Ernte (kg/ha; -9 cm) 14 12 1 8 6 4 2 9 66 75 45 36 28 42 43 62 45 61 51 115 51 142 74 6 24. Januar 212 Dr. Wilfried Schliephake 68 39 38 57 55 57 33 33 1 15 2 25 3 N-Düngermenge (kg/ha) 8 6 4 2 C/N-Verhältnis im Rapsstroh

Frischmassebildung und N-Aufnahme im Spross bis zum Ende der Vegetation (diluvialer Standort Baruth) 7 24. Januar 212 Dr. Wilfried Schliephake

Einfluss der Vorwinterentwicklung auf den Rapsertrag (D-Standort in Baruth, AZ 3) 7 Ertrag 29 Errag 21 Ertrag 211 Rapsertrag (dt/ha bei 91%) 6 5 4 3 2 1 N-Optimum jeweils bei: 1 kg N = 1, 1 dt Rapssaat = 4, 8 24. Januar 212 Dr. Wilfried Schliephake 134 224 N-Optimum 262 N in der Sprossbiomasse vor dem Winter: - Anbaujahr 29 etwa 61 kg N/ha - Anbaujahr 21 etwa 189 kg N/ha - Anbaujahr 211 etwa 2 kg N/ha (Aussaat optimal, ohne Herbst-N) 5 1 15 2 25 3 N-Düngermenge (kg/ha)

Mehr bzw. Mindererträge in Abhängigkeit von der Herbst-N-Gabe (Mittel aus drei Versuchsjahren) Ertrag (dt/ha bei 91 %) 7 6 5 4 3 2 1 1,5 optimale Aussaat verspätete Aussaat anlehmiger Sand Lehm anlehmiger Sand Lehm (Baruth) (Nossen) (Baruth) (Nossen) 3,2 -,2 -,4 8,7 4,6 4, 3,2,6 1,2 3,2 -,1,3 -,1 7,1,9 2,9 3,2 1,9 1 15 2 25 1 15 2 25 1 15 2 25 1 15 2 25 Baruth Nossen N opt.: 21 / 164 / 214 / 186 241 / 23 / 241 / 21 Ertrag opt.: 47,/ 47,1/ 44,4/ 44,3 61,/ 61,7/ 58,8/ 59,9 N-Düngermenge im Frühjahr (kg/ha) ohne Herbst-N 5 kg N/ha zur Aussaat 9 24. Januar 212 Dr. Wilfried Schliephake

Möglichkeiten zur Abschätzung der N-Aufnahme o Wiegeverfahren o visuelle Verfahren o Messung des Wurzelhalsdurchmessers o Einsatz von Sensoren o Fernerkundung 1 24. Januar 212 Dr. Wilfried Schliephake

Wiegeverfahren zur Einschätzung der N- Aufnahme beim Raps von 2 bis 4 x 1 m² je Schlag werden Rapspflanzen am Wurzelhalsansatz abgeschnitten Jede Probe wird einzeln gewogen und ein Durchschnittswert errechnet Beispiel:,8 kg +1,2 kg +1,3 kg +,7 kg / 4 = 1, kg / m² 11 24. Januar 212 Dr. Wilfried Schliephake

N-Entzug (kg/ha) Beziehung zwischen der gebildeten Frischmasse und dem N-Entzug zum Ende der Vegetation 35 3 25 2 15 1-82 Datensätze - fünf Versuchsjahre - Böden der AZ 2-8 - differenzierte Aussaatzeit - unterschiedliches N-Niveau y = 48,86x + 4,31 R 2 =,93 1 kg FM/m² ~ 5kg N/ha 5 mittlerer N-Gehalt in der TM 3,6 % (2,1-5,6%), 1, 2, 3, 4, 5, 6, 12 24. Januar 212 Dr. Wilfried Schliephake Frischmasse (kg/m²)

Visuelle Verfahren Einschätzung der N-Aufnahme 1 kg FM/m² ~ 5kg N/ha 13 24. Januar 212 Dr. Wilfried Schliephake

Einsatz von Sensoren Messung mit dem Yara-N-Sensor 14 24. Januar 212 Dr. Wilfried Schliephake

Prinzip der N-Düngebedarfsermittlung bei Winterraps N-Sollwert: [kg/ha] ± ± = Sollten regional typisch sein! Für Sachsen V-Standorte: Lö- Standorte: D-Standorte: N min - Gehalt zu Vegetationsbeginn Bestandesentwicklung (Vegetationsende/Frühjahr) schwach entwickelter Bestand (< als.8 kg FM/m² bzw. eine N-Aufnahme < 45 kg / ha) normal entwickelter Bestand (,8 bis 1,5 kg FM/m² bzw. eine N-Aufnahme von 45 bis 75 kg / ha) kräftig entwickelter Bestand (1,5 bis 2,2 kg FM/m² bzw. eine N-Aufnahme von 75 bis 11 kg /ha) sehr kräftig entwickelter Bestand (2,2 bis 3 kg FM/m² bzw. eine N-Aufnahme von 11 bis 15 kg/ha) Erwartungsertrag niedrig (< 3 dt / ha) hoch (> 4 dt / ha) 15 24. Januar 212 Dr. Wilfried Schliephake N - Düngung 22 2 18 +1 +2 ± -2-5 -5-9 -1-3 +1 +4

Mittlere sowie maximale und minimale Winterrapserträge bei unterschiedlicher Verteilung der N-Düngung (3jähriges Mittel, Forchheim: V8, sl, AZ:33) 6 55 5 Ertrag [dt/ha] 45 4 35 3 25 2 ohne N Herbst [kg N/ha] 1. N-Gabe [kg N/ha] 2. N-Gabe [kg N/ha] Streuen 1 KAS 1 KAS Injektion 2 Inj. Injektion 2 Inj. Streuen 2 KAS Injektion/ Streuen 1 Inj. 1 KAS Injektion/ Streuen 1 Inj. 1 KAS 16 24. Januar 212 Dr. Wilfried Schliephake

Heterogenität des Bodens und deren Auswirkung Heterogenität im Pflanzenbestand und Ertrag Karte der Reichsbodenschätzung 17 24. Januar 212 Vegetationsindizes vom Rapsbestand vor der 2. N-Gabe Scheinbare elektrische Leitfähigkeit (EM 38) Dr. Wilfried Schliephake Ertragskarte, WW 29

Ertragsverlauf in Abhängigkeit von Aussaatzeit und N-Düngermenge bei nicht optimal kalibriertem N-Sensor (Teilfläche mit sandigem Lehm) 6 optimale Aussaatzeit verspätete Aussaatzeit N-Aufnahme vor Winter: 12 kg N/ha 4 kg N/ha Rapsertrag (dt/ha) 5 4 3 2 1 136 24 N-Düngungsoptimum 5 1 15 2 25 3 N - Düngermenge (kg/ha) 18 24. Januar 212 Dr. Wilfried Schliephake

Erträge in den Ertragsbereichen und die Bilanz des im Frühjahr ausgebrachten Düngerstickstoffs (Lämmergrund 1; 21) Prüfglied Ertragsbereich Ertrag N-Entzug N-Düngung N-Saldo dt/ha kg/ha niedrig 43,2 165 16-5 konstant/konstant mittel 48,1 184 16-24 hoch 46,5 178 16-18 Applikationskarte/Sensor (1. Gabe 5 % der berechneten N-Menge) niedrig mittel hoch 43,7 48,3 48,5 167 184 185 142 14 152-25 -44-33 Applikationskarte/ Sensor mit Offsetkarte (1. Gabe 2/3 der berechneten N-Menge) niedrig mittel hoch 42, 46,4 47,5 16 177 181 139 171 196-21 -6 15 Applikationskarte/ Sensor mit Offsetkarte (1. Gabe 1/3 der berechneten N-Menge) niedrig mittel hoch 45,7 49,3 5, 174 188 191 123 131 15-51 -57-41 19 24. Januar 212 Dr. Wilfried Schliephake (Niederschlag Mai - Juli 227 mm)

Fazit: Die im Herbst gebildete Biomasse und der darin eingebundene Stickstoff haben einen entscheidenden Einfluss auf den N- Düngebedarf im Frühjahr. Das Wiegeverfahren bringt aussagefähige Ergebnisse. Je kg Frischmasse kann mit einer N-Einbindung von 5 kg/ha gerechnet werden. Herbststickstoffgaben sollte auch beim Raps keine Standard- Maßnahme sein. Auf den ertragreichen trockenen Standorten wird dadurch bereits im Herbst zuviel Wasser verbraucht. Verspätet aufgelaufene Bestände lassen sich nur bedingt dadurch zusätzliche N-Gaben fördern. Der nicht verwertete N geht auf den leichten und flachgründigen Böden regelmäßig verloren. Eine sensorgestützte teilschlagspezifische N-Düngung wird vor allem auf heterogenen Standorten empfohlen. 2 24. Januar 212 Dr. Wilfried Schliephake

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Info http://www.smul.sachsen.de/lfulg 21 24. Januar 212 Dr. Wilfried Schliephake