WGP-Standpunktpapier führt durchs Schlüsselloch zu Industrie 4.0 Staatssekretär Dr. Georg Schütte nimmt aktuellen Handlungsleitfaden entgegen

Ähnliche Dokumente
Wie können Universitäten und Forschungseinrichtungen Doppelkarrierepaare unterstützen?

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

- die DFG-Nachwuchsförderprogramme. DFG-Angebote für Postdocs / Dr. Anjana Buckow München. 17. März 2011

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere

Karrierewege von Postdocs im Vergleich Konsequenzen für die Personalentwicklung. Dr. Sigrun Nickel CHE-Forum Kassel, 02.

Zur Eröffnung der IKOM 2015 darf ich Sie ganz herzlich hier an der Technischen Universität München in Garching begrüßen.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen

DFG- Nachwuchsförderung

Forschung und Nachwuchsförderung

Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Podiumsdiskussion: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus

infobrief Zahlen und Fakten zur Forschungsförderung

Herr Dr. Finken, Sie haben in diesem Jahr zum ersten Mal an einer GAIN- Jahrestagung teilgenommen. Was nehmen Sie mit aus den drei Tagen?

Vom Job-Trauma zum Traumjob Wissenschaft Für berechenbare Karrierewege und stabile Beschäftigungsbedingungen

Qualifizierungswege zur Professur im Vergleich. Dr. Sigrun Nickel Tag des wiss. Nachwuchses Osnabrück,

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010

Akademische Personalentwicklung

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

Der Weg zur Professur Ein Erfahrungsbericht

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Fördern Sie die Frankfurt School!

So finanzieren Sie eine Junior Research Group

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und

der Abgeordneten Dr. Petra Sitte, Agnes Alpers, Nicole Gohlke, Dr. Rosemarie Hein, Dr. Lukrezia Jochimsen und der Fraktion DIE LINKE.

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung

Förderung von klugen Köpfen Graduiertenkolleg

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Begrüßungsrede. des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel.

MEET THE FEMALE FACULTY

Wege in die Wissenschaft. Frühe Eigenständigkeit, Verlässliche Perspektive, Gute Rahmenbedingungen.

Wissenschaft als Beruf? Beschäftigungsbedingungen des akademischen Mittelbaus

Das Tenure-Track-Programm:

Professorin und Mutter wie geht das?

CKI Conference 2015 Keynote Berlin s Digital Agenda

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1

Amtliche Bekanntmachung

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs für den Übergang in die Wirtschaft

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

Transformación de la industria y la sociedad: Retos de la educación

Promotionen in Kooperation mit Unternehmen und Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Unternehmen stiften an und wollen involviert werden Fundraising aus Sicht des Gebers

Aus dem Hörsaal in die Praxis. Ihr Praktikum bei Warth & Klein Grant Thornton

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen

Personaloffensive für den wissenschaftlichen Nachwuchs starten

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Akademische Laufbahn. Dr. vet. med. Angele Breithaupt. Diplomate des European College of Veterinary Pathologists

Hochschulkooperationen am Beispiel der TU 9 German Institutes of Technology

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

Karrierewege und Nachwuchsförderung Umsetzung der Empfehlungen aus Sicht der UniversitätskanzlerInnen

Die Max-Planck. Planck-Gesellschaft. Nachwuchsförderung in der MPG KissWin Berlin, 28. Oktober 2008 M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T

Gute Wissenschaft gute Arbeit

Stärken und. Drittmittelsystems aus Sicht der DFG. Dr. Annette Schmidtmann Bonn, 22. April 2009

ist nicht nur die führende deutsche Volluniversität mit höchster internationaler Reputation,

Perspektiven an Hochschule und Uni PD Dr. Thomas Gronemeyer

50 Jahre Informatik Glückwunsch zu diesem erfreulichen Ereignis! Ich freue mich sehr, heute dabei zu sein und begrüße Sie herzlich hier in Garching!

Aktuelles aus der DFG

Bis zum Ende der Schulzeit verläuft

Rede. des Staatssekretärs im. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Wolf-Michael Catenhusen. anlässlich der

Strategisches Personalentwicklungskonzept der RWTH Aachen University zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vor und nach der Promotion

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Muss man ein renommierter Forscher sein, um wissenschaftliche Vorträge und spannende. Diskussionen heutiger Forschungsthemen zu veranstalten?

Akteure, Kompetenzen und Karrierewege an Hochschulen

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Wie forschungsstark sind Absolventinnen und Absolventen der Volkswirtschaftslehre?

Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Arbeitsbedingungen der Zukunft Bedürfnisse und Wertewandel bei Hochqualifizierten in Wissenschaft und Wirtschaft

was ist ihr erfolgscode?

Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland

DFG. (/ "kwra. i'i' 'I: 1 J^{],,1?r]i? Ausschreibung. zu lhrer lnformation möchte ich Sie auf die anliegende Ausschreibung zu o.g.

Job-Trauma oder Traumjob?

Am heutigen Tag der Physik feiern wir das 50-jährige Bestehen des Physik- Departments der Technischen Universität München.

Übersicht über die geplanten Wissenschaftsformate an der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG)

Name, Vorname: Anzahl und Alter des Kindes/der Kinder: Wenn Sie Kinder haben, benötigen Sie Betreuungsangebote während der Mentoring-Veranstaltungen?

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen

Kooperationsbörse Forschungs- und Hochschullandschaft des Landes Brandenburg IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis 2009

Tenure Track. Die Chancen und Risiken eines kompetitiven Karriereinstruments. Caspar Hirschi

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL

Schlieben-Lange-Programm. für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind. Richtlinien

Deutsche Forschungsgemeinschaft. Statistische Informationen zur Entwicklung des Heisenberg-Programms

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Transkript:

WGP - Gerda Kneifel - Corneliusstr. 4-60325 Frankfurt a.m. PRESSEINFORMATION Pressesprecherin Dipl.-Biol. Gerda Kneifel M.A. Corneliusstr. 4 60325 Frankfurt am Main Adresse +49 69 756081-32 +49 69 756081-11 Telefon Telefax kneifel@wgp.de www.wgp.de E-Mail Internet WGP-Standpunktpapier führt durchs Schlüsselloch zu Industrie 4.0 Staatssekretär Dr. Georg Schütte nimmt aktuellen Handlungsleitfaden entgegen Baden-Baden, 13. Mai 2016 Der Kampf um die besten Köpfe geht auch an der Produktionstechnik nicht vorbei. Aus diesem Grund formulierten die rund 40 Mitglieder der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) dem Zusammenschluss führender deutscher Professoren in diesem Bereich auf der diesjährigen Frühjahrstagung vom 11. bis 13. Mai in Baden-Baden konkrete Maßnahmen, um mehr junge Talente für Forschung und Entwicklung zu gewinnen. Die fachliche Ausbildung an deutschen Universitäten ist im internationalen Vergleich sehr gut. Das bestätigte Matthias Klumpp, Vice President Human Resources bei der Robert Bosch GmbH. Dennoch berichteten die WGP- Professoren von veränderten Ansprüchen der sogenannten Generation Y an ihren Arbeitsplatz. Das Ziel der Frühjahrstagung war aus diesem Grund, die Bedürfnisse der jungen Menschen zu bestimmen und die Organisation an den Forschungsinstituten wo möglich darauf abzustimmen. Shell-Jugendstudie bestätigt Erfahrungen an den Instituten Die Hoffnungen und Ansprüche junger Menschen bezüglich ihrer beruflichen Laufbahn zeigt die im vergangenen Herbst veröffentlichte 17. Shell-Jugendstudie auf. Im Vergleich zu vorherigen Studien belegt sie, dass junge Menschen wieder wachsendes politisches und gesellschaftliches Interesse zeigen. Sie sind bereit, Verantwortung zu übernehmen und sich zu engagieren auch wenn man davon

in den Medien nichts hört, betonte Dr. Thomas Gensicke, Gensicke Sozialforschung München, der die Studie auf der WGP-Frühjahrstagung vorstellte. Die Generation Y identifiziert sich mit Deutschland, einem wirtschaftlich starken Land, dessen Produkte in der ganzen Welt begehrt sind. Dahinter stehen sie voll, formulierte er. Technik ist in, und Karriere ist es auch. Ein solches Meinungsbild ist eine gute Voraussetzung für eine Karriere in der Produktionstechnik sofern auch andere Bedürfnisse der Nachwuchswissenschaftler beachtet werden. Dazu zählt vor allem das Bedürfnis nach einem sicheren Arbeitsplatz es steht bei 70% aller Befragten an erster Stelle. Aber auch der Anspruch, eigene Ideen einzubringen (58%) und etwas Sinnvolles tun zu können (51%), ist jungen Menschen wichtig. Während ein hohes Einkommen erst an achter Stelle der Wunschliste steht, legten bei allem Engagement immerhin 48% ebenfalls großen Wert auf eine ausreichende Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Diese Studienergebnisse decken sich mit den Erfahrungen, die die WGP-Professoren an ihren Instituten machen. Begleitung stärken Die an Universitäten ausgeschriebenen Stellen zeichnen sich in der Regel nicht durch sichere Arbeitsplätze mit klaren Karrieremöglichkeiten in der Forschung aus. Doktoranden haben nur eine 5-prozentige Wahrscheinlichkeit, eine Professur an der Universität zu besetzen, rechnete Prof. Matthias Kleiner von der Leibniz-Gemeinschaft vor. 80 Prozent werden außerhalb der Forschung tätig. Wir müssen den jungen Menschen daher ein frühes und klares Signal geben, dass sie auch über andere als die akademische Karriere nachdenken sollten. Denn schließlich geben wir ihnen auch alle notwendigen Qualifikationen für Karrierepfade außerhalb der Universität mit auf den Weg. Hilfreich ist aus diesem Grund eine frühzeitige Begleitung der Generation Y, auch um junge Talente ausfindig zu machen. Ein den Studierenden zur Seite gestellter Mentor könnte mögliche Karriere-Perspektiven binnen zwei bis drei Jahren einschätzen. Die Förderung besonders talentierter Forscher sollte dabei

so früh wie möglich, im besten Fall schon während des Bachelor- oder Masterstudiums beginnen. Angebote geeigneter Abschlussarbeiten ermöglichen den Talenten dann eine Laufbahn am Lehrstuhl. Interne Personalberatungen können Perspektiven innerhalb des Instituts, aber auch für die Zeit danach aufzeigen. Die Tagung machte deutlich, dass solche Beratungen in nur wenigen Instituten stattfinden, jedoch von den Mitarbeitern sehr gut angenommen werden. Sicherheit steigern Berufliche Sicherheit an den Hochschulen sei für den Nachwuchs gleichbedeutend mit Promotionssicherheit. Die Dissertation ist die Motivation zu kommen und zu bleiben mehr als die finanzielle Sicherheit, meinte Prof. Dr. Robert Schmitt vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Er führte die Arbeitsgruppe Fit für die Generation Y und Z. Mehr Planbarkeit und damit Sicherheit für die jungen Forscher kann ein Fahrplan für die Durchführung der Dissertation schaffen, der eine strukturierte Führung erlaubt. Hilfreich ist auch ein monatlich einzuplanender Diss-Tag, an dem sich die Doktoranden voll und ganz ihrer Arbeit widmen können, ohne in Forschungsprojekte eingebunden zu sein. In Doktorandenseminaren stellen die Nachwuchswissenschaftler ihre Fortschritte den Kollegen vor. Ein Promotionsbarometer enthält die verschiedenen Schritte bis zur Promotion und zeigt den jeweils aktuellen Stand der Abschlussarbeit an. Selbstständigkeit fördern Da die junge Generation globaler denkt, müssen wir an den deutschen Universitäten schon heute den Studierenden konkrete Perspektiven bieten. Dazu zählt auch, dass wir die Selbstständigkeit in der Forschung fördern, betonte Prof. Abele, Präsident der WGP. Die Produktionswissenschaftler formulierten in Baden-Baden daher als eine wichtige Maßnahme, das Arbeiten in Gruppen zu fördern, in denen jeder Verantwortung übernehmen kann, gleichzeitig jedoch Leistungsvereinbarungen zwischen Professor und Mitarbeitern getroffen werden. Solche Gruppengespräche, in denen in größerer Runde über Forschungsprojekte diskutiert wird, erwiesen sich bereits an einigen WGP-Instituten als hilfreich, die

Motivation der nachkommenden Generation zu steigern, da sie dem starken Bedürfnis der Jungen nach Kommunikation und Austausch entgegen kommen. Projekte auch in kleineren Gruppen oder in individuellen Gesprächen zu besprechen, ist nach Einschätzung einiger Lehrstuhlleiter ebenfalls eine sinnvolle, wenn auch zeitintensive Maßnahme. PostDoc-Stellen müssen zudem vermehrt mit der Möglichkeit eigener Veröffentlichungen und eigener DFG-Anträge verbunden werden. Selbstbestimmtes Forschen lässt sich etwa durch die Nutzung von Förderprogrammen wie ERC Starting Grant, GRK/GRS oder auch von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Emmy-Noether-Gruppen und Graduiertenkollegs vorantreiben. In den Ingenieurswissenschaften werden solche Angebote noch nicht ausreichend genutzt, so das Credo auf der Frühjahrstagung. Tenure Tracks zur Förderung einer akademischen Laufbahn hingegen könnten in den Ingenieurswissenschaften zu einer gewissen Isolation führen, weil sie nicht gekoppelt sind an Wirtschaft und Industrie. Das ist in den USA zu beobachten, warnte Kleiner. Die geplanten 1.000 zusätzlichen Tenure-Track- Professuren, die im Rahmen des Bund-Länder-Programms für den wissenschaftlichen Nachwuchs am 20. Mai 2016 beschlossen wurden, sind damit nicht allein die Lösung der Nachwuchsprobleme. Vielmehr ist in Kooperation mit Industrie und Politik ein Modell der Nachwuchsförderung zu erarbeiten, das die Interessen und Bedürfnisse beider Seiten, sowohl der Hochschulen als auch der Universitäten, berücksichtigt und attraktiv ist für junge Wissenschaftler der Produktionswissenschaften, meint Prof. Dr. Marion Merklein, Leiterin des Lehrstuhls für Fertigungstechnologie (LFT) der Universität Erlangen-Nürnberg. Fazit Die renommierten Wissenschaftler beschlossen auf der Frühjahrstagung als nächsten Schritt, die junge Generation selbst zu befragen. Geeignete Fragebögen werden mit Hilfe eines Psychologen erarbeitet. Auf der Herbsttagung am 9. und 10. November soll dann die Sammlung konkreter

Maßnahmen zur Nachwuchsförderung an deutschen Lehrstühlen der Produktionstechnik abgeschlossen werden und den Instituten als Basis für mögliche Anpassungen dienen. Zur Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik e.v.: Die WGP ist ein Zusammenschluss führender deutscher Professorinnen und Professoren von 40 Forschungs-Instituten. Sie vertreten rund 2.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Produktionstechnik und sind weltweit vernetzt. Die WGP vertritt die Belange von Forschung und Lehre gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Sie möchte die Bedeutung der Produktionswissenschaft für die Gesellschaft und für den Standort Deutschland wieder in den Vordergrund rücken und bezieht Stellung zu gesellschaftlich relevanten Themen von Industrie 4.0 bis zu altersgerechter Technik.