Der Weg zum Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK)

Ähnliche Dokumente
Für ein klimaneutrales Berlin Auftaktforum zum Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm

Prof. Dr. Bernd Hirschl Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Urbane Energiewende. Status quo und Zukunft

Das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) Meilensteine und Erarbeitungsstand des Prozesses zum Stadtdialog am

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Das BEK auf der Zielgeraden ein Überblick zum aktuellen Stand

Wärmewende in Berlin:

Für ein klimaneutrales Berlin 2050

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Energiewende in Industrie & Gewerbe Beitrag für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Urbane Wärmewende. Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin

Herausforderung Wärmewende eine Einführung. Prof. Dr. Bernd Hirschl IÖW Berlin und BTU Cottbus-Senftenberg , VKU, Berlin

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Urbane Wärmewende. Stand, Herausforderungen und Optionen

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Status quo, Potenziale und Geschäftsmodelle der Solarwende in Berlin Jörg Simon Berliner Wasserbetriebe, Vorstandsvorsitzender

Ernährungssicherheit und Ressourceneffizienz in der Schweiz ein Widerspruch?

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes

Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier

Beiträge zu einer weiterentwickelten Energiestrategie Brandenburgs Vorgehensweise und Impulse

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen und im Lausitzer Revier

Städte für den Klimaschutz - Berlin Klimaneutral bis 2050

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Der vernetzt zellulare Ansatz

Meilenstein für den Klimaschutz: Das Berliner Energiewendegesetz und Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK)

Leitlinien für eine nachhaltige Energieversorgung

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Wärmewende. Kick-Off der Initiative für die Wärmewende in Berlin

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Energiewende und Klimaschutz

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Solarenergie in Berlin: Stand, Restriktionen und Potenziale

I N F O R M A T I O N

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Paris wie geht s weiter?

Hamburgs Weg zur klimafreundlichen Stadt und die weitere Entwicklung der Elbinsel Wilhelmsburg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Vom Energieatlas zu 100% grün! Wie können Effizienzpotentiale für den Endkunden sichtbar und nutzbar gemacht werden?

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Erneuerbare Energien im Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK)

Energiewende in Industrie & Gewerbe Beitrag für eine zukunftsfähige Wirtschaft

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Regionaler Dialog Energiewende

Strommarkt 2.0. und Prämissen eines Energiewende-Marktdesigns. Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 4: Versorgungssicherheit

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Schleswig-Holstein Der echte Norden

erneuerbare Energien Projekte Partizipieren oder Zuschauen

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Braunkohle Klimawandel Strukturwandel

Klimaschutzkonzept für die Stadt Oberursel

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Entwurf für ein Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 (BEK 2030)

zum Klimaschutz beitragen?

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können

Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand Kurzstudie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Wärmeversorgung der Zukunft

Gegenwartsszenarien Biogas, Biowärme, Biomobilität Braucht die deutsche Energielandschaft zukünftig überhaupt Biogasanlagen?

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Sektorenkopplung - Vier Infrastrukturen, eine optimale Lösung

Beschäftigungswirkung erneuerbarer Energien

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Klimaschutz in der Wedemark

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Neues Strommarktdesign

Transkript:

Der Weg zum Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) Hintergründe, Ziel 2050, Vorgehen Eröffnungsveranstaltung Berlin 3. November 2014 Prof. Dr. Bernd Hirschl IÖW und BTU

Team des BEK-Fachprojekts Gesamtprojektleitung Prof. Dr. Bernd Hirschl, iöw Co-Leitung Dr. habil. Fritz Reusswig, PIK Einzelne Partner übernehmen inhaltliche Federführung für Handlungsfelder und Spezialthemen 2

Hintergründe: Warum ein Berliner Energieund Klimaschutzprogramm? Klimawandel 3 Quelle: IPCC 2014, Synthesebericht des 5. Sachstandsberichts, http://www.ipcc.ch/ (2.11.2014)

Hintergründe: Warum ein Berliner Energieund Klimaschutzprogramm? Klimawandel Wir müssen reagieren - In seiner Rede auf dem UN-Klimagipfel betonte US-Präsident Barack Obama, dass von allen Herausforderungen Terrorismus, Instabilität, Ungerechtigkeit, Krankheiten - keine das Jahrhundert so prägen werde wie der Klimawandel. Barack Obama auf der UN-Klimakonferenz, New York, 22.9.2014, zitiert nach tagesschau.de, 23.9.3014 Wie um Himmels Willen können wir unseren Kindern eine solche Welt hinterlassen. Wir sagen, der Kampf gegen Klimawandel sei zu teuer. Wartet, bis wir die Rechnung für unser Nichthandeln bekommen. Rajendra Pachauri (IPCC) auf der UN-Klimakonferenz, New York, 22.9.2014, zitiert nach tagesschau.de, 23.9.3014 4

Hintergründe: Warum ein Berliner Energieund Klimaschutzprogramm? 5 Klimawandel Ressourcenknappheit und Abhängigkeit von fossilen Rohstoff(import)en nukleare Risiken, Folgen und Kosten Energiewende bietet Versorgungssicherheit bei überschaubaren Investitionen in globale Zukunftsmärkte Rahmenbedingungen International: 2 -Ziel National: Reduktionsziele des Bundes (-80 bis -95% bis 2050) Städte tragen überproportional zu den Emissionen bei und müssen daher signifikant zur Reduktion beitragen! Land Berlin: Klimaneutralität bis 2050

Machbarkeitsstudie klimaneutrales Berlin 2050 http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/kl imaschutz/studie_klimaneutrales_berlin/ Oder einfach bei google Machbarkeitsstudie eingeben 6

Machbarkeitsstudie 2050 - Zentrales Ergebnis: Klimaneutralität ist möglich! Handlungsfeld Gebäude & Stadtentwicklung mit 47% höchster CO 2 - Verbrauch 2010 alle Handlungsfelder müssen beitragen Unterschiedliche Ausprägungen von Schlüsselfaktoren sind möglich Konsistente Verdichtung in zwei Szenarien 7 Entwurf von Maßnahmen zur Zielerreichung

Machbarkeitsstudie 2050 - Ausgewählte Ergebnisse Stromerzeugung und -Verbrauch KWK nur noch gasbasiert, mit 24%/30% EE-Gas Fern- und Nahwärme mit 35%/40% EE-Anteil Photovoltaik 13%/21% der Dach- und 2,8%/4,4% der Fassadenflächen 8 Solarstrom im Sommer reduziert ineffiziente KWK-Nutzung

Machbarkeitsstudie 2050 Zentrale Ergebnisse 9 Berlin kann bis 2050 auf (mind.) 2 Wegen klimaneutral werden Hohe Energieerzeugungspotenziale insbesondere KWK und Solarenergie passen zum urbanen Stromverbrauchsprofil und ergänzen sich hierdurch sind hohe Eigenversorgungsanteile bis hin zum Export realisierbar Zusammenspiel mit Brandenburger Windenergie (tags und saisonal) passt ebenfalls gut Urbane Zentren sind aufgrund dieser infrastrukturellen Voraussetzungen zentrale Bausteine der Energiewende (und nicht mehr nur Verbraucher) - dort müssen die Residualkraftwerke stehen Substitution von Öl und Kohle bei der Energieerzeugung erforderlich Die Erzeugungspotenziale nehmen den Druck von den Verbrauchssektoren, z.b. der energetischen Gebäudesanierung, etwas, wenn gleich die Sanierungsrate hier verdoppelt werden muss

Machbarkeitsstudie 2050 Zentrale Ergebnisse Die hohe Verbrauchsreduktion in allen Handlungsfeldern ist erforderlich und eine Herausforderung gleichwohl begünstigt durch eine Reihe urbaner Trends und günstiger Voraussetzungen Car-Sharing, ÖPNV, Radverkehr, IT-Stadt, Wissenschaftsstandort, Die benötigten Flexibilitätskomponenten (u.a. Power to X, virtuelle und flexible Kraftwerke, Wärmespeicher) sind heute bereits vorhanden oder in der Entwicklung (Innovationen bis 2050!), dadurch wird ein versorgungssicheres und effizientes Gesamtsystem möglich Das Klimaneutralitätsziel kann viele positive regionalökonomische Effekte mit sich bringen hier bietet das dezentralere Szenario mit vielen lokalen Akteuren ein größeres Potenzial 10

kt CO 2 /a Wie sieht der Weg zum Ziel aus? Wo stehen wir heute? 11 Quelle: eigene Darstellung nach Daten Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

kt CO 2 /a Wie sieht der Weg zum Ziel aus? CO 2 -Entwicklung und lineare Projektion 12 Quelle: eigene Darstellung

kt CO 2 /a Wie sieht der Weg zum Ziel aus? CO 2 -Entwicklung und lineare Projektion 13 Quelle: eigene Darstellung

kt CO 2 /a Wie sieht der Weg zum Ziel aus? CO 2 -Entwicklung und Handlungsbedarf 14 Quelle: eigene Darstellung

Wie sieht der Weg zum Ziel aus? Unser Vorgehen 15 Status Quo Analyse Schlüsselfaktoren je Handlungsfeld (Daten, Rahmenbedingungen, Experteneinschätzungen) Trendfortschreibungen bis zur mittleren Frist Identifizierung der Lücke zwischen Zielwert und Trend = Handlungsbedarf Vorschläge für Maßnahmen in allen Handlungsfeldern und übergreifend (Quellen: Machbarkeitsstudie, BEK-Projekt, Wirtschaft und gesellschaftliche Akteure, Verwaltung und Politik) Konsolidierung plausibler und zielführender Maßnahmen Wirkungsabschätzung der Maßnahmen (Reduktionspotenzial, Kosten & Nutzen, soziale, ökologische, baukulturelle Aspekte) Verdichtung zum Berliner Energieund Klimaschutzprogramm (BEK)

TJ/a Wie sieht der Weg zum Ziel aus? Beispiel Photovoltaik als Schlüsselfaktor 16

TJ/a Wie sieht der Weg zum Ziel aus? Beispiel Photovoltaik als Schlüsselfaktor 17

TJ/a Wie sieht der Weg zum Ziel aus? Beispiel Photovoltaik als Schlüsselfaktor Welches Zwischenziel für 2020 erscheint notwendig? Welches Zielniveau 2050 ist anzustreben? Wie sieht der Verlauf zur Zielerreichung 2050 aus? Mit welchen Maßnahmen können wir die (Zwischen-) Ziele erreichen? 18

Wie sieht der Weg zum Ziel aus? Das BEK-Programm im Herbst 2015 19 enthält umsetzbare und aus Sicht vieler Beteiligter (Experten, Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) notwendige Maßnahmen zur Erreichung der kurz-, mittelund langfristigen Ziele auf dem Weg zur Klimaneutralität Maßnahmenkategorien Solche, die das Land Berlin betreffen (zustimmungspflichtig im entsprechenden politischen Beschlussgremium) Solche, die die Wirtschaft / Private betreffen für die es bereits im Laufe des Prozesses Vereinbarungen gibt (z.b. Selbstverpflichtungserklärungen, Klimaschutzvereinbarungen) für die noch Vereinbarungen zu treffen sind, die aber als notwendig erachtet werden

Vielen Dank. Prof. Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin