Gruppe 9 eigener Versuch. Reaktion von Saccharose und Schwefelsäure

Ähnliche Dokumente
Gruppe 10 eigener Versuch. Maillard-Reaktion

Gruppe 9 vorgegebener Versuch. Verbrennung eines Gummibärchens in der Kaliumchlorat-Schmelze

Gruppe 2 eigener Versuch. Veränderung einer Kerzenflamme in Feuerzeuggas

Gruppe 6 eigener Versuch. Reaktion von Methanol mit Calciumchlorid

Gruppe 9 Pflichtversuch. Unterscheidung von Glucose und Fructose

Gruppe 8 eigener Versuch. Hydrolyse der Seife

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

Gruppe 13 vorgegebener Versuch. Polyelektrolyte im Haargel

Gruppe 1 Pflichtversuch. Qualitative Analyse: Nachweis von Kohlenstoff als Kohlendioxid

Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Gruppe 6 Pflichtversuch. Abnahme der Wasserlöslichkeit der Alkanole mit zunehmender Molekülgröße

Versuchsprotokoll. Züchtung von Kandiszucker-Kristallen

Versuch: Hydrolyse von Stärke mit Speichel

Gruppe 7 Pflichtversuch. Darstellung von Essigsäurepentylester aus 1-Pentanol und Essigsäure

Gruppe 13 eigener Versuch. Recycling von Polystyrol

Gruppe 5 eigener Versuch. Hydrolyse von 2-Chlor-2-methylpropan

Gruppe 7 eigener Versuch. Tollens-Nachweis von Aldehyden (Silberspiegel) , Η 2. Aldehyd Silberspiegel Carbonsäure

Sublimation & Resublimation

Schuleinsatz Calciumfluorid CaF 2 (s) 22-24/ S1 Schwefelsäure, (konz., w = 96 %)

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé

Versuch: Molischprobe mit Gelatine H 2 SO 4. O - 2 H e H 2. Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose

Versuch: Maillardreaktion

Gruppe 3 Pflichtversuch. Umsetzung von Cyclohexan und Cyclohexen mit Bromwasser. Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbole. 300 ml /38

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

Herstellung von Kunsthonig

Reaktion zwischen Aluminiumpulver und Iod

Darstellen eines flüssigen Elements

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin

Gruppe 2 vorgegebener Versuch Darstellung und Bromierung von Ethen

Gruppe 4 Pflichtversuch. Bromierung des Kerns von Toluol 40 % Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbole. 2 ml /

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Versuch: Fehling- und Biuretprobe mit Gummibärchen

Versuch: Bromierung von Phenol

+ HBr. Gruppe 2 Pflichtversuch. Fotochemische Halogenierung des Toluols. Reaktion: h ν. Zeitbedarf: Versuchsdurchführung: Nachbereitung

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

+ 30,5 O 2 (g) 20 CO 2 (g) + 21 H 2 O

Gruppe 8 Pflichtversuch. Verseifung: Spaltung von Estern mit Lauge

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose

Gruppe 06: pulsierende Amöben

Gruppe 4 eigener Versuch. Reduktion von Anthrachinon

Gruppe 11 vorgegebener Versuch. Isolierung der Citronensäure

Versuch: Alkoholtest mit Dichromat. Chemikalien: Menge: R-Sätze: S-Sätze: Gefahrensymbol: Schuleinsatz:

Versuch: Blitze unter Wasser

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle

Versuchsprotokoll. Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff in Spagetti

Gruppe 11 eigener Versuch. Extraktion von Coffein

Versuchsprotokoll: Pharaoschlange

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Versuch: Elektrophile Addition von Brom an Ethen

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Gruppe 05: Alkylchloride gegenüber AgNO 3

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose

Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08. Gruppe 9 Herstellung von Kupferkunstseide

Nachweis der Kochsalzbestandteile

Versuchsprotokoll. Synthese von Aromastoffen. Gruppe 7, Typ: Pflichtversuch O OH H 3 C C C C C CH 3 H H 3 C C C C C O C C OH

Versuchsprotokoll. Mischbarkeit von Alkoholen

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Darstellung eines Azofarbstoffes (Methylorange)

Versuch: Bromierung von n-hexan. Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Bemerkung

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Versuchsprotokoll: Fehling-Disaccharide

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Gruppe 8 vorgegebener Versuch. Synthese eines Fettalkoholsulfats (FAS)/ Aniontensid

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion.

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Schulversuch (Gruppe 6/Assistentenversuch): Vergleich aliphatischer Alkohole und Phenole

Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N

Bleitiegelprobe (Wassertropfenprobe)

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Versuchsprotokoll: Zuckerwürfel in Kaliumchlorat

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Gruppe 10 Pflichtversuch. Dünnschichtchromatographie Trennung von Aminosäuren

Merkmale Chemischer Reaktionen (qualitativ)

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Summenformel Menge R-Sätze S-Sätze. n. V. n. V. n. V. n. V. S1 Natriumthiosulfat- Lösung (ges.) Summen- Menge R-Sätze S-Sätze formel

Versuchsprotokoll. Kernbromierung und Seitenkettenbromierung von Xylol. Gruppe 4, Typ: Assiversuch KKK SSS

Gruppe 3 vorgegebener Versuch. Vergleich von PE-Pyrolysegas und Feuerzeuggas im Lowcost-GC

Versuchsprotokoll: Polarimetrische Untersuchung von Saccharose

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

Schneiden der Alkalimetalle und Autoxidation

+ Na. Gruppe 4 vorgegebener Versuch. Reaktion aromatischer Ketone mit elementarem Natrium. Reaktion: Zeitbedarf: Versuchsdurchführung:

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Gruppe 6 Pflichtversuch. Alkoholtest mit Schwefelsäure und Kaliumdichromat

Versuch: Thermisches Cracken von Paraffinöl

Gruppe 06: Alkoholnachweis mit Dichromat

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Transkript:

Philipps- Universität Marburg FB 15 Chemie Organisch-Chemisches Grundpraktikum für das Lehramt Christian Lego Leitung: err Dr. Reiß Datum: 3.06.09 SS 09 Gruppe 9 eigener Versuch Reaktion von Saccharose und Schwefelsäure Reaktion: C1O11 1C + 11O Zeitbedarf: Vorbereitung: Versuchsdurchführung: Nachbereitung 5 min 8 min 5 min Chemikalien: Chemikalien Summenformel Saccharose C1 O11 konzentrierte 5 Teelöffel Schwefelsäure Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbole Schuleinsatz (essgiss) - - - S 1 5 ml 35 6-30-5 C S 1 Geräte und Materialien: hohes Becherglas (50 ml) Spritze (5 ml) mit Kanüle 1

Versuchsaufbau: Abb. 1: Vorbereitetes Becherglas, Saccharose und konz. Schwefelsäure Abb. : Becherglas mit Saccharose Versuchsdurchführung: In ein hohes Becherglas werden 5 Teelöffel Saccharose gegeben. Anschließend wird die Saccharose mit 5 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Beobachtungen: Die Saccharose nahm die Schwefelsäure vollständig auf. Nach kurzer Zeit begann sich die Saccharose, die mit der Schwefelsäure in Kontakt kam, erst gelb und anschließend schwarz zu verfärben. Nach wenigen Minuten bildete sich unter Zischen und Aufschäumen ein größer werdender schwarzer Berg. Dabei entstand ein weißer Dampf, der an der Becherglaswand kondensierte. Der untere Bereich des Becherglases wurde durch die Reaktion stark erwärmt. Abb. 3: Bildung eines schwarzen, aufgeschäumten Berges und Entwicklung von Dampf. Abb. : Reaktionsprodukt nach Reaktionsende.

Entsorgung: Das Reaktionsprodukt wurde nach dem Abkühlen in der Feststofftonne entsorgt. Fachliche Analyse: Zucker ist ein wichtiger Energielieferant für den menschlichen Körper. Seinen Geschmack empfinden wir als sehr angenehm, so dass Zucker in vielen Lebensmitteln enthalten ist. Die verschiedenen Zucker zählen zur Klasse der Kohlenhydrate. Die einfachsten Zucker werden als Monosaccharide oder Traubenzucker bezeichnet. Sie bilden die Grundeinheiten für die höheren, komplizierteren Zucker. Diese werden als Disaccharide bezeichnet, wenn sie aus zwei, als Trisacharide, wenn sie aus drei und als oligomere Saccharide, wenn sie aus zwei bis zehn Monosacchariden aufgebaut sind. Werden mehr als zehn Monosaccharide miteinander verknüpft, so werden diese Polymerketten als Polysaccharide bezeichnet. Ein Beispiel hierfür ist die Stärke. Die allgemeine Summenformel der Kohlenhydrate ist C n (O) n. In dieser Formel kommt zum Ausdruck, dass formal betrachtet ein Kohlenstoffatom hydratisiert ist. Aus dieser Betrachtung resultiert auch die Namensgebung dieser Verbindungsgruppe (Kohlenhydrate). Zwei Beispiele für Monosaccharide sind Glucose und Fructose. Liegen sie in der cyclischen Form vor, so bezeichnet man sie als Gluco- und Fructopyranose. O O O O O O O O O O O O α-d-glucopyranose α-d-fructopyranose Werden diese Monomere über eine Acetalbrücke (bzw. Etherbrücke) und unter Wasserabspaltung zu einem Dimer verknüpft, so erhält man die Saccharose. Bei der Saccharose handelt es sich um den gewöhnlichen aushaltszucker. Saccharose Dieses Disaccharid ist einer der wichtigsten Zucker unseres Alltags. Das äußert sich vor allem durch einen Pro-Kopf-Verbrauch von 1,9 kg, wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung für das Wirtschaftsjahr 006/ 007 ermittelte. Saccharose wird vor allem aus Zu- 3

ckerrohr und Zuckerrüben gewonnen, worin sie mit einem Massenanteil von 1 0 % relativ stark angereichert ist. In geringeren Konzentrationen kommt sie auch in vielen anderen Pflanzen vor. Ein einfacher Nachweis der Grundsubstanzen Kohlenstoff und Wasser, aus denen die Kohlenhydrate, insbesondere die Saccharose, formal aufgebaut sind, erfolgt durch die Zugabe von konzentrierter Schwefelsäure. Bei der konzentrierten Schwefelsäure handelt es sich um eine stark hygroskopische Substanz, die aufgrund dieser Eigenschaft im Labor als Trocknungsmittel eingesetzt wird. Ihre außerordentlich große Affinität zu Wasser resultiert aus der hohen Protonenabgabetendenz dieser Säure. Um in Form eines ydrates dissoziieren zu können, benötigt die Säure Wasser. ierbei kann eine ganze Reihe von ydraten gebildet werden. [ O] + [ ] + O O 3 O [ ] + O O 3 [ ] + O O [ ] + 3O 3O 3 5 O [ ] [ ] 7O3 O [ ] + O O 5 + 6O 6O + 8O 8O 9 Die ydratbildung ist stark exotherm und beträgt 95,33 kj pro Mol bei Vermischen mit sehr viel Wasser bei 0 C. Wird Saccharose mit konzentrierter Schwefelsäure versetzt, so führt die extrem hygroskopische Wirkung der Säure zu einer Abspaltung der Elemente des Wassers. Dabei wird neben dem Wasser elementarer Kohlenstoff gebildet. Es kommt zur Verkohlung des Zuckers. Der komplizierte, aus vielen möglichen Einzelreaktionen stattfindende Prozess kann in der folgenden Gesamtreaktion zusammengefasst werden. C1O11 1C + 11O ; << 0 Durch den stark exothermen Charakter der Reaktion kommt es zur Erwärmung des Reaktionsgemisches. Ein Teil des gebildeten Wasser geht durch die starke Erwärmung in die Gasphase über. Zudem führt eine Folgereaktion des elementaren Kohlenstoffs mit der Schwefelsäure zur Bildung von zwei weiteren Gasen. Dem Kohlenstoff- und Schwefeldioxid. C + CO + + O Das gasförmige Wasser, das CO und das wirken als Treibmittel und führen zu einer Aufblähung des Reaktionsgemisches. Es entsteht ein schwarzes, festes Aerosol mit einen ho-

hen Kohlenstoffanteil sowie Resten der nicht umgesetzten Saccharose und einer Vielzahl an weiteren Nebenprodukten. Ein Teil des gasförmigen Wassers kondensiert an der kühleren Becherglaswand und kehrt zurück in die flüssige Phase. Auf diese Weise können die beiden formalen auptbestandteile der Kohlenhydrate mit dem bloßen Auge identifiziert werden. Der elementare Kohlenstoff durch die Schwarzfärbung des Aerosols und das Wasser in Form von Wasserdampf und Kondensationswasser. Methodisch-didaktische Analyse: 1. Einordnung Der Versuch kann wie folgt in die Themengebiete des hessischen Lehrplans (G8) eingebettet werden. Jahrgangsstufe u. Themengebiet Unterrichtseinheit 11G. Naturstoffe/ Kohlenhydrate: Mono-, Di- und Polysaccharide: Vorkommen, Eigenschaften und Strukturen; Reaktionen/ Nachweisreaktionen; Bedeutung und Verwendung. Fakultativ: Energiespeicher und Gerüstsubstanz. Aufwand Alle verwendeten Geräte und Materialien zählen zum Grundbestand einer Chemie- Sammlung. Die benötigten Chemikalien sind sehr preiswert und werden nur in geringer Menge benötigt. Damit verursacht dieser Versuch nur geringe Kosten. Der Versuch ist sowohl als Demonstrationsversuch, als auch als Schülerversuch innerhalb einer Schulstunde durchführbar. Aufgrund der schlichten Versuchsanordnung bedarf er keiner größeren Vorbereitungen und kann dadurch leicht in die verschiedensten Unterrichtssituationen integriert werden. 3. Durchführung Der Versuch funktioniert sehr zuverlässig. Die Effekte des Versuches sind auch aus größerer Entfernung noch sichtbar. Für die Schüler ist es jedoch eindrucksvoller nah am Versuchsgeschehen zu sein. Zudem können so genauere Beobachtungen wie z. B. das Kondensieren von Flüssigkeit an der Becherglaswand angestellt werden. Alle verwendeten Chemikalien sind nach essgiss für Schülerexperimente ab der Sekundarstufe I freigegeben. Aufgrund des schlichten Versuchsaufbaus, sowie der einfachen Versuchsdurchführung eignet sich dieser Versuch sehr gut als Schülerexperiment. Selbst bei der Durchführung des Versuchs mit gro- 5

ßen Gruppen ist keine große Nachbereitung notwendig, da das Reaktionsprodukt einfach zu entsorgen ist. Literatur: Versuchsvorschrift aus: Chemie heute, Sekundarbereich II, Schroedel-Verlag, annover, 00. K. P. C. Vollhardt, N. E. Schore, Organische Chemie, Dritte Auflage, Wiley-VC Verlag Gmb, Weinheim, 000. A. F. olleman, E. Wiberg, N. Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 10. Auflage, Walter de Gruyter & Co., Berlin, 007. Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Chemie, das Basiswissen der Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 003. essgiss-datenbank, V 11.0 006/007. www.dguv.de, GESTIS-Stoffdatenbank, 009, Zugriff:.06.09. Lehrplan Chemie, Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufen 7G bis 1G, essisches Kultusministerium 008. http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik8&key standard_document_3508793 Zugriff: 15.07.09 6