Klarstellungen zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)

Ähnliche Dokumente
Standort Dresden. Dr.-Ing. Jelena Nagel

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG

Fünfte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung

RoHS Richtlinie. (Richtlinie 2002/95/EG) Anforderungen Pflichten Lösungsansätze

Bleifreie Lote- Die Umsetzung der Richtlinien 2011/65/EU (RoHS) und 2000/53/EU(Altfahrzeugrichtlinie) aus der Sicht eines Lotherstellers

ROHS II STOFFVERBOTE BEI ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN WERDEN AB 2014 AUSGEWEITET

Merkblatt Novelle der europäischen RoHS-Richtlinie und neue ElektroStoffVerordnung in Deutschland

ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz Kommentar. Von. Dr. Rebecca Prelle Syndikusanwältin bei der Berliner Stadtreinigung

Das Bundeskanzleramt hat mit Schreiben vom 4. Mai 2015 zu dem o. g. Gesetzentwurf Folgendes mitgeteilt:

Regulierungsinstrumente in der Altfahrzeuggesetzgebung

2004 Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V. Stresemannallee 19, Frankfurt am Main, Abt. Umweltschutzpolitik

Stellungnahme zum Elektrogesetz (ElektroG-2005) - Produktbereiche "Preiser" -

Anforderungen an die Kommunikation aus weiteren Regelungskontexten (Teil 1: Biozid-Richtlinie, Bauprodukten- Verordnung, RoHS-Richtlinie)

Untersuchungen zur recyclinggerechten Produktgestaltung von PC- Tastaturen vor dem Hintergrund neuer europäischer und deutscher Gesetzgebung

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz im Überblick

Berliner Kommentare. ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Kommentar

DELEGIERTE RICHTLINIE (EU) / DER KOMMISSION. vom

Erklärung zur RoHS Richtlinie 2011/65/EU

Handlungsanleitung für Hersteller und Importeure

DELEGIERTE RICHTLINIE (EU) / DER KOMMISSION. vom

Positionspapier zur RoHS- Richtlinie/ElektroStoffV. Stand: Ausgabe 1.0-:E

Die Novelle des ElektroG Was Unternehmen jetzt beachten müssen RoHS & ElektroStoffV

Textgegenüberstellung

Erfüllung der RoHS und WEEE Richtlinie

FS-DMXT DMX TIMER- FERNBEDIENUNG. Bedienungsanleitung. A.D.J. Supply Europe B.V. Junostraat EW Kerkrade Die Niederlande

001063/EU XXV. GP. Eingelangt am 07/11/13. Brüssel, den 6. November 2013 (OR. en) RAT DER EUROPÄISCHEN UNION 15736/13 ENV 1014 MI 964 DELACT 76

Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes

Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten

Textgegenüberstellung

ANHANG. der RICHTLINIE (EU).../... DER KOMMISSION

Fünfte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung

POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung - POP-Abfall-ÜberwV - Stand:

Wissen schafft. Vorsprung. Positionspapier zur RoHS-Richtlinie / ElektroStoffV. Konsequenzen für die Gebäudearmaturenindustrie. Stand:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 16. Februar 2017 Teil II

Bleifrei Kunden-Information Februar 2005 Konzept-Vorstellung

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der die Altfahrzeugeverordnung geändert wird

19. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche. Thema: Wiederaufbereitung von Elektronikschrott

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes

Auswirkungen des neuen ElektroG auf die (kommunale) Sammelpraxis

I. Allgemeine Vorbemerkungen

Rücknahme von B2B-Geräten. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2)

Wissen schafft. Vorsprung. Positionspapier zur RoHS-Richtlinie / ElektroStoffV. Konsequenzen für die Gebäudearmaturenindustrie. Stand:

Zu diesem grundlegenden Leitfaden gibt es ein ergänzendes Zusatzdokument mit Hinweisen für die praktische Umsetzung.

Statement von Dr. Tobias Weiler, Geschäftsführer des Industrieverbandes SPECTARIS

DELEGIERTE RICHTLINIE (EU) / DER KOMMISSION. vom

RICHTLINIE 2011/37/EU DER KOMMISSION

Sechste Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung

Bedienungsanleitung. A.D.J. Supply Europe B.V. Junostraat EW Kerkrade Niederlande

UMSETZUNG DER ROHS-RL IN ÖSTERREICHISCHES RECHT (NOVELLE EAG-VO)

10 Jahre Erfahrung mit bleifreien Loten

Eingangsformel. 1 Anwendungsbereich. ElektroStoffV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

DecaBDE Lt. EHG - Urteil ( 6 Bullet - Point ) Änderung der ROHS Polymer - Anwendungen

2005 Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V. Stresemannallee 19, Frankfurt am Main, Abt. Umweltschutzpolitik

Überblick über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Ab Montag wird im Landkreis Schwandorf digital gefunkt.

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

ROHS II STOFFVERBOTE BEI ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN WERDEN AB 2014 AUSGEWEITET

Messe Update Product-Compliance zur Musikmesse 2012

LED-T-FC Bedienungsanleitung

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D052035/02 Annex 1.

Die Wirkungen des Elektrogesetzes und der Altfahrzeugverordnung auf eine innovative Produktgestaltung"

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 2. Juli 2018 Teil II

Netzteil für Jinbei HD-610 HSS / HD-601 HSS Akku-Studioblitz

WEEE-RL Elektroaltgeräteverordnung. 15. Juni 2016

RICHTLINIEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION UMWELT MITTEILUNG

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. April 2016 (OR. en)

Marktüberwachungsprogramm Berlin

Kompetenzzentrum Chemikalienrecht Vollzug Aufgaben

Nachhaltigkeitsbericht. Unser Engagement

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug

Bedienungsanleitung. A.D.J. Supply Europe B.V. Junostraat EW Kerkrade Niederlande

Inhalt. FaQ BattG Stand von 6 WENN AUF KNOPFZELLEN NICHTS DRAUF STEHT?... 3 ZURÜCKNEHME, MUSS ICH DIE MARKE DANN ZWEIMAL MELDEN?...

Stoffverbote nach RoHS Heute und zukünftig

AbfR Anwendungsbereich

Beck-Texte im dtv Abfallrecht: AbfR. Textausgabe. von Prof. Dr. Martin Beckmann. 14., überarbeitete Auflage

Verordnung zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung

RoHS II Stoffverbote bei Elektro- und Elektronikgeräten werden ab 2014 ausgeweitet

ElektroStoffV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

RoHS II - Fact Sheet. Vorwort

Feststellung der Behörden des Bundes mit Aufgaben von vergleichbarer Sicherheitsempfindlichkeit

Ein Jahr novelliertes ElektroG - Neues und Bewährtes

Umweltverträglichkeit von Oberflächen Herausforderungen für Lieferant und Kunde

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes

Überblick über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz

dieser Richtlinie auf der Beurteilung von verfügbaren und Beschluss des Europäischen Parlaments vom 10. April 2002

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

DELEGIERTE RICHTLINIE (EU) / DER KOMMISSION. vom

Der Gesetzesentwurf stellt umfangreiche neue Pflichten für die Hersteller und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten auf.

Was ändert sich für Unternehmen durch die Novelle des ElektroG?

Erste Verordnung zur Änderung der Chemikalien-Sanktionsverordnung

Tonerkassetten in PLUS-Qualität. READY TO PRINT Bestellhotline: +43 (0) Online-Shop:

vom 26. August 1997 Art. 1 2 Zweck

Transkript:

Polizeitechnisches Institut (PTI) der Polizei-Führungsakademie Münster, den 28. September 2005 Klarstellungen zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) Mit dem Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz - abgekürzt: ElektroG) vom 16. März 2005, bekannt gegeben im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 17 vom 23. März 2005, sind die EU-Richtlinien 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) und 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (WEEE) in nationales Recht umgesetzt worden. 1. Zielsetzungen des Gesetzes Das Gesetz bezweckt vorrangig die Vermeidung von Abfällen von Elektro- und Elektronikgeräten und darüber hinaus die Wiederverwendung und die stoffliche Verwertung von Altgeräten, um die zu beseitigende Abfallmenge zu reduzieren. Damit dieses Ziel erreicht wird, soll der Hersteller seine Produktkonzeption so gestalten, dass die Demontage und die Verwertung von Altgeräten, ihren Bauteilen und Werkstoffen, berücksichtigt und erleichtert werden. Außerdem sind die Hersteller verpflichtet, für zu entsorgende Altgeräte Rücknahmesysteme einzurichten und zu betreiben sowie erstmals in Verkehr gebrachte Geräte mit einem sichtbar und dauerhaft angebrach-

2 ten Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) zu kennzeichnen, welches auf die getrennte Sammlung der Altgeräte im Falle der Entsorgung hinweist. Des weiteren soll mit dem ElektroG der Eintrag von Schadstoffen aus Elektro- und Elektronikgeräten in Abfälle verringert werden. Zu diesem Zweck werden unter 5 Stoffverbote genannt. Bestimmte umweltschädigende bzw. gefährliche Stoffe - wie Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom, polybromiertes Biphenyl (PBB), polybromierten Diphenylether (PBDE) - dürfen in Elektro- und Elektronikgeräten, die im Europäischen Wirtschaftsraum ab dem Stichtag 01. Juli 2006 in Verkehr gebracht werden, nicht mehr oder nur noch in festgelegten sehr geringen Gewichtsprozenten vorhanden sein. 2. Auswirkungen des Gesetzes Allein die in dem Gesetz genannten Stoffverbote zwingen die Hersteller von Elektround Elektronikgeräten, ihre gesamte Gerätefertigung umzustellen, was eine nicht unerhebliche Herausforderung darstellt. So darf z.b. kein bleihaltiges Lötzinn mehr verwendet werden. Das bleihaltige Lötzinn kann aber nicht einfach durch bleifreie Lote ersetzt werden. Ersatzlote haben andere chemische Eigenschaften und erfordern höhere Löttemperaturen, was u.a. Auswirkungen auf die Leiterplattenausführung und die zu verwendenden Bauelemente hat, die zudem ebenfalls schadstoffarm sein müssen. Eine Umstellung der Gerätefertigung auf neue Lötprozesse ist daher nicht so ohne weiteres möglich. Die Konsequenz ist eine zumindest teilweise Neuentwicklung von Baugruppen, Modulen oder Leiterplatten und die Auswahl geeigneter Bauelemente unter Berücksichtigung der geänderten Anforderungen. Bei der Neuentwicklung von Geräten kann sich ein Hersteller von vorn herein auf die neuen Anforderungen einstellen, doch für die weitere Produktion solcher Geräte, deren Entwicklung schon viele Jahre zurück liegt - wie dies bei nahezu allen analogen Funkgeräten der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) der Fall ist, muss die Fertigung aufwändig umgestellt werden. Ein Hersteller wird die Umstellung einer Gerätefertigung aber nur dann vornehmen, wenn diese angesichts noch zu erwartender Stückzahlen wirtschaftlich zu vertreten ist. Andernfalls wird er die Fertigung der Geräte einstellen. Damit sind die BOS von den Auswirkungen der Stoffverbote im ElektroG indirekt auch betroffen. Insbesondere vor dem Hintergrund der Einführung des Digitalfunks und dem deshalb vermuteten nur noch geringen Ersatzbeschaffungsbedarf an analogen Funkgeräten besteht die konkrete Gefahr, dass die Produktion bestimmter Geräte eingestellt wird.

3 3. Ersatzbeschaffungsbedarf bei den BOS Selbst wenn mit dem Aufbau des geplanten digitalen Rumpfnetzes des Bundes in 2006 begonnen wird, werden solche Bundesländer, die erst später beim Digitalfunk einsteigen, auf absehbare Zeit noch Ersatzbeschaffungen für den Analogfunk tätigen müssen. Dieses gilt erst recht für viele Feuerwehren, Rettungs- und Hilfsdienste, die aus Kostengründen vermutlich noch auf Jahre hinaus beim Analogfunk bleiben werden. Dem Polizeitechnischen Institut (PTI) erscheint es daher notwendig, dass auch künftig noch analoge Funktechnik verfügbar ist. 4. Ausnahmeregelung für die BOS Die unkomplizierteste und kostenneutralste Lösung für alle Beteiligten (Hersteller und Bedarfsträger) wäre die Inanspruchnahme einer Ausnahmeregelung für die Funkgeräte der BOS nach 2 (Anwendungsbereich) Absatz (2) des ElektoG. Hiernach gilt das Gesetz nicht für Elektro- und Elektronikgeräte, die der Wahrung der wesentlichen Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik Deutschland dienen oder eigens für militärische Zwecke bestimmt sind. Allerdings stellt sich die Frage, welches denn die wesentlichen Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik Deutschland sind. Deshalb ist das Bundesministerium des Innern (BMI) um eine Klärung im Sinne der BOS gebeten worden. 5. Neue Erkenntnisse Nach aktuellen Informationen des Polizeitechnischen Instituts hat das für die Umsetzung der anfangs genannten EU-Richtlinien in das nationale Gesetz zuständige Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) inzwischen selbst für eine Klärung dieser Sachfrage gesorgt. Wegen bestehender Unsicherheiten bei der Auslegung des ElektroG hatte der Bundesrat bereits im Zuge des Gesetzgebungsverfahrens die Bundesregierung gebeten, eine präzisierende Handlungshilfe zur Abgrenzung des Geltungsbereichs des Gesetzes zu verabschieden. Dieser Bitte ist das BMU nachgekommen und hat mit Stand: 24. Juni 2005 "Hinweise zum Anwendungsbereich des ElektroG" formuliert und diese im Internet unter www.bmu.de für jedermann abrufbar zur Verfügung gestellt (siehe Anlage zu dieser Information).

4 Nach den Auslegungshinweisen des BMU gibt es mehrere Prüfschritte, um festzustellen, ob ein Gerät in den Anwendungsbereich des ElektroG fällt oder nicht: 5.1 Auslegungshinweis für Fahrzeugfunkgeräte Für die BOS ist zunächst der Prüfschritt 5 interessant. Im Prüfschritt 5 wird festgestellt, ob ein Gerät Teil eines anderen Gerätes ist, welches nicht unter den Geltungsbereich des ElektroG fällt. Beispielhaft werden Autoradios genannt, die eigens für den Betrieb in Fahrzeugen in Verkehr gebracht und mit dem Einbau Teil eines Fahrzeugs werden. Da Transportmittel nicht in den Anwendungsbereich des ElektroG fallen (Prüfschritt 3), sind folglich auch die in Fahrzeugen eingebauten Autoradios hiervon ausgenommen. Als in PKW eingebaute Geräte fallen sie unter die "Verordnung über die Überlassung, Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung von Altfahrzeugen" (AltfahrzeugV). Analog dazu kann dieser Auslegungshinweis für die BOS nur bedeuten, dass auch Fahrzeugfunkgeräte vom ElektroG ausgenommen sind. 5.2 Auslegungshinweis für ortsfeste Funkanlagen Im Prüfschritt 5 wird weiterhin nachgefragt, ob ein Gerät eine "ortsfeste Anlage" darstellt, die vom ElektroG ebenfalls nicht betroffen ist. Eine "ortsfeste Anlage" ist eine Kombination mehrer Systeme, Endprodukte und/oder Bauteile, die von einem Assembler/Errichter an einem bestimmten Ort zusammengefügt und/oder installiert werden, um in einem zu erwartenden Umfeld zusammenzuarbeiten und eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen. Diese Kombination wird aber nicht als einzelne funktionale oder Handelseinheit in Verkehr gebracht. Nach Auffassung des PTI müsste dieser Auslegungshinweis für die BOS bedeuten, dass die zur Errichtung einer Relaisfunkstelle oder Gleichwellenfunkanlage erforderlichen ortsfesten Geräte (Relaisfunkstellengeräte, Funkzubringergeräte, Antennen, Anbindungen), die ja erst an einem bestimmten Ort zusammengefügt und installiert werden, ebenfalls vom ElektroG ausgenommen sind. 5.3 Explizite Ausnahme für Geräte, die der Wahrung der wesentlichen Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik Deutschland dienen Für die BOS besonders relevant und unzweifelhaft ist jedoch der Prüfschritt 6. Hier wird ausgesagt, dass das ElektroG nicht für solche Geräte gilt, die der Wahrung der wesentlichen Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik Deutschland dienen. Unter Sicherheitsinteressen in diesem Sinne sind sowohl Interessen der Äußeren als aus-

5 drücklich auch Interessen der Inneren Sicherheit zu verstehen. Es besteht zwar keine generelle Ausnahme für alle Geräte, die bei den BOS eingesetzt werden (z.b. Telefon, Drucker, Faxgerät, Kaffeemaschine), jedoch dürfte ein Gerät, das speziell für die besonderen Belange der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben konzipiert wurde, von der Ausnahme erfasst sein. Bei den verwendeten Funkgeräten nach den Technischen Richtlinien der BOS ist dies eindeutig der Fall. Es ist unbestrittene Tatsache, dass die von den BOS beschafften Richtliniengeräte eigens für die BOS konzipiert wurden und in dieser Ausführung auch nur für die BOS hergestellt werden. Die Funkgeräte werden beispielsweise nicht auch von Privatunternehmen genutzt. Somit ist zuverlässig geklärt, dass die Richtliniengeräte der BOS vom ElektroG nicht betroffen sind! 6. Ergebnis für die BOS Angesichts der dargestellten Sachlage scheint mit dem Vorliegen der präzisierenden Auslegungshinweise des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zum Anwendungsbereich des ElektroG eine weitergehende Prüfung durch das Bundesministerium des Innern nun entbehrlich. Unter Bezug auf die genannten Hinweise des BMU können nach Auffassung des Polizeitechnischen Instituts die gemäß den Technischen Richtlinien der BOS gefertigten analogen Funkgeräte auch nach dem 30. Juni 2006 ungeachtet der Stoffverbote im ElektroG unverändert in Verkehr gebracht werden. Das Polizeitechnische Institut hat die Innenministerien der Länder und des Bundes über die neue Sachlage bereits umfassend informiert. gez.: Horst Beckebanze