Genotyping Platform der Abteilung Wein- und Obstbau der BOKU

Ähnliche Dokumente
Der molekulare Fingerprint als hilfreiches Werkzeug zur Unterstützung der pomologischen Bestimmung. Nutzung der Obstsortenvielfalt in der Züchtung

Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau

Genetischer Fingerabdruck im Obstbau

Vom Klimastress zur Genfunktion

PROMoting EcoSystem Services

Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung molekularer Marker in der Zierpflanzenzüchtung

In situ Hybridisierung an Hanf (Cannabis sativa L.) Chromosomen

Regulierung von Birnengitterrost

2836/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm. Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation)

BIOLOGISCHER WEINBAU Ökologischer Weinbau mit Anspruch auf Nachhaltigkeit braucht innovative Ansätze

Streuobsttage Streuobst & Genuss

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

PROJEKTE MIT ALTEN SORTEN UND WILDOBST IN KLOSTERNEUBURG

STUDIEN ZUM INFEKTIONSPFAD VON FLAVESCENCE DOREE IN WEINGÄRTEN ÖSTERREICHS - DI Kurt Foltin AGRO DS Österreich et. al*

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger

Obstbau in Oberösterreich Stand und Perspektiven. Heimo Strebl Abteilung Pflanzenproduktion, Referat Obstbau

Bekämpfung des Birnenverfalls mit Hilfe resistenter Unterlagen?

Säulenobst für Agroforstsysteme

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf Biologie des Hanfes Entwicklung des Hanfanbaus

Morillon / Chardonnay

Sojazüchtung in Bayern - Aktivitäten der LfL

Hitze- und Trockentoleranz bei Gerste

Erster Nachweis atypischer Toxoplasma gondii-genotypen in Deutschland

DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen

Empfehlung. zur Nutzung von Ohrstanzen zur Genotypisierung von Labornagern

Kulturmassnahmen im Streuobstbau / Feldobstbau Projektempfehlungen. Projektempfehlungen aus dem Projektschwerpunkt Kulturmassnahmen

PlantsProFood Neue ertragreiche Wuchstypen der Blauen Süßlupine für eine nachhaltige Rohstoffversorgung

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten

Neueste Entwicklungen in der Resistenzbestimmung von Getreide und Mais

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten. Red Queen Situation. Progressiver Ansatz. Konservierender Ansatz

Was wächst denn da im Garten?

Gliederung Primärzyklus Plasmopara viticola. Geisenheimer Peronospora-Prognosemodell. Experimentelle Basis und Sub-Modelle

Genetische Charakterisierung von Getreide aus der nationalen Genbank

Genetische Strukturen von Robinien-Modellflächen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung Charakterisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern

Einfluss des Spritzprotokolls und der Apfelsorte auf das Apfelmikrobiom und die Entstehung von Lagerkrankheiten

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Gene-Save und die Tiroler Genbank

Der Speierling. in die sommerliche Krone blickt, sieht einzigartige filigrane Bilder aus Licht und

Selten und dennoch vielfältig:

Mitwirkung in Fachgremien

Landwirtschaftliches Zentrum St.Gallen Verein arca vitis Die Inventarisierung und Erhaltung alter Rebsorten in der Schweiz

OIV-VERFAHREN FÜR DIE KLONALE SELEKTION VON REBEN

Vierte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

Pflanze direkt 2x PCR-Mastermix

Pflanz- und Pflege- Anleitung Obstbäumchen

Die Quitte. Baum des Jahres 2001 für Frankens Weinberge. Erlebnislandschaft Weinfranken. Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig?

INTERREG IV. Gemeinsam gegen Feuerbrand

Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt Jan Bade Annette Braun Lüllemann Jens Meyer

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

Cluster-Projekt Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten - Chancen und Herausforderungen

Was sagen uns genetische Marker über gebietsheimische Wildobstarten? Genetische Charakterisierung von Wildobst

Pflanzenproduktion und Versuchsdesign für Klonprüfungen der NW-FVA mit mikrovermehrten RENI-Hybriden (Juglans x intermedia)

Entwicklung von Phytophthora resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau

Molekulare Diagnostik-Rückblick und Perspektiven einer revolutionären Technologie MICHAEL WEIZENEGGER

Erschließung genetischer Ressourcen der Wiesenrispe für die Gräserzüchtung durch Analyse wichtiger Merkmalsausprägungen

Workshop. Molekulare Züchtung August 2017

Migration und Hybridisierung der Pappelarten im Wiener Raum. Barbara Fussi, Berthold Heinze, Institut für Genetik, BFW (Wien)

Zielgerichtetes amplikonbasiertes Sequenzieren bei Chronisch Lymphatischer Leukämie

Die Zukunft der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung bei den obstgenetischen Ressourcen aus Sicht der BLE

Wissenschaftlicher Ausschuss für Arbeiten mit GVO im geschlossenen System

Botanischer Sondergarten Wandsbek 5. Hamburger Edelreisertauschbörse

Niederschlagsvariabilität und ihre Auswirkung auf Wälder und landwirtschaftliche Ernte im Weinviertel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Die Eigenschaften der Weißkiefer (Pinus sylvestris L.) aus wissenschaflicher Sicht

5 Genetische Untersuchungen an Schwarzpappeln aus Bayern

molekularen Rinderzucht

Wissenschaftlicher Ausschuss für Freisetzungen und Inverkehrbringen

Medizinische/n Dokumentar/in / Medizinische/n Dokumentationsassistenten/in (Kennziffer 300/2017)

Internationale Verpflichtungen für MASTERTITELFORMAT österreichische Obstsorten BEARBEITEN

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten.

Buschtrommel bzw. Stud.ip an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt Jürgen

Kerwe Ellerstadt. Historische Kerwe Wanderung 1. September Günter Lauer

Unterlagsreben im Weinbau: Neue Klone und deren Schnittholzertragsleistung

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Themenblock Moderne Methoden in der. Vortrag: Markergestützte Selektion (MAS)

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Erhaltungszüchtung durch Klonenselektion

Genetische Analyse des Freiberger-Pferdes mit genomweiten SNP-Daten. Berner Fachhochschule, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen 2

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Botanischer Sondergarten Wandsbek 4. Hamburger Edelreisertauschbörse

Fremdbestäubung in der Kirschensamenplantage. Liliental. Ergebnisse einer mehrjährigen Beobachtung


Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA

Früchtesuchen. In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E

Luzerner Kantonsspital Departement Institute. Gendiagnostik das neue Wunderstethoskop?

Einfluss von Schattierung und Temperatur auf den Vermehrungserfolg von Geranium macrorrhizum Spessart

Gentechnische Methoden

Populationsgenetik als Basis für die Selektion bei Nutzpflanzen')

Einleitung: Vorstellung des Projekts und kurze Beschreibung der untersuchten Parameter. Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion

Versuchsberichte. Versuche Teil 2

Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung

Aktive Obstsortenerhaltung mit ProSpecieRara

Transkript:

Genotyping Platform der Abteilung Wein- und Obstbau der BOKU Dr. Ulrike CM Anhalt Ulrike CM Anhalt I Abteilung Wein- und Obstbau I BOKU Wien

Idee der Plattform Verbindung von Grundlagenforschung und serviceorientierte, angewandte Forschung Was machen wir? Genotypisierung durch verschiedene genetische Marker Markerentwicklung für Obstsorten und Reben Vermehrung von Genotypen in vitro Nutzen: Wissenstransfer in die Praxis für Obstbauern, Winzer, Vereine etc Synergieeffekte innerhalb Abteilungen und Departments Die Netzwerkbildung von MitarbeiterInnen und StudentInnen im studentische Projekte 2

Genotypisierung Informationsgewinn: Praxis/Industrie Sortenunterscheidung Sortenbestimmung Klonenidentifikation Informationsgewinn: Wissenschaft Phylogenetik Genfunktion Mutation Photo: Bisich 3

Methodik Molekulare Marker - PCR Genotypisierung von Pflanzenmaterial ist eine etablierte Methode. Verschiedene Primer können hier mit unterschiedlichen Zielen eigesetzt werden: SSR, SNP Marker eignen sich hervorragen zur Sortenidentifizierung AFLP, RAPD, IRAP, REMAP, SSAP Marker zur genetischen Diversitätsstudie sowie zur klonalen Analyse einer Sorte 4

Vermehrung von Genotypen in vitro Sortenerhaltung und Sortenvermehrung alter Sorten und neuer Züchtungen Was machen wir? Meristemkulturen zur Etablierung von virusfreien Mutterpflanzen Veredelungen von virusfreiem Material In vitro Veredelungen 5

Geräte Drei Geräte sind in der Abteilung Wein und Obstbau der BOKU im Einsatz: 4300 DNA Analyzer von LI-COR (AFLP Marker) Fragment Analyzer von AATI (SSR Marker) Rotorgene 2000 von Quiagen (HRM Analysen) www.licor.com aati-us.com www.qiagen.com 6

Schon etablierte Obstsorten auf der Plattform Kirsche Kriecherl Rebe Heidelbeere Birne Marille Apfel Department für Nutzpflanzen Foto: Spörr Foto: Klein 7

1) Projekt: Alte Rebsorten in Kroatien und Montenegro Projekt mit den Universitäten in Zagreb (Sortenerkennung, Ampelographie), Podgorica (Ampelographie), Geisenheim (Virentests) und BOKU (Genetische Diversitätsstudie, SSAP Molekularen Markern) * Magrovina * Dišeća Ranina * Jarbola * GRK * Kratošija Artikel: Zulj et al. Cultivar Identity, Intravarietal Variation, and Health Status of Native Grapevine Varieties in Croatia and Montenegro 2015 American Journal of Enology and Viticulture dio 10.5344/ajev.2015.15023 8

2) Projekt: Waldviertler Kriecherl Projekt mit dem Verein der Waldviertel Kriecherl, Georg Schramayr und der BOKU Ampelographische Analysen von Bäumen an 16 Standorten (Blüte, Frucht) Gabriele Eder und Andreas Spornberger Genetische Analysen mit SSR Markern Magdalena Butz und Ulrike Anhalt Photo: Bisich Photo: Bisich 9

Ablauf Sie schildern uns Ihr Problem Wir beraten Sie Sie schicken uns die Proben zu oder wir sammeln die Proben für Sie Wir führen die Analysen durch Wir senden Ihnen die Ergebnisse zu Bei Bedarf interpretieren wir die Daten auch für Sie 10

Fazit und Vorteile Service bei konkreten Fragen Schnelle und zielgerichtete Antwort Servicepauschale und Probenpreis Flexible Möglichkeit der Analysen Statistische Auswertung möglich 11

Nutzer BOKUinternen Nutzen Obstbauer und Winzer Baumschulen, Rebzüchter und Rebveredler Erhaltungszüchter Universitäten und Forschungsanstalten mit Forschungsprojekten. 12

Department für Angewandte Pflanzen und Pflanzenbiotechnologie Abteilung Wein- und Obstbau Dr. Ulrike CM Anhalt UFT Tulln Konrad Lorenz Straße 24, A-3430 Tulln Ulrike.anhalt@boku.ac.at, www.boku.ac.at 13