Krankenhaus Nordwest. Ursachen. Diagnostik. Therapie

Ähnliche Dokumente
Marienhospital Altenessen. Minimal-invasive Hernienchirurgie. Dr. med. Bolko von Gerstenbergk-Helldorff

Patienteninformation Der Leistenbruch

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Hernien und Bauchwandbrüche

Leisten- und Bauchwandhernien

OPERATION EINES LEISTEN/SCHENKELBRUCHES

Leistenbruch Wann sollte wie operiert werden?

Leistenbruch. Inhalt. Patienteninformation: Leistenbruch Dr. med. Klaus Peitgen, St. Vinzenz Hospital Dinslaken

Leistenbruch. Chirurgische Klinik Kantonsspital Bruderholz

HERNIEN- ZENTRUM HILFE BEI LEISTEN-, NABEL- UND BAUCHWANDHERNIEN

HERNIEN- ZENTRUM HILFE BEI LEISTEN-, NABEL- UND BAUCHWANDHERNIEN

Patienteninformation Leistenhernien

Innovative Techniken in der modernen Versorgung von Leistenbrüchen

Patienteninformation Operation bei Leistenbruch

3 Operative Therapie. 3.1 Leistenhernie Operation nach Shouldice. Veröffentlicht auf (

KLINIKUM WESTFALEN. Narbenhernie. Information für Patienten

Endoskopische Leistenhernienplastik

LEISTEN- BRUCH Vorbereitung auf die Sprechstunde


Herniensonografie. Refresher - Kurs für Hausärzte im Rahmen der Entlebucher Hausärztetage

Bauchwandhernien. Susanne Reschke. Klinik Mühldorf

Zertifiziertes Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie

Patienteninformation Leistenbrüche

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Patienteninformation

Patienteninformation Bauchwandbrüche. Innovative Techniken in der modernen Versorgung von Bauchwandbrüchen

Patienteninformation Operation bei Nabelbruch, Nabelhernie

tskontrolle Aktuelle Ergebnisse Herniamed Qualitätsverbesserung tsverbesserung durch Qualitätskontrolle

Hernienoperation Information für Patienten

Bendavid 23, 24 (7 Tab. 3.3) Biokompatibilität 45 Blatt der Rektusscheide 11 Brucheinklemmung 7 Inkarzeration

4. Krankheitsbilder und Operationstechniken: Bauchwandhernien und Leistenbruch

Informationen für Patienten. Leistenbruch. (Hernie)

Datum. Abdominelle Hernien. C. Wurst. Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Jena

Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe

DIE RADIODOKTOR-INFOMAPPE

Brüche (Hernien) im Kindesalter. Informationen für Eltern und Patienten.

Leistenbruch-Operation

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie der vorderen Leibeswand Andreas Prescher und Werner Lierse ( ) 2 Definition. 3 Epidemiologie Mit Uwe Klinge

Operation eines Leistenbruches (Inguinalhernie)

Im Fokus: Chirurgie und Proktologie

Leistenbruch und Leistenschmerzen

MIC = Minimalinvasive Chirurgie. Klinikum Lüdenscheid

Wie wird der Leistenbruch behandelt?

Hernienzentrum Ausgabe 06/2013

PerFix Plug / PerFix Light Plug Inguinalhernien* 1 Reparatur

1 Eingeweidebrüche. 1.1 Ein paar Angaben zur Statistik. 1.2 Ein Blick auf die Anatomie. Veröffentlicht auf (

Vorteile ambulanten. Vorteile in der. Hernienchirurgie. Hernienchirurgie. 83. Jahrestagung der Vereinigung der bayerischen Chirurgen Regensburg

Masters Of Deception: Escher, Dali & The Artists Of Optical Illusion By Al Seckel, Douglas R. Hofstadter READ ONLINE

Therapie der Wahl ist das operative Entfernen des entzündeten Wurmfortsatzes.

PerFix PerFix. Plug / Light Plug. Patienteninformation Entstehung und Behandlung einer Inguinalhernie

Patienteninformation Minimalinvasive Operationen Schlüssellochchirurgie

Allgemein- und Viszeralchirurgie essentials

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Hernien 4. Kapitel 4. S. Kübler, J. Jähne

HELIOS Gesundheitsvorträge

Varikozele. Krampfaderbruch des Hodens.

Offene extraperitoneale Netzplastik bei Narbenhernien

Marien Gefäßzentrum. Patienteninformation. Ablauf einer operativen Behandlung der Bauchschlagadererweiterung

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Klinische Strategien und perioperatives Management

Offene (konventionelle) versus laparoskopische Magenresektion beim Magenkarzinom

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Varikozele im Kindes- und Jugendalter

Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie

Peritonitis / Hernie

Hernien. Vorbereitung durch die Studierenden

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Hernien sind die häufigsten

Schlüsselworte Leistenbruch, Leistenhernie, Inguinalhernie, Wasserbruch, Hydrozele, Leistenbruchrezidiv,

Operationen an Schild drüse und Nebenschilddrüse. Informationen für Patientinnen und Patienten. Malteser Krankenhaus St.

Allgemeinund Visceralchirurgie

Studie nimmt Patientennutzen neuer Operationstechniken unter die Lupe

Was tun, wenn der Darm dicht macht?

- essentials Nabelhernie. Chirurgische Praxisklinik Hernienzentrum Sulzbach-Rosenberg. 24. BDC Chirurgentag 2010 Berlin

Becken-Bein-Angiographie

Früherkennung Zweitmeinung minimal-invasive Operationen. Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. am RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

da Vinci Myomenukleation Eine neue Art von Chirurgie SFlb Sind Sie eine Kandidatin für die neueste Behandlungsoption bei Gebärmuttermyomen?

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Patienteninformation. zu der Studie. LIPOM-Trial

Wirbelsäulenmetastasen

Bauchwandhernien. Patienteninformation. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Kompetenzzentrum für minimal-invasive Chirurgie (CAMIC)

Varikozele Krampfaderbruch des Hodens

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

Allgemein- und Viszeralchirurgie essentials

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. D.K. Wilker Dienstort: Bethesda Krankenhaus Wuppertal Chirurgische Klinik

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse. Klinik für Chirurgie Endokrine Chirurgie

Hernien. Notfallultraschalltag PD Dr. med. Stefan Puig, MSc. Inst. für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie (DIPR

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

SEITE 1. INHALT Einführung... 1 Geschichte... 2 Operative Möglichkeiten... 3 Leitbild unseres Laparoskopie - Zentrums..5

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse - wir helfen Ihnen. Zentrum für Schilddrüsenchirurgie

PATIENTENINFORMATION MODERNE MEDIZIN ALLGEMEINE UND VISZERALCHIRURGIE

KLINIKUM WESTFALEN. Der Speichenbruch. Unfall und Therapie. Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen

Transkript:

Klinik für Allgemein- Viszeral- und Minimal Invasive Chirurgie Chefarzt: Prof.Dr. Th. W. Kraus Krankenhaus Nordwest Patienteninformation Leisten und Bauchwandbrüche Ursachen Diagnostik Therapie

Was ist eine Hernie bzw. ein Bauchwandbruch? Was ist eine Hernie bzw. ein Bauchwandbruch? Ein Bauchwandbruch oder wie wir sagen eine Hernie ist eine Ausstülpung des die Bauchdecke von innen auskleidenden Bauchfells durch eine Bruchlücke, die entweder angeboren Beispiel Dünndarm, Dickdarm oder das Netz unter die Haut stülpen. Am häufigsten lassen sich hervorgestülpte Organe mit einem leichten Druck wieder in den Bauchraum drängen. In diesen Fällen sprechen wir von einem reponiblen Bruch. Manchmal lässt sich jedoch der Inhalt des Bruchsackes nicht mehr zurück in den Bauchraum drängen. Wenn keine Durchblutungsstörung der eingestülpten Organe Eine Rückbildung des Bruches ohne eine operative Therapie gibt es nicht. oder erworben sein kann. Durch die Bruchlücke können sich Bauchorgane wie zum besteht, sprechen wir von einem eingeklemmten Bruch. Kommt es jedoch bei der 2

Welche Arten von Brüchen (Hernien) werden unterschieden? Einklemmung auch zu einer Durchblutungsstörung, (Inkarzeration) der im Bruchsack befindlichen Organe (z.b. Darm), so ist in diesen Fällen eine Notfalloperation innerhalb von 6 Stunden notwendig. Die Behandlung mit so genannten Bruchbändern, die den Bruchinhalt vor der Bruchpforte zurückhalten sollten ist ineffektiv und daher unsinnig,meistens sogar eher nachteilig für den Patienten. Da sich die Bruchforte im Laufe der Zeit allmählich vergrößert und das Risiko einer Einklemmung und einer Inkarzeration (Durchblutungsstörung) nicht von vornherein sicher ausgeschlossen werden kann, sollte jeder Bauchwandbruch operativ versorgt werden. Eine Rückbildung oder Heilung des Bruches ohne operative Therpie gibt es nicht. Symptome: Schwellung und zunehmende Schmerzen im Bereich des Bruches vor allem beim Laufen und Gehen sowie beim Pressen und Husten. Die klinisch wichtigste Bruchform ist die Leistenhernie, bei der eine indirekte (meist angeborene) von einer direkten (meist erworbenen Hernie) unterschieden wird. Dazu gibt es noch die Sonderform der Skrotalhernie oder des Hodenbruches, wobei der BruchInhalt über den Leistenkanal in den Hodensack gewandert ist. Während sich die indirekte Leistenhernie entlang des Leistenkanals entwickelt (seitlich der epigastrischen Gefä- 3

Wie wird ein Leistenbruch festgestellt? ße), entsteht die direkte Leistenhernie mittig der epigastrischen Gefäße; die sogenannte Schenkelhernie tritt unterhalb des Leistenbandes (ligamentum Pouparti) mittig der Gefäße, die das Bein versorgen, hervor. Seltenere Hernienformen, wie z.b. die Spieghel sche Hernie sowie Hernienformen, die die hintere Bauchwand oder die Bauchregion betreffen, werden hier nicht besprochen. Wie wird ein Leistenbruch festgestellt? Bei Verdacht auf einen Leistenbruch benötigt der erfahrene Chirurg für die Beurteilung in der Regel eine gute Anamnese, sowie eine klinische - manuelle Untersuchung des Patienten. In den meisten Fällen und bei kleinen Brüchen, wird die manuelle Untersuchung durch eine Sonographie (Ultraschalluntersuchung) ergänzt. Gibt es Erkrankungen, die die Ausbildung eines Leistenbruches begünstigen und die das Risiko einen 4

Kann man sich einen Bruch heben? Leistenbruch zu bekommen erhöhen? einen Bruch heben? Wenn Sie einen Leistenbruch durch schweres Heben bekommen (sich also einen Bruch heben ), hat es ganz sicher bereits zuvor eine Vorschädigung gegeben. Dieser Umstand bedingt, dass ein während schwerer körperlicher Hernien 10-15% aller chirurgischen Operationen 4% aller Erwachsener (davon 90% Männer) 180.000 Leistenhernien-Operationen / Jahr Übergewicht,Verstopfung (Obstipation), chronischer Husten (Bronchialasthma), Dauerbehandlung mit Cortison und Nikotinabusus wie auch eine Vergrösserung der Vorsteherdrüse beim Mann nach dem 50sten Lebensjahr können das Risiko einen Leistenbruch zu entwickeln, erhöhen oder begünstigen. Typische Risikogruppen gibt es jedoch nicht. Die sogenannte weiche Leiste ist eine Bindegewebsschwäche und meistens erblich bedingt. Leistenbruch: kann man sich Tätigkeit erstmals aufgetretener Leistenbruch regelhaft durch die Versicherungsträger nicht als Arbeitsunfall anerkannt wird. Außer bei der inkarzerierten Leistenhernie (Leistenbruch mit Durchblutungsstörung des Bruchsackinhaltes, z. B. Darm) handelt es sich bei den übrigen Formen der Leistenhernie in 5

Welches Operationsverfahren für welchen Patienten? der Regel um Wahleingriffe. Bei allen Wahleingriffen muß eine besonders sorgfältige Aufklärung des Patienten hinsichtlich der Komplikationen und Operationsfolgen geschehen. Am Beispiel der Leistenhernie müssen folgende Punkte gegenüber dem Patienten unbedingt erwähnt werden: die mögliche Wundinfektion, eine mögliche Verletzung des Samenstranges und der Hodengefäße mit der Folge einer Hodenatrophie (Hodenschrumpfung), Blutergüsse im Bereich der Wunde sowie des Indirekte Leistenhernie (65 %) Direkte Leistenhernie (15 %) Narbenhernien (10 %) Nabelhernien (10 %) Schenkelhernie ( 3 %) Hodens, chronische Schmerzen im Bereich der Leistenregion (Ileoinguinalsyndrom) durch Nervenverletzung und Vernarbung sowie Verletzung des Bruchsackinhaltes (Darm) Nicht zu vergessen ist, abhängig von der Methode, die mehr oder weniger große Gefahr des Ausbildens einer Rezidivleistenhernie,,(Hernien-Rückfall). Die Häufigkeit einer erneuten Bruchbildung liegt zwischen 1 % und 5%. Welches Operationsverfahren für welchen Patienten? Die Frage, welches Operationsverfahren man den Patienten empfiehlt, sollte nicht dem Prinzip folgen, was momentan en vouge oder modern ist sondern dem Prinzip einer befundgerechten individuellen Indikationsstellung. Die offene Bruchoperation d.h. über einen Leistenschnitt bevorzugen wir bei allen erstmalig aufgetretenen und einseitigen Leistenbrüchen im Erwachsenenalter. Bei jüngeren Patienten und ausreichend stabilen Gewebsverhält- 6

Offen oder Videoendoskopisch? nissen wird die Verstärkung der Leistenkanal-hinterwand durch eine Doppelungsnaht des körpereigenen Gewebes (Operation nach Shouldice) erreicht. Bei älteren Patienten, großen Brüchen und ausgeprägter Bindegewebsschwäche wird zur Gewebsverstärkung und zur Vorbeugung eines Rezidivs (erneuten Bruches) ein Kunststoffnetz in die Leistenregion eingenäht. (Operation nach Lichtenstein oder auch Operation nach Rutkow). Eine andere Methode ist die laparoskopische Leistenbruchoperation, bei der dem Patienten in der sogenannten Schlüsselloch-Technik (Minimal-invasive-Chirurgie) ein Netz in die Leistenregion eingesetzt wird. Dieses Operationsvervahren ist der offenen Bruchoperation gleichwertig und bringt den Vorteil einer relativen Schmerzfreiheit und frühzeitiger Mobilisation. Wir bevorzugen diese Methode insbesondere bei doppelseitigen Brüchen, Rezidivbrüchen und bei fettreicher Bauchdecke sowie bei großen Bruchlücken. Dies sind jedoch nur prinzipielle Orientierungspunkte, ein Beispiel soll dies verdeutlichen; ein junger 23jähriger Patient mit guten stabilen Gewebsverhältnissen wird mit einem einseitigen Leistenbruch in der Chirurgischen Ambulanz vorgestellt. Im Rahmen der Anamneseerhebung erzählt der Patient, dass er auf einer Baustelle arbeite und dass er nach Möglichkeit nach dem operativen Eingriff nicht länger als eine Woche von der Arbeit ausfallen möchte. Normalerweise würden wir diesem Patienten eine offene Bruchoperation nach Shouldice empfehlen. Da es jedoch notwendig ist, dass der Patient innerhalb kürzester Zeit wieder voll leistungsfähig seine Arbeit aufnehmen kann, würden wir 7

Grundprinzipien der operativen Bruchversorgung diesem Patienten eine minimal invasive Operation mit der Einlage eines Kunststoffnetzes empfehlen. Er ist dann bereits drei Tage nach der Operation wieder belastbar. So gibt es eine ganze Reihe von verschiedenen Gründen, warum man unterschiedlichen Patienten verschiedene Operationsmethoden empfiehlt. Das Prinzip hierbei ist eine befundgerechte individuelle Indikationsstellung. Grundprinzipien der operativen Bruchversorgung 1) Der Zugangsweg zur Präparation und Freilegung des Bruchsacks kann durch offene Operationsverfahren oder minimalinvasive endoskopische Operationsprinzip Freilegung des Bruchsackes Reposition des Bruchinhaltes Stabilisierung der Bauchwand Techniken (sog. Schlüssellochchirurgie) erfolgen. 2) Der Bruchlückenverschluß kann nach zwei unterschiedlichen Prinzipien erfolgen: a)spannungsfreie Bruchlükkendeckung ( tension free ), mit Netzen. b)bruchlückenverschluß durch direkte Naht, bei der immer eine Spannung ( tension ) im Gewebe erzeugt wird. Im folgenden sollen die verschiedenen und gebräuchlichsten operativen Techniken dargestellt werden. Zwei Chirurgen haben einen prinzipiellen Beitrag zur Leistenhernienreparation geleistet: Bassini durch die Naht der Hinterwand des Leistenkanals und Stoppa durch die Implantation eines Kunststoffnetzes zur Überdeckung der Bruchpforten. Alle anderen Verfahren(ca. 80 in der Literatur beschrieben) sind Modifikationen des Prinzips oder des Zugangsweges. Operation nach Shouldice. Die Operation nach Shouldice ist ein weltweites Standardver- 8

Bei den offenen Verfahren, ist außer der Vollnarkose auch eine lokale Betäubung, oder die Rückenmarksbetäubung möglich. fahren, welches zur Erstversorgung von normalen unkomplizierten Leistenbrüchen, gut Offene Operationsverfahren Hernioplastik n. Shouldice Hernioplastik n. Lichtenstein Hernioplastik n. Rutkow geeignet ist. Der Vorteil ist, dass hier kein Fremdgewebe oder Fremdmaterial implantiert wird. Der Z u g a n g erfolgt von außen über einen in der Regel etwa 8 cm langen Hautschnitt. Nach Darstellung des Bruchsackes wird der Inhalt des Bruchsakkes zurück in den Bauchraum geschoben. Der Bruchsack wird mit einer Tabaksbeutelnaht an der tiefsten Stelle umstochen, zusammengeschnürt und abgetragen. Die Verstärkung der Bauchwand erfolgt, i n d e m verschiedene Muskelschichten mittels einer in der Regel nicht resorbierbaren Naht an das Leistenband angeheftet werden und somit die Bauchwand verstärkt wird. Die Operation nach Lichtenstein ist eine einfache und 9

Bei den Videoendoskopischen Verfahren ist nur eine Vollnarkose möglich. effektive Opperationsmethode, vor allem beim älteren Patienten, insbesondere wenn die Gewebeverhältnisse nicht so optimal sind. Hier wird nach Bruchsackresektion, auf eine plastische Rekonstruktion der Bauchwand verzichtet. Es wird nach Bruchsackabtragung ein Kunststoffnetz aufgelegt und mit einzelnen Nähten auf der Muskulatur und dem Leistenband fixiert. Auf diese Weise kommt es zu einer guten Verstärkung der Bauchdecke, die hier vor allem bei schlechten Gewebsverhältnissen eine sehr gute Stabilität verleit. Operation nach Rutkow (Plug & Patch): Hier wird ähnlich wie bei der Lichtensteinmethode mit einem sog. Patch, also einem Kunststoffnetz gearbeitet. Zu-sätzlich kommt in die Bruchlücke ein Kunststoffpropf (Plug), Vorteil dieser Methode ist, dass hier nicht nur die Vorderwand sondern auch in gewisser Weise die Hinterwand der Bauchdecke verstärkt wird. Videoassistierte OP Verfahren: (minimal invasive Operation, TEP, TAPP). Bei diesen Operationsverfahren wird immer ein Kunststoffnetz verwendet. Hier wird zunächst durch einen kleinen Schnitt unterhalb des Nabels ein Raum zwischen der 10

TEP und TAPP Minimal invasive Verfahren TEP (total extraperitoneale Hernioplastik) TAPP (transabdominelle praeperitoneale Hernioplastik) Bauchmuskulatur und dem Bauchfell geschaffen, der vorübergehend mit Kohlensäuregas (CO2) aufgefüllt wird, damit ein Arbeitsraum entsteht. Über zwei kleine Zusatzschnitte, in der seitlichen Bauchwand werden die Instrumente über Trokare eingeführt, mit dehnen nun zwischen Bauchwand und der Bauchhöhle die Leistenbruchstrukturen dargestellt und der Bruchsack von den Samenstranggebilden gelöst werden kann. Der Bruchsack wird bei diesem Verfahren nicht abgetragen sondern einfach mit dem Inhalt zurück in den Bauchraum gezogen. Zwischen dem Bauchfell und der Muskulatur der Vorderwand der Leistenregion wirden ein oder zwei Netze implantiert.(tep) Dieses Verfahren ist vor allem bei beidseitigen Brüchen und bei Rezidivbrüchen gut geeignet. Sind große Unterbauchoperationen vorausgegangen ist eine Operation nach dieser Methode nicht möglich. Hier muß man auf die Methode der transabdominellen Netzimplantation übergehen:, man schaut videoendoskopisch in den Bauchraum, das Bauchfell wird von innen gelöst und nach Abtrennung des Bruches von den Samenstranggebilden ein Netz vor das Bauchfell gelegt, welches dann wieder verschlossen wird. (TAPP) Operation nach Stoppa: 11

Nabelbruch Die Operation nach Stoppa ist eine konventionelle Variante der vorher genannten minimal invasiven Operation. Hier wird über einen Mittelschnitt vom Nabel bis zum Schambein in die Bauchwand eingegangen. Nach Auseinanderdrängen der Muskulatur wird das Bauchfell von der Muskulatur abgeschoben, die Leistenregion von innen freigelegt, der Bruchsack entfernt und hinter die Bruchpforte und die Leistenregion großflächig ein Netz gelegt und fixiert. Diese OP Methode wird vorzugsweise bei sehr großen und wie-derholten beidseitigen Brüchen angewendet. Die dafür notwendige Netzgröße beträgt 20-30 cm. Nabelhernie In der Neugeborenenphase ist der Nabelbruch physiologisch, daher gibt es bis zum 2. Lebensjahr in der Regel keinen Grund für eine Operation. Krankheitswert erlangt der Nabelbruch im Erwachsenenalter.Ursache oder fördernd ist eine Druckerhöhung im Bauchraum, wie sie beileberzirrhose mit Ascites (Flüssigkeitsansamlung) aber auch bei chronischem Husten und Übergew i c h t vorkommt. Im Gegensatz zur Leistenhernie ist das Geschlechtsverhältnis ausgeglichen. Die Diagnose wird durch klini- 12

Nabelbruch sche Untersuchung und Sonographie gesichert. Die Operation erfolgt durch einen kleinen bogenförmigen Schnitt (nach Spitzi) unterhalb des Nabels.Nach Ablösung des Bruchsacks von der Umgebung und vom Nabel, wird der Bruchsack vom Nabel abgetrennt und entweder abgetragen oder nach einer Tabaksbeutelnaht in den Bauchraum zurükkgestülpt. Der Bruchlückenverschluß erfolgt durch Nahtvereinigung der Fascienränder( Muskelhaut ). Bei sehr großen Brüchen kann auch alloplastisches Material oder Netze verwendet werden. Die Operation wird mit einer Naht des Nabels an die Muskelhaut und anschliesendem Wundverschluß beendet. Narbenbrüche Bruchpforte ist die auseinandergewichene Fasciennaht. (Fascie = Bindegewebshülle um den Muskel).Narbenhernien treten häufig bei Mittelschnitten und da besonders an den Wundpolen auf.auch hier erfolgt die Freilegung des Bruchsacks mit Präparation der freien und festen Fascienränder.Zur Reparation der Bruchpforte, bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an: 1) Stoß-auf Stoß-Naht, entweder als dreireihige oder einreihige Naht. 13

Narbenbruch 2) Fasciendoppelung nach Mayo-Dick. Bruchlücken die größer als 15 cm sind, sollten mit alloplastischem Material versorgt werden. 3)Stoß-auf-Stoß-Naht mit autologem oder alloplastischem Material als Onlay oder Sublay. 14

Herausgeber und verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Klinik für Allgemein-und Visceralchirurgie Prof. Dr. med. Th. W. Kraus Text und grafische Gestaltung: Dr. med. Davorin Wagner Bildquellen: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Hernien von Volker Schumpelick (Enke Verlag) Techniken zur Versorgung der Leistenhernie mit Netzen und Nahtmaterial Fa. ETHICON