Aufbau einer Gewitterwolke:

Ähnliche Dokumente
Gewitter und Blitze. Ladungstrennung. Konvektionshypothese. Quelle: / Seite 1

Wie entsteht ein Gewitter?

12 Folien. Autor : Jürgen Schwenkreis

Elektrostatik. 1. Ladungstrennung durch Reibung. 2. Wo kommen die elektrischen Ladungen her?

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

1 2 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten. Plakate, Schnipseltext im Kuvert und Lösung, vorgegebene Begriffe für den Cluster

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

THEMA Wie entsteht Regen, Schnee, Hagel, Eisregen? Warum ist Schnee weiß und Eis durchsichtig? Warum stürzen im Winter die Dächer ein?

Elektrodynamik von Blitzen

3. Elektrische Felder

E 130 V/m. positive geladene Teilchen werden durch Wind nach oben getragen.

What comes down must go up

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

12. Atmosphärische Entladungen und Blitzstoßspannungen

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

Lerninhalte 7. Vorlesung

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre

PHYSIKTEST 3C April 2016 GRUPPE A

ZUSAMMENFASSUNG WETTER & KLIMA. Zusammenfassung für die Geografie-Prüfung über das Wetter & Klima

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung!

Power and Signal Quality TRABTECH

Klassenarbeit - Wasser

DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ

Abgesehen von den Eiskristallen selbst zählen Silberjodidkristalle zu den besten bisher bekannten Gefrierkernen. Sie werden ab

Die Wirkung der Reibungskraft

Sonne, Motor des Lebens

Von der Schäfchenwolke.

Niederschläge verschiedener Art

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Wettererscheinungen Arbeitsblatt und Erklärungen

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

Merkur ein kurzer Steckbrief. Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre. Die Messenger und BepiColombo Missionen

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind

Planungsblatt Physik für die 3B

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Blitze und Blitzschläge

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Die Sonne ein Stern im Detail (2) Die Photosphäre

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Version 1.1 Einführung in die Physik der Atmosphäre

WEIRD SCIENCE CLUB DARMSTADT

KostProbe Seiten. Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Monatlich. Arbeitsblätter aus Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Ihre KostProbe im April:

Terrestrische Wirkungen der Sonne. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Hier ein paar Tipps, die besonders gut zur gewählten Vermittlung passen, um nach der Vermittlung selbstständig das Haus zu erkunden:

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

KLIMA WETTERPHÄNOMENE 6-10 SACH INFORMATION

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

DOWNLOAD. Lapbooks im Sachunterricht: Das Wetter

Ionisierender Effekt von Röntgenstrahlung

Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an:

Die Silizium - Solarzelle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Elektrizitätslehre 3.

4 V. c) 7 Messgrößen sind E (bzw. U und d), B und r. ebr m= v

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen Elektroskop Versuche mit Bandgenerator Funktionsweise des Bandgenerators Gesetze der Elektrostatik

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken

Wie entstehen Blitze?

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

Geschrieben von: Paul Scherrer Institut Mittwoch, den 24. August 2011 um 19:00 Uhr

Hier ein paar Tipps, die besonders gut zur gewählten Vermittlung passen, um nach der Vermittlung selbstständig das Haus zu erkunden:

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

1. Statisches elektrisches Feld

Wolken und Gewitter. Perlmutterwolken und leuchtende Nachtwolken

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Blitz (LEMP - Lightning Electro Magnetic Puls) und Blitzschutz. Allgemeines

Experimentalphysik 2

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Planungsblatt Physik für die 3B

Entladung eines Kondensators

Lösung II Veröffentlicht:

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14,

Universität Bielefeld. Fakultät für Chemie. Universität Bielefeld Postfach Bielefeld. Wolkenflieger. Thomas Koop

R. Brinkmann Seite

UBIMET Blitz-Report Status April BLITZE IN ÖSTERREICH

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

Google-Ergebnis für

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Test zum Begriff Spannung Ein grundlegender Begriff der Elektrizitätslehre

Transkript:

Damit Gewitterwolken mit Blitz und Donner entstehen können, muß innerhalb der Wolke eine starke Aufwärtsströmung herrschen (In kräftigen Gewitterwolken wurden Aufwinde mit Geschwindigkeiten von knapp über 30 m/sec = über 100 km/h gemessen). Ideale Voraussetzungen für solch starke Vertikalbewegungen gibt es vor allem im Sommer, wenn der Boden und die Boden nahe Luft stark aufgewärmt wird und dadurch von selbst in die Höhe steigt (Bildung von Quellwolken, die immer größer werden und sich schließlich zu Gewitterwolken entwickeln). Aufbau einer Gewitterwolke: Meistens tragen Gewitterwolken in den oberen Schichten positive, in den unteren negative Ladungen. Die Temperatur sinkt von ca. 0 C in den unteren Schichten auf unter -20 C in den obersten Schichten. Der Übergang von negativem zu positivem Ladungsüberschuß erfolgt bei - 10 C bis -15 C in ca. 5 km Höhe. Der obere Teil der Wolke reicht oft bis in Höhen von 10-12 km und besteht aus Eiskristallen. Eine Wolke ist eine für das menschliche Auge sichtbare Anhäufung von in der Luft (= ein Gasgemisch, das die Erde umgibt. Die Zusammensetzung der Atome und Moleküle ist bis in eine Höhe von etwa 120 km annähernd konstant) schwebenden Eisteilchen oder Wolkentröpfchen. Diese Tröpfchen sind maximal 0.1 Millimeter groß. Sind sie größer, handelt es sich um Regentropfen. Liegt die Temperatur der Wolke unter -12 C, spricht man von einer Mischwolke, da in ihr sowohl gefrorene als auch flüssige Wasserteilchen vorkommen. Liegt die Temperatur unter -35 C, ist es eine Eiswolke. Sehr hohe Wolken (Circa auf 8000m Höhe) sind Eiswolken. Grundsätzlich aber ist weniger die absolute Temperatur am Boden als viel mehr der Temperaturunterschied zwischen den unteren und den oberen Luftschichten in 5 bis 8 km Höhe ausschlaggebend dafür, ob sich die Luft nach oben in Bewegung setzt: Wenn die Temperatur mit zunehmender Höhe mehr als 0.6 pro 100 Meter abnimmt, sind Gewitter unabhängig von der Jahreszeit im Prinzip möglich. Selbstverständlich sind solch tiefe Temperaturen in 5 km Höhe eher selten, und daher sind Wintergewitter auch eher die Ausnahme. Im Sommer liegen die Temperaturen in 5 km Höhe im Mittel bei -15 C, und somit muß am Boden nur +15 C bis +20 C, damit sich ein Gewitter entwickeln kann. Gewitterwolken reichen vielfach bis an die Obergrenze der Troposphäre (=die Wetterschicht, in der fast der gesamte Wasserdampf der Atmosphäre gesammelt ist, hier finden wir etwa 3/4 der gesamten Masse der Atmosphäre) in rund neun Kilometern Höhe. Dort besteht die Wolke nur noch aus Eiskristallen. Die erwähnten starken Auf- und Abwinde vermögen selbst größere Eispartikel mehrmals zu packen und wiederholt nach oben in kältere Bereiche zu schleudern. So wachsen sie immer mehr und können sich zu teils schweren Hagelkörnern entwickeln.

Blitz und Donner: Die Teilchen in einer Gewitterwolke werden durch starke Auf- und Abwinde durch die Wolke gewirbelt. Dabei prallen die Teilchen zusammen und werden elektrisch aufgeladen. Die kleinen und leichteren, meist positiv geladenen Teilchen sammeln sich im oberen Teil der Wolke an, die schweren negativ geladenen Partikel im unteren Teil. Innerhalb der Wolke und als Folge auch zwischen Wolke und Erde baut sich ein Spannungsfeld von einigen hundert Millionen Volt auf, das sich schließlich mit einem gewaltigen und "blitzschnellen" Kurzschluß entlädt. Entladung: Übersteigt die Aufladung in der Gewitterwolke einen gewissen Grad, so findet Ladungsausgleich durch Blitze statt: Entweder zwischen den unterschiedliche geladenen Bereichen der Wolke, oder der unteren Wolkenschicht und der Erdoberfläche.

Wegen der hohen negativen Aufladung der unteren Wolkenschichten werden direkt darunter auf der Erdoberfläche positive Ladungen erzeugt. Das elektrische Feld kehrt sich um. In ihm werden Elektronen stark zur Erde hin beschleunigt und schaffen durch Stoßionisation einen Kanal hoher Leitfähigkeit zwischen Wolke und Erdoberfläche. Über diesen sogenannten Blitzkanal findet dann die Hauptentladung statt, die für den Ausgleich der negativen Ladungen der unteren Wolkenschichten mit den positiven Ladungen der Erdoberfläche sorgt. Negative Ladungen fließen zur Erdoberfläche. Eine Hauptentladung dauert einige hunderttausendstel Sekunden, 5-6 davon bilden einen Blitz (man hat aber schon über 40 Entladungen beobachtet). Die Stromstärke in einem Blitz beträgt ca. 20 ka, der Spannungsabfall längs des 1-2km langen Kanals bis zu 30 MV. Wegen der hohen Stromstärke erwärmt sich die Luft am Blitzkanal momentan sehr stark und dehnt sich explosionsartig aus. Die damit verbundene Druckwelle (Donner) breitet sich in Blitznähe mit Überschall-, sonst mit Schallgeschwindigkeit, aus. Die Anzahl Sekunden zwischen gesehenem Blitz und gehörtem Donner multipliziert man mit der Schallgeschwindigkeit 300 Meter pro Sekunde. Damit erhält man eine Schätzung der Distanz zum Gewitter. Weltweit gibt es täglich etwa 45'000 Blitze. Jeder von ihnen erzeugt Stromstärken von mehreren 100'000 Ampere. Der Maximalstrom während eines Blitzschlages fließt jedoch nur während wenigen Millionsteln einer Sekunde.

Ladungstrennung Der Prozeß der Ladungstrennung ist noch nicht geklärt, als Ursachen werden aber hauptsächlich folgende Vorgänge vermutet:.) Wilson-Effekt: Das elektrische Feld der Erde erzeugt in Wassertropfen an der Unterseite positive, an der Oberseite negative Ladungen. Diese fallenden Regentropfen ziehen wegen ihrer Abwärtsbewegung an der Unterseite mehr negativ als an der Oberseite positiv geladene Ionen an. Insgesamt transportieren sie also in der Wolke negative Ladungen nach unten..)theorie von Mason: Graupelkörner(Körner, kleiner als 5mm Durchmesser, aus Eiskristallen bestehend) werden im elektrischen Feld der Erde polarisiert, sie sind unten positiv, oben negativ geladen. Während der Fallbewegung wird positive Ladung durch auf- und wieder abprallende Wassertröpfchen und

Eiskristalle aufgenommen und abgeführt. Die nach unten fallenden Graupelkörner werden also insgesamt negativ aufgeladen.