Elektrodynamik von Blitzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrodynamik von Blitzen"

Transkript

1 David Schäfer Elektrodynamik von Blitzen (Electrodynamic of Lightnings) Quelle des Bildes: Fir0002/Flagstaffotos; Lizenz: GDFL 1/171

2 David Schäfer Übersicht Feldüberhöhungen an Kanten Elektrisch geladene, metallische Kartoffel Einfluss des Krümmungsradius auf das Feld Blitz und Funkenentladungen Was sind Blitz bzw. Funkenentladungen? Funken und Blitze im Alltag Gewitter Entstehung der Ladungstrennung in den Wolken Unterschiedliche Arten von Gewitterblitzen Typischer Ablauf eines LinienErdblitzes Einige Daten und Fakten zu Gewittern Wo schlägt der Blitz am wahrscheinlichsten ein? Schrittspannung bei Blitzeinschlag in der Nähe Empfohlenes Verhalten bei Gewittern 2/172

3 3/173 David Schäfer Feldüberhöhungen an Kanten I Elektrisch geladene, metallische Kartoffel D 2, E 2 n 12 Ladungen stoßen sich ab und sammeln sich auf Oberfläche. Mehr Ladungen an Auswölbungen. Beziehung zwischen Flussdichte und Flächenladungsdichte [2, S.102]: n 12 D 2 D 1 = D 2 = Feldlinien Aequipotentiallinien einer geladenen Kartoffel

4 4/174 David Schäfer Feldüberhöhungen an Kanten II Einfluss des Krümmungsradius auf das Feld Berechnung der elektrischen Feldstärke (Beispiel aus [1]): D n d A V = d V V D 2 D 1 Q 4 r 21/2 Q 1/2 = 4 r 1/2 D 1/ 2 = 1/2 1 = 2 Q1 Q2 = 4 r1 4 r2 r1 Q 1 = Q 2 r2 r2 r1 Q2 Q1 d D 2 = d r 2 r 1 Q2 4 r 22 D 1 = r2 D 2 r1 D 1 = Q1 4 r 21 = Q2 4 r 1 r 2 Beispiel: r 2 = 6 r 1 D 1 = 6 D 2

5 5/175 David Schäfer Blitz und Funkenentladungen I Was sind Blitz bzw. Funkenentladungen? Elektrische Entladung durch ein Gas, z.b. durch die Luft (sog. Gasentladung ). Stoßionisation der GasMoleküle. Lichtemission bei Rekombination. Überschlagsrechnung Durchbruchsfeldstärke Mittlere freie Weglänge eines Elektrons in Luft (trocken, Normaldruck, Raumtemperatur): d 1µm Ionisationsenergie: W O 12,5 ev W N 15 ev Ua W Durchschlagsfeldstärke: E = = d e d 6 E O 12,5 10 V/m Gemessen: 6 6 E Luft 3 10 V/m E N V/m E e O2 = e E F E e 2 2 O 2 e 2 2 Stoßionisation eines O2 Moleküls

6 David Schäfer Blitz und Funkenentladungen II Funken und Blitze im Alltag Entladung an der Türklinke. d 3 mm U =d E 9 kv (Ungenau wegen Überhöhung an Kanten) An/Ausziehen von Kleidungsstücken aus Polyester. Haare kämmen. Katze streicheln. Manche Lichtschalter und Netzteile. Technische Anwendung: Zündkerzen in Ottomotoren. Feuerzeuge mit piezoelektrischem Zünder. 6/176

7 7/177 David Schäfer Gewitter I Entstehung der Ladungstrennung in den Wolken sehr kalt Tröpfchen kalt warm Wind bis 150km/h Eiskristalle 5 4 Graupel Ladungstrennung durch Reibung 6 Influenzladung

8 8/178 David Schäfer Gewitter II Unterschiedliche Arten von Gewitterblitzen Wolkenblitz Wolkenblitze (innerhalb einer Wolke und zwischen Wolken) Erdblitze (zwischen Wolken und Erde) Positiv Erdblitz Negativ Erdblitz Negativblitz (95% aller Erdblitze) Positivblitz (5% aller Erdblitze) Erscheinungsformen (nach [4]): Wolken, Negativ und Positivblitz. Linienblitze, Flächenblitze, Perlschnurblitze, Kugelblitze, Wetterleuchten, Elmsfeuer, Elfen und Kobolde.

9 David Schäfer Gewitter III Typischer Ablauf eines LinienErdblitzes Leitblitz (stepped leader) 5 4 Fangentladung 6 (positive streamer) Hauptblitz (returnstroke) Quelle: Extrahiert aus Discovery Channel's "Raging Planet" Videoclip Videos: 9/

10 10 10/17 David Schäfer Gewitter IV Einige Daten und Fakten zu Gewittern Sichtbarer Blitz besteht aus durchschnittlich 4, bis maximal 42 einzelnen Hauptentladungen. [5][4] Länge NegativErdblitz 12 km. Bei PositivErdblitz bis 10 km. Durchmesser Blitzkanal ca. 510 mm. [5] Dauer Vorentladungen ca. 10 ms. Dauer Hauptentladung nur ca. 0,03 ms. Abstand ca ms. [4][5] Durchschn. Stromstärke Hauptentladung ca. 20 ka (Positivblitze: 200 ka) [4] Blitzröhre (Fulgurit) aus der Lüneburger Heide. Durchschn. Ladung Hauptentladung ca. 80 C (Positivblitze: 800 C) [3, S.95] Energie Hauptentladung 300 kwh. [6] Typische Maximalleistung ca. 1 TW. Temperatur bis C. [5] Gradient des Blitzstromes bis ca. 7 MA/s Induktion großer Spannungen. [4] Elektrische Feldstärke in Gewittern meist kleiner als V/m. [4]

11 David Schäfer Gewitter V Weitere Daten und Fakten zu Gewittern Weltweit ca Gewitter jeden Tag. [1] Weltweit ca. 100 Blitze pro Sekunde. [1] Blitze pro km² pro Jahr. Quelle des Bildes: NASA 11 11/17

12 David Schäfer Publikums JOKER! Wo schlagen Blitze am wahrscheinlichsten ein? A: In die spitzeste Ecke B: In Mulden und Vertiefungen C: In die höchst gelegene Stelle D: In glatte Oberflächen 12 12/17

13 David Schäfer Gewitter VI Wo schlagen Blitze am wahrscheinlichsten ein? 13 13/ V

14 David Schäfer 14 14/17 Gewitter VII Schrittspannung bei Blitzeinschlag in der Nähe Vereinfachte Simulation (2D) der Schrittspannung für einen Blitzeinschlag mit 20kA in einen Baum/Mast/Zaun: Potentialtrichter

15 David Schäfer Gewitter VII Schrittspannung bei Blitzeinschlag in der Nähe Vereinfachte Simulation (2D) der Schrittspannung für einen Blitzeinschlag mit 20kA in einen Baum/Mast/Zaun: Potentialtrichter Strompfade Hier ca. 300V Schrittspannung 15 15/17

16 David Schäfer 16 16/17 Gewitter IX Empfohlenes Verhalten bei Gewittern Schutz in festen Gebäuden oder Fahrzeugen (Faradayscher Käfig) suchen. Falls dies nicht möglich ist: Offenes und erhöht liegendes Gelände meiden. Nicht im Wasser aufhalten (z.b.: Seen, Flüsse, Pools). Keine scharfkantigen Metallgegenstände mitführen (z.b.: Fahrrad, Regenschirm, Kletterausrüstung). Arme an den Körper anziehen. Füße zusammen (wegen Schrittspannung). In eine Vertiefung hocken (auf keinen Fall hinlegen). Blitzeinschlag in den Eiffelturm 1902 Bauernweisheit Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen. ist falsch! Besser alle Bäume, Masten, Zäune und Türme meiden.

17 17 17/17 David Schäfer Danke für die Aufmerksamkeit! Quellen [1] Lewin W.: MIT 8.02 Electricity and Magnetism (Vorlesungsaufzeichnung) [2] Erni, D. : Theoretische Elektrotechnik 12 (Vorlesungsskript) [3] Vorreiter L.: BlitzHandbuch (Buch) Selbstverlag München. [4] [5] [6]

Aufbau einer Gewitterwolke:

Aufbau einer Gewitterwolke: Damit Gewitterwolken mit Blitz und Donner entstehen können, muß innerhalb der Wolke eine starke Aufwärtsströmung herrschen (In kräftigen Gewitterwolken wurden Aufwinde mit Geschwindigkeiten von knapp über

Mehr

12 Folien. Autor : Jürgen Schwenkreis

12 Folien. Autor : Jürgen Schwenkreis Übersicht Tauchen bei Gewitter 12 Folien Autor : Jürgen Schwenkreis Elektrische Spannung: Die Aufladung der Wolken ist auf Grund der ungeheuren Ladungsträgermenge derart gewaltig, dass Potentialdifferenzen,

Mehr

Gewitter und Blitze. Ladungstrennung. Konvektionshypothese. Quelle: / Seite 1

Gewitter und Blitze. Ladungstrennung. Konvektionshypothese. Quelle:  / Seite 1 Ladungstrennung Konvektionshypothese Grenet und Vonnegut vermuteten, dass Auftriebsbewegungen innerhalb der Wolke (Konvektion) verantwortlich sind für die Entstehung der Ladungsverteilung. Positive Ladungsträger,

Mehr

E 130 V/m. positive geladene Teilchen werden durch Wind nach oben getragen.

E 130 V/m. positive geladene Teilchen werden durch Wind nach oben getragen. . Elektrostatik in Natur und Technik Reibungselektrizität: Unterschiedliche effektive Bindungsenergie Kontaktspannung E. Riedle Physik LMU. elektrisches Feld der Erde: E 130 V/m positive geladene Teilchen

Mehr

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung!

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung! Musterprüfung: 1. Was ist ein Faradayscher Käfig? 2. Millikan fand auf einem Öltröpfchen eine Ladung Q von 8 10-19 C. Wie gross war die Ladung des Öltröpfchens wahrscheinlich auf vier signifikante Ziffern

Mehr

Max und Flocke im Gewitter

Max und Flocke im Gewitter Max und Flocke im Gewitter Es ist Sommer, die Sonne scheint und es ist sehr warm und schwül. Am Nachmittag macht Max mit Flocke einen langen Spaziergang. Gemeinsam gehen sie von zu Hause in den nahe gelegenen

Mehr

Blitz (LEMP - Lightning Electro Magnetic Puls) und Blitzschutz. Allgemeines

Blitz (LEMP - Lightning Electro Magnetic Puls) und Blitzschutz. Allgemeines Blitz (LEMP - Lightning Electro Magnetic Puls) und Blitzschutz Der Blitz nimmt in der EMV eine Sonderstellung ein, denn er kann als extrem starker, sporadischer Störer in seiner Emission nicht beeinflusst

Mehr

Wie entsteht ein Gewitter?

Wie entsteht ein Gewitter? 1 Wie entsteht ein Gewitter? Wusstest du, dass du bei einem Gewitter im Auto am sichersten bist? Selbst wenn das Auto vom Blitz getroffen wird, fließt der Strom außen über das Auto in die Erde ab. Gewitter

Mehr

Wie entstehen Blitze?

Wie entstehen Blitze? Wie entstehen Blitze? Ziel: Naturverständnis Problem Reibungselektrizität Struwwelpeter Experiment Plastikfolie oder Hartgummistab reiben, Glimmlämpchen. Bezug zur Natur: Reibung zwischen Wolken Plastikfolie/-kamm

Mehr

Das elektrische Feld

Das elektrische Feld Das elektrische Feld 1. In Muskel- und Nervenzellen besteht eine elektrische Spannung quer durch die Zellmembran. Die Größe der Spannung beträgt 90mV im Ruhezustand, die Dicke der Membran beträgt 4 5nm.

Mehr

12. Atmosphärische Entladungen und Blitzstoßspannungen

12. Atmosphärische Entladungen und Blitzstoßspannungen Seite 1 12. Atmosphärische Entladungen und Blitzstoßspannungen 12.1 Aufbau einer Gewitterzelle Die Erdoberfläche wird durch die Sonne erwärmt. Warme Luft steigt nach oben. Beim Aufsteigen kühlt die Luft

Mehr

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus 18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus 17. Elektrostatik Zusammenfassung Nachtrag zur Influenz: Faraday-Käfig 18. Elektrischer Strom (in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen; elektrische Stromkreise)

Mehr

Elektrostatik. 1. Ladungstrennung durch Reibung. 2. Wo kommen die elektrischen Ladungen her?

Elektrostatik. 1. Ladungstrennung durch Reibung. 2. Wo kommen die elektrischen Ladungen her? Elektrostatik 1. Ladungstrennung durch Reibung Schon im alten Griechenland war bekannt, dass sich Körper elektrisch aufladen, wenn sie gerieben werden. Diese seltsame Kraft des Bernsteins (griech: Elektron)

Mehr

Erläuterungen zum dpa-themendienst vom

Erläuterungen zum dpa-themendienst vom Erläuterungen zum dpa-themendienst vom 22.05.2018 (Z: 620) Während Gewitter drei Meter Abstand zu anderen Menschen halten Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Wer in der freien Natur von einem Gewitter überrascht

Mehr

BLITZSCHUTZ. Hans Peter Schaible Kantonaler Blitzschutzexperte

BLITZSCHUTZ. Hans Peter Schaible Kantonaler Blitzschutzexperte BLITZSCHUTZ Hans Peter Schaible Kantonaler Blitzschutzexperte BLITZSCHUTZ THEMEN 1 Grundlagen 2 Blitze 3 Blitzeinschläge 4 Erdungen 5 Blitzschutzanlagen EFH 6 Gewitter 7 Beispiele 8 Fragen GRUNDLAGEN GRUNDLAGEN

Mehr

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert.

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert. Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert. 11.1 Grundlagen Versuch 1: "Der geladene Schüler" Beobachtungen:

Mehr

Die Art der elektrischen Ladung (positiv, negativ, neutral), die durch Reibung entstehen kann, hängt vom des jeweiligen Körpers ab.

Die Art der elektrischen Ladung (positiv, negativ, neutral), die durch Reibung entstehen kann, hängt vom des jeweiligen Körpers ab. Elektrizität 1 raul simionescu RS Dachau Versuch 1 Luftballon Fell behaarter Unterarm Versuch 2 geriebene Luftballons Tafel Versuch 3 geriebener Glas, Plastik oder Gummistab Elektroskop Versuch 4 geriebener

Mehr

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Zusammenfassung Coulomb (22) gleiche Ladungen stoßen sich ab ungleiche Ladungen ziehen sich an Das elektrische Feld (23) Ein geladener Körper beeinflusst einen anderen

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten? Staatliche Schule für technische Assistenten in der Medizin Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Testklausur Physik 1. 10 2 10 3 =... 2. 4 10 3 2 10 3=... 3. 10 4 m= cm 4.

Mehr

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) 1 Grieskörner schwimmen in Rhizinusöl. Weil sie kleine Dipole werden, richten sie sich entlang der Feldlinien

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 3 Bearbeitung: 25.11.2011

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Power and Signal Quality TRABTECH

Power and Signal Quality TRABTECH 1 2 Allgemeines Blitzschläge zwischen den Wolken sind zwar die häufigsten Erscheinungen, aber für unsere Betrachtung weniger interessant (wichtig jedoch für Flugzeuge). Blitzeinschläge, die sich auf der

Mehr

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q 1 Wiederholung: Elektrische Ladung: Einheit 1 Coulomb = 1 C (= 1 As) Elementarladung e = 1.6 10 19 C Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen: r F ' Q1 Q = f 2 r 2 r e r f ' = 8.99 10 9 Nm 2 C 2 Elektrische

Mehr

Felder und Induktion

Felder und Induktion Felder und Induktion Physik-Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Jg. 12 Bearbeitung des thematischen Schwerpunktes 1: Felder und Induktion Protokoll von Christian Berger Inhalt: I. Einführung - Felder/Definition

Mehr

Elektrische Felder / Äquipotentiallinien

Elektrische Felder / Äquipotentiallinien Potential Elektrische Felder / Äquipotentiallinien Elektrische Felder / Äquipotentiallinien Haliday, Resnick, Walker Physik Elektrische Felder / Äquipotentiallinien E-Feld / Potenzial im Plattenkondensator

Mehr

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r Blatt 1 (von 2) 1. Ladung der Erde 6 BE a) Leite aus dem oulombpotential die Beziehung = 4πε o r für die Kapazität einer leitenden Kugel mit Radius r her. In der Atmosphäre herrscht nahe der Erdoberfläche

Mehr

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre Europa-Gymnasium Wörth Abiturprüfung 212 Leistungskurs Physik LK2 Aufgabe III: Die Erdatmosphäre Leistungsfachanforderungen Hilfsmittel Formelsammlung (war im Unterricht erstellt worden) Taschenrechner

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 13. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 13. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 13. Vorlesung 04.06.2018 Heute: - Elektrisches Potential - Feld in Leitern; Faradayscher Käfig - Anwendungen von Hochspannung - Kapazitäten - Dielektrika https://xkcd.com/1991/

Mehr

1.6 Ladungen in Metallen; Influenz

1.6 Ladungen in Metallen; Influenz 1.6. LADUNGEN IN METALLEN; INFLUENZ 33 1.6 Ladungen in Metallen; Influenz In diesem Abschnitt wollen wir zunächst betrachten, wie sich Ladungen in geladenen metallischen 4 Objekten anordnen und welche

Mehr

Handbuch für Blitzschutz und Erdung

Handbuch für Blitzschutz und Erdung Dr.-Ing. Peter Hasse Prof. Dr.-Ing. Johannes Wiesinger Handbuch für Blitzschutz und Erdung 4., bearbeitete Auflage mit 236 Abbildungen und 33 Tabellen Pflaum Verlag München vde-verlag Berlin Offenbach

Mehr

Lerninhalte 7. Vorlesung

Lerninhalte 7. Vorlesung Lerninhalte 7. Vorlesung Was sind Thermikelemente? Wie bilden sich Schönwettercumuli? Wie lässt sich die Stärke von Konvektion beschreiben? Wie entstehen Bernard-Zellen? Wie verläuft die Entwicklung einer

Mehr

IIE1. Modul Elektrizitätslehre II. Cavendish-Experiment

IIE1. Modul Elektrizitätslehre II. Cavendish-Experiment IIE1 Modul Elektrizitätslehre II Cavendish-Experiment Ziel dieses Experiments ist es, dich mit dem Phänomen der elektrischen Influenz vertraut zu machen. Des weiteren sollen Eigenschaften wie Flächenladungsdichte,

Mehr

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie Sabine Kainz, 2005 Da warme Luft leichter ist als kalte, steigt die warme Luft auf. Nun nimmt die kalte Luft den Raum ein, in dem vorher die warme Luft war. So gibt es immer Luftströmungen zwischen warmen

Mehr

3.3 Das elektrische Feld

3.3 Das elektrische Feld 3.3 Das elektrische Feld Im vorangegangen Kapitel wurde gezeigt, dass sich gleichnamige Ladungen gegenseitig abstoßen und ungleichnamige Ladungen gegenseitig anziehen. Die Abstoßung bzw. Anziehung von

Mehr

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen I.1 1. 33 km/h. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen II.1 1.1 T ~ a 3 T nimmt mit a streng monoton zu; wenn a zwischen den Werten für Mars und Jupiter liegt, dann muss also auch T

Mehr

1 2 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten. Plakate, Schnipseltext im Kuvert und Lösung, vorgegebene Begriffe für den Cluster

1 2 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten. Plakate, Schnipseltext im Kuvert und Lösung, vorgegebene Begriffe für den Cluster Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Physik Schulstufe 7 Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Gewitter und Blitze Kompetenzen mit Verweis zum Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

1. Statisches elektrisches Feld

1. Statisches elektrisches Feld . Statisches elektrisches Feld. Grundlagen der Elektrizitätslehre.. Elektrizität in Natur, Technik und Alltag Altertum: Bernstein reiben Staubteilchen und Wollfasern werden angezogen 794 Coulomb: Gesetz

Mehr

Von der Schäfchenwolke.

Von der Schäfchenwolke. Von der Schäfchenwolke www.weltderwolken.de 1 zum Gewitter Klaus D. Beheng, Institut für Meteorologie und Klimaforschung www.weltderwolken.de 2 Was erwartet Sie? Wolken in der Atmosphäre Entstehung von

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Blitz und die Gefahren eines Gewitters

Blitz und die Gefahren eines Gewitters Blitz und die Gefahren eines Gewitters 1. Vorstellung des Gerätes 1.1. Zweck Dieses Gerät, sowie die beiliegende Anleitung wurden für Schüler entwickelt, können jedoch vom Lehrer jedoch auch für andere

Mehr

2. Musterklausur in K1

2. Musterklausur in K1 Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur in K Die Klausur stellt nur eine kleine Auswahl der möglichen Themen dar. Inhalt der Klausur kann aber der gesamte

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik Grundgebiete der Elektrotechnik Band 1: Stationäre Vorgänge von Arnold Führer, Klaus Heidemann und Wolfgang Nerreter mit 484 Abbildungen, 55 durchgerechneten Beispielen und 141 Aufgaben mit Lösungen 5.,

Mehr

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 8.. 2002 oder 25.. 2002 Aufgaben für die Übungsstunden Elektrostatisches Potential,. Zwei identische, ungeladene,

Mehr

3. Elektrische Felder

3. Elektrische Felder 3. Elektrische Felder Das dem Menschen wohl am längsten bekannte elektrische Phänomen ist der Blitz. Aufgrund der Urgewalt von Blitzen wurden diese in der Antike Gottheiten wie dem Donnergott Thor zugeschrieben.

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

Das resultierende elektrische Feld mehrerer Punktladungen? Superpositionsprinzip

Das resultierende elektrische Feld mehrerer Punktladungen? Superpositionsprinzip Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Zusammenfassung Coulomb (22) gleiche Ladungen stoßen sich ab ungleiche Ladungen ziehen sich an Das elektrische Feld (23) Ein geladener Körper beeinflusst einen anderen

Mehr

Gefahren durch elektrische Energie

Gefahren durch elektrische Energie Inhalt Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Körper Verhalten bei Gewitter Verhalten nach Unfällen Schutzmaßnahmen Wirkungen des elektrischen Stroms Man unterscheidet zwei Arten von Elektrischer Energie:

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Mag. Manfred Smolik Wien, 2. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Kondensator 1 2 Magnetische Feldstärke 4 3 Magnetischer Fluss, magnetische Flussdichte 6 4 Induktivität

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

Elementarladung e = C. Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen:

Elementarladung e = C. Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen: 1 Wiederholung: Elektrische Ladung: Einheit 1 Coulomb = 1 C (= 1 As) Elementarladung e = 1.6 10 19 C Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen: r F ' Q1 Q = f 2 r 2 r e r f ' = 8.99 10 9 Nm 2 C 2 Beispiel

Mehr

Hier ein paar Tipps, die besonders gut zur gewählten Vermittlung passen, um nach der Vermittlung selbstständig das Haus zu erkunden:

Hier ein paar Tipps, die besonders gut zur gewählten Vermittlung passen, um nach der Vermittlung selbstständig das Haus zu erkunden: ihr besuch Hochspannung Führung: Dauer: Altersstufe: Hochspannung ca. 30 Minuten 2. 4. Schulstufe Sehr geehrte PädagogInnen, in dieser Handreichung finden Sie Hintergrundinformationen für sich und Ihre

Mehr

Blitze und Blitzschläge

Blitze und Blitzschläge Blitze und Blitzschläge Im Durchschnitt toben in der Erdatmosphäre in jedem Augenblick etwa 2000 Gewitter mit etwa 100 Blitzschlägen in jeder Sekunde. Das ergibt fast 9 Millionen Blitze pro Tag. Unsere

Mehr

Hier ein paar Tipps, die besonders gut zur gewählten Vermittlung passen, um nach der Vermittlung selbstständig das Haus zu erkunden:

Hier ein paar Tipps, die besonders gut zur gewählten Vermittlung passen, um nach der Vermittlung selbstständig das Haus zu erkunden: ihr besuch Hochspannung Führung: Dauer: Altersstufe: Hochspannung ca. 30 Minuten 5. 8. Schulstufe Sehr geehrte PädagogInnen, in dieser Handreichung finden Sie Hintergrundinformationen für sich und Ihre

Mehr

S. 11 Aufg. A1. S. 11 Aufg. A2

S. 11 Aufg. A1. S. 11 Aufg. A2 S. 11 Aufg. A1 Bestimmen Sie die Stromstärke, die ein Drehspulinstrument anzeigt. Ein Drehspulinstrument ist bei der Anzeige der Stromstärke recht träge. D.h. es zeigt nicht sofort die genaue Stromstärke

Mehr

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre / 8. Klasse

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre / 8. Klasse DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 2 7. / 8. Klasse Anke Ganzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben

Mehr

Test zum Begriff Spannung Ein grundlegender Begriff der Elektrizitätslehre

Test zum Begriff Spannung Ein grundlegender Begriff der Elektrizitätslehre Test zum Begriff Spannung Ein grundlegender Begriff der Elektrizitätslehre Kontakt: Dr. Hermann Härtel Gastwissenschaftler am Institut für Theoretische Physik und Astrophysik Leibnizstr. 15-24098 Kiel

Mehr

Schutz vor Blitzschlag. Prävention Brandschutz

Schutz vor Blitzschlag. Prävention Brandschutz Schutz vor Blitzschlag Prävention Brandschutz Achtung Blitzgefahr In der Schweiz schlägt der Blitz jedes Jahr rund 200 000-mal ein. Dabei sterben mehrere Personen. Allein im Kanton Bern verursachen Blitzschläge

Mehr

Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft

Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft 1.Allgemeines Gewitter sind seit altersher eine gefürchtete Naturgewalt. Neben Gebäuden werden auch technische Einrichtungen zerstört sowie Tiere

Mehr

Übungsblatt 2. zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im SS Mai Aufgabe 1: Feldlinien. Aufgabe 2: Elektrisches Feld einer geladenen Linie

Übungsblatt 2. zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im SS Mai Aufgabe 1: Feldlinien. Aufgabe 2: Elektrisches Feld einer geladenen Linie Übungsblatt zur Vorlesung EP (Prof. Grüner) im SS 0 0. Mai 00 Aufgabe : Feldlinien a) Richtig oder falsch? Das elektrische Feld einer Punktladung zeigt immer von der Ladung weg. Falsch! Bei negativen Ladungen

Mehr

Das statische elektrische Feld

Das statische elektrische Feld Das statische elektrische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Darstellung eines elektrischen Feldes (6 Std.) Wiederholung Die elektrische Ladung Das elektrische Feld

Mehr

Handbuch für Blitzschutz und Erdung

Handbuch für Blitzschutz und Erdung Dr.-Ing. Peter Hasse/Prof. Dr.-Ing. Johannes Wiesinger Dr.-Ing. Wolfgang Zischank Handbuch für Blitzschutz und Erdung 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Pflaum Inhalt 1 Historie der Blitzforschung

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Größen mit Formelzeichen, Einheiten und Umrechnungen: Bsp.: 520 mm : 10 = 52 cm Bsp.: 120 h : 24 = 5 d 6 Weg FZ: s Einheiten: mm; cm;

Mehr

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation Raumklima 1 Übersicht Raumklima Thermische Aspekte Thermischer Komfort Raumtemperatur Luftfeuchtigkeit Luftbewegung Aspekte der Luftqualität Schadstoffe Gerüche Elektrostatik Luftionisation 2 Raumklima

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

3.8 Das Coulombsche Gesetz

3.8 Das Coulombsche Gesetz 3.8 Das Coulombsche Gesetz Aus der Mechanik ist bekannt, dass Körper sich auf Kreisbahnen bewegen, wenn auf sie eine Zentripetalkraft in Richtung Mittelpunkt der Kreisbahn wirkt. So bewegt sich beispielsweise

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Vergleichsarbeit 2003/ Deutsch Schuljahrgang 8

Vergleichsarbeit 2003/ Deutsch Schuljahrgang 8 Name: Vorname: Klasse: Vergleichsarbeit 2003/2004 - Deutsch Schuljahrgang 8 Potzblitz und Donnerwetter - Richtiges Verhalten bei Gewitter Jahr für Jahr schlagen rund 1,3 Millionen Blitze in Deutschland

Mehr

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 PE Peltier-Effekt Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Seebeck-Effekt...................... 2 2.2 Peltier-Effekt.......................

Mehr

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind. Kreislauf 13/24 Manche Quellen sind sehr klein: Es rinnt nur ein schmales Rinnsal daraus hervor. Aus manchen Quellen aber sprudelt ein richtiger Bach. Immer wieder fließen kleinere Bäche in den Bach, er

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Influenz

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Influenz Influenz Als Influenz wird der Einfluss eines elektrischen Felds auf Ladungen in Materie bezeichnet, insbesondere die Verschiebung der beweglichen Ladungen in Leitern, aber auch die Polarisation (z.b.

Mehr

DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ

DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ A B C DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ Gewitter Gewitter Bevor ein Gewitter losgeht, wehen oft starke Winde. Es blitzt und donnert. Dann geht ein heftiger Regen, manchmal auch ein Hagelschauer, auf die Erde

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #35 am 28.06.2007 Vladimir Dyakonov Leitungsmechanismen Ladungstransport in Festkörpern Ladungsträger

Mehr

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre. 11.3 Elektrische Feldstärke Hat man eine Ladung Q und bringt in deren Nähe eine zweite Ladung q so erfährt die zweite Ladung eine abstoßende bzw. anziehende Kraft F C. Da diese Kraft an jeder Stelle in

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416 Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416 Experimentalphysik I - Elektromagnetismus, Inhalt Vorlesungsinhalte zum

Mehr

Vorlesung 2: Elektrostatik II

Vorlesung 2: Elektrostatik II Einheit der elektrischen Ladung: Das Millikan-Experiment (1910, Nobelpreis 1923) Vorlesung 2: Elektrostatik II Sehr feine Öltröpfchen (

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

Aufgabe 1 Kondensatorformel

Aufgabe 1 Kondensatorformel Physikklausur Elektrische Felder Tarmstedt, 02.10.2009 erhöhtes Niveau (Folker Steinkamp) Ph_eN_2011 Name: Punkte: von Notenp. Zensur Aufgabe 1 Kondensatorformel Versuchsbeschreibung: Lädt man einen Kondensator

Mehr

Entstaubungstechnik & Verfahrensoptimierung. Ionisationsstab, Ionisationspunkt & Netzanschluss Montage- und Bedienungsanleitung

Entstaubungstechnik & Verfahrensoptimierung. Ionisationsstab, Ionisationspunkt & Netzanschluss Montage- und Bedienungsanleitung Einführung Ionisationsstab, Ionisationspunkt & Netzanschluss Montage- und Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und Inbetriebnahme dieses Produktes vollständig durch. Befolgen

Mehr

Auf- und Entladung eines Kondensators

Auf- und Entladung eines Kondensators Klasse 12 Physik Praktikum 10.12.2005 Auf- und Entladung eines Kondensators 1. Aufladen eines Kondensators Versuchsdurchführung: Wir bauten die Schaltung auf einem Brett nach folgender Skizze auf: Wir

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik 9. Elektrostatik 9.1 Elektrische Ladung 9.2 Coulombsches Gesetz 9.3 Elektrisches Feld 9.4 Kraft auf Ladungen 9.5 Elektrisches Potential 9.6 Elektrische Kapazität 9.1 Elektrische Ladung Es gibt (genau)

Mehr

Blitze und ihre Entstehung von Walter Fimml. Gewitter zählen zu den eindrücklichsten Bergerlebnissen und

Blitze und ihre Entstehung von Walter Fimml. Gewitter zählen zu den eindrücklichsten Bergerlebnissen und Dr. Walter Fimml ist Chemiker, IT-Spezialist und Bergführer im Lehrteam des Alpenvereins 28 Blitze und ihre Entstehung von Walter Fimml Gewitter zählen zu den eindrücklichsten Bergerlebnissen und Blitz-Geschichten

Mehr

Ionisierender Effekt von Röntgenstrahlung

Ionisierender Effekt von Röntgenstrahlung Verwandte Begriffe Ionisierender Effekt, Erzeugung von Röntgenstrahlung, Elektroskop. Prinzip So wie die Strahlen, die von einem radioaktiven Strahler ausgehen, in der Lage sind, Luft zu ionisieren, so

Mehr

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke. Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke. 2) Zwischen zwei Aluminum-Folien eines Wickelkondensators,der an einer Gleichspannung vo 60 V liegt,

Mehr

Der Zündverzug bei Blitzstoßspannung. Zeit bis zum Überschreiten der statischen Ansprechspannung U 0

Der Zündverzug bei Blitzstoßspannung. Zeit bis zum Überschreiten der statischen Ansprechspannung U 0 Seite 6.1 von 6.14 Der Zündverzug bei Blitzstoßspannung t 0 Zeit bis zum Überschreiten der statischen Ansprechspannung U 0 t S statistische Streuzeit Zündverzug bis zum Auftreten eines Anfangselektrons

Mehr

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand:

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand: 1.1) Was bedeutet der Begriff ionisiert? 1.2) Jede gegebene Ladungsmenge Q setzt sich aus Elementarladungen zusammen. Wieviele Elementarladungen enthält die Einheitsladung 1C? 1.3) Was sagt der Ladungserhaltungssatz

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #5 am 27.04.2007 Vladimir Dyakonov Frage des Tages Kupfermünze hat die Masse 0.003 kg Atomzahl

Mehr

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators Formeln und Naturkonstanten 1. Allgemeines Energieströme P = v F P = ω M P = U I P = T I S Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport (Translation) Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 2. Vorlesung 25.4.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

10. Elektrostatik Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität

10. Elektrostatik Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 10. Elektrostatik 10.11 Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz 10.3 Elektrisches Feld 10.4 Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 10.1 Elektrische Ladung Es gibt

Mehr

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld Definition Verschiebungsfluß und Verschiebungsflußdichte Arbeit im elektrostatischen Feld Feld einer geladenen Kugel, Zylinder Potential im elektrischen Feld Feld einer Linienladung 1 Feldbegriff Elektrisches

Mehr

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld Inhalt Kapitel 3: Ladung Elektrische Feldstärke Elektrischer Fluss Elektrostatische Felder Kapazität Kugel- und Plattenkondensator Energie im elektrostatischen Feld Ladung und Feldstärke Ladung Q = n e,

Mehr

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft Inhalt 10. Elektrodynamik 10.3 Das elektrische Potential 10.4 Elektrisches Feld und Potential ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M 10.5.1 Magnetische Kraft 10.3 Das elektrische Potential ti Wir hatten

Mehr