S. 11 Aufg. A1. S. 11 Aufg. A2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S. 11 Aufg. A1. S. 11 Aufg. A2"

Transkript

1 S. 11 Aufg. A1 Bestimmen Sie die Stromstärke, die ein Drehspulinstrument anzeigt. Ein Drehspulinstrument ist bei der Anzeige der Stromstärke recht träge. D.h. es zeigt nicht sofort die genaue Stromstärke an, sondern erst nach einer zeitlichen Verzögerung. Ändert sich die Stromstärke periodisch und sehr schnell, so pendelt sich die Anzeige bei einer Position ein, bei welcher der Zeiger in gleichem Maße zu wenig anzeigt (wenn eigentlich mehr Strom fließt) als auch zu viel anzeigt (wenn eigentlich weniger Strom fließt). Gesucht ist also die mittlere Stromstärke I. gesucht: I Gegeben ist folgende Information: Frequenz 50Hz des periodischen Stromverlaufs, d.h. 50 mal je Sekunde fließt Ladung, unterbrochen durch 50 Pausen je Sekunde ohne Stromfluss. Des weiteren ist dem Text zu entnehmen, dass jede der 50 Male in denen Strom fließt 0, 005s dauert und in diesen 0,005 Sekunden die Stromstärke 100mA beträgt. In den Pausen beträgt die Stromstärke I 0A. gegeben: I an 100mA I aus 0mA t an 0, 005s f 50Hz 50 1 s Lösung: Gesucht ist die mittlere Stromstärke I. Um diese zu bestimmen gibt es 2 Möglichkeiten. Erste Möglichkeit: man kann die in einer Sekunde insgesamt geflossene Ladung bestimmen und daraus die Stromstärke, welche nötig wäre, um bei einem gleichbleibenden, kleineren Stromfluss die gleiche Menge an Ladung zu transportieren. Q 50 I an t an mA 0, 005s 25mAs 25mC I Q t 25mC 25mA 1s Zweite Möglichkeit: man bildet den zeitgewichteten Mittelwert für die Momente in den Stromfluss und den Momenten in denen kein Strom fließt. In 1 Sekunde fließen 50 mal 0,005 Sekunden lang Strom. 50 0, 005s 0, 25s. Daraus folgt, dass in der ganzen Sekunde also 0, 75s (wegen 0, 25s+0, 75s 1s) lang kein Strom geflossen ist. Im Mittel beträgt also die Stromstärke I nur ein 0, 25s Viertel (wegen 1 1s 4 ). I I an 4 100mA 25mA. 4 S. 11 Aufg. A2 Zeichnen Sie ein t-i-schaubild und bestimmen Sie daran die Ladung, die in 9s geflossen ist. gesucht: Q 1

2 In dem Schaubild werden die Werte der gegebenen Tabelle eingetragen. Die Messpunkte können durch eine sich asymptotisch der t-achse nähernde Kurve verbunden werden. Für eine exakte Lösung müsste man aus den Messwerten z.b. per Regression die zugehörige mathematische Funktion bestimmen und für diese das Integral bestimmen. Mit weniger Aufwand lässt sich die Ladungsmenge näherungsweise über die Mittelwerte bestimmen. Messwerte liegen vor für t 0s, t 2s, t 4s und t 9s. Die Zeiträume für die Bestimmung der Mittelwerte sollen passend zu diesen Zeiten gewählt werden. Der erste Zeitraum beginnt bei 0s und endet bei 2s. Zu Beginn diesen Zeitraums betrug die Stromstärke 6mA am Ende des Zeitraums 3mA. Die mittlere Stromstärke für diese 2s beträgt also 4, 5mA. Die geflossene Ladungsmenge ist gleich dem Produkt der mittleren Stromstärke und der Dauer des Zeitraums Q I t 4, 5mA 2s 9mC. Für alle Zeiträume folgt: Q 1 I 1 (t 1 t 0 ) ( 4, 5mA (2s 0s) ) 4, 5mA 2s 9mC 3mA + 1, 5mA Q 2 I 2 (t 2 t 1 ) (4s 2s) 2, 25mA 2s 4, 5mC ( 2 ) 1, 5mA + 0, 1mA Q 3 I 3 (t 3 t 2 ) (9s 4s) 0, 8mA 5s 4mC 2 Die Gesamtladungsmenge beträgt dann Q Q 1 + Q 2 + Q 3 9mC + 4, 5mC + 4mC 17, 5mC Bestimmen Sie die mittlere Stromstärke in dem Zeitintervall zwischen 0s und 9s. gesucht: I Lösung: I Q t S. 11 Aufg. A3 a) 17, 5mC 9s 1, 95mA Bestimmen Sie in V2 die Durchschnittsgeschwindigkeit der Pendelkugel für die Hin oder Herbewegung. gesucht: v Geschwindigkeit ist der Quotient aus zurückgelegter Strecke und der dafür benötigten Zeit. gegeben: Plattenabstand d 10cm 0, 1m Kugelradius r 1, 75cm 0, 0175m Anschlagfrequenz f 3Hz 3 1 s Der von der Kugel zurückgelegt Weg ist nicht gleich dem Plattenabstand. Betrachtet man die Kugelmitte, so bewegt diese sich von einem Punkt 1, 75cm vor der einen Platte bis zu einem Punkt 1, 75cm vor der anderen Platte. Der zurückgelegte Weg ist also s 10cm 2 1, 75cm 6, 5cm 0, 065m. Pro 2

3 Sekunde schlägt die Kugel dreimal an die rechte Platte, also hat sie in einer Sekunde dreimal den Weg von der linken zur rechten Platte und sechsmal den Weg von 6, 5cm zurückgelegt. gegeben: Weg s 6 6, 5cm 39cm 0, 39m benötigte Zeit t 1s Lösung: v s t 0, 39m 1s 0, 39m/s Erklären Sie dies [die größere Periodendauer ohne Kondensator]. Die Periodendauer T eines Pendels bestimmt sich aus der wirkenden Rückstellkraft D und der Masse m des Pendels. Je kleiner die Rückstellkraft ist, desto größer ist die Periodendauer. Beim Fadenpendel im Kondensator wirkt neben der Schwerkraft noch die elektrische Abstoßung bzw. Anziehung zwischen der Kugel und den Platten. Die Wirkung der elektrischen Kraft F elektr. ändert beim Durchgang durch die Gleichgewichtslage jedoch nicht ihre Richtung, anders als die Rückstellkraft. Bei der Bewegung in Richtung der Gleichgewichtslage addieren sich die Rückstellkraft und elektrische Kraft, dadurch verringert sich die Periodendauer. Nach dem Durchgang durch die Gleichgewichtslage subtrahieren sich Schwerkraft und elektrische Kraft. Während jedoch beim Pendel ohne Kondensator die Rückstellkraft in der Gleichgewichtslage verschwindet und erst langsam ansteigt, bleibt die elektrische Kraft gleich groß. Das Pendel wird also auch nach dem Durchgang durch die Gleichgewichtslage weiter beschleunigt und erreicht den Umkehrpunkt nach kürzerer Zeit. Die Periodendauer verringert sich auch hierbei. c) Geben Sie die Faktoren an, welche die Zeit für die Bewegung zwischen den Platten beeinflussen. Wie in ausgeführt, hängt die Zeit t, also die Periodendauer T, einmal von der Rückstellkraft D des Fadenpendels ab. Diese wiederum hängt von der Fadenlänge l und dem Ortsfaktor g ab. Des weiteren wird die Zeit von der Stärke der elektrischen Kraft F elektr. beeinflusst und diese wiederum von der Ladung q der Kugel und der Stärke E des elektrischen Feldes. S.14 Aufg. A1 a) Berechnen Sie die Kraft, die eine Ladung von 10nC in einem Feld der Stärke 10kN/C erfährt. gesucht: Kraft F 3

4 gegeben: Ladung q 10nC elektrische Feldstärke E 10kN/C Lösung: Die Gleichung, welche die gesuchte mit den gegebenen Größen in Beziehung setzt, lautet: F E q 10kN/C 10nC N C C N 0, N 0, 1mN. Bestimmen Sie die Größe der Ladung [auf welche in diesem Feld eine Kraft von 10µN wirkt]. gesucht: Ladung q gegeben: Kraft F 10µN elektrische Feldstärke E 10kN/C Lösung: Die Gleichung, welche die gesuchte mit den gegebenen Größen in Beziehung setzt, lautet: q F E 10µN 10kN/C N N/C N C N C 1nC. S.14 Aufg. A2 Die Feldlinien enden senkrecht auf den metallischen Oberflächen von Kugel und Metallplatte. Zwischen der Kugel und der Metallplatte treten Kräfte auf, da die geladene Kugel über die Ladungsverschiebung (Influenz) für eine ungleichnamig geladene Metalloberfläche sorgt, welche wiederum die Kugel anzieht. S.14 Aufg. A4 Vergleichen Sie die beiden Felder. Da über die Verteilung der Ladung (punktförmig oder entlang Draht oder auf Platte verteilt) nichts im Text steht, kann nur die Stärke der Felder verglichen werden. gesucht: elektr. Feldstärke E gegeben: Ladung q 1 1, 0nC und Kraft F 0, 10mN Ladung q 2 3, 0nC und Kraft F 0, 20mN Lösung: Die Gleichung, welche die gesuchte mit den gegebenen Größen in Beziehung setzt, lautet: E 1 F 1 0, 10mN q 1 1, 0nC 0, N 1, C 0, N/C 0, 10kN/C E 2 F 2 0, 20mN q 2 3, 0nC 0, N 3, C 0, N/C 0, 07kN/C Die Stärke des Feldes (1) ist somit größer als die Stärke des Feldes (2). 4

5 S.14 Aufg. A6 Berechnen Sie die Stärke eines elektrischen Feldes, in dem das Wattestück schwebt. Schweben bedeutet, dass keine resultierende Kraft auf das Wattestück wirkt und es deshalb in Ruhe bleibt. Keine resultierende Kraft bedeutet, dass sich alle wirkenden Kräfte in ihrer Größe und Richtung aufheben. Auf das Wattestück wirkt die Schwerkraft, sie ist senkrecht nach unten gerichtet. Ebenfalls wirkt aufgrund der Ladung des Wattestücks die elektrische Kraft im elektrischen Feld auf das Wattestück. Diese muss also entgegengesetzt nach oben gerichtet und gleich groß wie die Schwerkraft sein. gesucht: Schwerkraft F G und Stärke des elektrischen Feld E gegeben: Masse m 0, 01g 0, kg und Ladung q 0, 1nC Lösung: Die wirkende Schwerkraft bestimmt sich aus F G m g 0, kg 9, 81m/s 2 0, kgm/s 2 0, 0981mN. Die zum Erreichen einer gleich großen Kraft nötige elektrische Feldstärke bestimmt sich aus E F q 0, 0981mN 0, 1nC 0, N 0, C 0, N/C 981kN/C Geben Sie die Richtung des Feldes an. Aus den Überlegungen oben folgt, dass die Kraft des elektrischen Feldes nach oben gerichtet sein muss. Die Ladung des Wattestücks ist negativ, die Richtung des elektrischen Feldes wird jedoch immer durch die Kraftwirkung auf eine positive Probeladung angegeben. Eine positive Probeladung würde eine Kraft nach unten spüren, das elektrische Feld ist also von oben nach unten gerichtet. gesucht: Kraft F gegeben: Ladung q 10nC elektrische Feldstärke E 10kN/C Lösung: Die Gleichung, welche die gesuchte mit den gegebenen Größen in Beziehung setzt, lautet: F E q 10kN/C 10nC N C C N 0, N 0, 1mN. S.14 Aufg. A7 a) Berechnen Sie den Ausschlag in einem horizontal verlaufenden Feld der Stärke 70kN/C. gesucht: Ausschlag s gegeben: Masse m 0, 4g 0, kg Ladung q 5, 0nC Feldstärke E 70kN/C 5

6 Fadenlänge l 1, 0m Lösung: Durch geometrische Überlegung (siehe S. 15) erhält man aus der Ähnlichkeit des von den Kräften gebildeten sowie des von Auslenkung und Fadenlänge gebildeten rechtwinkligen Dreiecks den Zusammenhang F elektr s F G l Die Kraft im elektrischen Feld bestimmt sich aus F elektr E q 70kN/c 5, 0nC N/C 5, C N 0, N 0, 35mN. Die Schwerkraft beträgt F G m g 0, kg 9, 81m/s 2 3, N 3, 92mN. Somit sind alle Größen zur Bestimmung der Auslenkung s bekannt: s F elektr 0, 35mN l 1, 0m 0, 0893m 89, 3mm. F G 3, 92mN Geben Sie den Ausschlag an, wenn die Ladung doppelt so groß ist. Aufgrund der doppelten Ladung wirkt im elektrischen Feld eine doppelt so große Kraft F elektr. Die Schwerkraft bleibt unverändert, das Verhältnis aus elektrischer Kraft und Schwerkraft verdoppelt sich also ebenfalls. Demnach verdoppelt sich auch das Verhältnis aus Auslenkung und Fadenlänge. Da die Fadenlänge konstant bleibt, verdoppelt sich also die Auslenkung auf s 178, 6mm. Treffen die Überlegungen auch zu, wenn die Ladung 1000-mal so groß ist? Nein. Bei der Herleitung der Gleichung für den Zusammenhang von F elektr, F G, s und l konnte die eigentlich benötigte Höhe h für Ausschläge klein gegenüber der Fadenlänge l eben durch l ersetzt werden, da beide Größen dann in etwa gleich groß sind. Die in Aufgabe a) erhaltene Auslenkung von 8, 9cm und 17, 9cm sind klein gegenüber der Fadenlänge vom 1m. Bei einer 1000-mal so großen Ladung ist dies nicht mehr der Fall. Dann sollte die Höhe h klein gegenüber der Auslenkung s sein. Die Auslenkung sollte etwas kleiner als die Fadenlänge l sein, da der Faden mit dem Kügelchen fast horizontal im elektrischen Feld ausgerichtet sein dürfte. S.21 Aufg. A1 Berechnen Sie die Feldstärke sowie die Kraft auf eine Probeladung q 10nC. gesucht: Feldstärke E und Kraft F. gegeben: Plattenabstand d 2, 0cm 0, 02m und Spannung U 1, 0kV Lösung: Die Gleichung, welche die gesuchte Feldstärke mit den gegebenen Größen in Beziehung setzt, lautet: E U 1, 0kV 50kV/m 50kN/C. Die Gleichung, welche die gesuchte Kraft mit den gegebenen Größen in Beziehung setzt, d 0, 02m lautet: F E q 50kN/C 10nC N/C C N 500µN 0, 5mN Bestimmen Sie die Energie, welche die Feldkräfte beim Transport von der einen zur anderen Plattenseite übertragen. 6

7 In der Mechanik wird die geleistete Arbeit W, also die durch Kräfte übertragene Energie, nach W F s berechnet. s ist dabei der parallel zur Richtung der Kraftwirkung zurückgelegte Weg. gesucht: übertragene Energie W gegeben: Kraft F 0, 5mN und Weg (entsprechend dem Plattenabstand d) s 0, 02m. Lösung: W F s 0, 5mN 0, 02m 0, 01mJ Prüfen Sie die Spannungsangabe mit U W/q nach. gesucht: Spannung U gegeben: Energie W 0, 01mJ und Ladung q 10nC Lösung: U W/q 1kV. 0, 01mJ 10nC 0, J C 0, J/C V S.21 Aufg. A2 Berechnen Sie die Geschwindigkeit, die es beim Durchlaufen von 100kV erhält. gesucht: Geschwindigkeit v. gegeben: Masse m 0, 02g 0, kg Ladung q 0, 10nC Spannung U 100kV Lösung: Aus den gegebenen Größen lässt sich die Geschwindigkeit nicht ohne weiteres berechnen. Bestimmen lässt sich aus gegebener Spannung und Ladung jedoch im elektrischen Feld übertragene Energie. Diese wird in Bewegungsenergie umgewandelt, welche wiederum mit der gesuchten Geschwindigkeit in Beziehung steht. W U q 100kV 0, 10nC V 0, C J 10µJ W m 2 v2, und nach v umgestellt: v 2 W m J 0, kg 1m/s Bestimmen Sie die Spannung zwischen waagerechten Kondensatorplatten vom Abstand 20cm, wenn das Kügelchen darin schweben soll. Damit das Kügelchen schwebt, muss es sich im Kräftegleichgewicht befinden. Zum einen wirkt auf das Kügelchen die Schwerkraft. Dem entgegen muss die Kraft im elektrischen Feld wirken. gesucht: Schwerkraft F G und Spannung U Lösung: F G m g 0, kg 9, 81m/s 2 0, N F elektr E q U d q und nach U umgestellt: U F q d 0, N 0, C 0, 2m 0, V 392kV 7

8 S.17 Aufg. A2 a) Bestimmen Sie die Anziehungskraft zwischen den beiden [Elektron und Proton]. gesucht: Kraft F. gegeben: Abstand r m Ladung q e 1, C Lösung: Elektron und Proton können für diese Aufgabe als punktförmige Ladungen angesehen werden, zwischen denen die Coulombkraft wirkt. Beide tragen jeweils die Elementarladung e als Ladung. Da nur der Betrag und nicht die Richtung der Kraft von Interesse ist, genügt es, die Ladung ohne Vorzeichen zu verwenden. F 1 4πɛ 0 Qq r 2 1 C2 4π 8, Nm 2 (1, C) 2 ( m) 2 9, N Berechnen Sie die daraus sich ergebende Abstoßungskraft [zwischen den Protonen im Atomkern]. gesucht: Kraft F. gegeben: Abstand r m Ladung q e 1, C Lösung: F 1 4πɛ 0 Qq r 2 1 C2 4π 8, Nm 2 (1, C) 2 ( m) 2 26N S.19 Aufg. A1 Berechnen Sie die Feldstärke im Abstand r 80cm vom Kugelmittelpunkt. gesucht: Feldstärke E. gegeben: Abstand r 80cm 0, 8m Ladung Q 0, 1µC 0, C Lösung: Das elektrische Feld rund um die geladene Kugel entspricht dem Coulombfeld einer punktförmigen Ladung. E 1 4πɛ 0 Q r 2 1 C2 4π 8, Nm 2 0, C (0, 8m) 2 1, N/C 1, 4kV/m Bestimmen Sie die Ladungen, die dort [in 80cm Entfernung] auf zwei Testplat- 8

9 ten senkrecht zum Feld induziert werden. gesucht: Ladungsmenge Q. gegeben: Abstand r 80cm 0, 8m Feldstärke E 1, 4kV/m Plattengröße A 4cm 2 0, 0004m 2 Lösung: Durch das elektrische Feld werden die Ladungen auf den Testplatten verschoben (Influenz). Eine Platte wird nach Trennen der Verbindung zwischen den Platten negativ und die andere positiv geladen sein. Die Ladungsverschiebung wird dabei so groß sein, dass die Feldstärke aufgrund der Ladung auf den Platten der influenzverursachenden Feldstärke entspricht. Die Feldstärke aufgrund der Ladung auf der Testplatte bestimmt sich aus der Flächenladungsdichte der Testplatte. E 1 Q ɛ 0 A und nach Q umgestellt: Q ɛ 0 E A 8, C2 Nm V/m 0, 0004m C 5pC S.19 Aufg. A3 Berechnen Sie aus der gemessenen Kraft die Ladung der Kugeln. gesucht: Ladung Q. gegeben: Abstand r 20cm 0, 2m Kraft F 0, 20mN 0, N Lösung: Die Kraft zwischen den geladenen Kugeln bestimmt sich aus dem Coulombgesetz. F 1 Q Q 4πɛ 0 r 2 1 Q2 und umgestellt nach der gesuchten Ladung Q 4πɛ 0 r2 4πɛ0 r 2 F 4π 8, C2 Nm 2 (0, 2m)2 0, N 2, C C 298µC 9

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12 0.2.2009 K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 2 ) Leiten Sie die Formel für die Gesamtkapazität von drei in Serie geschalteten Kondensatoren her. (Zeichnung, Formeln, begründender Text) 2) Berechnen Sie die Gesamtkapazität

Mehr

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld Das Elektrische Feld Strom Strom ist bewegte Ladung, die Stromstärke ergibt sich also als Veränderung der Ladung nach der Zeit, also durch die Ableitung. Somit kann man die Ladung als Fläche betrachten,

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre. 11.3 Elektrische Feldstärke Hat man eine Ladung Q und bringt in deren Nähe eine zweite Ladung q so erfährt die zweite Ladung eine abstoßende bzw. anziehende Kraft F C. Da diese Kraft an jeder Stelle in

Mehr

Elektrisches Feld. Faszinierende bunte Leuchterscheinungen gehen von einer kleinen Kugel zu einer Glas hülle, vergleichbar mit ungefährlichen Blitzen.

Elektrisches Feld. Faszinierende bunte Leuchterscheinungen gehen von einer kleinen Kugel zu einer Glas hülle, vergleichbar mit ungefährlichen Blitzen. Elektrisches Feld Faszinierende bunte Leuchterscheinungen gehen von einer kleinen Kugel zu einer Glas hülle, vergleichbar mit ungefährlichen Blitzen. Berührt man die Glaswand mit der Hand, so verändern

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 1.1 1 6. November 00 Aufgaben Aufgabe 1 a) Eine Kugel mit der Ladung q 3 nc und der Masse m 1 g hängt an einem Faden der Länge l 1 m. Der Kondersator hat den Plattenabstand d 0 10 cm und

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 1. Klausur in K1 am 19. 10. 010 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Coulomb, el. Feld, Potenzial

Coulomb, el. Feld, Potenzial Klasse / Vier gleich große Ladungen Q < Q < Q3 < Q4 < Q sitzen verteilt in den Ecken eines Quadrats mit der Seitenlänge a und der Diagonalen d< a Bestimmen Sie in allgemeiner Form den Betrag der resultierenden

Mehr

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r Blatt 1 (von 2) 1. Ladung der Erde 6 BE a) Leite aus dem oulombpotential die Beziehung = 4πε o r für die Kapazität einer leitenden Kugel mit Radius r her. In der Atmosphäre herrscht nahe der Erdoberfläche

Mehr

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung!

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung! Musterprüfung: 1. Was ist ein Faradayscher Käfig? 2. Millikan fand auf einem Öltröpfchen eine Ladung Q von 8 10-19 C. Wie gross war die Ladung des Öltröpfchens wahrscheinlich auf vier signifikante Ziffern

Mehr

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen I.1 1. 33 km/h. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen II.1 1.1 T ~ a 3 T nimmt mit a streng monoton zu; wenn a zwischen den Werten für Mars und Jupiter liegt, dann muss also auch T

Mehr

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz KRG NW, Physik Klasse 10, Kräfte auf Ladungen, Kondensator, Fachlehrer Stahl Seite 1 Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz Kraft auf eine Probeladung q im elektrischen Feld (homogen,

Mehr

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Aufgabe 1: Zwei metallische Leiter werden durch einen runden, beweglichen Kohlestift verbunden. Welche Beobachtung macht ein(e) Schüler(in), wenn der Stromkreis

Mehr

Wiederholung Mechanik

Wiederholung Mechanik Wiederholung Mechanik 23.08.2012 Aufgabe zur Mechanik 23.08.2012 Welche Geschwindigkeit hat ein Pendel mit Masse 1kg an einem 1m langen Faden, wenn es zu Beginn um 90 ausgelenkt wird. Atomaufbau / Ladung

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

3.8 Das Coulombsche Gesetz

3.8 Das Coulombsche Gesetz 3.8 Das Coulombsche Gesetz Aus der Mechanik ist bekannt, dass Körper sich auf Kreisbahnen bewegen, wenn auf sie eine Zentripetalkraft in Richtung Mittelpunkt der Kreisbahn wirkt. So bewegt sich beispielsweise

Mehr

Aufgaben Grundlagen der Elektrotechnik Dr. Fabian Graefe. Sommersemester 2012

Aufgaben Grundlagen der Elektrotechnik Dr. Fabian Graefe. Sommersemester 2012 Aufgaben Grundlagen der Elektrotechnik Dr. Fabian Graefe Sommersemester 2012 1 Die Natur des Elektron 1 Die Natur des Elektron 1.1 Atommodell 1. Skizzieren Sie das Atommodell nach Bohr 1913 2. Benennen

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 3 G8_Physik_2011_Ph11_Loe Seite 1 von 7 Ph 11-1 Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 1) a) b) - - + + + c) In einem Homogenen elektrischen Feld nimmt das Potential in etwa linear. D.h. Es sinkt

Mehr

2. Musterklausur in K1

2. Musterklausur in K1 Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur in K Die Klausur stellt nur eine kleine Auswahl der möglichen Themen dar. Inhalt der Klausur kann aber der gesamte

Mehr

Aufgabe 1 Kondensatorformel

Aufgabe 1 Kondensatorformel Physikklausur Elektrische Felder Tarmstedt, 02.10.2009 erhöhtes Niveau (Folker Steinkamp) Ph_eN_2011 Name: Punkte: von Notenp. Zensur Aufgabe 1 Kondensatorformel Versuchsbeschreibung: Lädt man einen Kondensator

Mehr

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )= Übung zur Vorlesung PN II Physik für Chemiker Sommersemester 2012 Prof. Tim Liedl, Department für Physik, LMU München Lösung zur Probeklausur (Besprechungstermin 08.06.2012) Aufgabe 1: Elektrostatik Elektrische

Mehr

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch (Temperatur in Kelvin). Wenn eine Orgelpfeife bei einer Temperatur von T=25 C (298 K) einen Ton mit einer Frequenz

Mehr

Übungsblatt 4 ( )

Übungsblatt 4 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt 4 (08.06.0) ) Geladene Kugeln Zwei homogen geladene Eisenkugeln mit den Ladungen Q = q = q = 0, 0µC haben einen

Mehr

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik 2009-11-16 Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik Lösung (Rechnungen teilweise ohne Einheiten, Antworten mit Einheiten) Die auf Seite 3 stehenden Formeln dürfen benutzt werden. Alle anderen Formeln müssen hergeleitet

Mehr

Physik LK 12, Klausur 02 Elektrisches Feld und Kondensator Lösung

Physik LK 12, Klausur 02 Elektrisches Feld und Kondensator Lösung Konstanten: Elementarladung e=,602 0 9 2 As 2 C. Elektrische Feldkonstante: 8,8542 0 N m 2 Dielektrizitätszahl: r Luft = Aufgabe : Eine studentische Hilfskraft wurde eingestellt, um acht Stunden lang Ladungen

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld 1) Elektronen starten an der negativen Platte eines Kondensators (d = 5 mm, U = 300 V) und

Mehr

3. Klausur in K1 am

3. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 3. Klausur in K am.. 0 Achte auf gute Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung:

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum: 1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum: 28.03.2011 1.Aufgabe: I. Eine flache Spule (n 500, b 5 cm, l 7 cm, R 280 Ω) wird mit v 4 mm in der Abbildung aus der Lage I durch das scharf begrenzte Magnetfeld

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 12.1 2 15. Januar 2003 Aufgaben Aufgabe 1 Ein Elektron wird mit der Geschwindigkeit v = 10 7 m s 1 von A aus unter 45 in ein begrenztes Magnetfeld geschossen. Der Geschwindigkeitsvektor

Mehr

Das elektrische Feld

Das elektrische Feld Das elektrische Feld 1. In Muskel- und Nervenzellen besteht eine elektrische Spannung quer durch die Zellmembran. Die Größe der Spannung beträgt 90mV im Ruhezustand, die Dicke der Membran beträgt 4 5nm.

Mehr

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus. Versuch Beschreibung von Schwingungen Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m 2010-11-24 Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 α-teilchen (=2-fach geladene Heliumkerne) werden mit der Spannung U B beschleunigt und durchfliegen dann einen mit der Ladung geladenen Kondensator (siehe

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 02 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 02 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 0 PHYS7057 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmarmarti@uni-ulmde) 9 04 009 Aufgaben Berechnen Sie

Mehr

Abschlußprüfung an Fachoberschulen: Physik 1996 Aufgabe III

Abschlußprüfung an Fachoberschulen: Physik 1996 Aufgabe III Abschlußprüfung an Fachoberschulen: Physik 1996 Aufgabe III 1.0 Die Abhängigkeit des Betrags der Coulombkraft F C von den Punktladungen gen Q 1, Q und ihrem Abstand r im Vakuum wird durch das Coulombgesetz

Mehr

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Zusammenfassung Coulomb (22) gleiche Ladungen stoßen sich ab ungleiche Ladungen ziehen sich an Das elektrische Feld (23) Ein geladener Körper beeinflusst einen anderen

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten orlesung können Sie sich noch erinnern? Elektrische Feldlinien Das elektrische Feld einer Punktladung Das Feld eines elektrischen Dipols E = Elektrische Felder von

Mehr

1. Klausur LK Q1 Physik

1. Klausur LK Q1 Physik 1. Aufgabe - Der Versuch von Millikan (40 Punkte) Millikan Robert Andrews, amerikanischer Physiker, *Morrison (Illinois) 22.3.1868, Pasadena (Kalifornien) 19.12.1953; bestimmte ab 1911 in mehreren Versuchen

Mehr

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab Elektrostatik 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab Beschreibe und erkläre die Exp. stichpunkartig. Ergebnis: - Es gibt

Mehr

Lösung der Problemstellung 1

Lösung der Problemstellung 1 Lösung der Problemstellung 1 1. Zunächst untersuchen wir die Wechselwirkung nach dem Thomson-Modell: Da das α Teilchen sehr viel kleiner als das Goldatom ist, sehen wir es als punktförmig an. Das Goldatom

Mehr

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen students4students info@students4students.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Serie 1 1 1.1 Elektrostatisches Pendel....................... 1 1.1.1 Aufgabe............................

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

Das statische elektrische Feld

Das statische elektrische Feld Das statische elektrische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Darstellung eines elektrischen Feldes (6 Std.) Wiederholung Die elektrische Ladung Das elektrische Feld

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Die harmonische Schwingung

Die harmonische Schwingung Joachim Stiller Die harmonische Schwingung Alle Rechte vorbehalten Die harmonische Schwingung Beschreibung von Schwingungen 1. Das Federpendel zeigt, worauf es ankommt Eine Kugel hängt an einer Schraubenfeder

Mehr

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität 1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität Ladung und Stromstärke Die Einheit der Stromstärke wurde früher durch einen chemischen Prozess definiert; heute

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416 Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416 Experimentalphysik I - Elektromagnetismus, Inhalt Vorlesungsinhalte zum

Mehr

Atomaufbau / Ladung. (Atomkern). In Metallen sind die Elektronen frei beweglich. In Isolatoren dagegen sind alle

Atomaufbau / Ladung. (Atomkern). In Metallen sind die Elektronen frei beweglich. In Isolatoren dagegen sind alle Atomaufbau / Ladung Definition Ladung: Es gibt negative und positive Ladungen. Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab. Träger der negativen Ladung sind die Elektronen (Atomhülle). Träger der Positiven Ladung

Mehr

Ferienkurs Sommersemester 2011

Ferienkurs Sommersemester 2011 Ferienkurs Sommersemester 2011 Experimentalphysik II Elektrostatik - Übung Steffen Maurus 1 1 Elektrostatik Eine primitive Möglichkeit Ladungen zu messen, ist sie auf 2 identische leitende Kugeln zu verteilen,

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs www.mint-kolleg.de Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Seite 1 1. Aufbau der Materie 1.1 Atome Ein Atom besteht aus dem positiv geladenen Atomkern und der negativ geladenen Atomhülle aus

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Influenz

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Influenz Influenz Als Influenz wird der Einfluss eines elektrischen Felds auf Ladungen in Materie bezeichnet, insbesondere die Verschiebung der beweglichen Ladungen in Leitern, aber auch die Polarisation (z.b.

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 1 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kupfermünze Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA bestand aus reinem

Mehr

E-Feld & Co. Michael Kopp Version α 1

E-Feld & Co. Michael Kopp Version α 1 E-Feld & o Michael Kopp Version α Zusammenfassung Dem einen oder anderen, dem noch ein Abitur in Physik bevorsteht, mag das hier ganz hilfreich sein... Inhaltsverzeichnis I Basics Definitionen zu Strom

Mehr

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 8.. 2002 oder 25.. 2002 Aufgaben für die Übungsstunden Elektrostatisches Potential,. Zwei identische, ungeladene,

Mehr

Das elektrische Potential

Das elektrische Potential Das elektrische Potential Wir gehen nun genauso wie in der Mechanik vor: nachdem wir die elektrische Kraft diskutiert und durch eine Feldgröße beschrieben haben (das elektrische Feld E), betrachten wir

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung:

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung: 3.11 Der Kondensator In den vorangegangenen Kapiteln wurden die physikalischen Eigenschaften von elektrischen Ladungen und Feldern näher untersucht. In vielen Experimenten kamen dabei bereits Kondensatoren

Mehr

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16. Kapazität Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16.1 Plattenkondensator Das einfachste Beispiel für einen Kondensator ist der

Mehr

Übungsblatt 01 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 01 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 0 PHYS300 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 0. 0. 003 oder 7. 0. 003 Aufgaben. Nehmen Sie an, dass eine Ladung vom Betrage

Mehr

Test zum Begriff Spannung Ein grundlegender Begriff der Elektrizitätslehre

Test zum Begriff Spannung Ein grundlegender Begriff der Elektrizitätslehre Test zum Begriff Spannung Ein grundlegender Begriff der Elektrizitätslehre Kontakt: Dr. Hermann Härtel Gastwissenschaftler am Institut für Theoretische Physik und Astrophysik Leibnizstr. 15-24098 Kiel

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Multiple Choice Test zu elektrischen und magnetischen Feldern

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Multiple Choice Test zu elektrischen und magnetischen Feldern Multiple Choice Test zu elektrischen und magnetischen Feldern Jahrgangsstufen FOS, BOS Stand: 0.05.09 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Physik Technische Bildung, Medienbildung

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität

Mehr

Beispiele für Ladungstrennung

Beispiele für Ladungstrennung Nennen und erläutern Sie Beispiele für Vorgänge aus Natur, Technik und Alltag, bei denen Ladungstrennung auftritt! Welche Effekte können damit verbunden sein? Beispiele für Ladungstrennung Eine Ladungstrennung

Mehr

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand? 1 1. Welche der folgenden Formulierungen entspricht dem ersten Newton schen Axiom (Trägheitsprinzip)? Ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken?

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken? Der Millikan-Versuch Einstiegsfragen 1. Welche Körper untersuchte Millikan in seinem Versuch? 2. Welche Felder ließ er darauf wirken? Wie "erzeugte" er sie? Welche Richtungen hatten die betreffenden Feldstärken?

Mehr

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q 1 Wiederholung: Elektrische Ladung: Einheit 1 Coulomb = 1 C (= 1 As) Elementarladung e = 1.6 10 19 C Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen: r F ' Q1 Q = f 2 r 2 r e r f ' = 8.99 10 9 Nm 2 C 2 Elektrische

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Daniel Jost 26/08/13 Technische Universität München Aufgabe 1 Gegeben seien drei Ladungen q 1 = q, q 2 = q und q 3 = q, die sich an den

Mehr

Lösung zur 1. Probeklausur

Lösung zur 1. Probeklausur EI PH3 2010-11 PHYSIK Lösung zur 1. Probeklausur Diese Lösung ist ein Vorschlag, es geht oft auch anders die Ergebnisse sollten aber die gleichen sein! 1. Aufgabe Im Praktikum hast du eine Feder mit einer

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung 28.05.2018 Heute: - Elektrische Ladungen - Coulomb-Gesetz - Elektrische Felder - Gaußscher Satz - Elektrisches Potential https://xkcd.com/567/ Prof.

Mehr

Das statische elektrische Feld

Das statische elektrische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis (6 Std.) (10 Std.) In diesem Abschnitt (6 Std.) (10 Std.) Elektrischer Strom E Elektrischer Strom In Metallen befinden sich frei bewegliche

Mehr

Elektronen auf dem Leuchtschirm. c) Ermittle den Auftreffwinkel gegenüber der Waagrechten.

Elektronen auf dem Leuchtschirm. c) Ermittle den Auftreffwinkel gegenüber der Waagrechten. Aufgabenbeispiel: In einer Hochvakuumröhre werden die aus der Heizwendel ausgelösten Elektronen mit einer Spannung von 600 V beschleunigt. Nach der Beschleunigungsstrecke treten sie in einen Kondensator

Mehr

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz 5 Elektrizität und Magnetismus 5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz Elektrisches Zentralfeld Kugel mit Radius r um eine Punktladung = ǫ 0 Ed A = ǫ 0 E E d A Kugel da = ǫ 0 E(4πr 2 ) (5.26)

Mehr

1 Elektrische Feldlinienbilder

1 Elektrische Feldlinienbilder 1 Elektrische Feldlinienbilder Feldlinien in der Umgebung eines elektrischen Monopols(Punktladung) Feldlinien eines elektrischen Dipols aus zwei ungleichnamigen, gleichstarken Punktladungen Feldlinien

Mehr

3.3 Das elektrische Feld

3.3 Das elektrische Feld 3.3 Das elektrische Feld Im vorangegangen Kapitel wurde gezeigt, dass sich gleichnamige Ladungen gegenseitig abstoßen und ungleichnamige Ladungen gegenseitig anziehen. Die Abstoßung bzw. Anziehung von

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 12.2 1 19. Februar 23 Aufgaben Aufgabe 1 In einer magnetfelderzeugenden Spule fließt ein periodisch sich ändernder Strom I (siehe nebenstehendes Schaubild) mit der für jede Periode geltenden

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik 2-2-06 Klausur 2 Kurs Phe Physik Lösung Ein stromdurchflossener Leiter ist so in einem Magnetfeld mit konstanter Feldstärke B aufgehängt, dass der Strom überall senkrecht zu den magnetischen Feldlinien

Mehr

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst.

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst. I. Elektrostatik ==================================================================. Das elektrische Feld eines Plattenkondensators Ein Plattenkondensator besteht aus zwei sich parallel gegenüberliegenden

Mehr

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B Aufgabe 73 (Elektrizitätslehre, Lorentzkraft) Elektronen treten mit der Geschwindigkeit 2,0 10 5 m in ein homogenes elektrisches Feld ein s und durchlaufen es auf einer Strecke von s = 20 cm. Die Polung

Mehr

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. Der elektrische Strom ist nur durch seine Wirkungen erkennbar: magnetische, chemische, Licht- und Wärmewirkung. Vorsicht Strom

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung Aufgabe 1: Kreisbewegung Einige Spielplätze haben sogenannte Drehscheiben: Kreisförmige Plattformen, die in Rotation versetzt werden können. Wir betrachten eine Drehplattform mit einem Radius von r 0 =m,

Mehr

2 Das elektrostatische Feld

2 Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld wird durch ruhende elektrische Ladungen verursacht, d.h. es fließt kein Strom. Auf die ruhenden Ladungen wirken Coulomb-Kräfte, die über das Coulombsche

Mehr