Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Multiple Choice Test zu elektrischen und magnetischen Feldern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Multiple Choice Test zu elektrischen und magnetischen Feldern"

Transkript

1 Multiple Choice Test zu elektrischen und magnetischen Feldern Jahrgangsstufen FOS, BOS Stand: Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Physik Technische Bildung, Medienbildung / Digitale Bildung Gegebenenfalls einen Internetzugang für die Mebis-Variante Kompetenzerwartungen Lehrplan Physik FOS (T) LB 3 Lehrplan Physik BOS (T) LB 6 Die Schülerinnen und Schüler... fertigen für klassische Felder auf Grundlage experimenteller Befunde oder auch unter Einsatz geeigneter Computersoftware aussagekräftige Feldlinienbilder an. Im Falle von Quellenfeldern verwenden sie dazu insbesondere das ihnen vertraute Superpositionsprinzip. Auf Basis der gewonnenen Feldlinienbilder treffen sie fundierte qualitative Aussagen über spezifische Eigenschaften der analysierten Felder, insbesondere Homogenität und Symmetrie. berechnen ausgehend von einer allgemeinen Feldstärkedefinition die elektrische Feldstärke bzw. die magnetische Flussdichte in einem Raumpunkt im Feld mithilfe der Kraftwirkung auf eine Probeladung bzw. einen stromdurchflossenen Leiter. Seite von

2 Aufgabe Ein Hinweis vorab: Der folgende Test wurde ursprünglich als Multiple-Choice-Test für die Plattform mebis des Landesmedienzentrums Bayern zur Online-Bearbeitung konzipiert. Der Test ist dort als Austauschkurs zugänglich []. Die vorliegende Druckversion besteht aus der Fragensammlung des Online-Kurses. Seite von

3 Aufgabe Abbildung : Diagramm zu Aufgabe Im Punkt A befindet sich die punktförmige elektrische Ladung q. Die dadurch hervorgerufene elektrische Feldstärke E (P) im Punkt P ist längs der x-achse gerichtet und nach rechts orientiert. Wählen Sie wahre Aussagen aus. a) q > 0 b) Eine positive Ladung im Punkt Q erfährt eine parallel zur y-achse gerichtete Coulombkraft, die zu steigenden y-werten hin orientiert ist. c) q erzeugt ein radialsymmetrisches elektrisches Feld. d) Eine negative elektrische Ladung im Punkt P erfährt eine Coulombkraft, die parallel zur x-achse gerichtet und zu steigenden x-werten hin orientiert ist. Seite 3 von

4 Aufgabe Abbildung : Diagramm zu Aufgabe Im Punkt A befindet sich die punktförmige elektrische Ladung q und ruft die elektrische Feldstärke E (P) im Punkt P hervor. Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen über den Betrag der elektrischen Feldstärke E an verschiedenen in Abbildung eingetragenen Punkten wahr sind. a) E (Q) E (T) b) 4 E (P) = E (Q) c) E (P) = E (R) 6 d) E (P) = E (Q) e) E (P) = E (S) Seite 4 von

5 Aufgabe 3 Abbildung 3: Diagramm zu Aufgabe 3 Im Punkt A befindet sich die punktförmige elektrische Ladung q. Die dadurch hervorgerufene elektrische Feldstärke E im Punkt P hat den Betrag E (P) = 5 V. Im m elektrischen Feld von q befindet sich eine weitere Ladung q =,0 nc und erfährt die Coulombkraft F C. Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen über den Betrag von F C wahr sind. a) Befindet sich q im Punkt P, so gilt F C (P) = N. b) Befindet sich q im Punkt R, so gilt F C (R) = N. c) Befindet sich q im Punkt S, so gilt F C (S) = N. d) Befindet sich q im Punkt T, so gilt F C (T) =,0 0 7 N. Seite 5 von

6 Aufgabe 4 Abbildung 4: Diagramm zu Aufgabe 4 Im Punkt A befindet sich die punktförmige elektrische Ladung q. Die von ihr hervorgerufene elektrische Feldstärke E im Punkt P hat den Betrag E (P) = 5 V m. Entscheiden Sie, für welche der weiteren in Abbildung 4 eingetragenen Punkte der Betrag der Feldstärke richtig angegeben ist. a) E (Q) = 50 V m b) E (T) = 5 N C c) E (R) = 4,0 0² V m d) E (S) = 0,0 kv m Seite 6 von

7 Aufgabe 5 Abbildung 5: Diagramm zu Aufgabe 5 Im Punkt A befindet sich die punktförmige elektrische Ladung q. Die dadurch hervorgerufene elektrische Feldstärke E im Punkt P ist längs der x-achse gerichtet, nach rechts orientiert und hat den Betrag E (P) = 5 V m. Wählen Sie die wahre Aussage aus. a) q = 0,8 0 6 C b) q = 0,8 0 6 C c) q =,7 0 6 C d) q =,7 0 6 C Seite 7 von

8 Aufgabe 6 Abbildung 6: Diagramm zu Aufgabe 6 In den Punkten A und B befindet sich jeweils eine punktförmige, elektrische Ladung q A = q B = µc. Beide Ladungen zusammen rufen eine Coulombkraft F C auf eine dritte Ladung q > 0 hervor. Wählen Sie aus, welche Aussagen wahr sind. a) Befindet sich q im Punkt P, so ist F C nach rechts orientiert. b) Befindet sich q im Punkt P, so ist F C = 0. c) Befindet sich q im Punkt Q, so ist F C = 0. d) Befindet sich q im Punkt Q, so ist F C nach oben orientiert. e) Befindet sich q im Punkt Q, so ist F C nach unten orientiert. Seite 8 von

9 Aufgabe 7 Abbildung 7: Diagramm zu Aufgabe 7 Im Punkt A befindet sich die punktförmige, elektrische Ladung q A = µc und verursacht eine Coulombkraft F C,A auf eine kleine, punktförmige elektrische Ladung q im Punkt P, die im Diagramm an P angreifend angetragen ist. Aufgrund einer weiteren elektrischen Ladung q B = µc im Punkt B wirkt eine zweite Coulombkraft F C,B auf die Ladung in P. Wählen Sie wahre Aussagen aus. a) Trägt man den Vektor von F C,B ebenfalls ausgehend von P an, so befindet sich seine Spitze im Punkt mit den Koordinaten ( m 3 m). b) Trägt man den Vektor von F C,B ebenfalls ausgehend von P an, so befindet sich seine Spitze im Punkt mit den Koordinaten (6 m m). c) Die Summe F C,A +F C,B der Kräfte auf q weist nach rechts. d) Die Summe F C,A +F C,B der Kräfte auf q weist nach oben. Seite 9 von

10 Aufgabe 8 Abbildung 8: Diagramm zu Aufgabe 8 Im Punkt A befindet sich die punktförmige elektrische Ladung q A, und verursacht eine Coulombkraft F C,A auf eine Ladung q im Punkt P, die im Diagramm an P angreifend angetragen ist. Aufgrund einer weiteren Ladung q B im Punkt B wirkt eine zweite Kraft auf die Ladung in P. Wählen Sie geeignete Ergänzungen zu folgendem Satzanfang, so dass sich wahre Aussagen ergeben. Trägt man die Coulombkraft F C,B auf die Ladung q, die von der Ladung q B verursacht wird, ebenfalls an P angreifend an, so befindet sich seine Spitze a) im Punkt mit den Koordinaten ( m 3 m), wenn q B = q A. b) im Punkt mit den Koordinaten (6 m m), wenn q B = q A. c) im Punkt mit den Koordinaten (8 m 0 m), wenn q B = q A. d) im Punkt mit den Koordinaten (0 m 4 m), wenn q B = q A. Seite 0 von

11 Aufgabe 9 Abbildung 9: Diagramm zu Aufgabe 9 Im Punkt A befindet sich die punktförmige elektrische Ladung q A und verursacht auf eine punktförmige elektrische Ladung q im Punkt P eine Coulombkraft F C,A, die im obigen Diagramm an P angreifend angetragen ist. Aufgrund einer weiteren punktförmigen elektrischen Ladung q B im Punkt B wirkt eine zweite Coulombkraft F C,B auf q. Wählen Sie geeignete Ergänzungen zu folgendem Satzanfang, so dass sich wahre Aussagen ergeben. Trägt man die Coulombkraft F C,B auf die Ladung q, die von der Ladung q B verursacht wird, ebenfalls an P angreifend an, so findet sich seine Spitze a) im Punkt mit den Koordinaten (4 m 4 m), wenn gilt q B = q A. b) im Punkt mit den Koordinaten (4 m 0 m), wenn gilt q B = q A. c) im Punkt mit den Koordinaten (4 m 4 m), wenn gilt q B = q A. d) im Punkt mit den Koordinaten (4 m - m), wenn gilt q B = q A. Seite von

12 Aufgabe 0 Abbildung 0: Diagramm zu Aufgabe 0 Im Punkt A befindet sich die punktförmige elektrische Ladung q A und verursacht auf eine punktförmige elektrische Ladung q im Punkt P eine Coulombkraft F C,A, deren Vektor im Diagramm an P angreifend angetragen ist. Aufgrund einer weiteren punktförmigen elektrischen Ladung q B im Punkt B wirkt eine zweite Coulombkraft F C,B auf q. Wählen Sie geeignete Ergänzungen zu folgendem Satzanfang, so dass sich wahre Aussagen ergeben. Trägt man F C,B ebenfalls an P angreifend ein, so befindet sich seine Spitze a) im Punkt mit den Koordinaten (4 m 4 m), wenn q B = q A. b) im Punkt mit den Koordinaten (4 m 0 m), wenn q B = q A. c) im Punkt mit den Koordinaten (4 m - m), wenn q B = 0,5 q A. d) im Punkt mit den Koordinaten (4 m 0 m), wenn q B = q A. Seite von

13 Aufgabe Abbildung : Diagramm zu Aufgabe Im Punkt A befindet sich eine punktförmige elektrische Ladung q A = µc. Im Punkt B befindet sich eine weitere punktförmige elektrische Ladung q B. Im Punkt P ist der Betrag der elektrischen Feldstärke E gleich Null. Wählen Sie die wahre Aussage aus. a) q B = 9 µc b) q B = 4 µc c) q B = µc d) q B = 9 µc e) q B = 4 µc Seite 3 von

14 Aufgabe Eine kleine elektrische Ladung q = 0 nc befindet sich in einem elektrischen Feld mit der Feldstärke E, das von einem Plattenkondensator erzeugt wird. Sie erfährt die Coulombkraft F C vom Betrag F C = 0,0 mn. Wählen Sie wahre Aussagen aus. a) E = 0 V m b) E = 0 0³ T c) E = 0 kn C d) E = 0 0³ kg m A s³ Seite 4 von

15 Aufgabe Abbildung 3: Feldlinienbild zu Aufgabe 3 Dargestellt ist das Feldlinienbild einer punktförmigen elektrischen Ladung Q im Ursprung. Im Diagramm der Abbildung 3 sei die Längeneinheit m. Wählen Sie wahre Aussagen aus. a) Das Vorzeichen der felderzeugenden Ladung Q ist positiv. b) Das dargestellte elektrische Feld E ist homogen. c) Befindet sich eine negative elektrische Ladung q an einem beliebigen Ort außer im Ursprung, so erfährt sie eine Kraft, die zum Ursprung hin orientiert ist. d) Das elektrische Feld ist nicht radialsymmetrisch. Seite 5 von

16 Aufgabe 4 Am Ort ( m 0) befindet sich die elektrische Ladung Q und am Ort ( m 0) die elektrische Ladung Q. In nachfolgenden Diagrammen der Abbildung 4 sei die Längeneinheit jeweils m. Ordnen Sie die folgenden Beschreibungen den passenden Feldlinienbildern zu. a) Q < 0 Q = Q b) Q < 0 4 Q = Q c) Q < 0 Q = Q d) Q > 0 Q = Q e) Q < 0 4 Q = Q 0 Q Q 0 Q Q A 0 B 0 0 Q Q 0 Q Q C 0 D 0 0 Q Q E 0 Abbildung 4: Skizzierte Feldlinienbilder zu Aufgabe 4 Seite 6 von

17 Aufgabe 5 F mg + elektrischer Leiter Abbildung 5: Skizze zu Aufgabe 5 Durch einen waagrecht liegenden elektrischen Leiter fließt entsprechend der in Abbildung 5 dargestellten Polung ein elektrischer Strom der Stromstärke I. Eine in der Abbildung nicht dargestellte Spule erzeugt ein homogenes und zeitlich konstantes magnetisches Feld der Flussdichte B. Dadurch wirkt eine nach oben orientierte magnetische Kraft F mg senkrecht auf den Leiter. Wählen Sie die zutreffende Beschreibung für die Richtung und Orientierung von B aus. a) B ist senkrecht zur Zeichenebene gerichtet und in sie hinein orientiert. b) B ist senkrecht zur Zeichenebene gerichtet und aus ihr heraus orientiert. c) B liegt in der Zeichenebene, ist senkrecht zum Leiter gerichtet und nach oben orientiert. d) B liegt in der Zeichenebene, ist parallel zum Leiter gerichtet und nach rechts orientiert. Seite 7 von

18 Aufgabe 6 B F mg + elektrischer Leiter Abbildung 6: Skizze zu Aufgabe 6 Durch ein Leiterstück der Länge l fließt ein elektrischer Strom der Stromstärke I. Senkrecht zur Stromrichtung verlaufen die Feldlinien eines homogenen und zeitlich konstanten magnetischen Feldes der Flussdichte B, das von einer in der Skizze nicht dargestellten Spule erzeugt wird. Dadurch wirkt eine magnetische Kraft F mg auf den Leiter. Wählen Sie wahre Aussagen aus. a) Halbiert man B, so halbiert sich F mg. b) Halbiert man l, so verdoppelt sich F mg. c) Stellt man fest, dass sich F mg verdoppelt hat, so kann das daran liegen, dass sich B verdoppelt hat. d) Verdoppeln sich sowohl I als auch B, so vervierfacht sich F mg. Seite 8 von

19 Aufgabe 7 B F mg + elektrischer Leiter Abbildung 7: Skizze zu Aufgabe 7 Durch einen Leiter der Länge l = 0 cm fließt ein elektrischer Strom der Stromstärke I = 0 A. Senkrecht zur Stromrichtung verlaufen die Feldlinien eines homogenen und zeitlich konstanten magnetischen Feldes der Flussdichte B, das von einer in der Skizze nicht dargestellten Spule erzeugt wird. Dadurch wirkt eine magnetische Kraft F mg mit dem Betrag F mg = 0 mn auf den Leiter. Wählen Sie zutreffende Aussagen aus. a) B = 0,00 T b) B = 0 mt c) B = 0,0 T d) B =,0 0 3 T Seite 9 von

20 Aufgabe 8 Für die Flussdichte B eines magnetischen Felds gilt B = 0 mt. Wählen Sie zutreffende Aussagen aus. a) B = 0,00 T b) B = 0,00 V m² N c) B = 0,00 A m d) B = 0,00 kg A s² Seite 0 von

21 Hinweise zum Unterricht Lösungen: : abc bce 3 ad 4 c 5 a 6 bd 7 bc 8 abcd 9 cd 0 bc d cd 3 ac 4 Ae Bd Cc Db Ea 5 b 6 acd 7 ab 8 acd Seite von

22 Anregung zum weiteren Lernen Zur Veranschaulichung elektrischer Felder, die von Punktladungen ausgehen, eignen sich auch interaktive Simulationsprogramme []. Quellen- und Literaturangaben [] Als Austauschkurs mit dem Namen Multiple-Choice-Test zu elektrischen und magnetischen Feldern verfügbar im Bereich teachshare auf den Internetseiten der Plattform mebis des Landesmedienzentrums Bayern, [] zum Beispiel: Ladungen und Felder von PhET Interactive Simulations, University of Colorado, 06, verfügbar auf den Internetseiten der Plattform mebis des Landesmedienzentrums Bayern, Seite von

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Induktion Diagramme

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Induktion Diagramme Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Induktion Diagramme Stand: 04.03.2019 Fach Physik Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Kompetenzerwartungen Lehrplan Physik FOS 12 (T) LB 4 Lehrplan

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 4 2 5 2 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 2 4 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität

Mehr

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre. 11.3 Elektrische Feldstärke Hat man eine Ladung Q und bringt in deren Nähe eine zweite Ladung q so erfährt die zweite Ladung eine abstoßende bzw. anziehende Kraft F C. Da diese Kraft an jeder Stelle in

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #23 am 06.06.2007 Vladimir Dyakonov (Klausur-)Frage des Tages Zeigen Sie mithilfe des Ampere

Mehr

Übungsblatt 4 ( )

Übungsblatt 4 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt 4 (08.06.0) ) Geladene Kugeln Zwei homogen geladene Eisenkugeln mit den Ladungen Q = q = q = 0, 0µC haben einen

Mehr

PS II - GLET

PS II - GLET Grundlagen der Elektrotechnik PS II - GLET 02.03.2012 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 7 14 4 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 22 4 4 6 75 erreicht Hinweise: Schreiben

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten Kapitel 3 Magnetostatik 3.1 Einführende Versuche Wir beginnen die Magnetostatik mit einigen einführenden Versuchen. Wenn wir - als für uns neues und noch unbekanntes Material - zwei Stabmagnete wie in

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Use the force, Luke

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Use the force, Luke Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Use the force, Luke Stand: 04.03.2019 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Physik Medienbildung/digitale Bildung Digitale Medien: DVD/Blu-ray:

Mehr

Elektrischer Feldvektor, Skalarfeld/Vektorfeld, Elektrische Feldlinien

Elektrischer Feldvektor, Skalarfeld/Vektorfeld, Elektrische Feldlinien Telekommunikation/lektrotechnik, Physik /2, T. Borer Übung 7-2005/06 Übung 7 lektrisches Feld lektrischer Feldvektor, Skalarfeld/Vektorfeld, lektrische Feldlinien Lernziele - den Zusammenhang zwischen

Mehr

Versuch: Wir messen die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten mit Hilfe einer Stromwaage.

Versuch: Wir messen die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten mit Hilfe einer Stromwaage. 12.6 Magnetische lussdichte Die Gravitationsfeldstärke g und die elektrische eldstärke E sind Größen, die die Stärke eines eldes beschreiben. Denkt man sich einen Probekörper bekannter Masse bzw. Ladung

Mehr

Das elektrische Feld ein fundamentaler Nachtrag

Das elektrische Feld ein fundamentaler Nachtrag Kapitel 11 Das elektrische Feld ein fundamentaler Nachtrag In diesem Kapitel soll eine lange fällige Ergänzung unserer Theorie erfolgen, die vorher nicht unbedingt, für die weiteren Betrachtungen nun aber

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #5 am 27.04.2007 Vladimir Dyakonov Frage des Tages Kupfermünze hat die Masse 0.003 kg Atomzahl

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m 2010-11-24 Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 α-teilchen (=2-fach geladene Heliumkerne) werden mit der Spannung U B beschleunigt und durchfliegen dann einen mit der Ladung geladenen Kondensator (siehe

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

So verstehen Sie, wie ein Aufwärtswandler funktioniert

So verstehen Sie, wie ein Aufwärtswandler funktioniert Transformator für Gleichspannung? Stand: 20.09.2018 Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Physik Technische Bildung, Medienbildung/digitale

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik 2-2-06 Klausur 2 Kurs Phe Physik Lösung Ein stromdurchflossener Leiter ist so in einem Magnetfeld mit konstanter Feldstärke B aufgehängt, dass der Strom überall senkrecht zu den magnetischen Feldlinien

Mehr

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ****** V648 6.4.8 ****** Motivation Das Induktionsgesetz von Faraday wird mit einer ruhenden Leiterschleife im zeitabhängigen B-Feld und mit einer bewegten Leiterschleife im stationären B-Feld untersucht. 2 Experiment

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. Coulombfeld

Übungsaufgabe z. Th. Coulombfeld Übungsaufgabe z. Th. Coulombfeld Aufgabe In einem zweidimensionalen Koordinatensystem sind die beiden gleich großen positiven Punktladungen und mit gegeben. 2 0 9 C Die Ladung befindet sich auf der negativen

Mehr

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, 76128 Karlsruhe Einleitung Ein Feldlinienbild ist wohl die am häufigsten benutzte Methode

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs www.mint-kolleg.de Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales

Mehr

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand:

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand: 1.1) Was bedeutet der Begriff ionisiert? 1.2) Jede gegebene Ladungsmenge Q setzt sich aus Elementarladungen zusammen. Wieviele Elementarladungen enthält die Einheitsladung 1C? 1.3) Was sagt der Ladungserhaltungssatz

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Aufgaben 12 Magnetisches Feld Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Experimentelle Bestimmung der magnetischen Flussdichte

Experimentelle Bestimmung der magnetischen Flussdichte Experimentelle Bestimmung der magnetischen Flussdichte Vorversuch: Um die magnetische Flussdichte zu bestimmen führen wir einen Vorversuch durch um die Kräftewirkung im magnetischen Feld zu testen. B F

Mehr

3.8 Das Coulombsche Gesetz

3.8 Das Coulombsche Gesetz 3.8 Das Coulombsche Gesetz Aus der Mechanik ist bekannt, dass Körper sich auf Kreisbahnen bewegen, wenn auf sie eine Zentripetalkraft in Richtung Mittelpunkt der Kreisbahn wirkt. So bewegt sich beispielsweise

Mehr

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L. Kapitel 9 Die Lorentzkraft F L Im Kapitel 8 wurde gezeigt, wie ein elektrischer Strom in seiner Umgebung ein Magnetfeld erzeugt (Oersted, RHR). Dabei scheint es sich um eine Grundgesetzmässigkeit der Natur

Mehr

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen I.1 1. 33 km/h. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen II.1 1.1 T ~ a 3 T nimmt mit a streng monoton zu; wenn a zwischen den Werten für Mars und Jupiter liegt, dann muss also auch T

Mehr

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Aufgabe 1: Zwei metallische Leiter werden durch einen runden, beweglichen Kohlestift verbunden. Welche Beobachtung macht ein(e) Schüler(in), wenn der Stromkreis

Mehr

Coulomb, el. Feld, Potenzial

Coulomb, el. Feld, Potenzial Klasse / Vier gleich große Ladungen Q < Q < Q3 < Q4 < Q sitzen verteilt in den Ecken eines Quadrats mit der Seitenlänge a und der Diagonalen d< a Bestimmen Sie in allgemeiner Form den Betrag der resultierenden

Mehr

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld Seite 1 von 5 Magnetisches und elektrisches Feld Das Magnetfeld beschreibt Eigenschaften der Umgebung eines Magneten. Auch bewegte Ladungen rufen Magnetfelder hervor. Mithilfe von Feldlinienbilder können

Mehr

Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung. 1. Elektrisches Feld

Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung. 1. Elektrisches Feld Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potentialverlauf einer der folgenden Elektrodenanordnungen auf: - Plattenkondensator mit Störung

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 31.Juli 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie Windenergie Stand: 02.0.207 Jahrgangsstufen Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen FOS (ABU), BOS 2 (ABU) Physik Technische Bildung eine Unterrichtsstunde Kompetenzerwartung Lehrplan

Mehr

Prof. Dr. K. Melzer IWB 1 Blatt 1 Vektorrechnung Aufgaben

Prof. Dr. K. Melzer IWB 1 Blatt 1 Vektorrechnung Aufgaben Prof. Dr. K. Melzer IWB Blatt Vektorrechnung Aufgaben Aufgabe : Ermitteln Sie die Koordinatendarstellung der skizzierten Vektoren a und b. Aufgabe 2: Ein Vektor r mit r = 7 und dem Anfangspunkt (2 ) hat

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität

Mehr

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik 3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1a: Magnetisches Feld a) Zeichne jeweils eine kleine Magnetnadel mit ord- und üdpol an den Orten A und b des rechts skizzierten Magnetfeldes ein. b) Wie

Mehr

Elektronen auf dem Leuchtschirm. c) Ermittle den Auftreffwinkel gegenüber der Waagrechten.

Elektronen auf dem Leuchtschirm. c) Ermittle den Auftreffwinkel gegenüber der Waagrechten. Aufgabenbeispiel: In einer Hochvakuumröhre werden die aus der Heizwendel ausgelösten Elektronen mit einer Spannung von 600 V beschleunigt. Nach der Beschleunigungsstrecke treten sie in einen Kondensator

Mehr

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung EI PH3 2010-11 PHYSIK 2. Klausur - Lösung 1. Aufgabe (2 Punkte) Unten befindet sich ein Proton im elektrischen Feld zwischen einer ortsfesten positiven sowie einer ortsfesten negativen Ladung. a) Beschreibe,

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Alternative zum Akku eines Smartphones?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Alternative zum Akku eines Smartphones? Alternative zum Akku eines Smartphones? Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Stand: 14.09.2018 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Physik Medienbildung/digitale Bildung,

Mehr

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten I. Felder ================================================================== 1. Das magnetische Feld Ein Raumgebiet, in dem auf Magnete oder ferromagnetische Stoffe Kräfte wirken, heißt magnetisches Feld.

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Aufgaben 13 Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Punkte 12 15 9 9 15 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und Matr.

Mehr

Aufgabe 1 - Strömungsfeld

Aufgabe 1 - Strömungsfeld KLAUSUR Elektrische und magnetische Felder (2. Semester) 05.08.2011 Prof. Ronald Tetzlaff Dauer: 150 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte 10 12 8 8 12 50 Hinweis: Tragen Sie die Ergebnisse, wenn nicht anders

Mehr

2 Das elektrostatische Feld

2 Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld wird durch ruhende elektrische Ladungen verursacht, d.h. es fließt kein Strom. Auf die ruhenden Ladungen wirken Coulomb-Kräfte, die über das Coulombsche

Mehr

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik 2009-11-16 Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik Lösung (Rechnungen teilweise ohne Einheiten, Antworten mit Einheiten) Die auf Seite 3 stehenden Formeln dürfen benutzt werden. Alle anderen Formeln müssen hergeleitet

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995)

Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995) Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995) 1) Drei Drähte liegen parallel in werden von Strömen in den I 1 = 2 A I 2 = 5 A I 3 = 6 A angegebenen Richtungen durchflossen.

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Feld Unterschiede: Beschreibung Ursache Kräfte auf elektrisches Feld Das elektrische Feld ist der besondere Zustand des

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte 3 15 10 12 11 9 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und

Mehr

Aufgabe 1 - Strömungsfeld

Aufgabe 1 - Strömungsfeld KLAUSUR Elektrische und magnetische Felder (2. Semester) 05.08.2011 Prof. Ronald Tetzlaff Dauer: 150 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte 10 12 8 8 12 50 Hinweis: Tragen Sie die Ergebnisse, wenn nicht anders

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am. 3. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

4 V. c) 7 Messgrößen sind E (bzw. U und d), B und r. ebr m= v

4 V. c) 7 Messgrößen sind E (bzw. U und d), B und r. ebr m= v Physik Aufgabe Ph Aufgabe BE Hinweise a) 6 Siehe Lehrbuch, Geschwindigkeitsfilter Die Magnetfeldrichtung ist senkrecht in die Zeichenebene hinein orientiert; die Polung der Platten ist oben positiv und

Mehr

Übungen zu Stromstärke und Spannung

Übungen zu Stromstärke und Spannung Übungen zu Stromstärke und Spannung Aufgaben 1.) und 2.) beziehen sich auf die untere Abbildung: B + A 1.) Eine Ladung von 2C wird von A nach B gebracht. Die Spannung zwischen den Punkten beträgt 4V. a)

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 3 Bearbeitung: 25.11.2011

Mehr

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS Elektrische Ladung / Coulombkraft / Elektrisches Feld Gravitationsgesetz ( = Gewichtskraft) ist die Ursache von Gravitationskonstante Coulombgesetz ( = Coulombkraft) Elementarladung

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität

Mehr

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L. Kapitel 9 Die Lorentzkraft F L Im Kapitel 8 wurde gezeigt, wie ein elektrischer Strom in seiner Umgebung ein Magnetfeld erzeugt (Oersted, RHR). Dabei scheint es sich um eine Grundgesetzmässigkeit der Natur

Mehr

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment: 4.10 Induktion Die elektromagnetische Induktion wurde im Jahre 1831 vom englischen Physiker Michael Faraday entdeckt, bei dem Bemühen die Funktions-weise eines Elektromagneten ( Strom erzeugt Magnetfeld

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Lesen und Beschreiben einer DVD

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Lesen und Beschreiben einer DVD Lesen und Beschreiben einer DVD Stand: 02.10.2017 Jahrgangsstufen FOS 11, BOS 12 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Physik Medienbildung / digitale Bildung,

Mehr

3.3 Das elektrische Feld

3.3 Das elektrische Feld 3.3 Das elektrische Feld Im vorangegangen Kapitel wurde gezeigt, dass sich gleichnamige Ladungen gegenseitig abstoßen und ungleichnamige Ladungen gegenseitig anziehen. Die Abstoßung bzw. Anziehung von

Mehr

Test zum Begriff Spannung Ein grundlegender Begriff der Elektrizitätslehre

Test zum Begriff Spannung Ein grundlegender Begriff der Elektrizitätslehre Test zum Begriff Spannung Ein grundlegender Begriff der Elektrizitätslehre Kontakt: Dr. Hermann Härtel Gastwissenschaftler am Institut für Theoretische Physik und Astrophysik Leibnizstr. 15-24098 Kiel

Mehr

Schriftliche Lernerfolgskontrolle

Schriftliche Lernerfolgskontrolle Schriftliche Lernerfolgskontrolle Name: Datum: Thema: Grundlagen der Elektrizitätslehre, Reihen- und Parallelschaltung, Lorentz-Kraft, Hinweise: Elektro-Motor, Kathodenstrahlröhre Für die Bearbeitung der

Mehr

Physik (m. e. A.) - Jahrgang 12 P. HEINECKE. (In Arbeit)

Physik (m. e. A.) - Jahrgang 12 P. HEINECKE. (In Arbeit) Physik (m. e. A.) - Jahrgang 12 P. HEINECKE (In Arbeit) Stand: 27. September 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Elektronen in Feldern 3 1.1 Das elektrische Feld..................................... 3 1.1.1 Feldlinienmodell..................................

Mehr

Elektrizität und Magnetismus - Einführung

Elektrizität und Magnetismus - Einführung Elektrizität und Magnetismus - Einführung Elektrostatik - elektrische Ladung - Coulomb Kraft - elektrisches Feld - elektrostatisches Potential - Bewegte Ladung -Strom - Magnetismus - Magnetfelder - Induktionsgesetz

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 am

Grundlagen der Elektrotechnik 1 am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Grundlagen der Elektrotechnik 1 am 19.7.2017 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Labornetzgerät, Digitalmultimeter, Teslameter mit digitaler axialer Feldsonde (Hallsonde), verschiedene

Labornetzgerät, Digitalmultimeter, Teslameter mit digitaler axialer Feldsonde (Hallsonde), verschiedene Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum E 7a Spulenfelder Aufgaben 1. Überprüfen Sie die Kalibrierung des Teslameters mit einer Kalibrierspule.. Nehmen Sie die Flussdichte

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten PrÄfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, 1 DIN-A4-Blatt Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen Fach- und Berufsoberschule, Mathematik, Jahrgangsstufen und Ganzrationale Funktionen Stand: 8.0.08 Jahrgangsstufen FOS, BOS Fach/Fächer Mathematik Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 0/ Übungen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 0.0.,

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 1. Klausur in K1 am 19. 10. 010 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

6.4.2 Induktion erzeugt Gegenkraft ******

6.4.2 Induktion erzeugt Gegenkraft ****** V642 6.4.2 ****** Motivation Ein permanenter Stabmagnet wird durch einen luminiumring bewegt. Der dabei im Ring fliessende Induktionsstrom bewirkt, dass der Ring der Bewegung des Stabmagneten folgt. 2

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2011-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen

Mehr

Inhalt der Vorlesung B2

Inhalt der Vorlesung B2 Inhalt der Vorlesung B 4. Elektrizitätslehre, Elektrodynamik Einleitung Ladungen & Elektrostatische Felder Elektrischer Strom Magnetostatik Zeitlich veränderliche Felder - Elektrodynamik Wechselstromnetzwerke

Mehr

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2013 Physik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Aspekte zur experimentellen Überprüfung des Induktionsgesetzes In der folgenden Aufgabe soll eine Teilaussage des allgemeinen

Mehr

Übungen zu Stromstärke und Spannung

Übungen zu Stromstärke und Spannung Übungen zu Stromstärke und Spannung 1.) Unten ist eine punktförmige Ladung dargestellt, die ein Feld erzeugt. E + A B C D a) Welche Strecke ist besser für die Energiegewinnung einer Ladung geeignet; AB

Mehr

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Zusammenfassung Coulomb (22) gleiche Ladungen stoßen sich ab ungleiche Ladungen ziehen sich an Das elektrische Feld (23) Ein geladener Körper beeinflusst einen anderen

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Vektoralgebra: Grundbegriffe

Vektoralgebra: Grundbegriffe Vektoralgebra: Grundbegriffe 1-E1 1-E2 Inhalt Skalar: Definition, Beispiele. Richtung. Vektoren als gerichtete Größen. Physikalische Vektorgrößen, Beispiele. 1-E3 Skalare Ein Skalar ist eine mathematische

Mehr

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation V644 6.4.4 ****** 1 Motivation Ein als Sekundärspule dienender geschlossener Aluminiumring wird durch Selbstinduktion von der Primärspule abgestossen und in die Höhe geschleudert. Ein offener Aluminiumring

Mehr

3. Klausur in K1 am

3. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 3. Klausur in K am.. 0 Achte auf gute Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung:

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum: 1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum: 28.03.2011 1.Aufgabe: I. Eine flache Spule (n 500, b 5 cm, l 7 cm, R 280 Ω) wird mit v 4 mm in der Abbildung aus der Lage I durch das scharf begrenzte Magnetfeld

Mehr