WBK-Ausbilderhandbuch Feuerwehr. Ausbildungspräsentation

Ähnliche Dokumente
FF Winkelbrunn. Suchen und Retten SUCHEN UND RETTEN. Winterschulung FF Winkelbrunn Ausbilder Häckl Maximilian

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Wärmebildkamera. 1. Projekt Wärmebildkamera OÖLFV 2. Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten. KDT-W Lehrgang KDT-W 2015 Wärmebildkamera.

Helm-Wärmebildkamera. Sicht frei Hände frei. Integrierte Wärmebildkamera und Lampe am Feuerwehrhelm HEROS-titan

Weil die. Lebensretter. in Bayern den besten Durchblick verdienen.

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

Wärmebildkamera Flir K 55

Basiswissen WÄRMEBILDER

Vorgehen unter Atemschutz

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Kennzeichnung und Absuche von Räumen und Personen Nr. 47/2016 SG Brand- und Katastrophenschutz

Verdienen Sie mit als unser Partner

3.14. Infoblatt der Feuerwehr Kirchberg-Lütisburg. Neue Hubretterfahrer Zwei Neue wollen hoch hinaus. Vorwort. Verabschiedung Feuerwehrdienst erfüllt

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

Anwendungen. der Thermografie im Facility- Management.

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Entdecken NEU. E -Serie. Sie die Welt der Wärmebildkameras

Die Sonne als Heizkörper?

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung

Kommandantenfortbildung Üben wir richtig? Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

Fortbildung für Führungskräfte 2

Wärmeübertragung durch elektromagnetische Wellen. Einzige Wärmeübertragungsmöglichkeit im Vakuum

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule

scheinsätze und technische Hilfeleistungen Einsatz von Überdrucklüftern in Gebäuden

1. Strahlung ist überall

Weil. Lebensretter. den besten Durchblick verdienen.

LEADER WÄRMEBILDKAMERAS TIC B TIC 3.3 LT SERIES TIC 3.1

Wärmestrahlung und Treibhauseffekt

Infrarot - Thermografie

Mehr Durchblick. Für jeden.

Erst lesen, dann schneiden!!!

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

Praktische Ausbildung an Hohlstrahlrohren

1 Vorwort W. Kohlhammer, Stuttgart

Thermografie-Aufnahmen. Musikschule

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Truppführung. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Löscheinsatz

Schulung BFK Tulln Der Innenangriff

Experimente zum Selbermachen. Wärmestrahlung

Brandschutzbelehrung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

THERMOGRAFIEZENTRUM BerlinBrandenburg

Stufe 4 Wärmegewöhnungsanlage gasbefeuert 1. THEMA: STUFE 4 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN GASBEFEUERT. Unterlagen: Richtlinie Durchführung von.

Im Feuerwehrdienst lernen wir viele neue Technologien kennen und versuchen diese

Einsatzgrundlage Personensuche im Gelände

FwDV 7. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

winzige Knetkügelchen

WLAN Wasser- und Frostmelder. Schnellstartanleitung

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen in der Hausmeister-/Küsterwerkstatt

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Stufe 5 Wärmegewöhnungsanlage Feststoff befeuert 1. THEMA: STUFE 5 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN FESTSTOFF BEFEUERT. Unterlagen: Richtlinie Durchführung von

Gebäudedienstleistungen für die Industrie Thermografie als erster Schritt zur effizienten Sanierung. Energieforum Ostwestfalen-Lippe 2008

In welchen Tiefen die verschiedenen Farben verschwinden veranschaulicht uns die folgende Grafik.

Wärmebildkamera; Wie funktioniert die denn?

Thermographie am Bau Wärmebrücken an Beispielen und ihre Vermeidung auch mit Rollläden

Atemschutznotfall ( AN) und Atemschutznotfalltraining ( ANT)

KULMBACH. Untersuchungen mit der Wärmebildkamera - Wasserzirkulation. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN

Emitec Group Gegründet 1993

Für Neu- und Altbauten, gewerbliche Räumlichkeiten sowie Eigentumswohnungen heißt die fortschrittlichste aller Heizungstechnologien:

Obergimpern

Wie entsteht ein Gewitter?

Sicher(heit) im Innenangriff

Brand frühest erkennung mittels Thermografie. Brand frühest erkennung mittels Videoanalytik

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Brandschutzbelehrung

Freiwillige Feuerwehr Alfeld

Untersuchung von Atemschutzunfällen: Erkenntnisse und Ableitungen für die Unfallverhütung

Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren!

Pocket-Guide Thermografie. Theorie Praxis Tipps & Tricks

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Stufe 3 - Erweiterte Atemschutzausbildung. Unterlagen: evtl. Bedienungsanleitungen. Geräte: 2 praktische Übungen

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall

Experte der. für Infrarotheizungen

Thermografie-Aufnahmen

Unterrichtseinheit 9

Test von Wärmebildkameras für den Abschnitt Gänserndorf

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Lageortung von Fachwerk

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Experimentelle Untersuchung des zeitlichen Temperaturverhaltens von Türen, konkret bei Bränden in geschlossenen Räumen

PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Kirchenkonzerten

Baufeuchte-Messung in Gebäuden Dipl.-Ing. Ralph Rulle, Zertifizierter Thermograf der Stufe 3 nach EN374

Bedienungsanleitung 1/9. 1) Produktbeschreibung

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen

Wir experimentieren mit Radiowellen

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau

KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2

Transkript:

WBK-Ausbilderhandbuch Feuerwehr Ausbildungspräsentation 1

Ausbildungspräsentation Wärmebildkameras Für den Bereich der Feuerwehren www.wbk-einsatz.de 2

Inhalt Wärmebildkamera-Einsatz bei: Brand Technischer Hilfeleistung Personensuche www.wbk-einsatz.de 3

Inhalt (Detailliert) Technische Grundlagen Wärmestrahlung Funktion einer Wärmebildkamera Einsatzgrundsätze Spiegelung Abschirmung 2-D-Sehen Rückwegsicherung Tür-Check Würfelblick Farbmodus Auswahl www.wbk-einsatz.de 4

Inhalt (Detailliert) Brandeinsatz Erkundung Truppweises Vorgehen/Kommunikation Personensuche Löschangriff Brand-/Glutnestsuche Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall www.wbk-einsatz.de 5

Inhalt (Detailliert) Personensuche Grundlagen Abschirmung Farbmodus Standpunkt Fazit www.wbk-einsatz.de 6

Technische Grundlagen Was ist Wärmestrahlung? Warum kann man mit einer Wärmebildkamera (WBK) durch Rauch sehen? Wie funktioniert eine Wärmebildkamera? www.wbk-einsatz.de 7

Technische Grundlagen Was ist Wärmestrahlung? Jedes Objekt das wärmer ist als -273,15 C (absoluter Nullpunkt) strahlt Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung) ab Je nach Oberflächenmaterial und Temperatur eines Objektes wird die Wärmestrahlung unterschiedlich stark abgegeben Eine Wärmebildkamera ermöglicht es, die sonst unsichtbare Wärmestrahlung sichtbar zu machen www.wbk-einsatz.de 8

Technische Grundlagen Warum kann man mit einer WBK durch Rauch sehen? Die Infrarot-Wellenstrahlung ist langwelliger als das normale sichtbare Licht Aufgrund der längeren Wellen kann die Infrarotstrahlung den Rauch besser durchdringen www.wbk-einsatz.de 9

Technische Grundlagen Warum kann man mit einer WBK durch Rauch sehen? www.wbk-einsatz.de 10

Technische Grundlagen Warum kann man mit einer WBK durch Rauch sehen? Limitierender Faktor: Je größer die Partikel, desto mehr Eigenstrahlung geringerer Zwischenraum, weniger Platz für IR-Strahlung www.wbk-einsatz.de 11

Technische Grundlagen Wie funktioniert eine WBK? Vereinfacht dargestellt besteht eine Wärmebildkamera aus 4 wichtigen Bauteilen Die Wärmestrahlung gelangt durch eine Linse auf einen speziellen Detektor, mit Hilfe der Elektronik wird ein Signal verarbeitet und auf dem Display dargestellt www.wbk-einsatz.de 12

Technische Grundlagen Wie funktioniert eine WBK? Detektor Elektronik Linse Display www.wbk-einsatz.de 13

Einsatzgrundsätze Spiegelung Abschirmung 2-D-Sehen Rückwegsicherung Tür-Check Würfelblick Farbmodus Auswahl www.wbk-einsatz.de 14

Einsatzgrundsatz: Spiegelung Glas und andere sehr glatte Oberflächen reflektieren die Wärmestrahlung Dadurch kann es zu Verwirrungen und Fehlinterpretationen des Wärmebildes kommen! www.wbk-einsatz.de 15

Einsatzgrundsatz: Spiegelung Spiegelung in einer Glasscheibe www.wbk-einsatz.de 16

Einsatzgrundsatz: Spiegelung Spiegelung auf einer Metallplatte www.wbk-einsatz.de 17

Einsatzgrundsatz: Spiegelung Spiegelung auf einer Wasseroberfläche www.wbk-einsatz.de 18

Einsatzgrundsatz: Spiegelung Spiegelungen lassen sich leicht erkennen: 1.Einsatz der Handlampe zur Erkundung 2. Winken bzw. Bewegen von Körperteilen bewegt sich die Wärmesignatur mit der eigenen Bewegung, ist es eine Spiegelung! 3.Kontext (Umgebung) beachten www.wbk-einsatz.de 19

Einsatzgrundsatz: Abschirmung Mit einer Wärmebildkamera kann man nicht durch Wände oder andere feste Gegenstände durchgucken Die Wärmebildkamera zeigt immer nur die Oberflächentemperatur eines Objektes an! Ein Blatt Papier reicht bereits aus um die Wärmestrahlung eines menschlichen Körpers abzuschirmen! Auch Wasser schirmt Wärmestrahlung ab www.wbk-einsatz.de 20

Einsatzgrundsatz: Abschirmung Die Wärmesignatur einer Person ist im linken Bild nicht zu erkennen, abgeschirmt durch eine Pappkiste. Auf dem rechten Bild lässt sich der Kopf erkennen! www.wbk-einsatz.de 21

Einsatzgrundsatz: 2 Dimensionales sehen Beim Blick durch die Wärmebildkamera erhält der Betrachter nur ein 2-D Bild der Umgebung Das Abschätzen von Entfernungen ist hier erfahrungsgemäß sehr schwer! www.wbk-einsatz.de 22

Einsatzgrundsatz: 2 Dimensionales sehen Gefahrenquellen können so zwar ggf. erkannt werden, unklar ist aber, wo genau sich diese befinden: Auf dem Bild ist ein Loch im Boden zu erkennen www.wbk-einsatz.de 23

Einsatzgrundsatz: 2 Dimensionales sehen Lösung: Weiterhin sicheres Ertasten unbekannter Umgebung! www.wbk-einsatz.de 24

Einsatzgrundsatz: Rückwegsicherung Auch mit einer Wärmebildkamera ist weiterhin eine Rückwegsicherung mittels Feuerwehrleine oder Schlauchleitung zu verwenden! Eine WBK ist ein technisches Gerät das JEDERZEIT ausfallen kann! Akku leer Beschädigung Verlust der Kamera Sonstiger technischer Defekt www.wbk-einsatz.de 25

Einsatzgrundsatz: Tür-Check Der sonst übliche Tür-Check im Innenangriff lässt sich mit der Wärmebildkamera gut ergänzen Die Türe einfach aus 1-2m Entfernung betrachten, hier vor allem auf das obere Drittel/den Türrahmen achten! www.wbk-einsatz.de 26

Einsatzgrundsatz: Tür-Check Erwärmte Türe, oben rechts treten bereits heiße Rauchgase aus! www.wbk-einsatz.de 27

Einsatzgrundsatz: Würfelblick Der Würfelblick ist eine Technik mit der sich ein Raum/Bereich schnell auf mögliche Gefahren überprüfen lässt Dazu wird auf jede Seite des Raumes ein Blick geworfen www.wbk-einsatz.de 28

Einsatzgrundsatz: Würfelblick Blickreihenfolge: 1.Decke 2.Boden 3.Wand rechts 4.Wand gegenüber 5.Wand links 6.Wand durch die der Raum betreten wird Rückzugsweg www.wbk-einsatz.de 29

Der Würfelblick: Decke Erkennen heißer Rauchgase Erkennen herunterhängender Kabel / Leitungen Erkennen von Beschädigungen www.wbk-einsatz.de 30

Der Würfelblick: Boden Erkennen von Gefahren wie Absturz Erkennen von Hindernissen Erkennen von Beschädigungen www.wbk-einsatz.de 31

Der Würfelblick: Wände Überblick über den Raum Erkennen von Hindernissen, Fluchtweg und Ventilationsöffnungen (Türen / Fenster) Erkennen von Beschädigungen www.wbk-einsatz.de 32

Der Würfelblick: Rückwand Sichern des eigenen Rückzugweges Erkennen von Beschädigungen www.wbk-einsatz.de 33

Der Würfelblick: Durchführung Raum erst betreten nachdem Boden und Decke geprüft wurden! (Gefahren: Rauchgase und Absturz) Am besten Würfelblick durch Türspalt durchführen (nach dem Tür-Check!) www.wbk-einsatz.de 34

Der Würfelblick: Durchführung Der Würfelblick sollte regelmäßig, aber auf jeden Fall bei Betreten eines unbekannten Bereichs durchgeführt werden! www.wbk-einsatz.de 35

Einsatzgrundsatz: Farbmodus Auswahl Bei einer Vielzahl von WBKs besteht die Möglichkeit den Farbmodus zu ändern Die Farbmodi unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller Es gibt vier Standard-Farbmodi, die bei nahezu allen Herstellern ähnlich sind www.wbk-einsatz.de 36

Farbmodus: weiß = heiß Meist Standardmodus für die Brandbekämpfung www.wbk-einsatz.de 37

Farbmodus: Hitzemarker Weiß = Heiß, erweitert um Einfärbung ab bestimmter Temperatur www.wbk-einsatz.de 38

Farbmodus: Hitzefinder Weiß = Heiß, nur der heißeste Bereich wird eingefärbt (meist rot) www.wbk-einsatz.de 39

Farbmodus: Vollfarben Verschiedene Temperaturen werden in verschiedenen Farben dargestellt www.wbk-einsatz.de 40

Farbmodus Vergleich www.wbk-einsatz.de 41

Fazit Farbmodus Auswahl: Für den Brandeinsatz am besten weiß = heiß oder Hitzemarker nutzen Die Farbmodi Hitzefinder und Vollfarben sind ungeeignet, da eine Farbe nicht immer die gleiche Temperatur darstellt, dies sorgt für Verwirrung! Für die Personensuche außerhalb eines Brandeinsatzes Vollfarben einsetzen Im GSG-Einsatz Einzelfallentscheidung treffen www.wbk-einsatz.de 42

Brandeinsatz Erkundung Truppweises Vorgehen/Kommunikation Personensuche Löschangriff Brandnest/Glutnestsuche www.wbk-einsatz.de 43

Brandeinsatz: Erkundung Die Wärmebildkamera kann durch den Fahrzeugführer bereits bei der Erkundung mitgeführt werden Möglichkeit zur besseren Erkennung von Brandausbreitung und ggf. betroffenen Personen Anschließend kann die WBK an den Angriffstrupp übergeben werden! www.wbk-einsatz.de 44

Brandeinsatz: Erkundung www.wbk-einsatz.de 45

Brandeinsatz: Erkundung www.wbk-einsatz.de 46

Brandeinsatz: Vorgehen im Trupp Truppführer führt die Wärmebildkamera, Truppmann das Strahlrohr! www.wbk-einsatz.de 47

Brandeinsatz: Kommunikation Da der Truppführer Sicht hat und der Truppmann Nullsicht ist eine besonders effektive Kommunikation notwendig Der Truppführer muss dem Truppmann entweder genau beschreiben was er sieht, oder ihm den Bildschirm der WBK zeigen www.wbk-einsatz.de 48

Brandeinsatz: Kommunikation Hier kann der Truppführer dem Truppmann den Bildschirm der Wärmebildkamera zeigen und ihn auf besondere Gefahren hinweisen! www.wbk-einsatz.de 49

Brandeinsatz: Personensuche Die Personensuche wird nach dem normalen Schema (bspw. Rechte Hand Regel ) durchgeführt Die Wärmebildkamera unterstützt lediglich um Gefahren und Hindernisse schneller zu erkennen Ebenfalls können Personen schneller erkannt werden www.wbk-einsatz.de 50

Brandeinsatz: Personensuche Ein Mensch befindet sich unter einem Bett www.wbk-einsatz.de 51

Brandeinsatz: Personensuche Bei der Personensuche weniger auf die Temperaturen achten, sondern eher auf die Konturen Je nach Raumtemperatur kann die vermisste Person kälter (meist schwarz angezeigt) oder wärmer (meist weiß angezeigt) als der Rest des Raumes angezeigt werden www.wbk-einsatz.de 52

Brandeinsatz: Personensuche Wärmesignatur eines menschlichen Armes, der Rest des Körpers wird durch ein Hindernis abgeschirmt www.wbk-einsatz.de 53

Brandeinsatz: Löschangriff Die Wasserabgabe kann mit der Wärmebildkamera kontrolliert werden Der Truppführer kann dem Truppmann genaue Anweisung geben, wohin noch Wasser abgegeben werden muss Eine Verminderung des Wasserschadens ist anzustreben www.wbk-einsatz.de 54

Brandeinsatz: Löschangriff Kontrolle der Löschwirkung www.wbk-einsatz.de 55

Brandeinsatz: Nachlöscharbeiten Die Wärmebildkamera kann bei Nachlöscharbeiten bzw. der Glutnestsuche sehr gut unterstützen Erhitzte Bereiche werden auf dem Wärmebild deutlich angezeigt www.wbk-einsatz.de 56

Brandeinsatz: Nachlöscharbeiten Die erhitzten Bereiche der Decke sind klar erkennbar www.wbk-einsatz.de 57

Brandeinsatz: Glutnestsuche Bei der Glutnestsuche, beispielsweise bei unbekannter Rauchentwicklung, Glimmbränden oder Kaminbränden muss bei dem Einsatz der WBK einiges beachtet werden Nicht alles was warm ist, ist auch ein Glutnest! www.wbk-einsatz.de 58

Brandeinsatz: Glutnestsuche Das Durchführen einer Referenzmessung ist zwingend erforderlich Beim Auffinden eines Hot-Spots sollte ein zweiter Punkt im gleichen Raum mit der WBK gemessen werden, nur wenn ein deutlicher Temperaturunterschied vorliegt ist ein Glutnest wahrscheinlich! Wärmebildkameras sind jedoch keine Thermometer! www.wbk-einsatz.de 59

Brandeinsatz: Glutnestsuche Ein Farbmodus-Wechsel kann Sinn machen Wechsel auf den sogenannten Hitzefinder (Farbliche Anzeige des wärmsten Punktes, relativ zur Umgebung) Dies ist von der Umgebung anhängig, und nicht immer sinnvoll www.wbk-einsatz.de 60

Brandeinsatz: Glutnestsuche Klassische Fehlinterpretationen sind: - Heizkörper - Heizungsleitungen - elektrische Installationen wegen denen unnötig Wände/Decken aufgerissen werden! Dadurch können hohe Sachschäden entstehen! www.wbk-einsatz.de 61

Brandeinsatz: Glutnestsuche Sinnvoll eingesetzter Hitzefinder Falsch eingesetzter Vollfarbmodus www.wbk-einsatz.de 62

Technische Hilfeleistung Mit einer WBK ist es ggf. möglich nach einem Unfall zu bestimmen, wie viele Personen beispielsweise in einem PKW gesessen haben Dies ist jedoch nur eine Methode neben den sonst üblichen (Zeugenbefragung etc.) Die Methode WBK ist sehr unsicher! www.wbk-einsatz.de 63

Technische Hilfeleistung Die Erkundung mit Wärmebildkamera muss direkt nach Eintreffen erfolgen und sollte im Vollfarben-Modus durchgeführt werden PKW mit Sitzheizung, 4min nach Unfall www.wbk-einsatz.de 64

Technische Hilfeleistung Die Erkennung einer Wärmesignatur ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig, unter anderem: - Zeit von Alarm bis Eintreffen - Witterungsbedingungen - Zustand des Fahrzeugs - Art von Fahrzeug und Sitz www.wbk-einsatz.de 65

Technische Hilfeleistung PKW mit Sitzheizung Unfall bei Regen www.wbk-einsatz.de 66

Technische Hilfeleistung Weitere Probleme entstehen wenn große Öffnungen (durch fehlende Fenster oder Karosserieteile) im Fahrzeug vorhanden sind, Wärmesignaturen verschwinden dann teils bereits nach wenigen Minuten! www.wbk-einsatz.de 67

Personensuche Die Wärmebildkamera kann bei der Personensuche im freien genauso unterstützten wie im Brandeinsatz! Hier ist aber vor allem die Abschirmung ein Problem! Büsche/Sträucher mit dichtem Blätterwerk können bereits eine sehr hohe Abschirmung erreichen www.wbk-einsatz.de 68

Personensuche Vergleichsbild Digital- und Wärmebild bei der Personensuche (Person hinter einem Gebüsch in ca. 5m Entfernung) www.wbk-einsatz.de 69

Personensuche Bei der Personensuche eignet sich der Vollfarbmodus am besten, da hier bereits kleinste Temperaturunterschiede farblich dargestellt werden können Weiterhin ist ein erhöhter Standpunkt vorteilhaft. Dafür eignen sich hohe Gebäude, das Dach eines Feuerwehrfahrzeuges und natürlich die Drehleiter www.wbk-einsatz.de 70

Personensuche Vergleichsbild Digital- und Wärmebild bei der Personensuche (Person ist ca. 30m entfernt) www.wbk-einsatz.de 71

FAZIT: Wärmebildkamera Eine Wärmebildkamera ersetzt keine bisher gelernten Techniken und Taktiken, sie unterstützt diese lediglich! Eine Wärmebildkamera kann einen Zeit- und Informationsgewinn bedeuten! Eine Wärmebildkamera ist nur ein weiteres, nützliches Hilfsmittel! www.wbk-einsatz.de 72

Noch Fragen? VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Diese Präsentation wurde von Wärmebildkameras im Einsatz kostenfrei zur Verfügung gestellt! www.wbk-einsatz.de 73

Über diese Präsentation Diese Präsentation wurde nach bestem Wissen und Gewissen analog zum WBK-Ausbilderhandbuch Feuerwehr (Keller, Maass, Reichard, Witte 2012) erstellt. Trotzdem besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit! www.wbk-einsatz.de 74

Über diese Präsentation Für diese Präsentation wurden Bilder verwendet, welche das Team von Wärmebildkameras im Einsatz bei Versuchen aufgenommen hat. Besonders bei Realbrandversuchen des Büro für Brandschutz (www.bfb-is.de). Wir möchten uns an dieser Stelle für die Möglichkeit zur Teilnahme herzlichst bedanken. Weitere Informationen zu Wärmebildkameras findet Ihr auf www.wbk-einsatz.de bzw. im WBK-Ausbilderhandbuch Feuerwehr www.wbk-einsatz.de 75