Klimagarten Projektausschreibung: Kunst und Botanik

Ähnliche Dokumente
Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung,

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Zur Ökologie und Bedeutung

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 )

Teilerhebung - Ernteaufkommen

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV)

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und Erweiterung -

GWG-Sommertagung 2016: Gebirgswald im Klimawandel. 1. Höhenstufenmodell (Projekt Adaptierte Ökogramme/abenis)... 2

Bäume im Winter Rindenrätsel

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig.

Liste einheimischer Heckenpflanzen

24a 24 LEGENDE. FFH-Gebiet Herrschinger Moos und Aubachtal. Hasel, H = 6 m DU = 10 m. Fichtenhecke H = 8-12 m. Ausstellungsfläche - Kies 317/1.

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Gehölzbestimmung im Winter

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

Invasive Baumarten im urbanen Raum

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Vorratsliste Herbst 2016

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick

Urban Green & Climate Bern

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Baumkataster. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans. Funari in Mannheim. Saarbrücken, den 20. September 2016

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1)

Invasive Baumarten im urbanen Raum ist unser Stadtgrün eine Gefahr?

Potsdam, 08. November 2006

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V)

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil...

Preisliste Pflanzgarten 2018

Bäume und ihre Bewohner

Spezifikation des Holzes für die Auktion VON WERTVOLLEN UND SPEZIELLEN SORTIMENTEN

Vorratsliste 2015/2016

Fällliste Bäume in Grünanlagen, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden - Winter 2013/2014

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise

Urban Green & Climate Bern

Anhang 3 Bäume im Lietzenseepark

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm

Waldbau im Klimawandel

Anlage 4: Baumkataster

Herkunftsempfehlungen für. Württemberg

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Nachpflanzungen Am Costerberg 1 Malus "Boskop" Apfel. Am Costerberg 1 Pyrus "Williams Christ" Birne. 1 Tilia cordata "Greenspire" Winterlinde

Drucksache für die Regionalversammlung Südhessen Nr.: VIII / Az. III b 10/01 Sitzungstag : Tagesordnungspunkt : Anlagen : -1-

Baumpfad Recklinghausen -Standortbeschreibung- Eine Reise durch die Zeit

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland

Vorlesung Waldwachstumskunde. Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer. nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S.

Klimawandel in Baden-Württemberg

Baumpflanzungen 2017 FN Standort Stück Datum Sonstiges

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Preisliste Pflanzgarten 2017

Baumrallye durch den Botanischen Garten

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016

Larix decidua, Europäische Lärche 69 über Stockfäule

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

NLE 4:4. Antrag auf Gehölzbeseitigung zum Bebauungsplan Nr. 7.2, Änderung Nr. 4. Ortskern Mittegroßefehn" Gemeinde Großefehn

Baumarten Atlas zur dritten Bundeswaldinventur (BWI 2012) Tree Species Atlas. Franz Kroiher, Friedrich Schmitz. Thünen Working Paper 49

Bestimmung Hamburger Laubbäume im Winter

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Februar 2018

Ein Stück Mooreiche aus Arbon-Gries. Begegnung mit Mooreichen. Mooreichen - was sind das? Altersbestimmung von Mooreichen

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald)

Verordnung über forstliches Vermehrungsgut

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

Baumbestandserfassung

Was ist Trüffelgarten?

ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

Bundesrepublik Deutschland

Waldbauliche Konsequenzen für Thüringen

Satzung der Gemeinde Rangsdorf zum Schutz von Bäumen vom

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

Mobil: 0664/

1. Ansiedlung, Überleben und. Konkurrenz junger Bäume

Baumarten. Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für. Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten:

Forst. Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17.

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung)

Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler (Untere Naturschutzbehörde) Ausweisung von Naturdenkmalen in Müllheim

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Transkript:

Klimagarten 2085 - Projektausschreibung: Kunst und Botanik Rundgang zum Klimawandel im Alten Botanischen Garten Schon heute sind einige unserer einheimischen Baumarten im Schweizer Mittelland von Klimawandel und der dadurch bedingten Zunahme von Trockenheit bedroht. Andere Baumarten wiederum könnten von der vorausgesagten Zunahme von Trockenheit und steigenden Temperaturen profitieren. Ziel des Rundgangs ist es, diejenigen Baumarten vorzustellen, die im Mittelland aktuell häufig vorkommen, aber durch den Klimawandel in ihrer Anzahl zurückgehen und somit eigentlich Verlierer des Klimawandels sind. Zum anderen sollen aber auch Baumarten vorgestellt werden, die als Gewinner des Klimawandels hervorgehen und potentiell hier wachsen könnten. Konzept: Der Pfad der Baumarten: Die Waldgebiete sind ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Landschaft. Sie laden uns nicht nur zum Wandern und spielen ein, sondern dienen auch als Lebensraum für Tiere und versorgen uns mit Sauerstoff zum Atmen und mit Holz zum Bauen. Gemäss den Klimaszenarien, werden viele unserer Bäume aufgrund des Klimawandels und der daraus zunehmenden Trockenheit, aussterben. Die mächtigen Buchenwälder, die die Hänge des Üetlibergs bedecken, werden beispielsweise schon in den nächsten 50 Jahren anfangen abzusterben. Wie wird unser Wald aussehen? Was wird an Stelle der Buche und Buchenwälder wachsen? Die Eiche wäre gegenüber Trockenheit etwas toleranter. Vielleicht werden sich aber auch Esskastanien im Kanton Zürich beginnen zu Hause fühlen, so wie sie es im Tessin sind? Im alten Botanischen Garten, mitten in der Stadt Zürich, finden wir die einheimischen Baumarten, die sowohl als "Gewinner" oder aber als Verlierer des Klimawandels hervorgehen werden. Wir laden Künstler, Musiker, Dichter und Tänzer ein, eine Baumart aus der beigefügten Liste auszuwählen: entweder eine durch den Klimawandel bedrohte Art ( Verlierer ), oder einen potentiellen Gewinner des Ökosystems. Ihr Kunstwerk könnte wie folgt dargestellt werden: eine (temporäre) wetterfeste, (eventuell Vandalismus geschützte) Installation. eine Performance ein interaktiver Workshop für BesucherInnen (Erwachsene, Jugendliche oder Kinder). Wir empfehlen Ihnen, den Garten mit der beigefügten Liste von Bäumen und Karte zu besuchen, sodass Sie sich inspirieren können. Wir freuen uns auf Ihren Projektvorschlag. Ihre Bewerbung sollte folgendes beinhalten: - 1-2 Seiten einer Projektskizze - Beschreibung der zu erwartenden Produktionskosten. Alle Bewerbungen werden von einer Jury zusammengesetzt aus Mitgliedern der Zurich-Basel Plant Science Center, der ZHdK, und vom Kurator des Botanischen Garten gesammelt und bewertet. Termine: Eingabetermin der Projektvorschläge: bis spätestens 14.2.16 Bekanntgabe der Teilnehmer: 11.3.16 Beginn der Veranstaltungen: 11.5.16 bis Ende September 2016 Kontakt: Zurich-Basel Plant Science Center psc-expeditionen@ethz.ch

Liste von Bäumen für einen Klimawandel-Rundgang in Alten Botanischen Garten M. Kessler & B. Hirzel, Nov. 2015 Ziel des Rungdangs ist es, mit kurzen Informationen sowohl Baumarten vorzustellen, die aktuell in Mittelland häufig sind durch den Klimawandel aber zurückgehen werden ( Verlierer ), als auch Arten die dann potentiell hier wachsen könnten ( Gewinner ). Verlierer Rotbuche (Fagus sylvatica) Feld 502: Dies ist die häufigste einheimische Baumart des Mittellandes. Sie ist sehr trockenheitsanfällig und wird voraussichtlich bis 2085 unterhalb von 1000 m Höhe vollständig verschwinden. Reihenfolge in Rundgang: 1. Esche (Fraxinus excelsior) Feld 507: In fast jedem Wald zu finden, nimmt die Esche jedoch aktuell stark ab, da viele Bäume von einem aus Ostasien eingeschleppten Pilz befallen und selbst in eher feuchten Auen getötet werden. 5. Fichte (Picea abies) Feld 508: Die häufigste Baumart der Alpen und im Tiefland grossflächig angepflanzt. Auch sie wird durch den Klimawandel stark zurückgedrängt werden und auf die höheren Berglagen beschränkt sein. 6.

Gemeine Föhre (Pinus sylvestris) Feld 532: Einer der einheimischen Bäume mit grösster ökologischer Anpassungsfähigkeit, jedoch konkurrenzschwach und deshalb von Natur aus auf ungünstige Baumstandorte wie Moore und Sandböden beschränkt. Dort besonders klimawandelanfällig: Im Wallis sind durch Trockenheit bereits riesige Flächen Föhrenwälder abgestorben und durch Flaumeichen ersetzt worden. 8. Spitzahorn (Acer platanoides) Feld 528: Diese Art und der ähnliche Bergahorn (A. pseudoplatanus) bevorzugen feuchte Standorte und gehören zu den ersten Verlierern des Klimawandels. 9. Silber-Pappel (Populus alba) Feld 527: Pappeln stehen meist an bodenfeuchten Standorten in See- oder Flussnähe. Solange sie diesen Zugang zu Bodenwasser haben, können sie bei Klimawandel Trockenheit gut überstehen. Wenn das Grundwasser jedoch zurückgeht, sterben Pappeln schnell ab. 10. Stieleiche (Quercus robur) Feld 502: Diese Art und die ebenfalls im Mittelland verbreitete Trauben-Eiche (Q. petraea) sind deutlich trockenresister als die Buche. Sie werden deshalb den Klimawandel voraussichtlich besser überstehen. Trotzdem könnten auch sie bis 2085 grossflächig verschwinden und durch noch wärmeliebendere Arten ersetzt werden. 3.

Gewinner Flaumeiche (Quercus pubescens) Feld 522: Die Flaumeiche ist viel besser an Trockenheit angepasst als die weiter verbreiteten Stiel- und Trauben-Eichen. Sie befindet sich bereits in Ausbreitung und wird voraussichtlich bis 2085 vielerorts eine dominante Baumart werden. 14. Steineiche (Quercus ilex) Feld 522: Noch stärker an Trockenheit angepasst sind immergrüne Eichen aus dem Mittelmeergebiet wie die Steineiche. Heutzutage nicht heimisch in der Schweiz könnte sie bis 2085 auch im Zürcher Raum ein geeignetes Klima finden. 13. Zürgelbaum (Celtis sinensis) Feld 547: Eine ostasiatische Art, die sich bei Klimawandel ausbreiten könnte. 7. Pinie (Pinus pinea) Feld 520: Eine von zahlreichen Föhrenarten, die an die neuen Klimabedingungen bei starkem Klimawandel viel besser angepasst wäre Vals die einheimischen Arten. 12.

Manna-Esche (Fraxinus ornus) Feld 521: Diese Art aus dem östlichen Mittlemeerraum ist deutlich resistenter gegen Trockeheit als die einheimische Esche. Sie könnte diese deshalb bei starkem Klimawandel ersetzen. 17 Echte Zypresse (Cupressus sempervierens) Feld 521: Wie bereits heute im Mittelmeergebiet zu sehen, könnte diese und andere Zypressenarten eine der Baumarten der Zukunft sein. 15 Hanfpalme (Trachycarpus takil) Feld 515: Hanfpalmen der Gattung Trachycarpus sind teilweise frostresistent und werden deshalb häufig in Gärten gepflanzt. Im Tessin breiten sich Hanfpalmen bereits grossflächig in der heimischen Vegetation aus und auch bei uns im Botanischen Garten müssen wir jedes Jahr Palmenkeimlinge jäten. In wenigen Jahrzehnten könnten sich diese Palmen weit im Mittelland ausbreiten. 4. Esskastanie (Castanea sativa) Feld 521: Aktuell ist es Esskastanien bei uns noch ein klein wenig zu kalt. In wenigen Jahrzehnten jedoch könnte sich dies ändern und ähnlich wie heute in der Südschweiz könnten Kastanien dann zum neuen Waldbild beitragen wenn der ph- Wert für sie stimmt. 16.

Robinie (Robinia pseudoacacia) Feld 502: Diese Art wird gegenwärtig als invasive Art bekämpft. Wenn unsere einheimischen Bäume jedoch grossflächig wegsterben würden, wäre die Robinie eventuell eine geeignete, schnellwüchsige Art um die Wälder wieder herzustellen. 2. Portugisischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica) Feld 521: Diese Kirschart aus dem westlichen Mittelmeergebiet wird bereits jetzt viel angepflanzt. Mildere Winter würden diese und auch andere immergrüne Laubbäume bevorzugen, was zu einer Veränderung der Waldstruktur, von heute laubwerfend zu hartlaubigimmergrün führen könnte. 11