Motorprüfung Geräusch- und Funktionsprüfung von Elektromotoren in der Fertigung mit

Ähnliche Dokumente
Spektrum der Akustik in der Fertigung

17. Karlsruher Automations-Treff

Die Fähigkeiten des Menschen nutzen: Unterstützte subjektive akustische Prüfung

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch

Klangqualität subjektiv oder objektiv geräuscharm

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben

Knüppelprüfung mit Ultraschall Prüfung manuell, teil- und vollautomatisiert

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

BrakeOBSERVER. Die neue Dimension der Schall- und Schwingungsuntersuchung

Ein Auge auf s Graue Mehr als Abstufungen erkennen

ND556 Mikroschritt-Endstufe

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Wie stellt man sicher, dass es im Auto nicht zu laut wird?

System IWK. N-Kanal-Flickermeter nach IEC Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

DIESES PRODUKT WIRD SEINEM HERSTELLER SCHON BALD DEN SCHLAF RAUBEN. Vistron PROZESSOPTIMIERUNG IN DER MASSENFERTIGUNG

dsound USS5 Luftschallsensor, G0211-I0701

ME742 Mikroschritt-Endstufe

Pflichtenheft. Pflichtenheft. Technikerarbeit 2003 / Automatisierung von Akustikmessungen. für. OLLI eine Holzkiste lernt laufen

Vibrationen bei handgeführten Elektrowerkzeugen

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

NVH.Lab. Institut für Fahrzeugtechnik. . Lab. Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences

Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten

Reproduzierbare und positionsgenaue Präzisions-Presskraft gefordert? Mit den Servoantrieben TOX -ElectricDrive zu individuellen Systemlösungen!

dsound USS4 Körperschallsensor, G0408-I2802

Motorparkanalyse. 1. Das Konzept der MPA. 2. Exkurs: Elektromotor. 3. Die MPA Online. 4. Die Grobanalyse. 5. Die Feinanalyse. 6.

Professionelle Funknetzplanung für die Industrie

Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken

Innovatives Testing Equipment GSA Getriebeschaltanalyse

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen

SPG - Das neue Prüfsystem für induktive, kapazitive und optische Sensoren

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Sales information. AVL DiTEST Multisense AVL DiTEST Multisense 1000 A V L D I T E S T GMBH ALTE POSTSTRASSE 156 A-8020 GRAZ, AUSTRIA

Zuverlässige Messtechnik zur objektiven Geräuschprüfung leistungsstark, schnell, unabhängig.

Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren

Antriebssysteme. Ratio Drive genau was Sie brauchen!

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren

Wer nicht hören will, muss fühlen (Dipl. Ing. Jens Jäger) Geräusche der Mechanik. Der akustische Blick

Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

M542 Microstepping Treiber Datenblatt

Die Neuerfindung des Schrittmotors

WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall

Frequenzbewertung von Luftschallsignalen

INDUsniff MESSMOLCH PIPE SYSTEM MONITORING. INDUsniff PIPE SYSTEM MONITORING

Den Schallquellen auf der Spur

Luftfilter. Innenraumfilter

Objektive Geräuschbewertung im End-of-Line-Test von Lenksystemen Anforderungen des Kunden und Chancen für den Betreiber

Der schnelle Weg zu Industrie 4.0!

Prüfadapter für elektronische Flachbaugruppen

OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN!

Perfektion für spiegelnde Oberflächen. Effiziente 3D-Inspektion

Analyse von Geräuschen, die beim Auftreffen eines Golfschlägers auf den Ball entstehen

dsound USS5 Körperschallsensor, G0408-I1901

Der "intelligente" Motor als reiner Antrieb viel zu schade?

ND556. Ausgangsstrom 1,4-5,6 A. Isolationsfestigkeit 500 M. Mechanische Spezifikationen (Einheit: mm, 1 inch = 25,4 mm)

Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F / SWD ) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einzigartige berührungslose 3D Messtechnologien zur Steigerung von Güte und Produktivität

Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen

F435. 3D-Geometrie von Druckfedern

White Paper: Wechselwirkung von Umrichtern in größeren Systemen, vor allem mobilen Anwendungen

orangeswitch Effizienter testen mit

Fortschrittliche Anlagenüberwachung in der chemischen Industrie

2. Geschlecht: männlich weiblich. 3. Händigkeit rechts links beidseitig. JA wenn JA: Eltern Geschwister Kinder NEIN

STECA INSIDE TEIL I FREUDE AN QUALITÄT. Alle Rechte bei Steca Elektronik GmbH. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopie- und Weitergaberecht, bei uns.

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel

feeding the performance DER PIONIER DER KURZSTANGEN - LADEMAGAZINE TECHNISCH IMMER EINEN SCHRITT VORAUS!

Seminar Benchmarking von Unternehmen. Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland

I Tech. Intelligent. Innovative. Industrial. I3Tech GmbH, Weststraße 37, Pfedelbach, 1

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen

Innotesting 23.Februar Untersuchung Rauschregelung mit 6 Schwingregelsystemen verschiedener Hersteller

Next Generation Software Solution for Sound Engineering

Akustikanalyse in der Qualitätssicherung elektromechanischer Baugruppen

Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen.

Identifikation von FRA. FLK Sitzung am Fraport AG / FTU-LL3 D. Goldmann

Pure Frische geniessen

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 2

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE

Intelligente Messtechnik-Komponenten und -Systeme

Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit

Hybrid-Motorstarter erhöhen die Verfügbarkeit von Förderbändern

3M Food Safety Das 3M Molekulare Detektionssystem. Testen auf Krankheitserreger: schnell und einfach

I Tech. Intelligent. Innovative. Industrial. I3Tech GmbH, Weipertstraße 8-10, Heilbronn, 1

Pausenlos in Bewegung. Langlebige Antriebe für individuelle Elektromobilitätslösungen.

DOWALDWERKE HYDRAULIKZYLINDER. Das können wir für Sie tun. Wir bieten Ihnen Zylinder in den unterschiedlichsten Varianten:

Wir prüfen in neuen Dimensionen

Motio Gesundheitstests

Transkript:

Motorprüfung Geräusch- und Funktionsprüfung von Elektromotoren in der Fertigung mit

Elektromotoren und Antriebe der verschiedensten Größe und Leistung finden sich in praktisch allen Aggregaten - von miniaturisierten Servo- und Schrittmotoren über Geräte für Haushalt, Büro, Klima und Auto bis hin zu industriellen Großmaschinen. Auch im privaten Bereich achtet der Kunde heute immer mehr auf die Umweltbelastung durch Lärm und nimmt das Geräusch eines Gerätes nicht nur als störend wahr, sondern befürchtet bei auffälligen Geräuschen durchaus auch eine Fehlfunktion oder gar einen drohenden Ausfall. Durch eine integrierte Geräusch- und Funktionsprüfung in der Fertigung lässt sich die Kundenzufriedenheit erheblich verbessern und die Daten können nebenbei noch für die Dokumentation der Produktion und in der Entwicklung zur Verbesserung der Produktqualität genutzt werden. Das letzte Urteil hat jedoch immer der Käufer. Durch eine kontinuierliche Überwachung und Dokumentation der Produktion wird die Kundenreklamation auf ein Minimum reduziert. SonicTC.Drives ist speziell für diese Anforderungen ausgelegt. Neben den gängigen Verfahren zur akustischen Qualitätssicherung sind weitere Verfahren implementiert, die speziell für die Betrachtung von Elektromotoren geeignet sind. Dies sind neben psychoakustischen Verfahren zur gehörgerechten Bewertung z. B. Filter zur Amplituden-Demodulation. Damit lassen sich gezielt Schwergängigkeiten und Gleichlaufschwankungen untersuchen. Um die üblichen Drehzahlschwankungen in der Serie auszugleichen ist selbstverständlich auch eine drehzahlkorrigierte Spektralauswertung oder Ordnungsanalyse möglich. Als Highlight wird dabei die Drehzahl aus dem Akustiksignal berechnet. Dies spart die zum Teil aufwändige Ankopplung einer Drehzahlmessung und ermöglicht damit auch die Ordnungsanalyse an Motoren, bei denen keine Möglichkeit besteht, die Drehzahl durch eine externe Sensorik zu erfassen. Ihr Nutzen Auf den modernen globalen Märkten sind Konzepte und Lösungen gefragt, die zu messbaren Kosten- und Wettbewerbsvorteilen verhelfen. Die fertigungsintegrierte akustische Mess- und Prüftechnik verfügt hier über großes Potential. Kunden, die akustische Prüftechnik einsetzen, bestätigen bedeutende Nutzen- und Marktvorteile: Sie verbesserten messbar ihre Lieferqualität und vermeiden dadurch hohe Reklamationskosten. Sie sichern sich wichtige Wettbewerbsvorteile, weil die Prüftechnik Daten für eine stetige Verbesserung von Produkt und Produktionsprozess liefert. Vorgeschädigte Bauteile werden rechtzeitig erkannt und gelangen nicht zum Kunden. Das vermeidet einen Vertrauensverlust und sichert eine reibungslose Zusammenarbeit. Investitionen amortisieren sich bei einer technisch ausgereiften und wirtschaftlichen Lösung oft innerhalb weniger Monate. Für eine professionelle, zuverlässige Lösung ist es wichtig, dass der Prüftechnik- Partner über eingehende Erfahrung auf den Gebieten der Akustik, Prüftechnik und Automatisierung verfügt.

Inhalt Akustische Prüfung in der Fertigung... 4 1. Nur ein Motor?... 4 2. Anforderungen... 4 3. Qualität und Qualitätsprüfung... 4 4. Prüfgrößen... 5 5. Akustik... 5 6. Geräuscharten und Analyseverfahren... 7 Anwendungsbeispiele... 8 Rohrmotore... 8 Elektronische Feststellbremsen... 8 Getriebemotor... 9 Cabrio Verdeckverschluss... 10 EC Motoren... 10 Quietschende Lager an Motoren... 11

Akustische Prüfung in der Fertigung 1. Nur ein Motor? Elektromotoren dienen heute lange nicht mehr lediglich zur Entlastung des Menschen bei schweren körperlichen Arbeiten (Bohrmaschine, Kreissäge), sondern werden im täglichen Gebrauch zur Verbesserung der Lebensqualität eingesetzt. Denken Sie dabei nur an Ihren morgendlichen Ablauf: nachdem Sie Ihr Radiowecker aus dem Schlaf gerissen hat, putzen Sie sich die Zähne mit der elektrischen Zahnbürste, kürzen evtl. Ihren Bart mit einem Elektrorasierer, föhnen sich die Haare und lassen sich einen Kaffee mit frisch gemahlenen Bohnen an Ihrer neuen Maschine aufbrühen. Nun beinhaltet das Geräusch aber durchaus auch Informationen, die der Mensch als Rückmeldung für eine ordentliche Funktion des Gerätes benötigt. So vermittelt mir ein leiser Staubsauger das Gefühl, wenig Leistung zu besitzen und damit schlechter zu reinigen. Es kommt also nicht darauf an, möglichst wenig Geräusch zu verursachen, sondern das Richtige. Man spricht dann auch von wertadäquaten Geräuschen. Die nebenstehende Grafik zeigt einen Geräuschkorridor, der das Geräusch als Ganzes sowohl nach oben, als auch nach unten bewertet und damit eine charakteristische Verteilung der spektralen Zusammensetzung. 2. Anforderungen Eine automatisierte Serienfertigung mit hohen Stückzahlen erfordert bei dem heutigen Kostendruck eine rechnergestützte Steuerungs-, Mess- und Prüftechnik. Grund hierfür sind nicht alleine die Stückzahlen oder die Ausbildung der Mitarbeiter, sondern die Dokumentation der Prüfergebnisse und der schnelle Eingriff in die Fertigung, wenn wiederholt Fehler festgestellt werden. Fertigungsdaten müssen jederzeit zur Verfügung stehen und unter verschiedenen Gesichtspunkten auswertbar sein. 3. Qualität und Qualitätsprüfung Dokumentation, Archivierung, Nachprüfbarkeit, Rückführbarkeit, diese Forderungen gelten selbstverständlich auch für die Geräusch- und Vibrationsbeurteilung von Produkten. Allerdings ist die Umsetzung in die Praxis schwieriger als z. B. beim Messen von physikalischen Größen wie Strom, Spannung oder Drehzahl und Drehmoment. Eine Herausforderung ist hierbei weniger die messtechnische Erfassung, als die Auswahl der geeigneten Verfahren und die Bewertung der akustischen Signale,

denn als Referenz stehen nur die subjektiven Wahrnehmungen der Prüfer und deren Beurteilung zur Verfügung. Die subjektive Bewertung bildet die Grundlage für die objektive Entscheidung durch das Prüfsystem. Will man sich nicht auf die subjektive Bewertung als Referenz verlassen, so bietet der integrierte Lernmodus der Software SonicTC.Drives eine Möglichkeit, die Bewertungsgrenzen aufgrund von Messdaten aus der Produktion statistisch zu berechnen. 4. Prüfgrößen Die nachfolgende Tabelle zeigt die typischen Größen einer umfassenden Antriebsprüfung: Prüfgröße Hochspannungsprüfung Schutzleiter Erdwiderstand Drehzahl Drehmoment (Lastsimulation) Strom Geräusch, Vibration Elektronikprüfung Bedeutung Sicherheit nach VDE Schwergängigkeit, Montagefehler Leistungstest Schwergängigkeit, Sicherheit Montagefehler, Bauteilfehler, Geräuschqualität z.b. Hallsensorik, Funkfernsteuerungen uvm. Tabelle 1: Prüfgrößen einer umfassenden Prüfung 5. Akustik Grundlagen Die Akustik beschäftigt sich mit der Beschreibung von Schallfeldern und deren Phänomenen (siehe Tabelle 2). Akustik Schallentstehung u. a. durch Stöße, Reibung Schallausbreitung Körperschall Schallabstrahlung Luftschall Schallaufnahme Sensorik, Ohr Tabelle 2: Kategorien der Akustik Wir können verschiedene Schallarten (siehe Tabelle 3) unterscheiden, die letztendlich als elastodynamische Schwingungen und Wellen im jeweiligen Medium zu definieren sind.

Schallarten Körperschall Luftschall Flüssigkeitsschall Schwingung, Vibration Geräusch, Lärm Pulsation Beschleunigungssensor Kraftsensor Nerven Tabelle 3: Kategorien der Schallarten Mikrofon Gehör Drucksensor Hydrophon Für die Qualitätsprüfung ist insbesondere die Art der Schallbeurteilung wichtig. Die subjektive Schallbeurteilung bedeutet hierbei die Zuordnung eines Urteils zu einem Produkt durch den menschlichen Prüfer aufgrund seines Empfindens (hören und fühlen). Diese Wahrnehmungen unterliegen zahlreichen, nicht genau bestimmbaren Einflussfaktoren. Die "objektive" Schallbeurteilung basiert auf Sensoren für die unterschiedlichen Schallarten und versucht die Einflussfaktoren zu minimieren bzw. algorithmisch zu berücksichtigen. Um eine Beurteilung durchzuführen, müssen möglichst gut trennbare Merkmale gefunden werden, deren Werte einzeln oder verknüpft das Beurteilungsmaß bilden [Röpke, Filbert 1995] Subjektiv Schallbeurteilung Objektiv bzw. messtechnisch Wahrnehmung und Beurteilung (aufgrund Erfahrung) durch den Menschen Hörempfinden physische und psychische Einflussfaktoren Vorteile Erkennen komplexer Geräusche Lernen neuer Geräusch Nachteile keine Absolutbewertung Reproduzierbarkeit 85 % Aussagesicherheit 85 % keine Automatisierung individueller Beurteilungsmaßstab Signalerfassung, -verarbeitung und Klassifikation durch einen Rechner / Maschine Messgrößen, berechnete Merkmale technische Einflussfaktoren Reproduzierbarkeit Dokumentierbarkeit Automatisierbarkeit Standardisierbarkeit bekannter Beurteilungsmaßstab Aufwand bei kleinen Losgrößen identische Prüfbedingungen zwingend Tabelle 4: Kategorien der Schallbeurteilung

Unter Geräuschprüfung in der Fertigung wird die Bewertung des Luftschalls verstanden, während die Schwingungsanalyse des Körperschallsignals sowohl die Vibrationen des Prüflings als auch dessen Einkopplung in die umgebende Struktur zum Gegenstand hat. Voraussetzung Akustische Prüftechnik lässt sich nur dann erfolgreich im industriellen Umfeld einsetzen, wenn die nachfolgenden Voraussetzungen gegeben sind und die Zielrichtung klar definiert ist. Hierzu bedarf es einer exakten Aufgabenanalyse und Konzeption der gesamten Prüfanlage. Für eine erfolgreiche Schallbeurteilung unter Fertigungsbedingungen müssen gemäß Tabelle 4 die Einflussfaktoren minimiert und reproduzierbare Bedingungen geschaffen werden. Sensorik: Prüfstand: Messbedingungen: Merkmalsfindung: robust, industriegerecht, einflussarm Schwingungsentkopplung von Umgebung auf Schwingungsprüfung abgestimmte Prüflingshalterung reproduzierbar, vergleichbar, Heranziehung sinnvoller Messgrößen trennwirksam, handhabbare Anzahl, aussagekräftig 6. Geräuscharten und Analyseverfahren Beispielsweise lassen sich folgende Fehler über die Geräusch- und Schwingungsprüfung mit sinnvoll konzipierter Sensorik bzw. Prüfstandsgestaltung detektieren: Geräuschart Beschreibung Mögliche Analyseverfahren Schlagen / Tackern Brummen Quietschen Schnarren Jaulen usw. Tieffrequente, periodische Anregung einer Strukturresonanz Disharmonisches Gemisch von tieffrequenten, modulierten Anteilen Hochfrequentes Signal, tieffrequente Anregung einer Strukturresonanz Nasaler Ton im mittleren Frequenzbereich Schwankende höhere Motorordnungen, tieffrequente AM-Modulation Tabelle 5: Beispiele für Geräuscharten und mögliche Analyseverfahren Frequenzband im Leistungsspektrum, Kurtosis, Crestfaktor Hochaufgelöstes Leistungsspektrum, Modulationsspektrum Schärfe, Leistungsspektrum Modulationsspektrum Rauhigkeit, Modulationsspektrum Ursache hierfür sind z. B. fehlerhafte Montage bzw. das Verwenden schadhafter Teile (z. B. Zahneingriff, Zahnstange mit Schweißperlen, Bürstenfehler, Kollektorfehler).

Anwendungsbeispiele Rohrmotore Rohrmotore für Rollläden und Markisen wer- den nach der Montage einer automatischen Funktions- und Geräuschprüfung unterzogen. Die Prüfplätze sind manuell bestückt. Eine mechanische Belastungseinheit simuliert die Lastverhältnisse im Betrieb Die Prüfung der Vibrationen erfolgt parallel zur Stromaufnahme mit Hilfe von Beschleu- nigungssensoren. Elektronische Feststellbremsen Die Elektrische Feststellbremse, welche die heutige konventionell mechanisch betätigte Handbremse ersetzt, erfüllt gleichzeitig die ständig steigenden Ansprüche an Fahrkom- und Platzbe- fort, Funktionalität, Haltbarkeit darf im Fahrgastraum. Die Feststellbremsen werden mit dem Prüf- auf unerwünschte system SonicTC.Drives Schwingungen in der Linie geprüft. Über die Auswertung des Körperschalls wird eine um- Schwingverhaltens fassende Bewertung des vorgenommen. In einem umfangreichenn Engineering in Zu- OEM, Zulieferer sammenarbeit zwischen und RTE wurden die Grundvoraussetzungen für die optimale Messung ermittelt. Dabei wurden im Vorfeld unter Anderem umfang- um die ide- reiche Messreihen durchgeführt, ale Sensorposition an der komplexen Gehäusestruktur fest zu legen.

Getriebemotor Getriebemotore der unterschiedlichsten Varianten und Bauformen werden wie hier auf kompakten Prüfadaptern auf Funktion und Schwingungen geprüft. Eine Magnetpulverbremse simuliert die Lastverhältnisse der späteren Einbausituation in den unterschiedlichen Betriebszuständen heben, senken, öffnen, schließen. Während des vollautomatischen Ablaufes fertigt der Werker den nächsten Antrieb. Durch das Konzept der parallelen Prüfung und Produktion hat der Werker immer eine unmittelbare Rückmeldung über seine Produktion.

Cabrio Verdeckverschluss Der elektromechanische Fanghaken eines Cabriolet Verdeckverschlusses ist im Dach integriert und befindet sich damit in unmittelbarer Nähe des Fahrers. In diesem Bereich ist eine Geräuschentwicklung sehr kritisch. Über ein Proportionalventil wird mit Hilfe eines Pneumatikzylinders die Lastkurve der Verschlussbewegung simuliert. Die dabei entstehenden Geräusche werden aufgezeichnet und analysiert. Vergleichmessungen im Fahrzeug und im Prüfstand unterstützten die Einrichtung der Parameter. EC Motoren Schnelle und präzise EC-Motoren eignen für alle Anwendungen, die eine präzise Regelbarkeit, hohe Dynamik und eine lange Lebensdauer verlangen, z. B. bei Operationstischen, die für eine optimale Patientenlagerung in nahezu alle denkbaren Richtungen verstellbar sind. Da die EC-Antriebe in unterschiedlichen Varianten und kleineren Losgrößen produziert werden, wurde der Prüfstand modular aufgebaut. Je nach zu prüfendem Antriebstyp lässt sich das entsprechende Modul mit der passenden Motorhalterung innerhalb weniger Sekunden einsetzen. Ein Umrüsten auf eine andere Antriebsvariante ist damit jederzeit einfach und schnell möglich. Da sich die Drehzahl der Antriebe während der Prüfung ändert, bewertet SonicTC.Drives sowohl den Zeit- und Frequenzbereich als auch die Motordrehzahl (Ordnungsanalyse).

Quietschende Lager an Motoren Für den Benutzer sehr unangenehm sind Quietschgeräusche, die sporadisch auftreten. Durch den Einbau in Gehäuse entsteht zusätzlich ein Resonanzkörper, der jede Schwingung verstärkt. Die nebenstehende Grafik zeigt im oberen Teil den zeitlichen Verlauf der spektralen Zusammensetzung des Geräusches eines Elektromotors. Die blau dargestellten Bereiche stellen einen niedrigen Pegel dar. Die eingekreisten grünlichen bis roten Linien sind schmalbandig auftretende Quietsch- oder Pfeifgeräusche. Der unten aufgezeichnete frequenzselektive Pegelverlauf verdeutlicht den Anstieg des Pegels über der Zeit. Mit Hilfe des Prüfsystems SonicTC.Drives lassen sich solche und viele weitere Geräuschfehler sicher erkennen und bewerten.