Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am

Ähnliche Dokumente
Hydrologischer Monatsbericht November 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht September 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht November 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht November 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Sturmflut vom 04./

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Oktober 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2012 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand

Abflussjahr 2018, Nr.01 Hydrologischer Monatsbericht November 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht August 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2011 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Abflussjahr 2017, Nr.10 Hydrologischer Monatsbericht August 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Abflussjahr 2017, Nr.12 Hydrologischer Monatsbericht Oktober 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Juli 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht November 2006 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg- Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht November für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg- Vorpommersche Ostseeküste

Wasserstand/ Sturmhochwasservorhersage Ostsee. Vortrag beim 9. Hydrologischen Gespräch Dr. Jürgen Holfort

Hydrologischer Monatsbericht November 2010 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2010 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Nordsee-Sturmflut am

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Wasserstandsvorhersagen an der deutschen Nordseeküste. Karina Stockmann

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999

Die unterschiedlichen Windsimulationsergebnisse von EZMW-EPS und COSMO-EU

Ostseeküste. Mecklenburg-Vorpommern. Gratis-Updates zum Download. Claudia Banck

BEDEUTUNG DES WASSERSPORTS FÜR DIE REGIONALENTWICKLUNG

Ostseeküste. Mecklenburg-Vorpommern. Gratis-Updates zum Download. Claudia Banck

Belastungen von Küstenschutzanalagen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut Lehrstuhl für Küstengeographie C A U

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen

AMSeL_Ostsee. Peter Fröhle, Justus Patzke, Dörte Salecker, Jürgen Jensen, Sönke Dangendorf, Jessica Kelln

Bauträgerfreie Grundstücke mit Seeblick

Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der Deutschen Ostseeküste (MUSTOK)

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Workshop Küstenraum und Klimawandel. Küstenmanagement & Klimawandel: Status Quo Rostock-Warnemünde, 5./6.Oktober 2009

Aufgabenspektrum des Wasserstandsvorhersagedienstes des BSH

Der Eiswinter 2008/09 an den deutschen Nordsee- und Ostseeküsten

Tourismus in Ostseebädern Dr. Catrin Homp, Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Podiumsdiskussion

Station Datum Zeit PositionLat PositionLon Tiefe [m] Windstärke [m/s] Kurs [ ] Geschwindigkeit [kn]

dem größten Ereignis der weitestgehenden Sicherheit und dem Typ oder System der Anlagen, die die Aufgabe erfüllen sollen.

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

Unverändert bestehen Transportbehinderungen für größere Schiffseinheiten. Eine durchgreifende Änderung dieser Lage ist nicht in Sicht.

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_

Validierung und Regionalisierung von Bemessungshochwasserständen an der deutschen Ostseeküste

Das Oltner Wetter im November 2011


Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 7. UND 8. SEPTEMBER 2007

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung

on tour Ostseeküste & Inseln

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software For evaluation only.

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 11./12. UND 16. MAI 2014 IN DER STEIERMARK

Digitaler Windatlas für die Ostsee

Das Oltner Wetter im Januar 2009

TÄGLICHER LAGEBERICHT

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

Das Oltner Wetter im April 2011

DGM Küstengefährdung. GmbH)

Der Eiswinter 2013/14 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten mit einem Überblick über die Eisverhältnisse im gesamten Ostseeraum

Der Eiswinter 2016/17 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten mit einem Überblick über die Eisverhältnisse im gesamten Ostseeraum

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Das Oltner Wetter im März 2011

Die beliebtesten Reiseziele

Wetter- und Warnfunk 2009

Knut Sommermeier Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg

Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update

05. / Orkantief Xaver bringt Polarluft

Der Eiswinter 2017/18 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten mit einem Überblick über die Eisverhältnisse im gesamten Ostseeraum

Wetter- und Warnfunk 2007

Orkantief XAVER über Nordeuropa vom 5. bis 7. Dezember 2013

Ermittlung von Eintrittswahrscheinlichkeiten. extremer Sturmfluten an der Deutschen Ostseeküste,

Niedrigwasser in der südlichen Ostsee

Nährstoffbelastung der Ostsee

Bestimmung maßgebender hydrodynamischer Bemessungsparameter für Küstenschutzanlagen an der Ostsee - SEBOK B

live! Mecklenburg-Vorpommern Ostseeküste Rostock > Geschichtsträchtige Hansestadt Rügen > Weiße Kalksteinklippen Fischland > Unberührte Natur

Dr. Sylvin H. Müller-Navarra, Ingrid Bork Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Wetterlage und Wetterentwicklung

Orkan ERWIN am 8. Januar 2005

Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser. - Weihnachtshochwasser

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Der Eiswinter 2015/16 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten mit einem Überblick über die Eisverhältnisse im gesamten Ostseeraum

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DER ZWEITEN JULIHÄLFTE 2005

Physikalische Verhältnisse und hydrologische Randbedingungen. Berichtszeitraum vom bis zum Ostsee

Transkript:

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am 25.12.2014 Da gerade Weihnachten war, wurde schon sehr zeitig, am 24.12. gegen 11:00 Uhr, vor erhöhten Wasserständen an der gesamten Ostseeküste gewarnt. Die numerischen Vorhersagen (der BSH Modelle ebenso wie die Modelle aus Schweden und Dänemark) deuteten auf maximale Wasserstände von etwa 90cm hin, etwas höher in der Lübecker Bucht und etwas niedriger östlich Rügens. Entsprechend wurde auch im Internet vor erhöhten Wasserständen (0.75-1.00m über mittleren Wasserstand) an der gesamten Küste gewarnt, mit dem zusätzlichen Hinweise, dass in der Lübecker Bucht in Spitzen auch Wasserstände bis 1.10m über dem mittleren Wasserstand auftreten können. Bei der Vorhersage am morgen des 25. zeigten die neuen Modellläufe keinen großen Unterschied zu der Vorhersage am 24.12., so dass auf eine weitere Erhöhung der Warnungen auf Hochwasser/Sturmflut abgesehen wurde. Von der Kieler Bucht bis westlich Rügen wurden 565-596cm vorhergesagt, östlich Rügens nur 560-590. Am Mittag wurde die Vorhersage für die Lübecker Bucht auf 570-600cm und östlich Rügens auf 565-595cm erhöht. Nach der Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes (siehe Karte unten) vom 24.12. für den 25.12 zieht, zwischen hohem Luftdruck über Süd- und tiefem Druck über Nordeuropa, ein kleineres Tief über die Ostsee nach Westen. Dadurch drehen die, bis zum 25.12. vorherschenden SW-Winde (z.b. 25.12. 6:00 Uhr: Glücksburg SW 3, Arkona WSW 4) auf eher nördliche Richtungen (25.12. 12:00: Glücksburg NNE 5, Warnemünde NW 5, Arkona ENE 8). Insgesamt betrachtet stimmten Wettervorhersage, das darauf basierende Ozeanmodell für die aktuelle Vorhersage und die Wasserstandsvorhersage relativ güt überein. Der Wind aus nördlichen Richtungen hielt aber etwas länger an, wodurch das Maximum des Wasserstandes etwas später als vom Model vorhergesagt eintrat und auch die Maximalwerte am oberen Endedes vorgesagten Bereiches, bzw. etwas darüber hinaus lagen.

Modellvorhersagen Die unten stehenden Abbildungen zeigen den Verlauf der erhöhten Wasserstände zusammen mit den Modellvorhersagen (gepunktelt) und den angepassten Vorhersagekurven (gestrichelt). Zu beachten ist, dass durch verschiedene Definitionen des Nullniveaus die Modellvorhersagen im Allgemeinen etwa 20cm über den aktuell beobachteten Pegelwerten liegen. Bei den Maximalwerten ist diese Differenz etwas kleiner, aber abgesehen von der Lübecker Bucht, liegen die gemessenen Extremwerte unter den modellierten.

Kieler Bucht Die maximalen an den Pegeln gemessenen Werte (alle dazugehörigen Werte/Bilder in diesem Bericht stammen von Pegelonline: http://www.pegelonline.wsv.de) erreichten in der Kieler Bucht die vorhergesagten 595cm. Aber auch die nicht direkt an der Aussenküste liegenden Pegel, die durch lokale Effekte öfters von der für die Aussenküste gemachten Vorhersagen hin zu extremeren Werten abweichen, waren mit 596cm in Flensburg und 597cm in Kiel Holtenau nicht weit ausserhalb des Vorhersagebereiches.

Lübecker Bucht Die maximalen an den Pegeln gemessenen Werte erreichten an der Aussenküste der Lübecker Bucht Werte knapp über den vorhergesagten 600cm (608 in Travemünde; 605 in Timmendorf und Neustadt). Im Gegensatz zur Kieler Bucht zeigten die nicht direkt an der Aussenküste liegenden Pegel die bekannten extremeren Werten durch lokale Effekte (Wismar-Baumhaus mit 614cm 9cm höher als Timmendorf und Lübeck-Bauhof mit 623cm 15cm höher als Travemünde). Der große Unterschied in Lübeck rührt höchstwahrscheinlich größtenteils durch Wind und dem Buchteneffekt her. Ein kleinerer landseitiger Einfluss (große Regenmengen und ab dem 23.12 hohe Wasserstände der Trave bei Sehmsdorf und Bad Oldesloe) kann aber zu jetziger Zeit nicht ausgeschlossen werden, obwohl dies eigentlich auch schon vor dem eigentlichen Maximum erkennbar sein sollte, was es auf ersten Blick nicht ist. Jedenfalls stieg nachdem an der Aussenküste der Anstieg schon vorbei war (so zwischen 15:30 und 16:00 Uhr) in Lübeck das Wasser noch über eine Stunde weiter an.

Westlich Rügens Die maximalen an den Pegeln gemessenen Wasserstände erreichten im Gebiet westlich Rügens mit 598cm in Warnemünde Werte die 3cm über dem vorhersagten Bereich lagen, viele andere Pegel im Gebiet lagen aber deutlich niedriger. Durch bekannte lokale Effekte stiegen die Wasserstände am Ende der Warnow (Rostock Mühlendamm) aber auch auf Werte über 600cm an (609cm). Am dortigen Pegelverlauf, im Vergleich zum Pegel Warnemünde) erkennt man auch die characteristischen Eigenschwingungen, die zu einem großen Teil zu den extremeren Werten beitragen.

Östlich Rügens Die maximalen an den Pegeln gemessenen Werte lagen im Gebiet östlich Rügens an der aussenküste innerhalb des Vorhersagebereichs (Koserow 589cm und Sassnitz 579cm). In den inneren Bereichen des Greifswalder Boddens waren die maximalen Werte des Wasserstandes höher (607cm in Greifswald-Wieck und 600cm in Stahlbrode), was aber die Regel ist und allgemein bekannt ist.

Kleines Haff Das kleine Haff ist das einzige Gebiet ausserhalb der Aussenküste, für das seit einiger Zeit explizite Wasserstandsvorhersagen gemacht werden. Eigene Warnung für die Allgemeinheit werden für dieses Geiet aber noch nicht herausgegeben. Diese Vorhersage gilt auch eher für das Gebiet von Karnin bis Ückermünde, da nur an diesen beiden Orten online Pegelwerte zur Verfügung stehen. In einer gemeinsamen deutsch-polnischen Untersuchung historischer Wasserstände hat sich aber gezeigt, dass die Wasseröberfläche im Haff auch starke Neigungen aufweisen kann, wobei in Ost-West Richtung Differenzen von 50cm über das gesamte Haff bei Sturm nicht ungewöhnlich sind. Wasserstandsänderungen an der Aussenküste erreichen das Haff nur verzögert, da das Signal durch enge Verbindungsarme (Peenestrom, Swine und Dziwna) muss. Daher sind die Änderungen im Haff allgemein nicht so schnell und auch die Extremwerte sind geringer. Die engen Meeresarme stellen auch ein Problem in dem für die Vorhersage verwendeten Modell dar, da sie durch die endliche Auflösung des Modells nur gerade noch ausreichend im Modell dargestellt werden können. Maximal für Werte von 570cm vorhergesagt, gemessen wurden Maximalwerte von 572cm in Üchermünde und 574cm in Karnin (Stand 0:00 26.12.).