Übung 6: Dach. TIPP Lesen Sie in der Online-Hilfe das Kapitel Modul Dachmodellierung

Ähnliche Dokumente
Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube

Dachebene und Dachhaut

28 Split Level Freie Ebenen

Kurzanleitung Böden, Decken, Dächer, Gauben erstellen

1.3 Erste Schritte im Programm

Allplanlernen.de Kurztipps Nemetschek Allplan

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

Schulung ArCADia-ARCHITEKTUR

Allplan BIM 2008 Schritt für Schritt

The document is for study only,if tort to your rights,please inform us,we will delete

3.3 Arbeiten mit Rastern

Wir empfehlen (auch) für eine solche Dachebene eine Kombination aus dem Arbeiten mit der Bauwerkstruktur und dem Verwenden der Dachlandschaft.

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Leseprobe. Markus Philipp. Praxishandbuch Allplan ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung

Vorgehen. Vorzeichnung. Für einen Altbau soll ein Tonnengewölbe konstruiert werden. 2D Vorzeichnung erstellen. 2D in 3D wandeln

Exp x os o é s und d Ambiente Objekte

Der Horizontalschnitt 3 Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt 14 Die Ansicht 17 Schnitteben und Beschriftungen 22 Bemassen 25

Arbeiten mit dem Fotoaufmaß

02_ Gebäudemodell erstellen Entwurf mit Bauteilen. Außenwände erstellen. Verwenden Sie Ihr Dokument 01_Ende.rvt oder öffnen Sie 02_Start.rvt.

Reihenhausanlage mit unterschiedlichen Geschoßhöhen

3. Befolgen Sie die Install-Anleitungen auf dem Bildschirm

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation

Kurzanleitung Böden, Decken, Dächer, Gauben erstellen

Nemetschek Campus Allplan 2006

Dokumentation freie Assistenten Allplan 2009

Was Sie bald kennen und können

Um Gruppen wieder aufzulösen, wählen Sie die aufzulösende Gruppe und..

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Fachwerkdecke: Höhenschnitt und Balkenlage

(architektonisch, tragwerksplanerisch oder gebäudetechnisch). Hinweis: Nach der Standardinstallation. nebenstehend abgebildeten Verzeichnis.

Architektur. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Grundsätzliches zur Architektur Das Menü Architektur 8

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren

designcad - Anleitung

Datenstrukturen bei Datenübernahme

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra

CorelDRAW 2017 Ebenen

L2 L2 BAUHERR / OBJEKT PLANINHALT EFH_Gym. Grundrisse MASSTAB PROJEKT-NR. PLAN-NR. DATUM 1:100 Gymnasium 1. Fachschule Gotha 1 von 34 hi

Bedienungsanleitung SketchUp / mo_mo_moebel Inhaltsverzeichnis

Das Kapitel im Überblick

ProtectaGIS erste Schritte

Effiziente Schnitte in 2D

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen.

Tipps und Tricks Dezember 2010

Freiformkurven und Freiformflächen in Solid Edge

Kurzanleitung Grundriss in DenCAD öffnen

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

Kurzanleitung Heizlast Raumsymbole

Übung: Abhängigkeiten

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten

Fangmodus. Verhältnispunkt

KURSEINHEIT. Zusatzmodul Gelände MESSERLI ELITECAD VERSION

Tabellen bearbeiten. Excel Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

Höhenkoten im Schnitt einfach erstellen

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life

NEMETSCHEK ALLPLAN FACHWERKKONSTRUKTION ALLPLAN BIM ALLPLAN-Architektur. Fachwerk.odt Seite 1 von 11

ADT 2006 Lösungssammlung & Methoden

3 Die Outlook-Oberfläche

designcad - Anleitung

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 6 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene -

cadwork Dachabbund cadwork Abbund Pro Anwendertreffen 26./27. März

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5

Lehrbeispiel. Lehrbeispiel SIR-Schnitte

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

1. Konstruieren Sie das Haus vom Nikolaus (ohne Bemaßung) 2. Konstruieren Sie die Olympischen Ringe und den Sowjetstern (Maße eigenständig wählen.

A A A A A A. BAUHERR / OBJEKT Bauherrenname EFH_Meister1 PLANINHALT

TYPO3. Dateien hochladen

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

Notizen. Über die Fangfunktion wird hier automatisch

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Installationsgruppen

Verwendung von DXF/DWG Dateien

Erstellen einer Schachtel mit Bebilderung unter TurboCAD 8.2 Pro. Abmessungen 135 x 73 x 19mm (B x H x T). Die Materialerstellung

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Jun2011

Import von Umsatz und Adressbuchdaten aus SFirm in StarMoney 10, StarMoney Plus und StarMoney Business 7

Übung 10: Korpusmöbel

Licom Tutorial Parametrik. Seite 1 von 20 Borchersstr. 20 D Aachen Licom Systems GmbH

CAD mit AutoCAD 2000 Amigo in 2D

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

INHALTSVERZEICHNIS. ArCon open Import Allgemeines

Kurzanleitung Projektverwaltung

Präsentationen mit Impress

Polygone und Polylinien

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig - Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlage

Erstellung von Längsschnitten, Höhenund Querprofilplänen mit AutoCAD Civil 3D auf Grundlage der Vorlagenzeichnung _AutoCAD Civil 3D 2012

Optische Täuschungen 1. Teil

Serienbrief erstellen

FACTORY LAYOUT & MECHANICAL HANDLING

Ressourcenpool. Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH

AutoDesk Inventor. Teil /11. Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten. Arbeiten mit. Vers.R11 bis AutoCAD Schulungen

Kurzanleitung Bauteile im Grundriss abgreifen

Transkript:

222 Übung 6: Dach Allplan FT Übung 6: Dach TIPP Lesen Sie in der Online-Hilfe das Kapitel Modul Dachmodellierung Grundlagen : Das Modul Dachmodellierung enthält Werkzeuge, mit dem auf einfache Weise freie Ebenen erzeugt werden. Der Dachkörper besteht aus Ebenenpaaren: Für jede Dachschräge wird ein freies Ebenenpaar aufgespannt. Die obere Ebene formt das Dach, während die untere ungeneigt bleibt. Dadurch hat man die Möglichkeit, zwischen den beiden Ebenen das Giebelmauerwerk einzupassen. Sind die Wände wie in diesem Beispiel bereits an die obere und untere Ebene gebunden, schließen sie sich automatisch an die Dachebenen an. Ein Dach kann aus mehreren Dachkörpern zusammengesetzt werden. Dazu werden weitere Dachkörper konstruiert, deren Grundrisspolygone sich mit dem Grundriss eines vorhandenen Daches ganz oder teilweise überdecken. Die Verschneidung der Dachflächen wird automatisch ermittelt. Dachkonstruktion 1. Dachumriss und Werte für Ober- und Unterkante eingeben. Ein quaderförmiger Dachkörper wird erzeugt. 2. Dachschrägen in einer bestimmten Höhe an die Traufkanten anbringen. Höhendefinition: absolute Höhe der Trauflinie eingeben oder Punkt bestimmen, durch den die Schräge verläuft (Durch Punkt). Die Dachform wird gebildet. 3. Dachhaut mit Dachhaut oder Decke erzeugen.

Tutorial Lektion 5: Ebenentechnik 223 Dachkörper Das Übungsgebäude soll jetzt ein Dach mit Gaube erhalten. Hauptdach und Gaube haben jeweils eine Neigung von 35. Der Dachkörper schließt an den Giebelseiten mit der Giebelwand ab. Die Dachschrägen verlaufen bis an die Innenkante der Außenwände um eine verdeckte Regenrinne zu erzeugen. Die Lage der Schrägen wird durch die Trauflinien-Höhe definiert. Obergeschoss mit Dach, Isometrie von hinten/links. Hauptdach erzeugen ACHTUNG Wenn Sie das Modul Dachmodellierung nicht erworben haben, verwenden Sie die Dach-Funktionen aus dem Modul Architektur allgemein. Aktivieren Sie nur Teilbild 123, Dach und legen Sie Teilbild 121 teilaktiv in den Hintergrund. Schalten Sie nur die Layer AR_WD und AR_SCHOR sichtbar. Aktivieren Sie im CAD-Navigator das Modul Dachmodellierung. 1 Klicken Sie auf Dachebene (Flyout Dächer und Ebenen) und aktivieren Sie den Layer AR_DACH. 2 Klicken Sie auf Satteldach. 3 Klicken Sie auf Neig (Neigung) und geben Sie ein: 35. Die Unterkante des Dachkörpers soll auf der gleichen Höhe wie die untere Standardebene des Obergeschosses liegen (= RFB OG, hier identisch mit der oberen Standardebene des EG).

224 Übung 6: Dach Allplan FT 4 Klicken Sie auf Unterk und geben Sie ein: 2,64. 5 Klicken Sie auf Oberk und geben Sie 10 ein, denn die Oberkante des Dachebenkörpers muss über der zukünftigen Firstlinie liegen. 6 Klicken Sie auf Traufh und geben Sie die absolute Höhe der Trauflinie ein: 3,44. Geben Sie den rechteckigen Dachumriss (Trauflinien) ein: TIPP Bei der Definition des Dachumrisses kann ein Dachüberstand (Abstand) wie beim parallelen Polygonzug eingegeben werden. Die Möglichkeiten der allgemeinen Polygonzug-Eingabe stehen ebenfalls zur Verfügung. 7 Klicken Sie auf Schnittpunkt (Symbolleiste Punkt-Assistent) und bestimmen Sie den ersten Polygonpunkt. 8 Klicken Sie den Diagonalpunkt an und beenden Sie die Eingabe mit ESC. Damit ist ein Rechteck definiert. Diagonalpunkt 1. Polygonpunkt = Schnittpunkt 9 Beenden Sie die noch aktive Trauflinieneingabe mit ESC.

Tutorial Lektion 5: Ebenentechnik 225 10 Klicken Sie auf 3 Fenster. Sie sehen den momentanen Dachebenkörper als Quader. 11 Klicken Sie auf die Kanten des Dachkörpers, an die eine Schräge angetragen werden soll. In der Isometrie sehen Sie die Änderungen. Schräge an Kante Schräge an Kante 12 Beenden Sie die Dachdefinition mit ESC oder mit der rechten Maustaste auf eine Symbolleiste.

226 Übung 6: Dach Allplan FT Mit zwei weiteren Ebenenpaaren wird jetzt eine Gaube mit der gleichen Neigung erzeugt. Die Lage der Schräge wird wieder über die Höhe der Trauflinien bestimmt. Die Trauflinie der Gaube liegt mit 4,48 m höher als die des Hauptdaches. ACHTUNG Wenn Sie das Modul Dachmodellierung nicht erworben haben, verwenden Sie statt der Funktion Gaube die Funktion Dachebene (Flyout Erzeugen) aus dem Modul Architektur allgemein. Gaube erzeugen 1 Klicken Sie auf Gaube (Symbolleiste Erzeugen). 2 Klicken Sie das Hauptdach an einer Kante an. 3 Kontrollieren Sie die Dachparameter und ändern Sie die Traufhöhe Traufh : 4,48 4 Definieren Sie die Diagonalpunkte des Gaubenumrisses. Auch hier ist die Zusatzfunktion Schnittpunkt (Punkt-Assistent) hilfreich. Der Umriss muss den Anfangspunkt und die Breite der Gaube genau bestimmen. Die Länge in Richtung Gebäudemitte muss für die Verschneidung der Dachebenen ausreichend sein. 2. Diagonalpunkt 1. Diagonalpunkt = Schnittpunkt

Tutorial Lektion 5: Ebenentechnik 227 5 Beenden Sie die Eingabe mit ESC. Der Gaubenumriss ist definiert. TIPP Alternativ zu ESC können Sie eine Eingabe oder Funktion auch durch Klicken mit der rechten Maustaste auf eine Symbolleiste beenden. 6 Klicken Sie die Gaube an beiden Seiten an. Die Schrägen werden gebildet. 7 Beenden Sie die Funktion mit ESC. Dachebenen modifizieren Auch Dachkörper können wie alles in Allplan FT modifiziert werden. In der Dialog-Symbolleiste finden Sie wieder die bekannten Parameter. In dieser Übung soll die 1 m-linie eingezeichnet werden. Sie ist eine gute Orientierungshilfe und wird in einer späteren Übung noch benötigt. Höhenlinie einzeichnen Sie befinden sich noch im Modul Dachmodellierung. 1 Klicken Sie auf Dachebene modifizieren (Flyout Ändern oder Flyout Dächer und Ebenen). 2 Klicken Sie den Dachkörper an der Firstlinie an. 3 Geben Sie die absolute Höhe der Höhenlinie H-Lin mit 3,75 an (1 m über FFB DG). Die Höhenlinie wird sofort als Hilfskonstruktion eingezeichnet. 4 Beenden Sie die Funktion mit ESC.

228 Übung 6: Dach Allplan FT Dachhaut Die Dachhaut wird mit der gleichnamigen Funktion erzeugt, analog zur Funktion Decke. Die Dachhaut wird mit ihrer Unterkante direkt (Abstand = 0) auf die oberen Ebenen des Dachkörpers gelegt. Auch die Dachhautoberkante bezieht sich auf die oberen Ebenen, aber mit einem Abstand, welcher der Dicke des Dachaufbaus entspricht. Dachhaut erzeugen Legen Sie Teilbild 121 passiv in den Hintergrund. 1 Klicken Sie auf Dachhaut (Flyout Erzeugen o. Flyout Dächer und Ebenen) und aktivieren Sie den Layer AR_DACHH. 2 Klicken Sie auf Eigenschaften. 3 Geben Sie bei Höhe über Dachebene: 0,0 ein. 4 Geben Sie bei Dicke: 0,3 ein.

Tutorial Lektion 5: Ebenentechnik 229 5 Bestätigen Sie die Einstellungen mit. 6 Klicken Sie in der Dynamischen Symbolleiste auf Multi. 7 Klicken Sie die Eckpunkte des Dachumrisses nacheinander im Grundriss an (der erste Punkt ist auch der letzte Punkt).

230 Übung 6: Dach Allplan FT 8 Klicken Sie in der Dynamischen Symbolleiste auf Minus. 9 Zeichnen Sie eine Minus -Dachhaut d.h. einen Ausschnitt genau über den Schornstein. 10 Beenden Sie die Funktion mit ESC 11 Schalten Sie das Teilbild 121 wieder aus. Die Option Multi in der Dynamischen Symbolleiste ermöglicht Ihnen nach jeder Eingabe Plus oder Minus zu wählen, und so mehrere Bereiche in einem Arbeitschritt zusammenzufügen bzw. Bereiche mit Aussparungen zu erzeugen. Decke oder Dachhaut? Theoretisch können beide Funktionen verwendet werden um ein Dach zu decken. Der Unterschied ist: Wird eine Dachhaut über den Bereich der Dachebenen hinausgezeichnet, behält sie trotzdem die ursprüngliche Neigung bei. Die Bereiche einer Decke, die aus dem Dachebenen-Bereich heraus ragen, passen sich sofort den Standardebenen an. Mit Dachhaut wird eine korrekte Darstellung bei Verwendung der Sichtfilterebene erreicht, d.h. sie wird nicht geschnitten dargestellt. Bei Verwendung der Decke werden Öffnungen mit Deckenöffnung erzeugt. Die Sichtfilterebene wirkt sich genauso aus wie auf Wände und Stützen.

Tutorial Lektion 5: Ebenentechnik 231 Wände an Dachebenen anschließen Um die Giebel- und Innenwände an das Dach anzuschließen, müssen die Dachebenen auf das Teilbild mit den Wänden kopiert werden (bei mehreren Teilbildern mit tragenden und nichttragenden Wänden auf alle diese Teilbilder). Freie Ebenen, also auch Dachebenen, haben Priorität gegenüber den Standardebenen. Dadurch orientieren sich alle ebenenbezogenen Bauteile an den freien Dachebenen. Dachebenen kopieren mit Filter Es ist nur Teilbild 123 aktiviert. 1 Klicken Sie im Menü Datei auf Dateiübergreifend kopieren oder verschieben und wählen Sie Kopieren auf Zielteilbild. 2 Geben Sie die Nummer des Zielteilbilds ein: 121. Das Zielteilbild enthält bereits Daten. 3 Teilbild bereits belegt wirklich kopieren bzw. verschieben? Klicken Sie auf Ja. 4 Klicken Sie in der Symbolleiste Filter-Assistent auf Nach Architektur-Bauteilen filtern. 5 Wählen Sie Ebene und bestätigen Sie mit. 6 Aktivieren Sie den gesamten Grundriss als rechteckigen Bereich. Die Dachebenen werden auf das Wandteilbild kopiert. 7 Beenden Sie das Kopieren mit ESC. 8 Aktivieren Sie das Teilbild 121 und schalten Sie Teilbild 123 aus. 9 Schalten Sie 3 Fenster ein. 10 Klicken Sie auf 3D aktualisieren (Flyout Ändern o. Flyout Modifikation 3D) und zweimal mit der rechten Maustaste auf die Zeichenfläche. Das Teilbild wird neu berechnet und die Wände im Bereich der Dachebenen angeschlossen. Die seitlichen Außenwände liegen nicht unter den Dachebenen und bleiben somit zunächst unverändert.

232 Übung 6: Dach Allplan FT In der Ansicht können Sie erkennen, dass die Wände nicht direkt an die Dachebenen angeschlossen sind. Erinnern Sie sich an die Wandeingabe für das Erdgeschoss: Die Wandoberkante wurde mit dem Abstand -0,20 m zur oberen Standardebene definiert. Dieser Wert wird nun auch für Traufwände und Schornstein geändert. Wände an Dachebenen anschließen 1 Klicken Sie auf Allgemeine Ar-Eigenschaften modifizieren (Flyout Ändern o. Flyout Modifikation 3D). TIPP Parameter können mit Übernahme von einem vorhandenen Bauteil in die Dialog-Symbolleiste eingelesen werden. Alle Parameter, die in der Dialog- Symbolleiste eingetragen sind, werden den ausgewählten Bauteilen zugewiesen. Oft soll aber nur ein Parameter geändert werden. In diesem Fall nutzen Sie die Übernahme zur Information und beenden die Funktion mit ESC. Dann erneut aktivieren und ohne Übernahme die geänderten Parameter eintragen. Nur diese werden dann den Bauteilen zugewiesen. 2 Klicken Sie in das Eingabefeld Höhe, aktivieren Sie Oberkante modifizieren und OK-Bezug zur oberen Ebene mit dem Abstand 0,00 und bestätigen Sie mit. Die Unterkante bleibt unverändert. 3 Klicken Sie in der Symbolleiste Filter-Assistent auf Nach Architektur-Bauteilen filtern und markieren Sie die Einträge Wand und die Dicken 0,115 / 0,175 / 0,365. 4 Ziehen Sie einen rechteckigen Aktivierungsbereich über die Konstruktion, ohne das nach links angesetzte Wandstück mit zu erfassen. Falls einzelne Bauteile nicht mit erfasst wurden, können Sie diese noch einzeln anklicken und damit aktivieren.

Tutorial Lektion 5: Ebenentechnik 233 Beachten Sie die folgende Darstellung: Außen- und Innenwände des DG sind an Dachebenen angeschlossen. Sie sehen, dass die rechte Seitenwand nicht unter der Dachebene liegt und sich an der oberen Standardebene orientiert. Die linke Seitenwand orientiert sich sowohl an den Dachebenen der Gaube, als auch an der Standardebene. Diese Wandscheibe muss in drei Teile geteilt werden, damit sie separat behandelt werden können. Wandscheibe nicht anschließen Wand hier teilen 5 Klicken Sie auf Teilwand löschen (Flyout Architektur-Bauteile) und löschen Sie jeweils ein Stück aus der Wand, beginnend an der Trennstelle. Wand an Linie Teilwand löschen Wand an Linie

234 Übung 6: Dach Allplan FT 6 Klicken Sie auf Wand an Linie (Flyout Architektur-Bauteile) und fügen Sie die Wandteile wieder aneinander. Auch wenn die Kanten nicht mehr sichtbar sind, es bleiben drei Wände. 7 Klicken Sie auf Allgemeine Ar-Eigenschaften modifizieren und ändern Sie die Höhe für die Oberkanten der Seitenwände, die nicht unter den Dachebenen liegen (Unterkante unverändert): OK-Bezug zur unteren Ebene, Abstand: 1,17. TIPP Wenn die Wände nicht vollständig die neue Höhe annehmen, muss der Wandanschluss der angrenzenden Außenwände mit Wand an Wand geändert werden. Kontrolle der Wandanschlusslinien: In den Optionen Wandverschneidungslinien zeichnen aktivieren. 8 Parameter / was modifizieren? Klicken Sie im gleichen Vorgang den Schornstein an und ändern dessen Höhe. Er soll 1 m über die Dachebene ragen. Aktivieren Sie auch die Option OK waagrecht, innere Bauteilkante maßgebend.

Tutorial Lektion 5: Ebenentechnik 235 9 Legen Sie Teilbild 123 in den Hintergrund. Die Isometrie von hinten/links sollte nach Verdeckt-Berechnung und Bild neu aufbauen so aussehen:

236 Übung 6: Dach Allplan FT Dachgeschossdarstellung mit Sichtfilterebene Mit Hilfe der Sichtfilterebene können Architekturelemente bereichsweise anders dargestellt oder ganz ausgeblendet werden. Sichtfilterebenen eingeben Schalten Sie das Teilbild 124 aktiv (ggf. nach Öffnen und aktivieren auf Teilbilder zuordnen klicken und das Teilbild in die Zeichnung Modell hinüber ziehen Drag und Drop). Legen Sie Teilbild 121 teilaktiv in den Hintergrund. 1 Klicken Sie auf Sichtfilter-Ebene (Flyout Dächer und Ebenen) und stellen Sie im Dialogfeld ein, wie die Bauteile unterhalb der Sichtfilterebene dargestellt werden: Stift 1 0,25 und Strich 2. Bauteilschraffuren und Makros sollen ausgeblendet werden. 2 Bestätigen Sie mit.

Tutorial Lektion 5: Ebenentechnik 237 3 Aktivieren Sie den Layer AR_SICHF. Die Bauteildarstellung soll unterhalb der 1 m-linie verändert werden. TIPP Achten Sie auf die Dynamische Symbolleiste: Um mehrere Bereiche auf einmal zu erstellen, klicken Sie auf Multi, und dann auf Plus. 4 Zeichnen Sie die Ebenenbereiche als Rechtecke über zwei Diagonalpunkte ein. Innerhalb des Gebäudes ist die 1 m-linie die Begrenzung, nach außen wird der Bereich beliebig über die Wände hinausgezogen. 5 Beenden Sie die Funktion und legen Sie das Teilbild 123, Dach aktiv in den Hintergrund. 6 Klicken Sie auf 3D aktualisieren (Flyout Modifikation 3D) und klicken Sie zweimal mit der rechten Maustaste in die Zeichenfläche (kein Doppelklick!). Die Bauteile werden unter Berücksichtigung der Sichtfilterebene neu berechnet. Die Darstellung der Dachhaut bleibt davon unberührt.

238 Übung 6: Dach Allplan FT 7 Schalten Sie die Teilbilder 123 und 124 aus und Teilbild 121 aktiv. Führen Sie nochmals 3D aktualisieren (Flyout Modifikation 3D) aus. Sie erhalten wieder die Darstellung ohne Sichtfilterebene. Beachten Sie, dass sich die Sichtfilterebene bei der Neuberechnung mit 3D aktualisieren auf alle aktiven und teilaktiven Teilbilder auswirkt. Die Sichtfilterebene ist auch dann wirksam, wenn der Layer, auf dem sie liegt, unsichtbar geschaltet ist!

Tutorial Lektion 5: Ebenentechnik 239 Das Dach soll eine 11,5 cm breite und 10 cm hohe Aufkantung erhalten. Diese wird auf ein eigenes Teilbild gezeichnet, auf das zuerst die Dachebenen kopiert werden. Aufkantung zeichnen TIPP Beschriften Sie die neuen Teilbilder aussagekräftig. Aktivieren Sie das Teilbild 123 und schalten Sie alle anderen Teilbilder aus. 1 Kopieren Sie mit Dateiübergreifend kopieren oder verschieben (Menü Datei) und mit Hilfe des Architekturfilters ( ) die (Dach-) Ebene auf Teilbild 126. 2 Ziehen Sie in der Zeichnungs- und Teilbildwahl ( ) das Teilbild 126 in die Zeichnung Modell, aktivieren Sie es und legen Sie Teilbild 121 aktiv in den Hintergrund. 3 Klicken Sie Standardebenen und stellen Sie auch für das neue Teilbild 126 Sta-Ob auf 5,39 m und Sta-Un auf 2,64 m. 4 Klicken Sie auf Wand (Flyout Architektur-Bauteile) oder doppelklicken Sie mit der rechten Maustaste eine vorhandene Wand an. 5 Stellen Sie die Eigenschaften ein: Dicke: 0,115 ; Material: B25 Höhe: Oberkante und Unterkante werden an die untere Ebene gebunden und bestätigen Sie mit. 6 Zeichnen Sie die Aufkantung auf den Seitenwänden ein, aber nicht über der Gaube.

240 Übung 6: Dach Allplan FT U U U 6 Ändern Sie die Höhe für die Giebelseiten von Hauptdach und Gaube. Die Aufkantung soll auf der Dachhaut aufliegen. TIPP Um zu gewährleisten, dass die Höhe der Aufkantung zur Dachfläche weiterhin 10 cm beträgt, müssen beide Wechselschalter auf Abstand lotrecht zur Ebene stehen. 7 Zeichnen Sie die Aufkantung an den Giebelseiten und über der Gaube ein.

Tutorial Lektion 5: Ebenentechnik 241 TIPP Anstatt gleich die Brüstung durch die Außenwand laufen zu lassen, setzen Sie erst mit Wand an Linie die Außenwand zurück und verlängern dann die Brüstung. Sie können jetzt mit wenigen Mausklicks eine Variante der Balkonfassade erzeugen. Variante erstellen Aktivieren Sie die Teilbilder 121 und 126 und kopieren Sie diese auf ein leeres Teilbild, z.b. 127. Schalten Sie das Teilbild 127 aktiv und die anderen Teilbilder aus (Teilbild 127 in die Zeichnung Modell hinüber ziehen). 1 Ändern Sie mit Wand an Linie die Wandanschlüsse entsprechend der Abbildung. 2 Ändern Sie mit Allgemeine Ar-Eigenschaften modifizieren die Brüstungshöhe auf 1,27 m. Die Verdeckt-Berechnung des neuen Teilbilds mit Teilbild 123 entspricht der Abbildung am Anfang des Abschnitts Dach.

242 Übung 7: Freie Ebenen Allplan FT Übung 7: Freie Ebenen In einer weiteren Gestaltungsvariante sollen die Carport-Dächer eine Neigung von 8 erhalten. Dazu werden freie Ebenen verwendet, die über den Grundriss der Carport-Dächer gelegt werden. Damit Sie die Varianten vergleichen können, kopieren Sie zunächst das Teilbild 112, EG Carport auf eine leeres Teilbild. Dabei lernen Sie das Kopieren mit Hilfe der Verwaltung, dem ProjectPilot, kennen. Teilbilder kopieren/verschieben Dateiübergreifend kopieren oder verschieben Nur innerhalb des Projekts Einzelne Elemente und Elemente aus Hintergrundteilbildern können kopiert/ verschoben werden Zielteilbild kann belegt sein, Elemente werden ergänzt Freies Positionieren der Elemente möglich ProjectPilot Teilbilder Innerhalb des Projekts und in andere Projekte Gesamter Teilbildinhalt wird kopiert/verschoben Beliebig viele Teilbilder mit einer Aktion kopieren/verschieben Belegte Zielteilbilder werden (nach Abfrage) überschrieben

Tutorial Lektion 5: Ebenentechnik 243 Teilbilder über Verwaltung kopieren 1 Klicken Sie im Menü Datei auf ProjectPilot / Verwaltung. 2 Öffnen Sie die Ordner zum Tutorial-Projekt, markieren das Teilbild 112 und klicken im Kontextmenü auf Kopieren nach.

244 Übung 7: Freie Ebenen Allplan FT 3 Markieren Sie das Zielteilbild 116 und bestätigen Sie mit OK. 4 Benennen Sie das Teilbild 116 um: EG Carport Variante. 5 Beenden Sie den ProjectPilot.

Tutorial Lektion 5: Ebenentechnik 245 Auf dem kopierten Carport-Teilbild werden die freien Ebenen erzeugt, für jedes Carport-Dach ein Ebenenpaar. Die untere Ebene bleibt horizontal, die Lage der oberen Ebene wird durch zwei Punkte und die Neigung festgelegt. Obere freie Ebene Obere Standardebene Decke über EG Detail, Querschnitt Carport-Dach TIPP Eine Ebene kann mit drei Punkten oder mit zwei Punkten und einer Neigung definiert werden. Ebenenpunkte Isometrie, entlang der Außenkante wird das Carport-Dach geneigt. Freie Ebenen definieren Aktivieren Sie im CAD-Navigator das Modul Architektur allgemein. Aktivieren Sie das kopierte Carport-Teilbild 116 und legen Sie Teilbild 111 passiv in den Hintergrund (Teilbild in die Zeichnung Modell hinüber ziehen). 1 Schalten Sie den Layer AR_DE sichtbar, alle anderen unsichtbar. 2 Klicken Sie auf Freies Ebenenpaar (Flyout Erzeugen). 3 Klicken Sie auf Eigenschaften. Die obere Ebene soll also geneigt sein, die untere bleibt waagrecht und liegt auf der gleichen Höhe wie die untere Standardebene. 4 Klicken Sie im Bereich Obere Ebene auf Freie Ebene.

246 Übung 7: Freie Ebenen Allplan FT 5 Klicken Sie im Bereich Untere Ebene auf Höhenkote und geben Sie -0,11 ein. Definieren Sie zunächst die Neigung der oberen Ebene. Wenn Sie die Lage dreier Punkte kennen, die eine Ebene definieren, können Sie diese Koordinaten in der entsprechenden Zeile eintragen. Hier wird jedoch die Lage der ersten beiden Punkte aus der Zeichnung entnommen und eine Neigung angegeben. 6 Klicken Sie bei Punkte auf. 7 Punkt 1 Klicken Sie den Eckpunkt unten rechts an und geben Sie die Höhe des Punktes ein: 2,59. 8 Punkt 2 Klicken Sie den Eckpunkt oben rechts an und geben Sie die Höhe ein: 2,59.

Tutorial Lektion 5: Ebenentechnik 247 TIPP Sie können die ersten Punkte auch in einer Isometrie anklicken. Auf diese Weise haben Sie mit einem Klick pro Punkt drei Koordinaten definiert! W 9 Punkt 3 / Neigung obere Ebene Geben Sie die Neigung ein: 8. 10 Aufsteigender Neigungsbereich Klicken Sie links der beiden Punkte in den Zeichenbereich. 11 Aktivieren Sie die Automatische Geometrieermittlung (Symbolleiste Punkt-Assistent), klicken in den Carport-Umriss und brechen die Eingabe mit ESC ab. 11 12 Klicken Sie auf 3 Fenster: Sie können die schrägen Ebenen in der Perspektive und der Ansicht sehen. 13 Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 11 um das freie Ebenenpaar für das zweite Carport-Dach zu erzeugen. TIPP Wenn Sie zu Beginn in der Dynamische Symbolleiste die Option Multi wählen, bleibt die Funktion geöffnet. 14 Beenden Sie die Funktion mit ESC.