Predigt für die Epiphaniaszeit. Kanzelgruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Gemeinde: Amen.

Ähnliche Dokumente
Predigt für die Epiphaniaszeit (2.) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Predigt zum 17. Sonntag nach Trinitatis, Römer 10, Vers 9-13

Predigt zu Röm 12,9-16 Zweiter Sonntag nach Epiphanias 2019

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Predigt für Sonntag, den 19. Januar 2014, 2. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Bergkirche Wiesbaden

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Evangelische Kirchengemeinde Poppenweiler Gottesdienst am Römer 12, (Pfarrer Häcker)

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau.

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Friedensgebet (Version für die Liturgen) Eva Brinke-Kriebel

FRIEDENSGEDANKEN am Sonntag, 11. Oktober um Uhr in den Pfarreien des Dekanates Nabburg

Predigt für die Epiphaniaszeit (Letzter) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

TRAUSPRÜCHE AUS DER BIBEL

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Bleibt in meiner Liebe! Predigt zu Joh 15,9-16 (Konfirmation 2019)

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Predigt für die Trinitatiszeit (20.) Gnade sei mit uns und Friede, von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus.

Predigt für die Passionszeit (Lätare)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Trausprüche. Vorschläge

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

Leben aus dem Geist Gottes

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Liebe Gemeinde, können Sie sich nach an die Mauer, die so viele Jahrzehnte zwischen der BRD und der ehemaligen DDR stand, erinnern?

Predigt für Sonntag, den 21. Mai Thema: Innerer Friede. Text: Philipper 4,4-9

Wozu sind wir als Gemeinde da?

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen

Predigt für den Altjahrsabend / Jahreswechsel

Predigt zum Christfest. Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen.

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Predigt über Römer 15, Walkenried

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

C:\Dokumente und Einstellungen\Joachim Wittchen\Desktop\Gottesdienste\2016\Dreifaltigkeit-9nTrin.doc

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus.

Predigt für das Pfingstfest. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Joh 15, Bleibt in meiner Liebe. Das ist mein Gebot, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich euch liebe. Das gebiete ich euch,

Predigt (Joh 25,26-16,4): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt für die Trinitatiszeit (18.)

Gottesdienst für August Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im August zu gebrauchen)

Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden Siloah-Gemeinde, Ispringen. Gottesdienstprogramm. Eingangsmusik

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

TAUFSPRÜCHE - eine Auswahl -

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Predigt für das Trinitatisfest. Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13

Predigt für das Pfingstfest. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther im 2. Kapitel:

Predigt zu Epheser 1,15-23

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Es müsste gnädiger zugehen Predigt am Reformationstag 2017

TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE. 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam:

Taufsprüche Themen zugeordnet

Predigt für das Osterfest. Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.

1. 1.Mose 12,2b: Ich will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein.

Predigt (2. Kor 13,11-13): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Predigt im ökumenischen Gottesdienst am Dorf- und Kelterfest, , Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Mit Jesus gestorben und auferstanden!

Predigt für Sonntage am Ende des Kirchenjahrs. Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (11.) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Taufsprüche Seite 1 von 5

Predigt zu einem Sonntag in der Trinitatiszeit (9.)

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem.

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Predigt für einen Sonntag in der Passionszeit (Judika) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Ding, dass das Herz fest werde, welches geschieht durch Gnade

Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit

Predigt für die Weihnachtszeit

Röm 12,9-16 Kümmern Kunden Meyer Angebote für die Produktion Strategie chinesischen Markt Alltag vielen Aufgaben To-do-Liste Anforderungen

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Predigt (Röm 12,1-8): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1. Tim 2,1-6a): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Baum- Zeichen der Hoffnung

Predigt für den Buß- und Bettag

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trösten und getröstet werden Predigt zu 2 Kor 1,3-7 (Lätare, )

Mai Ehrenamt Uns schickt der Himmel! Vorbereitung: Zum Einstieg: Impulsgedanken:

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Transkript:

Predigt für die Epiphaniaszeit Kanzelgruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Gemeinde: Amen. Lasst uns beten: Gemeinde: Herr Jesus Christus, wir feiern Gottesdienst. Wir danken dir für die Zeit und die Ruhe, die du uns schenkst. Wir danken dir, dass du zu uns sprichst. Und wir bitten dich, dass du deine Worte in unserem Alltag nachhallen lässt, so dass sie uns bewegen. Amen. Liebe Gemeinde, was ist eigentlich ein vernünftiger Gottesdienst? Wie sieht der aus? Was gehört da alles dazu? Lasst uns einen Augenblick Zeit für diese Frage nehmen und tatsächlich darüber nachdenken: Was gehört zu einem vernünftigen Gottesdienst? Bestimmt bewegen sich jetzt schon einige Ideen und Vorschläge in unseren Köpfen. Möglicherweise hat der Eine oder die Andere Freude daran, am heutigen Sonntag sich zu Hause eine Viertelstunde Zeit zu nehmen und Gedanken zu einem vernünftigen Gottesdienst aufzuschreiben. Vorschläge und Ideen könnte man später dem Pfarrer in die Hand drücken und in einem Gemeindekreis oder beim Kirchenkaffee besprechen. Warum unsere Predigt überhaupt mit dieser Überlegung beginnt, liegt am heutigen Predigttext, der gleich verlesen werden wird. Denn kurz vor diesem Textabschnitt spricht Paulus im Römerbrief von einem vernünftigen Gottesdienst. Damit könnte eine Gottesdienstfeier gemeint sein, in der durchweg verständlich geredet wird und wo von vorne bis hinten ein roter Faden zu erkennen ist. Der Apostel Paulus meint damit allerdings keine besonders gut durchdachte oder sinnvoll gestaltete Sonntagsfeier, denn ein wirklich vernünftiger Gottesdienst, der zieht sich durch s ganze Leben. Also nicht nur eineinhalb Stunden am Sonntagvormittag, sondern die ganze Woche über ist Gottesdienst angesagt. Das

ganze Leben eines Christen denkt sich Paulus als Gottesdienst. Da gibt es keinen Unterschied zwischen Sonntag und Alltag. Jeder Tag des Lebens wird vom Glauben an das helfende und tröstende Wort Gottes bestimmt. Erst das ist ein wirklich vernünftiger Gottesdienst. Wie der nun aussieht, dieser Gottesdienst, das beschreibt Paulus in den anschließenden Versen seines Briefes. Und ein Teil davon ist unser Predigttext. Er steht im Römerbrief im 12. Kapitel: 9 Die Liebe sei ohne Falsch. Hasst das Böse, hängt dem Guten an. 10 Die brüderliche Liebe untereinander sei herzlich. Einer komme dem andern mit Ehrerbietung zuvor. 11 Seid nicht träge in dem, was ihr tun sollt. Seid brennend im Geist. Dient dem Herrn. 12 Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, beharrlich im Gebet. 13 Nehmt euch der Nöte der Heiligen an. Übt Gastfreundschaft. 14 Segnet, die euch verfolgen; segnet, und flucht nicht. 15 Freut euch mit den Fröhlichen und weint mit den Weinenden. 16 Seid eines Sinnes untereinander. Trachtet nicht nach hohen Dingen, sondern haltet euch herunter zu den geringen. Haltet euch nicht selbst für klug. Alles fängt mit der Liebe an! Sie steht ganz vorne in dieser Aufzählung. Sie bestimmt alles Weitere. Paulus gibt uns den Tipp, unserem ganzen Leben die Überschrift Liebe zu geben. Diese Liebe, die unser Leben bestimmt, soll ohne Falsch sein, heißt es hier. Man kann auch übersetzen: sie soll ungeheuchelt sein. Wer freundlich lächelt, in der Tasche aber die Faust ballt, ist vielleicht nett, aber kein Liebender. So etwas gibt es leider auch im kirchlichen Bereich recht oft, wenn Höflichkeit und Nettsein mit christlicher Liebe verwechselt werden. Weil man niemandem wehtun will und ein harmonisches Miteinander sucht, wird so manch kirchlicher Abend zu einem recht merkwürdigen Beisammensein, ob Gemeindeveranstaltung, Synode oder Pfarrkonvent. Was herrscht da manchmal für eine mit Starkstrom geladene Freundlichkeit zwischen Menschen, die einander eigentlich schon lange mal die Meinung sagen müssten.

Wer einem anderen nur deshalb freundlich begegnet, weil er etwas von ihm will, der behandelt sein Gegenüber nicht anders als ein Bauer sein Milchvieh. Er pflegt es, damit es Milch gibt. Zur Liebe aber passen keine Hintergedanken. Denn ungeheuchelte Liebe muss ehrlich und wahrhaftig sein. Die Liebe verträgt keine Masken, die aufgesetzte werden, damit keiner sieht, wie es dahinter wirklich aussieht. Weil es aber so viele Masken gibt, fragen wir uns ständig: Was steckt eigentlich hinter seiner Freundlichkeit? Ist das ehrlich oder nur aufgesetzt, ist es nur Fassade? Bei wirklicher Liebe will Einer den Anderen nicht benutzen, sondern kommt ihm mit Ehrerbietung zuvor. Ein Satz, den man sich auf der Zunge zergehen lassen kann. Einer kommt dem anderen zuvor. Das heißt doch, dass man aufeinander achtet, dass man sich gegenseitig achtet. Wenn man einander mit Ehrerbietung zuvorkommt, dann bedeutet es, dass man aus Achtung und nicht aus Selbstgefälligkeit an den Anderen denkt. Und Achtung oder Ehre, wie es Paulus nennt, hat jedes Gegenüber in der Gemeinde verdient. Und zwar weil Gott mit dem anderen schon seine Geschichte hat. Und wenn ein Mensch Gott so wichtig ist, dass er sich mit ihm beschäftigt, dann ist ihm erst recht von mir alle Achtung entgegenzubringen. Wegen seiner Geschichte mit Gott will ich ihn achten. Nicht nur den Älteren oder den Großverdiener nein, auch den Jüngeren, auch denjenigen, dem ich in seiner Notlage zu helfen habe. Liebe heißt, dem anderen Raum zu geben. Es kann nicht alles von mir und meinen Freuden, Fragen oder Problemen besetzt sein. Liebe heißt, den Anderen zu achten und aufmerksam wahrzunehmen, wie s ihm tatsächlich geht. Freut euch mit den Fröhlichen und weint mit den Weinenden. Damit sagt Paulus: Achtet aufeinander und nehmt einander ernst. Wir sollen nicht einfach höflich mitlachen oder unser Bedauern ausdrücken. Es geht darum, die Situation des Anderen zu erkennen, und ihn darin zu begleiten. Das kann am Besten bei Besuchen geschehen, besonders nach ganz einschneidenden Ereignissen. Direkt am Tag einer Beerdigung oder einer Taufe sind meistens viele Leute da. Aber in der Zeit danach sind die Betroffenen oft allein mit ihren Fragen, ihrer Trauer oder auch ihrer Freude. Aufeinander zu achten heißt für uns auch, die Augen offen zu halten, wo wir uns gegenseitig in der Gemeindearbeit unterstützen können. Es muss nicht sein, dass einige wenige Leute sich um alle möglichen Bereiche kümmern. Lasst uns darauf

achten, dass einzelne nicht irgendwann überlastet werden. Das wäre kein gutes Zeichen für eine gelingende Gemeinschaft. Denn daraus spräche Gleichgültigkeit. Und Gleichgültigkeit ist das Gegenteil von Liebe. Gleichgültigkeit gibt dem anderen überhaupt keinen Raum mehr. Er ist egal. Gleichgültig zu sein, sich von nichts betreffen zu lassen, gilt oft als cool oder souverän. Und wer cool ist, der ist angesehen. Denn der steht angeblich über den Dingen. Der lässt sich durch nichts aus der Ruhe bringen. - Es ist relativ einfach, gleichgültig zu sein. Denn man muss sich nicht um andere, vielleicht unbequeme Menschen kümmern. Aber wer sich berühren lässt von Freude und Leid der Anderen, der erfährt echte Lebensqualität. Denn gerade im Leid erlebt er, wie Gott Menschen beisteht. Paulus schreibt dazu: haltet euch nicht selbst für klug. Wir sollen uns nicht selber in den Mittelpunkt unseres Lebens stellen und uns zur wichtigsten Person erklären, sondern zusammen in einer Gemeinde leben. Seid gemeinsam fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, beharrlich im Gebet. Zur Ehrlichkeit in der Liebe gehört es auch die eigene Frustration und Mutlosigkeit wahrzunehmen, wenn es eben nicht so läuft wie beschrieben. Zur Ehrlichkeit in der Liebe gehört es, sich und anderen Frustration und Mutlosigkeit zuzugestehen und sie im Gebet Gott zuzumuten. Er wird uns damit nicht allein lassen. Mit dieser gewissen Hoffnung können wir uns gegenseitig fröhlich anstecken. So viel zum vernünftigen Gottesdienst, der eigentlich die Kunst der Liebe heißen könnte. Denn alles fängt mit der Liebe an. Vor diese ganzen Überlegungen zur Liebe stellt Paulus die Barmherzigkeit Gottes seine Liebe Gottes. Ohne sie läuft gar nichts. In elf Kapiteln hat Paulus dargelegt, wie wir von Gottes Barmherzigkeit dazu in die Lage versetzt worden sind, Künstler der Liebe zu sein. In den folgenden fünf Kapiteln beschreibt er, wie er sich die Kunst des Liebens vorstellt. Und der Anfang davon ist unser Predigttext. Alles fängt mit der Liebe an. Wir sind vom Geist Gottes in Brand gesetzt worden. Seit unserer Taufe brennt das Feuer des Geistes in uns. Versteckt diese Flamme nicht. Seid brennend im Geist. - Wir sind durch die Taufe verändert worden. Und jetzt geht es darum, das Feuer in uns nicht erlöschen zu lassen und uns daran immer wieder zu erinnern. Wir sollen diese Flamme als größten Schatz unseres Lebens erkennen. Denn wer in der Liebe lebt, wer die Kunst der Liebe übt, der erkennt Gottes Willen; der tut das, wozu Gott

ihn gemacht hat. Das Feuer ermöglicht uns den vernünftigen Gottesdienst. Gottes Liebe strahlt uns an. Ohne Gottes Liebe fehlt unserer Liebe der Glanz. Alles fängt mit der Liebe an. Amen. Lasst uns beten: Gemeinde: Herr, unser Gott, wir danken dir dafür, dass du uns in Liebe entgegen kommst. Wir danken dir dafür, dass wir dir so viel wert sind. Wir bitten dich, mache unser Leben zu einem vernünftigen Gottesdienst, zu einem Fest, dessen Mittelpunkt du bist. Amen. Kanzelsegen: Gemeinde: Und der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, der bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus, unserem Herrn. Amen. Vorschläge für das Lied nach der Predigt: ELKG 232,1-5 oder 523 (1-3+6-7) CoSi 182, 184, 373, 383, 388 Verfasser: P. Henning Scharff Friedwaldstraße 21 26835 Hesel T: 0 49 50 / 12 60 F: 0 49 50 / 93 77 47 e-mail: Hesel@selk.de

Fürbittengebet: Herr Gott, Vater im Himmel, wir bitten dich für alle, die nichts wissen von deiner Verheißung des ewigen Lebens, für alle, die an dieser Verheißung zweifeln und ihr nicht vertrauen können, für alle, die nach Gott fragen und suchen, dass sie den Weg zu dir ins ewige Leben finden. Wir bitten dich für alle, die Angst haben vor Leid und Tod, dass sie mutig werden im Vertauen auf deine Verheißung des Lebens; für alle, die traurig und verzweifelt sind, weil sie leiden müssen, dass sie auch in der tiefsten Not deine Nähe erfahren. Wir bitten dich Für die Kirche, die das Wort vom Leben verkündigen und leben soll, dass sie glaubwürdig ist in jedem ihrer Glieder, in jedem von und, dass wir an unserem Ort dein Wort in rechter Weise sagen und tun. O Herr, mach uns zu einem Werkzeug deines Friedens, dass wir Liebe üben, wo man sich hasst, dass wir verzeihen, wo man sich beleidigt, dass wir verbinden da, wo Streit ist, dass wir die Wahrheit sagen, wo der Irrtum herrscht. O Herr, mach uns zu einem Werkzeug deines Friedens, dass wir den Glauben bringen, wo der Zweifel drückt, dass wir die Hoffnung wecken, wo Verzweiflung quält, dass wir Freude machen, wo der Kummer wohnt, dass wir dein Licht anzünden, wo die Finsternis regiert. O Herr, dach uns zu einem Werkzeug deines Friedens. Das bitten wir dich durch Jesus Christus, deinen Sohn und unseren Herrn. Amen.