Buddhismus 7/8 A 6. So wie alle Weltreligionen, die du kennst, hat auch der Buddhismus ein zentrales Symbol. Schau dir das Rad des Lebens (M1) an.

Ähnliche Dokumente
Das buddhistische Lebensrad: Teil 1

Unterrichtsbeispiel Glaube - (Schuljahrgänge 7/8) Du bist nicht, was du denkst zu sein. Wenn du dies weißt, bist du frei. (S.

Buddhismus die Basics Religionsgründer Siddharta Gautama

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Buddhismus die Basics Religionsgründer Siddharta Gautama

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Buddhismus kennen lernen

Wie lebt eigentlich ein Buddhist? Der kleine Alltags-Buddhist

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Das Tagebuch eines Radfahrbataillons aus dem Zweiten Weltkrieg auswerten 9/10 A 2

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

CURRICULUM KR Stand:

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Fachbereich Religion- Schuleigener Arbeitsplan Stand: Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche:

Katholische Religionslehre Klasse 6

Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Praktische Philosophie

Unser Haus ein Chemielabor? 9/10 A 3

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Katholische Religionslehre Q2

1 Was leisten Rituale?

Der Weg 1. 1 Leicht gekürzt.

Der Buddhismus. Eine Einführung

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie

Reich-Gottes- Verkündigung Jesu in Tat u.wort. Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9

Gottesvorstellung? Erlösung? Beziehung Gott Mensch?

VORSCHAU. zur Vollversion. Zu diesem Download

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Buddha-Figuren. Inhaltsverzeichnis. Lebenslegende des Buddhas */ ** Buddha in der Kunst * du den Buddha? ** in der Schweiz */ **

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich?

Buddhismus. Religion, Philosophie oder Psychotherapie? Ein einführender Vortrag an der VHS Haar am 23. November 2011.

MAX LADNER GOTAMO BUDDHA. Sein Werden, seine Lehre, seine Gemeinde. Dargestellt an Hand des Pali-Kanons

Fach: Religion Jahrgang: 6

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Unterrichtsinhalte Religion

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Die Lehrrede vom Antrieb des Rades der Lehre

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 8

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Ökum. Lehrplan Religion GR Einführungsveranstaltung Chur. Was bedeutet überhaupt religiöse Kompetenz?

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

ETHIK 2 Entwürfe zum Leben Karl Lahmer Johann Bruckner

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte

Ethik Frau Hellwig

Druck Kosaido Co., Ltd. Tokyo, Japan. Achtundzwanzigste, revidierte Auflage 2018

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase)

Aufgabe 1: Mein Hund ist gestorben

Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7

Hinduismus und Buddhismus: Indiens Religionen im Lichte moderner Erkenntnisse

Buddha. Buddhismus Buddhismus Grundlagen. Die Vier Edlen Wahrheiten Der Edle Achtfache Pfad

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Die ewige Wahrheit 22. Teil

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: Mai 2018

Beispiele aus der Unterrichtspraxis

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Religionskunde und Ethik (RE)

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Lehrplan. Katholische Religion

D A S R A D D E S L E B E N S - S A M S A R A

Fachcurriculum Religion (evangelisch und katholisch)

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinterner Lehrplan ER EF

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Aufgabe 1: Reise zu verschiedenen Religionen

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Die Essenz des BUDDHA. Der Pfad zur Erleuchtung

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weltreligionen: Textwerkstatt und Lernwerkstatt

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

einrichten, soll zur rechten Zeit und am rechten Ort perfekt laufen. Damit ersuchen wir natürlich um etwas, das nicht gewährt werden kann.

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen>

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Bildungsplans Lesen und Verstehen des. Lesen und Verstehen des Bildungsplans AXEL GOY

5 Bewertung von Schülerleistungen Anregungen für die Fachschaftsarbeit

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe:

Transkript:

Buddhismus 7/8 A 6 So wie alle Weltreligionen, die du kennst, hat auch der Buddhismus ein zentrales Symbol. Schau dir das Rad des Lebens (M1) an. 1. Beschreibe die Darstellungen innerhalb und außerhalb des Rades. (Vier konzentrische Kreise: Radnabe - Innenring, Ring um die Radnabe herum, den Speichenkreis mit seinen Zwischenräumen und Radfelge - Außenring). 2. a) Ordne den Abbildungen im Rad des Lebens die symbolischen Eigenschaften oder Bedeutungen zu (M2). b) Charakterisiere die Rollen des Dämons und des Buddhas. 3. Lies den Text zu den Vier Edlen Wahrheiten und dem Achtfachen Pfad (Rat) Buddhas aufmerksam durch (M3). Nutze die vorgegebene Tabelle mit folgenden Satzanfängen im Tabellenkopf (M4): Der Buddhist soll / Der Buddhist darf nicht! Formuliere die acht Ratschläge Buddhas so um, dass sie zu den Satzanfängen in der Tabelle passen. 4. Vergleiche die Gebote Buddhas mit den eigenen Lebensregeln. Wähle geeignete Regeln für dein eigenes Leben aus und begründe. Lies die Aussagen Buddhas zum Verhältnis Liebe/Mitgefühl und Weisheit und die zehn Beispiele durch (M5). 5. Diskutiert in Partnerarbeit, welches Verhalten langfristig eher sinnvoll ist. Nutzt dazu die gegebenen 10 Beispiele und erarbeitet Alternativen, wie Mitgefühl/Liebe und Weisheit zusammenkommen können. Material: M1: Vorlage des Bildes Rad des Lebens (Bildersuche Google Rad des Lebens ) oder http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/21/bhavachakra.jpg (urheberrechtsfreie Bilddatenbank) M2: Tabelle Rad des Lebens! Ergänzungswörter: Radnabe: Aggression, Schwein, Hahn Ring um die Radnabe: Dunkle Hälfte (Schatten), Aufsteigendes Karma Speichenkreis: Götter, Reich des Kampfes, Tiere, Höllenwesen, Reich der Begierden, Reich der Tat Radfelge: Unwissenheit, Töpfer bei der Arbeit, Bewusstsein, Haus mit 5 Fenstern und einer Tür, Boot im Lebensstrom, Berührung, Pfeil im Auge, Lebensdurst, Früchtesammler, Werden, Gebärende, Alter und Tod 33

Außerhalb des Rades: Yama Herr des Todes, Arzt der Seele (Weisheit, Moral und Sammlung) Teile im Rad des Lebens Symbole und Darstellungen Bedeutung und Eigenschaften Radnabe Ring um die Radnabe Speichenkreis mit Zwischenräumen Radfelge Außerhalb des Rades Schlange Helle Hälfte (Licht) Titanen (Halbgötter) Hungergeister Menschen Alte blinde Frau Von Ast zu Ast hüpfender Affe Liebespaar Weintrinker Schwangere Leichenzug Buddha Begierde Ignoranz Absteigendes Karma Reich des Genusses Reich der Furcht Reich der Qual Tatabsichten Name und Form Sinnesorgane Empfindung Ergreifen Geburt Ursache des Leidens M3: Text zu den Vier Edlen Wahrheiten und dem Edlen Achtfachen Pfad. Quelle: Leben leben 7/8, Arbeitsbuch, Ernst Klett Verlag Stuttgart/Leipzig 2007, S. 230/231. 34

M4: Tabelle mit den geforderten Satzanfängen: Der Buddhist soll Der Buddhist darf nicht M5: www.buddhismus-schule.de Wie handelt man mit Liebe/Mitgefühl und Weisheit sinnvoll? Nur Weisheit? = kluges Denken, aber ohne Kraft, weil das Herz und der Antrieb fehlen Nur Mitgefühl und Liebe? = kraftvoll, aber blind, weil der Überblick und die Weisheit fehlen. Beides zusammen! = Wissen, was man will; wie und warum, weil man durch Weisheit sinnvolle Entscheidungen trifft und den Überblick hat. Die Ausdauer, sein Ziel zu erreichen, weil man durch Mitgefühl den Antrieb und die Kraft hat. Welches Verhalten ist langfristig sinnvoller? 10 Beispiele aus dem Leben gegriffen: 1. Ein mitfühlender Passant gibt einem Betrunkenen Geld, der sich dafür sofort wieder eine Flasche Schnaps kauft. 2. Ein Politiker verbietet in seinem Land Verhütungsmittel zur Bevölkerungsbegrenzung, weil er propagiert, dass alle Kinder zur Welt kommen wollen und ein Recht auf Leben haben. 3. Ein Mitschüler, der sich in einem bestimmten Fach, z. B. Mathematik leicht tut, lehnt es ab, dem anderen bei seiner Hausarbeit zu helfen, mit der Begründung, er habe keine Zeit und der andere habe ja selbst an seinen mangelnden Kenntnissen Schuld. 4. Ein Mitschüler lässt seinen Nachbarn, der eine schlechte Note in einem Fach hat, bei der Probearbeit bereitwillig abschauen. 5. Eine Mutter kauft ihrer Tochter alles, was sie nur will. 6. Ein Freund bleibt am Wochenende immer mit seiner Freundin zuhause, weil sie dies so lieber will. 7. Ein Politiker fordert, dass alle Tiere sofort notgeschlachtet werden, da sie von der Seuche befallen sein könnten. 8. Die Eltern lassen die kleinen Kinder herumtoben, auch wenn sie schon Kopfweh haben von dem Krach. 9. Ein Lehrer plädiert für den Ausschluss eines Schülers, der alle anderen Schüler bedroht. 10. Eine Mutter gibt ihrem Kind bei jedem Kopfweh Schmerztabletten, damit es nicht leidet. 35

Buddhismus 7/8 H 6 Einordnung in den Lehrplan: Kompetenzschwerpunkt Glaube: Buddhismus Religionen als kulturell prägend wahrnehmen und ihre Deutungen menschlicher Existenz als Sinnangebote bewerten Entwicklung bzw. Überprüfung von Kompetenzen: - das Rad des Lebens beschreiben und die Bedeutung des Sinns des Rades des Lebens ausdeuten, um die religiöse Selbst- und Weltdeutungen als Sinnangebote für die Auseinandersetzung mit eigenen existenziellen Fragen zu prüfen, - die vier Edlen Wahrheiten und den Edlen Achtfachen Pfad Buddhas erläutern und kritisch überprüfen, um den religiösen Glauben in ein Verhältnis zum Wissen zu setzen, - Gegensätze zusammen denken und diskutieren, um sinnvolle und richtige Entscheidungen für das eigene gelingende Leben in exemplarischen Lebensbereichen zu treffen. Bezug zu Wissensbeständen: - exemplarische Menschenbilder und Jenseitsvorstellungen aus asiatischen Weltreligionen - religiöse Motive in Literatur, Kunst und Musik Anregungen und Hinweise zum unterrichtlichen Einsatz: Die Aufgaben dienen dazu, Religionen als kulturell prägend wahrzunehmen und ihre Deutungen menschlicher Existenz als Sinnangebote zu verstehen und zu bewerten. Die Beschäftigung mit der Weltreligion des Buddhismus leistet darüber hinaus einen großen Beitrag für mehr Toleranz zwischen den Religionen und Kulturen und bietet hervorragende Möglichkeiten des fächerübergreifenden Lernens mit Geographie, Geschichte, Musik, Kunst oder Sport. Die NbA ist für ca. 5 Unterrichtsstunden konzipiert. 36

Aufgabe Erwartete Schülerleistung AFB 1. - Die Schülerinnen und Schüler sollen durch Betrachten des Rad des Lebens die wichtigsten Darstellungen erkennen und beschreiben: - Yama Gott des Todes hält das Lebensrad in seinen Klauen, ist die eigentliche Ursache des Leidens und hält das Rad in Bewegung - Radnabe 3 Tiere (Hahn, Schlange und Schwein) - Ring um die Radnabe herum mit einer dunklen und einer hellen Hälfte - Speichenkreis 6 Zwischenräume stellen 6 Daseinsbereiche dar - Radfelge 12 anschauliche Bilder verdeutlichen die Ursachen von Leid und Wiedergeburt 2. a) - Die Schülerinnen und Schüler sollen die fehlenden Begriffe in der Tabelle anhand des Bildes vom Rad des Lebens zusammen denken und ergänzen (siehe Tabelle Lehrerversion mit Lösungen ). b) - Die Schülerinnen und Schüler erkennen das Verführende und Böse des Dämons sowie Buddhas Weisungen zum guten Weg. 3. - Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die gezielte Texterarbeitung Kenntnisse von den Vier Edlen Wahrheiten und dem Achtfachen Pfad (Rat) Buddhas erhalten. Vier Edle Wahrheiten: 1. Alles Leben und Tun ist Leiden. 2. Ursache des Leidens ist die Begierde nach Sein, Leben, Macht und Lust. 3. Die Erlösung vom Leid erfolgt durch die Vernichtung des Begehrens. 4. Der Weg zur Überwindung des Leidens ist der Achtfache Pfad. - Achtfache Pfad Buddhas: rechter Glaube, rechtes Tun, rechte Rede, rechte Lebensweise, rechtes Denken, rechtes Streben, rechtes Gedenken und Selbstzucht, rechtes Sich-Versenken - Die Schülerinnen und Schüler sollen die Satzanfänge in der vorgegebenen Tabelle nach den acht Ratschlägen Buddhas passend umformulieren (z. B. Der Buddhist soll meditieren./der Buddhist darf nicht töten.). 4. - Die Schülerinnen und Schüler sollen die Gebote Buddhas mit den eigenen Lebensregeln und -ansichten vergleichen und diejenigen Regeln auswählen, die sie für ihr eigenes Leben als geeignet befinden. - Die als geeignet erwählten Regeln müssen begründet werden (z. B. Rechte Lebensführung = Ich soll Unaufrichtigkeit vermeiden! Begründung: Ich bemühe mich immer ehrlich mit meinen Freunden Umzugehen, weil ich ja auch nicht belogen werden möchte.) 5. - Die Schülerinnen und Schüler sollen in Partnerarbeit über die vorgegebenen Beispiele diskutieren und Alternativen erarbeiten. - Grundlage der Erarbeitung der Alternativen bildet das buddhistische Verhältnis zwischen Mitgefühl/Liebe und Weisheit. - Beispiel 1. Ein mitfühlender Passant gibt einem Betrunkenen Geld, I I II II II III 37

der sich dafür sofort wieder eine Flasche Schnaps kauft. Alternative: Als mitfühlender Mensch möchte ich helfen, aber ich weiß genau, dass dem Betrunkenen mit Geld für Schnaps nicht wirklich geholfen ist. Ich könnte ihm etwas zu essen kaufen, damit er schneller wieder nüchtern wird oder ich bemühe mich um Hilfe durch andere professionelle Kräfte wie Krankenhaus, Polizei oder ähnliche Einrichtungen. Lehrerversion mit Lösungen: Teile im Rad des Lebens Symbole und Darstellungen Bedeutung und Eigenschaften Radnabe Hahn Begierde Schlange Aggression Schwein Ignoranz Ring um die Radnabe Dunkle Hälfte (Schatten) Absteigendes Karma Helle Hälfte (Licht) Aufsteigendes Karma Speichenkreis mit Zwischenräumen Götter Titanen (Halbgötter) Tiere Höllenwesen Hungergeister Menschen Reich des Genusses Reich des Kampfes Reich der Furcht Reich der Qual Reich der Begierden Reich der Tat Radfelge Alte blinde Frau Unwissenheit Töpfer bei der Arbeit Tatabsichten Von Ast zu Ast hüpfender Bewusstsein Affe Boot im Lebensstrom Name und Form Haus mit 5 Fenstern und Sinnesorgane einer Tür Liebespaar Berührung Pfeil im Auge Empfindung Weintrinker Lebensdurst Früchtesammler Ergreifen Schwangere Werden Gebärende Geburt Leichenzug Alter und Tod Außerhalb des Rades Yama Herr des Todes Ursache des Leidens Buddha Arzt der Seele (Weisheit, Moral und Sammlung) 38