Umweltbildung in Niederösterreich

Ähnliche Dokumente
Umweltbildung in Niederösterreich

Meister Margit-Helene

Foliengestaltung: ÖKOLOG-BegleiterInnen NÖ. Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung

H w e r i z l l l i k o c m h m e n!!!

Umweltbildung in Niederösterreich

deine, meine unsere Energiezukunft

Öffentlichkeitsarbeit macht Schule

MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR KINDER, ELTERN UND SCHULEN GESUND UND UMWELT- FREUNDLICH UNTERWEGS

bmlfuw.gv.at klimaaktivmobil.at

Umweltbildung in Niederösterreich

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ

ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

FAIRE WOCHEN 2013 Es ist genug für alle da

Straßenmalwettbewerb Blühende Straßen

Markt der Möglichkeiten

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

C.49./17. BO-FACHTAGUNG ARBEITSWELTEN ZUKUNFTSSICHER GESTALTEN

Wettbewerb Ferienbetreuung

Klimawandel Temperaturanstieg. Ortsplanung miteinander DI Brandstätter - NÖ Klimaprogramm 1. Zukunftsweisend Umfassend Gewinnbringend

Erlebnis Bauernhof. Fortbildung für PädagogInnen, DI Julia Prammer

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima

Einsatz für eine gesunde, klimafreundliche und gerechte Welt. Hohe Qualität und besonderer Genuss

Themenbereich MOBILIÄT

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Klimabündnis Steiermark. Schumanngasse 3, 8010 Graz Tel.:

Newsletter: 20 / 2007 vom Faustkeil, Speer und Tierfell. Steinzeit live! Vom

Naturschutz aus Bauernhand Jung & Schlau! Wir suchen dich! Wettbewerb MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

Ihre Schule im Klimabündnis

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde GEMEINSAM SIND WIR VIELE

Herzlich Willkommen VOR DEN SCHULTOREN. Umweltbildung leben Gemeinden bewegen. WIFI St. Pölten 17. Oktober :00 17:30

Wissensvermittlung an Kinder durch eine Universität - Erfahrungen

UMWELTSTAMMTISCH für Oö. Gemeinden

Ausbildung Klima und Energiecoach

Bei Fragen steht das Team der NFB per unter oder telefonisch unter

Boden gut alles gut. DI Gerald Stradner. "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort

Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde

Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft, Biound Umwelttechnologie (ABU)

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Wettbewerb Ferienbetreuung 2017

Mobilitätsmanagement für Schulen Klimafreundliche Mobilität lernen

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Gratulation zur Auszeichnung!

Umweltfreundliche Veranstaltungen

Perchtoldsdorf. Perchtoldsdorf gehört zum Bezirk Mödling und grenzt an Wien Einwohner/innen mit Hauptwohnsitz in Perchtoldsdorf

"Sporthalle voller Energie" wurde ausgezeichnet

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM. Angebotskatalog

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

offen für alle interessierten Instrumental- und GesangspädagogInnen und Elementaren MusikpädagogInnen

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus,

Für beide Programme können sich jeweils 75 interessierte Schulen in ganz Österreich ab sofort anmelden. Anmeldeformulare liegen bei.

EU-Projekt Konsum und Verantwortung Jugendliche lernen spielend die Welt zu verändern

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert Dezember 2017

Programm Biodiversität lernen

12. BIS 16. SEPTEMBER 2018

Umweltbildung in Niederösterreich

Ihr Logo. Klimaschulen Webinar am Sabine Watzlik: Praxisbeispiele

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, Andrea Fischer, EnergieAgentur.

Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

3 Bausteine bilden die Basis der Initiative

Little-Foot. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen. Hans Daxbeck, Hubert Lemmel

Potenziale nutzen. Meine personliche. ÖKOLOG-Sommerakademie Bitte schicken oder faxen Sie das beigelegte Anmeldeformular

Lernort - Natur LENA. Eine Initiative der Kreisjägervereinigung Calw

Jahresprogramm BIZ-Tulln

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

ÖSTERREICHWEITE ANGEBOTE DER SUCHTPRÄVENTION FÜR SCHULEN, JUGENDLICHE UND ELTERN: PLUS FREE YOUR MIND - ELTERNKURZINTERVENTION

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

An alle amtsführenden Präsidentinnen und Präsidenten der Landesschulräte

Einladung. ökomanagement niederösterreich

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Gemeinsam. für den Wald

PFLANZENÖL. Landwirtschaft. Treibstoff. Mittwoch, 26. September 2012 Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Amstetten

Erst Probieren dann Studieren!

Unterstützen Sie die Mobilitätswende

Bioküche. in Österreich biologische Küche legen. ÖsterreicherInnen, die w ert au f. Ein Produkt von. Magazin für nachhaltigen Lebenstil

NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Wien, April 2016

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

EINBLICKE IN DIE GEFLÜGELWIRTSCHAFT MIT STALLBESUCH FÜR SCHULEN

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Nachhaltige Holzverwendung braucht Wissen. proholz Steiermark.

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Gänserndorf

Herzlich willkommen zur Festveranstaltung!

Transkript:

Meister Margit-Helene Von: leonore.mader-hirt@noel.gv.at Gesendet: Dienstag, 30. August 2011 09:32 An: Meister Margit-Helene Betreff: Newsletter Umweltbildung in NÖ Umweltbildung in Niederösterreich Liebe PädagogInnen! Dieser Newsletter ergänzt den "Katalog Umweltbildung - Angebote in Niederösterreich" durch neue Workshops, Vorträge, Materialien, Initiativen und Wettbewerbe. Wir vom Fachbereich Umweltbildung im Land NÖ stellen für Sie eine Palette mit den aktuellsten Angeboten aller Umweltbildungsorganisationen zusammen und möchten Sie mit vielfältigen, attraktiven und vor allem qualitativ hochwertigen Umweltbildungsveranstaltungen und - materialien bei Ihrer Unterrichtsgestaltung unterstützen. Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem html-format haben oder Ihre Adresse austragen wollen, so können Sie dies mit einem Mausklick am Ende dieses Newsletters jederzeit tun. Inhalt: Green Days get ideas. get networks. get the energy Europäische Mobilitätswoche 2011-16. bis 22. September ÖKOLOG Tagung 2011 THINK global - EAT local Weiterbildung "Lebensmittel anders erleben" "In 80 Minuten um die Welt" in Kirchberg am Wechsel Straßenmalaktion Nah Touren 2011 - in den Naturparken Sparbach oder Purkersdorf Universitätslehrgang Intercultural Competence Die Wienerwald Naturparke suchen weiterhin Fotodetektive! Weiterbildung "WasserforscherInnen am Lebensraum Bach" Das Österreichische Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen BiologInnen wachrütteln Erstes Treffen von AbsolventInnen der Biologie! Ein Ring fürs Leben Neu: LEBENSART Stadtportrait St. Pölten - Eine Stadt blüht auf Naturpark Schule - Schule im Naturpark "Klimafit zum Radlhit" Neu: Spezialausgabe "Lust auf Bio" PH-Seminare zum Globalen Lernen 1

Green Days get ideas. get networks. get the energy Die "Green Days" sind ein viertägiges Umwelt-Ideen-Networking für 250 junge Leute ab 16 Jahren aus ganz Österreich. Workshops, Exkursionen, Diskussionen u. v. m. bieten dabei viel Raum für Ideen, Vernetzung und Orientierung im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich! Termin/Ort: 5. - 8. 10. 2011, Pölten Anmeldeschluss ist der 26. 9. 2011! Europäische Mobilitätswoche 2011-16. bis 22. September Nutzen Sie die Europäische Mobilitätswoche, um Klimaschutz in den Bildungsalltag einfließen zu lassen. Bestellen Sie die kostenlosen Kindermeilen-Sammelhefte oder buchen Sie einen Workshop "MOMO" - Mobilität heute und morgen für VS oder HS. Kontakt: DI Christiane Barth, Tel. 02742/26967-14 oder 0664/88519041. ÖKOLOG Tagung 2011 THINK global - EAT local Bitte um Terminvormerkung: 10. November 2011, 08.30-17.30 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Pyhra. Thematisiert wird diesmal das Spannungsfeld der regionalen Landwirtschaft, Ernährung und Energieversorgung im Zusammenhang mit der globalen Verantwortung. Weitere Informationen folgen in Kürze auf der Homepage unter Aktuelles. Weiterbildung "Lebensmittel anders erleben" Im Seminar werden Methoden zur Umsetzung von Informationen zum Ernährungs- und Konsumverhalten vorgestellt und gemeinsam durchgespielt. 2

"In 80 Minuten um die Welt" in Kirchberg am Wechsel Im Rahmen des Projekts "Faire Welt - Bucklige Welt - Wechselland" des Vereins Regionales Bildungs- und Heimatwerk Bucklige Welt wird im September 2011 diese Wanderausstellung von Südwind NÖ Süd in Kirchberg am Wechsel zu sehen sein. Dabei geht es um die Auseinandersetzung mit dem Thema des gerechten Handels auf regionaler und globaler Ebene. Straßenmalaktion Statt grauem Beton und Asphalt sollen in der Mobilitätswoche Malereien von Blumen, Tieren, Teichen oder Slogans die Straßenflächen schmücken. "Blühende Straßen" ist der Titel des Wettbewerbs, zu dem das Klimabündnis österreichische Schulen und Gemeinden für den Zeitraum vom 16. - 22. 9. 2011 aufruft. Zu gewinnen gibt es ein Vamos-Bewegungs- und Geschicklichkeits-Spieleset für Schulen. Einsendeschluss der Fotos: 27. 9. 2011, peter.czermak@klimabuendnis.at Nah Touren 2011 - in den Naturparken Sparbach oder Purkersdorf Am 10./11. 9. sind wir am Wiener Heldenplatz zu Gast, am 17. 9. feiert der Naturpark Purkersdorf sein Naturparkfest und beide Naturparke die Lange Nacht. Am 24./25. 9. können Sie bei einem Waldausflug teilnehmen oder beim Naturparkzentrum AKTIV mit Naturmaterialien basteln, u. v. m. Universitätslehrgang Intercultural Competence In Kooperation mit dem Interkulturellen Zentrum bietet die Universität Salzburg den postgradualen Universitätslehrgang Intercultural Competence (ICC) in Wien an. Die Ausbildung dauert zwei Semester und schließt mit einem EU-weit anerkannten Diploma in Intercultural Competence ab. Ausbildungsstart: 7. 10. 2011, Interkulturellesn Zentrum, Wien Infos und Anmeldung (bis 25. 9. 2011): www.uni-salzburg.at/icc oder www.iz.or.at/universitaetslehrgang-icc 3

Die Wienerwald Naturparke suchen weiterhin Fotodetektive! Foto zu schießen. Aufgepasst, genau geschaut und den richtigen Baum mit der Kamera eingefangen! Je beteiligtem Naturpark gibt es ein Suchbild. Sobald dieser Baum gefunden ist, gilt es ein besonders spannendes, lustiges oder originelles Wettbewerb 2011 - Baum-Caching im Wienerwald noch bis 31.10.! Weiterbildung "WasserforscherInnen am Lebensraum Bach" Bei dieser Exkursion erfahren Sie Wissenswertes über den Lebensraum Bach und dessen Ökologie und erhalten Tipps und Tricks für die Organisation und Durchführung Ihrer eigenen Bachwanderung. Das Österreichische Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen Das Österreichische Umweltzeichen setzt auf Umweltmanagement, aber auch auf die Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Am 11. 10. 2011 findet in der HAUP ein Informations-Workshop statt. Nützen Sie die Gelegenheit Näheres darüber zu erfahren, hören Sie über welche Erfahrungen eine Beraterin berichtet, profitieren Sie von Gesprächen mit ExpertInnen und VertreterInnen anderer Schulen. BiologInnen wachrütteln Erstes Treffen von AbsolventInnen der Biologie! Du hast das Biologie-Studium an der Uni Wien abgeschlossen? Es interessiert dich, wie es deinen StudienkollegInnen und ProfessorInnen geht und was sich auf der Uni tut? Dann komme zum 1. Alumni Biologie-Meeting! Univ.-Prof. Dr. Kurt Kotrschal ist mit dabei. Termin: 3. 11. 2011, 18:30 Uhr, Biozentrum Althanstraße 9, 1090 Wien 4

Ein Ring fürs Leben Österreichweit einmalig haben Sie beim Verein AURING die Gelegenheit, in der Biologischen Station Hohenau-Ringelsdorf Singvögel ganz nah zu erleben, und zwar von Freitag Montag (bis Ende Oktober!). Schauen Sie gemeinsam mit Ihren SchülerInnen den Vogelkundlern beim Beringen zu! Rund um das Thema Vogelzug gibt es anschließend altersadäquate Infos und Spiele. Neu: LEBENSART Stadtportrait St. Pölten - Eine Stadt blüht auf Das LEBENSART Stadtportrait St. Pölten bietet einen Einblick in das (nachhaltige) Leben dieser Stadt. Bummeln Sie über den Markt mit seinen regionalen und Bio- Spezialitäten und finden Sie die Szene-Läden von Sonnentor, Göttin des Glücks, Styx, Grüne Erde, den Weltladen u. v. m. 52 Seiten mit dem besten (Freizeit-)Tipps für alle, die die Lebensqualität St. Pöltens kennenlernen bzw. noch mehr schätzen lernen wollen. Kosten: 3,70 (für AbonnentInnen Euro 2,70), jeweils zzgl. Porto Naturpark Schule - Schule im Naturpark Mit ausgebildeten NaturvermittlerInnen/WaldpädagogInnen in einem der beiden Wienerwald Naturparke - Sparbach oder Purkersdorf - einen Schultag im Wald verbringen: zum besseren Kennen lernen untereinander, für lebendigen und anschaulichen Unterricht mit Tierbeobachtungen und Wissenswertes zur heimischen Flora & Fauna. Kontakt: Naturparkbüro, Tel.: 02231-21480, naturpark@sfl.at "Klimafit zum Radlhit" Für die 5. bis 8. Schulstufe: Durch klimafreundlich zurückgelegte Schulwege und richtig beantwortete Fragen nähern sich Schulklassen auf einer virtuellen Radroute der Landeshauptstadt St. Pölten und lernen dabei auch die Region kennen. Es gibt tolle Preise zu gewinnen. Nächster Durchgang mit neuer Route: Herbst 2011 5

Neu: Spezialausgabe "Lust auf Bio" LEBENSART Spezial "BIO" begibt sich auf Spurensuche durch die österreichische Biowelt und begleitet elf Biobäuerinnen bei ihrer Arbeit. Diese erzählen von den vielen kleinen Schritten, die es braucht, bis ein hochwertiges Lebensmittel entsteht, und von ihren großen Visionen. 36 Seiten mit Tipps, Saisonkalender und vielen Rezepten für jede Jahreszeit. Kosten: 3,70 (für AbonnentInnen 2,70), jeweils zzgl. Porto PH-Seminare zum Globalen Lernen Im Herbst finden drei LehrerInnenseminare von Südwind NÖ Süd zum Globalen Lernen an der PH NÖ statt. Inhalte sind Theorien und Methoden des Globalen Lernens, eine Auseinandersetzung mit den globalen Aspekten der Themen Ernährung und Armut. Ziel ist auch eine Stärkung des Bewusstseins zum Konsum von regionalen und saisonalen Produkten Impressum: Land Niederösterreich Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abt. Umweltwirtschaft und Raumordnungsförderung Umweltbildung Landhausplatz 1 3109 St. Pölten http://umweltbildung-noe.at Newsletterformat ändern (html --> text) Newsletter abbestellen 6