Herzlich willkommen zur Festveranstaltung!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen zur Festveranstaltung!"

Transkript

1 Herzlich willkommen zur Festveranstaltung!

2 Herzlich Willkommen 2 H. Grulich 13. Jänner 2011

3 Im Netzwerk Umweltbildung Niederösterreich sind 62 Umweltbildungseinrichtungen vereint, die auf freiwilliger Basis und entsprechend den Prinzipien, wie sie in der Deklaration festgelegt wurden, zusammenarbeiten. Das kreative Potential, die Vielfalt des Wissens und die Erfahrung aller Netzwerkmitglieder sollen dazu genutzt werden, die Menschen in NÖ zu einem bewussten Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen sowie zu einem nachhaltigen Lebensstil zu befähigen.

4 Mit Geschichten die Natur vermitteln

5 Energieagentur der Regionen von Gemeinden getragener Verein unabhängige Serviceeinrichtung Beratung, Projektentwicklung und Umsetzungsbegleitung zu: Energiesparen Energieproduktion Energieeinkauf Ausrichtung auf Energie Wende, Autarkie, regionale Kreisläufe Weitere Kernaufgabe: Bewusstseinsbildung zu Energie, Klima und Umweltfragen

6 Der Name ist Programm: seit 20 Jahren überparteiliche Institution der Gemeinde. In den letzten Jahren Schwerpunkt Umweltbildung: Exkursionen, Workshops und Vorträge für Interessierte jeden Alters - von der Vogelstimmenwanderung bis zum Naturgarten. Spezielle Kinderaktionen, wie Käferrallye, Expedition Warzenbeißer, Kilometerfresser

7 Jugend-Umwelt Umwelt-Plattform will mit verschiedenen Projekten in der außerschulischen Umweltbildung junge Menschen ab 16 Jahren motivieren, sich aktiv für eine zukunftsfähige Gesellschaft einzusetzen. Projekte 2011 Green Days: Umweltfestival vom Oktober 2011 in St. Pölten CEHAPE 2011 Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder: CEHAPE Peers in Green Jobs JUMP in die Umwelt: Interaktive Homepage zum Thema Green Jobs für Jugendliche Freiwilliges Ökologisches Jahr: Betreuung des Freiwilligendienstes für die Katholische Jugend Österr. Und einige mehr...

8 Naturfreunde NÖ Unter dem Motto Wir leben Natur laden die Naturfreunde Niederösterreich alle natur und sportbegeisterten Menschen ein, gemeinsam die Schönheiten der Natur zu erleben, Sport zu betreiben sowie sich aktiv am Umweltschutz zu beteiligen. Naturfreunde machen sich stark für die Betretungsfreiheit des Waldes und der Alpinregionen, gegen Eintrittsgeld in die Natur sowie für den Alpenschutz, die Erhaltung der Biodiversität und für wirksame Klimaschutz Maßnahmen.

9

10 Österreichische Naturschutzjugend Abenteuer Natur gemeinsam erleben, bewahren und schützen die önj macht s möglich!

11 Verein AURING

12 Verein Spürsinn Natur-Bewegung Bewegung-Sinnesfülle Ökopädagogische, kreative Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 14 Jahren Einzelaktionen Begleitung fixer Gruppen durch die Jahreszeiten Kindergeburtstage Ferienbetreuung bei unserem Waldtipi Jahreszirkel für Schulen und Kindergärten/ PädagogInnen Workshops/ Playshops

13 Verein UMWELTSPÜRNASEN Club Naturforschung als Erlebnis Unter diesem Motto sind die Umweltspürnasen als Pioniere der Umweltpädagogik seit nunmehr 28 Jahren unterwegs, um den Menschen die Natur mit all ihrer Vielfalt näher zu bringen und bewusst zu machen.

14 Katharina Bancalari Wald.Pädagogik & Umwelt.Bildungsmanagement wald.wege: Waldstimm(ung)en, Waldpädagogik im Gespräch, Erlebbarer Hochwasserschutz Bergwaldprojekt Trauch Qualitätsentwicklung qualitäts bewusst vertrauen bildet

15 Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den neuen PartnerInnen im

16 10 Jahre erfolgreiche Projektarbeit in Schulnetzwerken!

17 10 Jahre erfolgreiche Projektarbeit in Schulnetzwerken!

18 Fachschule Gaming 3-JÄHRIGE FACHSCHULE FÜR ÖKOLOGISCHE LAND- UND HAUSWIRTSCHAFT Schwerpunkt: Haushaltsmanagement und Soziale Dienste 3-JÄHRIGE SCHULE FÜR SOZIALBETREUUNGS- BERUFE IM LÄNDLICHEN RAUM Schwerpunkt: Altenarbeit/Behindertenarbeit/Familienarbeit 10-Jahres-Feier Klimabündnis

19 LFS Warth Schulschwerpunkte Rinderzucht und Grünlandwirtschaft Hauswirtschaft und Sozialberufe Ausbildung zum Metallbearbeiter NÖ Imkerschule Österreichische Greenkeeper-Akademie Österreichische Outdoor-Akademie 10-Jahres-Feier Klimabündnis

20 Landwirtschaftliche Fachschule 10-Jahres-Feier Klimabündnis

21 BRG Waidhofen/Ybbs Leistungsförderung in menschlichem Klima

22 Teilnahme am autofreien Tag Projekt Menschen für Menschen: Eine gute Tat für Äthiopien Partnerschaft mit einer Schule in Kolonowskie (Polen) Klimafit zum Radlhit (Radland Niederösterreich) Fahrradprüfung für die 1. Klassen unserer Schule und Vieles mehr 10-Jahres-Feier Klimabündnis

23 Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft in Yspertal 5-jährige Ausbildung zum Umweltanalytiker und Umweltmanager Abschluss: Reife- und Diplomprüfung Umweltbiologie Umweltchemie Umweltphysik Umwelttechniklabor Abfall-Qualitäts-Umweltmanagement Werkstatt Betriebs-Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen Politische Bildung und Recht Angewandte EDV Lebensraumgestaltung Raumplanung 2 Fremdsprachen Praxisunterricht Auslands-Projektwochen Übungsfirmen Fachexkursionen Peer-to-Peer Lernen 10-Jahres-Feier Klimabündnis

24 Fachschule für ökologische Land- und Hauswirtschaft in Sooß Soziale Dienste und Haushaltsmanagement 10-Jahres-Feier Klimabündnis

25 Fachschule für ökologische Land- und Hauswirtschaft 10-Jahres-Feier Klimabündnis

26 Volksschule Asperhofen Beitritt unter VD Wilhelm Kisser Getränke aus der Region Isolieren des Schulgebäudes Erlebnisausstellung Klima verbündet Schulfest zum Thema Klima Projekte zum Tag der Sonne, zur Windenergie, Treibhauseffekt Sammeln von Klimameilen, 10-Jahres-Feier Klimabündnis

27 Volksschule Wolkersdorf PROJEKTE Verkehrserziehung Gesunde Jause Soziales Lernen 10-Jahres-Feier Klimabündnis

28 10-Jahres-Feier Klimabündnis 10-Jahres-Feier ÖKOLOG

29 10-Jahres-Feier Klimabündnis 10-Jahres-Feier ÖKOLOG

30 BRG Wr.Neustadt Gröhrmühlgasse Klimabündnis Schule seit 2001 Teilnahme an Waldjugenspielen Teilnahme an Wasserjugendspielen Laborunterricht am Schulteich Naturgarten Kindermeilenkampagne Clean Clothes Kampagne 10-Jahres-Feier Klimabündnis

31 10 Jahre erfolgreiche Projektarbeit in Schulnetzwerken!

32 Ökologie als Unterrichtsgegenstand Unterricht in der Natur Gesunde Ernährung ab 1. Klasse Naturlehrgebiet Arbeitssprache Englisch mit Native Teamteaching Gegenstand Soziales Lernen ÖKO-Erlebniswoche Methodenwoche Fächerübergreifende Projektwoche 10-Jahres-Feier ÖKOLOG

33 10-Jahres-Feier ÖKOLOG

34 BRG Waidhofen/Ybbs Leistungsförderung in menschlichem Klima 10-Jahres-Feier ÖKOLOG

35 Projekt Generationenwald des Biosphärenpark Wienerwald Spiraldynamik im Rahmen der Gesunden Schule (gesundes Sitzen, gesunder Arbeitsplatz) Besuch der Arche Noah Projekt Die Vielfalt genießen d. Biosphärenp. Wienerwald Teilnahme an den Waldjugendspielen Persönlichkeitsbildende Projekte für die 2. und 5. Klassen Viele weitere Projekte in verschiedenen Fächern Regionale ÖKOLOG Urkundenverleihung NÖ Süd 10-Jahres-Feier ÖKOLOG

36 Ein herzliches Dankeschön für das große Engagement an alle Jubiläumsschulen!

37 weiter so

Foliengestaltung: ÖKOLOG-BegleiterInnen NÖ. Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung

Foliengestaltung: ÖKOLOG-BegleiterInnen NÖ. Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung ÖKOLOG ist ein österreichweites Schulnetzwerk ein Programm für die gesamte Schule für alle Schultypen geeignet

Mehr

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu)

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu) Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu) Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ (enu) ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie- und Umweltfragen!

Mehr

Ausschreibung. Klimabündnis Österreich GmbH, Regionalstelle Salzburg, Elisabethstraße 2, 5020 Salzburg

Ausschreibung. Klimabündnis Österreich GmbH, Regionalstelle Salzburg, Elisabethstraße 2, 5020 Salzburg Klimabündnis Salzburg Ausschreibung Vergebende Stelle: Klimabündnis Österreich GmbH, Regionalstelle Salzburg, Elisabethstraße 2, 5020 Salzburg Ausschreibung: EuRegio-Kleinprojekt Coole Kids für prima Klima

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Umweltbildung in Niederösterreich

Umweltbildung in Niederösterreich Meister Margit-Helene Von: leonore.mader-hirt@noel.gv.at Gesendet: Freitag, 09. Dezember 2011 08:22 An: Meister Margit-Helene Betreff: Newsletter Umweltbildung in NÖ Umweltbildung in Niederösterreich Liebe

Mehr

Meister Margit-Helene

Meister Margit-Helene Meister Margit-Helene Von: Meister Margit-Helene Gesendet: Mittwoch, 21. September 2016 14:43 Betreff: Umwelt.Wissen Kindergarten-NEWSFLASH konvent / photocase.de NEWSFLASH Kindergarten September 2016

Mehr

Umweltbildung in Niederösterreich

Umweltbildung in Niederösterreich Meister Margit-Helene Von: leonore.mader-hirt@noel.gv.at Gesendet: Dienstag, 30. August 2011 09:32 An: Meister Margit-Helene Betreff: Newsletter Umweltbildung in NÖ Umweltbildung in Niederösterreich Liebe

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

FOCUS UMWELTBILDUNG 2015

FOCUS UMWELTBILDUNG 2015 FOCUS UMWELTBILDUNG 2015 Gemeinsam unterwegs Österreichs größtes Umweltbildungsnetzwerk denkt weiter... 18. Februar 2015 WIFI St. Pölten, 3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97 PROGRAMM 08.30 Einchecken

Mehr

Handelsschule Praxis-HAS

Handelsschule Praxis-HAS Neue Ausbildungsschwerpunkte ab 2014! Handelsschule Praxis-HAS Handelsakademie Management für Informationstechnologie und erneuerbare Energien ODER Internationale Wirtschaft und Logistik Fachschule für

Mehr

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung! Der Bildungswissenschaftler Wolfgang Klafki sprach von zentralen Herausforderungen, die die Gesellschaft zu lösen hat. Hierzu zählen die Bekämpfung von Armut und der Schutz der Natur. Beide Herausforderungen

Mehr

Gesunde Gemeinde als Basis für intergenerative Begegnung

Gesunde Gemeinde als Basis für intergenerative Begegnung Die Aschenlauge unserer Großmütter Gesunde Gemeinde als Basis für intergenerative Begegnung Land Niederösterreich Focus Umweltbildung 2009 Susi Satran St. Pölten, 28. Oktober 2009 Gesundheitsförderung

Mehr

Keine Leistungsgruppen

Keine Leistungsgruppen Herzlich willkommen NEUE MITTELSCHULE = Keine Leistungsgruppen Innere Differenzierung (2 LehrerInnen) Neue Zeitstrukturen Schule als Lernort Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräche Neue Formen der Leistungsbewertung

Mehr

Klimawandelanpassung für Gemeinden und Regionen

Klimawandelanpassung für Gemeinden und Regionen Klimawandelanpassung für Gemeinden und Regionen Unterstützung durch die Energie und Umweltagentur NÖ Betreuungsmodell in NÖ Programm für energieeffiziente Gemeinden in Niederösterreich Programm für über

Mehr

Erfolg mit Umweltmanagement

Erfolg mit Umweltmanagement Eine Kooperation von Umwelt Management Austria und der Universität für Bodenkultur Erfolg mit Umweltmanagement Dipl.-Ing. Ralph Feichtinger Umwelt Management Austria Erfolgreich im Umweltschutz Kooperation

Mehr

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt: Alternativen: Auswirkungen auf die Beschäftigungslage und den Wirtschaftsstandort Österreich:

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt: Alternativen: Auswirkungen auf die Beschäftigungslage und den Wirtschaftsstandort Österreich: Problem: Vorblatt Der Lehrplan der Handelsschule (BGBl. II Nr. 315/2003) und die Lehrpläne der Höheren Lehranstalt, der Fachschule sowie des Aufbaulehrganges für wirtschaftliche Berufe (BGBl. II Nr. 316/2003)

Mehr

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima Energie & Klima Energie-Checker Workshop für die 7. bis 10. Schulstufe Wie funktioniert Energie? Kommt Energie immer aus der Steckdose oder auch vom Jausenbrot? Können Schafe beim Energiesparen helfen?

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeinsame Tagung der DDG und der DAG Berlin, 5.-7. November 2009 Satellitensymposium der Plattform Ernährung und Bewegung e.v. (peb) Prävention von Übergewicht und Adipositas in der

Mehr

Freiwilligendienste im Sport.

Freiwilligendienste im Sport. Freiwilligendienste im Sport www.freiwilligendienste.bsj.org www.bsj.org Freiwilligendienste im Sport Du hast die Schule abgeschlossen und Lust, einmal in einem Sportverein zu arbeiten? Du möchtest Dein

Mehr

Umweltbildung für Schulen und Kindergärten. Umweltstation der Stadt Würzburg Jakob Sänger Umweltbildung für Schulen und Kindergärten

Umweltbildung für Schulen und Kindergärten. Umweltstation der Stadt Würzburg Jakob Sänger Umweltbildung für Schulen und Kindergärten Umweltbildung für Schulen und Kindergärten Umweltstation der Stadt Würzburg Umweltstation der Stadt Würzburg Abteilung des Eigenbetriebes Die Stadtreiniger Gründung als Pilotprojekt anlässlich der Landesgartenschau

Mehr

Schulfreiraum als Alltagsort

Schulfreiraum als Alltagsort NÖ Schulfreiraum als Alltagsort Kinder und Jugendliche verbringen einen großen Teil ihrer Lebenszeit in Bildungseinrichtungen Angebot der Schulische Nachmittagsbetreuung Vereine nutzen das Schulgebäude

Mehr

Ausbildung Klima und Energiecoach

Ausbildung Klima und Energiecoach Ausbildung Klima und Energiecoach Am 29. April 2014 startet im Rahmen des Interreg-Projektes "Klimaschutz und Energiewende in Kommunen" die grenzüberschreitende Ausbildung zum "Klima- und Energiecoach"

Mehr

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 1 DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 2 Ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter des DRK Familienzentrum am Davenstedter

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

Rahmenvereinbarung. zwischen. der Rahmenvereinbarung zwischen der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Landesverband Brandenburg (ANU e.v.) sowie dem Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs (VENROB

Mehr

soziale Kompetenzen im Rahmen

soziale Kompetenzen im Rahmen Talente stärken - Befähigungen erlangen Brückenschule Pilotprojekt Schwerpunkt Waldpädagogik an der NMS Dirmhirngasse soziale Kompetenzen im Rahmen des Schwerpunktprojektes Soziales Lernen und biologische

Mehr

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management) Ramsar Eco NaTour Projekt zur Förderung des Naturtourismus und zur Erhaltung und Verbesserung wertvoller Lebensräume in den March-Thaya-Auen und der Trockenlebensräume der Marchregion ETZ SK-AT 2007-2013

Mehr

15. Abschnitt Abschlussprüfung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe

15. Abschnitt Abschlussprüfung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit der die Verordnung über die abschließenden Prüfungen in den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Mehr

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen 3. Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen Biologische Vielfalt 2020, Frankfurt/Main 8. Dezember 2015 Palmengarten Frankfurt,

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Startworkshop der PILGRIM-Schulen 04.10.2012 Nachhaltigkeit - Begriffsklärung Carl von Carlowitz (Sylivicultura Oeconomica,

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologische Dimension Gesellschaftliche Dimension Schutz von Natur und Umwelt Erhalt der natürlichen Ressourcen

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014 Umwelterziehung Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Ziele unserer Umwelterziehung... 4 3 Konkrete Unterrichtsinhalte/ -vorhaben der

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Stadtkinder und Naturerleben

Stadtkinder und Naturerleben Tabea Schwegler Stadtkinder und Naturerleben Waldpädagogik als Chance Tectum Verlag Tabea Schwegler Stadtkinder und Naturerleben. Waldpädagogik als Chance 2., leicht veränderte Auflage ISBN: 978-3-8288-9720-5

Mehr

Öko-Fit. Ein Projekt zur umwelt- und gesundheitsbewussten Ernährung an humanberuflichen Schulen in OÖ

Öko-Fit. Ein Projekt zur umwelt- und gesundheitsbewussten Ernährung an humanberuflichen Schulen in OÖ Öko-Fit Ein Projekt zur umwelt- und gesundheitsbewussten Ernährung an humanberuflichen Schulen in OÖ Öko-Fit Erkläre mir und ich werde vergessen. Zeige mir und ich werde mich erinnern. Beteilige mich und

Mehr

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon AB Abfall AB00 Abfall: Allgemeines/ Verschiedenes AB10 Abfallwirtschaft/-politik AB20 Recycling/ Beseitigung/ Behandlung: Allgemeines/ Verschiedenes

Mehr

Informationen zur Anmeldung Schuljahr 2017/18

Informationen zur Anmeldung Schuljahr 2017/18 Informationen zur Anmeldung Schuljahr 2017/18 Fr. 10. Feber 2017, 12 15 Uhr Di. 14. Feber 2017, 09 12 Uhr 20. 28. Feber 2017, 09 12 Uhr und 14 15 Uhr oder nach Vereinbarung Kommen Sie wenn möglich, persönlich

Mehr

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg seit 1987 Teil des Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Abteilung 2 Grundsatz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelttechnik Fort- und Weiterbildungseinrichtung des Landes Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

ALENA. Raum für Ideen

ALENA. Raum für Ideen ALENA Akademie für ländliche Entwicklung und Nachhaltigkeit Raum für Ideen Was ist ALENA? ALENA ist die Abkürzung für Akademie für ländliche Entwicklung und Nachhaltigkeit Der ländliche Raum leidet. Der

Mehr

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Innsbruck, 04. März 2016 LFI Tirol Zertifiziert nach ISO 9001:2008 (Reg.-Nr.: Q1120910) 2015-2016.01 Ländliches

Mehr

Umweltbildung in Niederösterreich

Umweltbildung in Niederösterreich Meister Margit-Helene Von: leonore.mader-hirt@noel.gv.at Gesendet: Montag, 06. Februar 2012 16:39 An: Meister Margit-Helene Betreff: Newsletter Umweltbildung in NÖ Umweltbildung in Niederösterreich Liebe

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Hintergrund 1972 Umweltkonferenz Stockholm - dass zu einer dauerhaften Verbesserung der Lebensverhältnisse aller Menschen vor allem die

Mehr

Herzlich Willkommen an der

Herzlich Willkommen an der Herzlich Willkommen an der Mut Vertrauen Selbstständigkeit Maria-Victoria-Schule Unsere Schule stellt sich vor: Mit diesem kleinen Faltblatt können Sie uns ein wenig kennen lernen, Sie können hineinschnuppern

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Professionelle Hauswirtschaft in der Kindertagesbetreuung 16. Februar 2017, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle war ein Programm der Bund-Länder Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung wurde finanziert vom Bundesministerium für Bildung

Mehr

ANGEBOTE für Tiroler Bildungseinrichtungen 2015/16

ANGEBOTE für Tiroler Bildungseinrichtungen 2015/16 ANGEBOTE für Tiroler Bildungseinrichtungen 2015/16 Projekte Klimameilen (Kindergärten, Horte, VS) Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen (alle Altersstufen) Pedibus (Kindergärten, VS) Velobus

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Bundesschulzentrum NEU Donaulände 72 3430 Tulln

Bundesschulzentrum NEU Donaulände 72 3430 Tulln Willkommen Bundesschulzentrum NEU Donaulände 72 3430 Tulln 1 VIELE WEGE FÜHREN ZUM ZIEL Unsere Schule ist der Weg zu vielen Zielen! Vielfalt der Ausbildung schafft eine Vielfalt an Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Mehr

Unsere Schule. Schultpyen Handelsakademie (5 Jahre) Handelsschule (3 Jahre) kein Schulgeld. Direktorin Mag. Brigitte Bartmann

Unsere Schule. Schultpyen Handelsakademie (5 Jahre) Handelsschule (3 Jahre) kein Schulgeld. Direktorin Mag. Brigitte Bartmann HAK/HAS Amstetten Schultpyen Handelsakademie (5 Jahre) Handelsschule (3 Jahre) kein Schulgeld Direktorin Mag. Brigitte Bartmann Anschrift Stefan-Fadinger-Straße 36 3300 Amstetten Unsere Schule Voraussetzungen

Mehr

Dipl.Päd. Katharina Bancalari MA

Dipl.Päd. Katharina Bancalari MA Dipl.Päd. MA 1968 in Linz in Oberösterreich geboren (Familienname: Schorn) verheiratet mit DI Dominik Bancalari Mutter dreier Kinder: Severin (1996), Lena (1997), Jakob (1999) lebt seit 1995 in Hohenberg,

Mehr

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zum Thema erneuerbarer Energie und Klimaschutz. Unsere

Mehr

MACHT UNSER PROJEKT ZU EUREM PROJEKT! Perspektive für Kinder stellt sich vor: INFORMATIONSMAPPE FÜR SCHULEN

MACHT UNSER PROJEKT ZU EUREM PROJEKT! Perspektive für Kinder stellt sich vor: INFORMATIONSMAPPE FÜR SCHULEN MACHT UNSER PROJEKT ZU EUREM PROJEKT! Perspektive für Kinder stellt sich vor: INFORMATIONSMAPPE FÜR SCHULEN Wer ist PERSPEKTIVE FÜR KINDER? Perspektive für Kinder ist ein Zirler Verein und verfolgt ausschließlich

Mehr

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich ECOCAMPING Rheinland-Pfalz und Saarland (Mai 2009 - Dezember 2010) Erweiterung und Konsolidierung des ECOCAMPING Netzwerks in Rheinland-Pfalz und Saarland. Ein Projekt von: Verband der Campingunternehmer

Mehr

Forstverwaltung Freibach Forstwirtschaft: 470 ha Wirtschaftswald, 125 ha Schutzwald in Ertrag Landwirtschaft (10 ha Grünland) Jagd Vertragsnaturschutz

Forstverwaltung Freibach Forstwirtschaft: 470 ha Wirtschaftswald, 125 ha Schutzwald in Ertrag Landwirtschaft (10 ha Grünland) Jagd Vertragsnaturschutz Das Walderlebnis als touristisches Standbein des Forstbetriebes Green Care Wald Ossiach, 24. November 2016 Mag Ewa JOHANN DI Michael JOHANN Forstverwaltung Freibach Forstwirtschaft: 470 ha Wirtschaftswald,

Mehr

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet.

Mehr

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Nachhaltige Natur & Umwelterziehung Konzept Teil I Inhalt Was Wolli bietet INNU e.v. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Ein Kompetenter Partner im Bereich Bildung für nachhaltige

Mehr

PROTOKOLL MA-G21. Weiterbildungsveranstaltung Gemeinde 21 bildet weiter LA21 Best Practice

PROTOKOLL MA-G21. Weiterbildungsveranstaltung Gemeinde 21 bildet weiter LA21 Best Practice PROTOKOLL MA-G21 Weiterbildungsveranstaltung Gemeinde 21 bildet weiter LA21 Best Practice TeilnehmerInnenliste: siehe Beilage 1 Freitag, 26.8.2011 9.30 Begrüßung, Einleitung Trandorf (Mühldorf), 26. 27.

Mehr

Gesund Leben in Niederösterreich. Gesundheitsförderungen in den niederösterreichischen Gemeinden.

Gesund Leben in Niederösterreich. Gesundheitsförderungen in den niederösterreichischen Gemeinden. Gesund Leben in Niederösterreich. Gesundheitsförderungen in den niederösterreichischen Gemeinden. Die Gesunde Gemeinde in Niederösterreich. Nichts ist wichtiger für Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und

Mehr

DER WALD IN UNS Nachhaltigkeit Kommunizieren

DER WALD IN UNS Nachhaltigkeit Kommunizieren DER WALD IN UNS Nachhaltigkeit Kommunizieren Vortrag im Rahmen der Umweltkonsultation Lernort Wald Waldpädagogik für Kinder und Jugendliche Evangelischen Akademie Hofgeismar - Markus Hirschmann - 27.10.2011

Mehr

Workshop 5. Welche Vernetzungspotentiale bieten Sportvereine?

Workshop 5. Welche Vernetzungspotentiale bieten Sportvereine? Workshop 5 Welche Vernetzungspotentiale bieten Sportvereine? Nachhaltigkeit und Sport SPIELTAG: 1.Vorstellung der Mannschaftsaufstellung 2.Aufwärmen fürs Spiel 3.Team-/Taktikbesprechung 4.1. Halbzeit 5.2.

Mehr

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT 1 HERZLICH WILLKOMMEN KICK-OFF-VERANSTALTUNG KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT Mag. Christoph Starl DI Julia Jüly Energiepark Bruck/Leitha

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Unsere Verantwortung. für die Umwelt. www.kaufland.de/verantwortung. Umweltfreundlich gedruckt auf 100% Recyclingpapier. Titelfoto: VDN/S.

Unsere Verantwortung. für die Umwelt. www.kaufland.de/verantwortung. Umweltfreundlich gedruckt auf 100% Recyclingpapier. Titelfoto: VDN/S. Unsere Verantwortung www.kaufland.de/verantwortung für die Umwelt Umweltfreundlich gedruckt auf 100% Recyclingpapier. Titelfoto: VDN/S. Schwarzpaul Nachhaltige Sortimentsgestaltung: Bio-Produkte, Qualität

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Gute BioenergieDörfer

Gute BioenergieDörfer Alternativ Ökologisch Zukunftsfähig Wir unterstützen Ihre Vision! Gute BioenergieDörfer Baden-Württemberg Hintergrund: Rainer Sturm/Pixelio Unsere Ziele Bioenergieregion Baden-Württemberg In den Landkreisen

Mehr

Kleinbauern säen die Zukunft

Kleinbauern säen die Zukunft Kleinbauern säen die Zukunft Eine Kampagne für zukunftsfähige Welternährung von Weltladen-Dachverband & Naturland Kleinbauern säen die Zukunft Landwirtschaft ist der wichtigste Beschäftigungszweig der

Mehr

Umweltbildung in Niederösterreich

Umweltbildung in Niederösterreich Page 1 of 6 Bancalari Katharina (RU3) Von: katharina.bancalari@noel.gv.at Gesendet: Dienstag, 15. September 2009 13:08 An: Bancalari Katharina (RU3) Betreff: Newsletter Umweltbildung in NÖ Umweltbildung

Mehr

MOBILITÄTSZENTRALEN NIEDERÖSTERREICH

MOBILITÄTSZENTRALEN NIEDERÖSTERREICH MOBILITÄTSZENTRALEN NIEDERÖSTERREICH ST. PÖLTEN, 05.09.2014 ENERGIE- UND UMWELT-GEMEINDE-TAG 2014 MAG. WIBKE STRAHL-NADERER, MOBILITÄTSZENTRALE INDUSTRIEVIERTEL MOBILITÄTSZENTRALEN NÖ 1. Start des Pilotprojektes

Mehr

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Organisatorische Elemente Klassen Gegenstände Schulautonomie Schwerpunkte Förderunterricht Pädagogische Elemente Teamteaching Differenzierung Individualisierung Leistungsbeurteilung

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer Gemeinschaftsschule Eine Werkstatt fürs Leben Vielfalt macht schlauer Hochschulreife, Fachhochschulreife Hochschulreife Fachschule 1-2 Jahre, Berufsoberschule 2 Jahre, Berufskolleg 1-3 Jahre Berufliche

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über weiterführende Schulen

Herzlich willkommen zum Informationsabend über weiterführende Schulen Herzlich willkommen zum Informationsabend über weiterführende Schulen 21.11.2016 1 Unsere Grundsätze eigenverantwortliche Persönlichkeitsentwicklung intensive Berufsvorbereitung gemeinschaftsförderndes

Mehr

THINKenergy deine, meine unsere Energiezukunft

THINKenergy deine, meine unsere Energiezukunft ÖKOLOG NÖ Tagung 2010 THINKenergy deine, meine unsere Energiezukunft Vom Energiekoffer zum Energieprojekt in der Schule Vorstellung ausgewählter Unterrichtsmaterialien Workshops Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare

Mehr

Herzlich illk ommen zur Schullaufbahn- Schullaufbahn era ung

Herzlich illk ommen zur Schullaufbahn- Schullaufbahn era ung Herzlich Willkommen zur Schullaufbahn- beratung Wie geht es weiter nach der 4. Klasse Volksschule? 4. KLASSE VS WIE GEHT S WEITER? VOLKSSCHULE (VS) NEUE MITTELSCHULE (NMS) ALLGEMEIN- BILDENDE HÖHERE SCHULE

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013 Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW 06. November 2013 Begrüßung Matthias Peck, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes

Mehr

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit Einführung in das Thema: Bauernhof als außerschulischer Lernort der Ernährungsbildung Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit O Bildung für nachhaltige Entwicklung O Ernährungsbildung O Bauernhof

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

Aktiv altern. Lebenslang Lernen. Sport & Bewegung. Freiwilligentätigkeit. Pflege & Betreuung. Ihr Bezirk

Aktiv altern. Lebenslang Lernen. Sport & Bewegung. Freiwilligentätigkeit. Pflege & Betreuung. Ihr Bezirk Aktiv altern Lebenslang Lernen Sport & Bewegung Freiwilligentätigkeit Pflege & Betreuung Ihr Bezirk Foto: istock.com/stevecoleimages Aktiv altern Aktives Altern bedeutet, bei guter Gesundheit älter zu

Mehr

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

Elemente Nachhaltiger Entwicklung Bildung für Nachhaltige Entwicklung Der Klimawandel als Impuls für innovativen Unterricht? Franz Rauch Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Elemente Nachhaltiger Entwicklung Ökologische Ökonomische Soziale

Mehr

GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015

GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015 GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015 Regional.Fair.Bio. Inspiration.Information.Ideen. Genuss.Erleben.Verstehen. Spiel.Spaß.Sport. Welt.Bewusst. Gut Leben!

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr.

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr. KONZEPT FÜR PARTNER Gemeinsam bewegt sich eben mehr www.kinderinbewegung.at Wer wir sind KINDER in BEWEGUNG wurde 2012 als gemeinnütziger Verein gegründet. Das Ziel: Die Wichtigkeit von Bewegung und gesunder

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

CSR Regio.Net Nürnberg

CSR Regio.Net Nürnberg CSR Regio.Net Nürnberg Das Projekt in Kürze Birgit Kretz CSR Regio.Net Vortragsreihe 11. März 2014 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das

Mehr

Was ist der Grüne Hahn?

Was ist der Grüne Hahn? Was ist der Grüne Hahn? VERORDNUNG (EG) Nr. 1221/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 25.11.2009 über die freiwillige Teilnahme an einem System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung

Mehr

Gesunde Schule Tirol

Gesunde Schule Tirol Gesunde Schule Tirol Was ist eine gesunde Schule? 2 In einer gesunden Schule profitieren sowohl Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer als auch Eltern. Gesund sein und gesund bleiben schaffen

Mehr

GEMEINSAM ZUKUNFT BAUEN

GEMEINSAM ZUKUNFT BAUEN GEMEINSAM ZUKUNFT BAUEN Das Projekt Gemeinsam Zukunft bauen sieht den Einsatz von Freiwilligen in Projekten im Rahmen der Bildungs- und Sensibilisierungsarbeit vor; es besteht die Möglichkeit, den Freiwilligen

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des VerbraucherService Bayern im Katholischen Deutschen Frauenbund e.v. für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom

Mehr

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum Ein Unterrichtsleitfaden Vorwort Liebe Pädagoginnen, liebe Pädagogen, wie wir alle wissen, bietet unsere Erde vielseitige Ressourcen wie Wasser,

Mehr

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Oberösterreich: Reich an Erfahrung, effizient mit Energie. Das zweitgrößte Bundesland Österreichs

Mehr

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign) Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign) Geschichte und Sozialkunde / Politische Blidung - Geographie und Wirtschaftskunde - Biologie und Umweltkunde - Chemie

Mehr

Schule für Sozialbetreuungsberufe. Altenarbeit und Familienarbeit. Sozialberufe Bregenz. Sozialberufe Bregenz

Schule für Sozialbetreuungsberufe. Altenarbeit und Familienarbeit. Sozialberufe Bregenz. Sozialberufe Bregenz Sozialberufe Bregenz Schule für Sozialbetreuungsberufe Altenarbeit und Familienarbeit A 6900 Bregenz Heldendankstrasse 50 T +43 (0)5574/71132, F -6 sozialberufe@bregenznet.at www.sozialberufe.net Schule

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr