Wie organisiere ich ein Klinikum neu? Chancen für die Qualität beim Neubaubezug

Ähnliche Dokumente
Begrifflichkeiten. Prozessdefinition mit StOP am Beispiel Minden. PD Dr. Christian Schmidt MPH. Mühlenkreiskliniken AöR.

Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Krankenhausstrukturen

Medizinische Erstversorgungseinrichtungen in Wien gemäß Ärzteausbildungsordnung. Krankenanstalt Abteilung (Ambulanz) Anrechenbarkeit Beginn Ende

Multiresistente Erreger (MRE)

medizinischen Leistungszentrum Kosteneinsparungen im Pflegebereich

Mehr als ein Arbeitsplatz

Praktisches Jahr bei den Mühlenkreiskliniken

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das?

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Medizinische Erstversorgungseinrichtungen in Wien gemäß Ärzteausbildungsordnung. Krankenanstalt Abteilung (Ambulanz) Anrechenbarkeit Beginn Ende

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung

Medizinische Fakultät. Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2017/2018

Vorstellung EKH für PJ-Studenten. Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik

Neue Organisationsformen und deren bauliche Umsetzung im Krankenhaus

Pressekonferenz der Bundesärztekammer Ärztliche Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und Gesundheitsschäden in der operativen Medizin

Armin Paulußen Bereichsleiter Controlling/Medizincontrolling Patientenmanagement

Übersicht Zertifizierungen

Unfallkrankenhaus Berlin Gebäudeplan

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 42 vom 26. November Bezirksregierung

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

Unfallkrankenhaus Berlin Gebäudeplan

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

Ambulant-stationäre Vernetzung eine Lösung des Dilemmas?

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland

Moderne Bauplanung, Organisation und Entwicklung in der Praxis am Beispiel Berlin-Buch

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Bernd Schulte Geschäftsführer Krankenhaus Maria Hilf ggmbh

Klinisch-praktisches Jahr

GEMEINSAME SITZUNG Stadtrat Emden und Kreistag Aurich

GEMEINSAME SITZUNG Stadtrat Emden und Kreistag Aurich

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4

Vorlesung Medizinische Informatik

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Krankenhäuser in der inegrierten

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

Die ärztliche Versorgung in unserer Grenzregion

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN

Aspekte von Klinikpfaden in der Thoraxchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover: Qualität und Ökonomie

Die institutionelle elektronische Patientenakte des Knappschaftskrankenhauses Püttlingen. Dr. med., Dipl. Math. H. Jäger

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an

MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL

Qualitätssicherung in der DRG-Begutachtung

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per .

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin

Ansprechpartner Klinikum Herford

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung

Portfolio-Strategien zur Zukunftssicherung. Dr. Josef Düllings, Krankenhaus-Träger-Forum, 37. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab Wintersemester 2016/17)

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Wintersemester 2016/17)

Klinik Kompass 2018 / 2019 Gemeinsam für Patienten. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Sommersemester 2018)

Abteilung für Innere Medizin Lehrabteilung der MUI

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Ärztinnen nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle 4

Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Dr. med. Britta Lamottke

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom

Datensatz Dekubitusprophylaxe DEK (Spezifikation 2016 V07)

saletelligence Kliniknavigator Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH

Aufnahme aus stationärer Pflegeeinrichtung. Aufnahme aus anderem Krankenhaus oder aus stationärer Rehabilitationseinrichtung

Kompaktseminar Repetitorium Georgianum

Qualität aus der Sicht des Rechtsträgers

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Nutzung von Routine- und BQS- Daten im klinischen Alltag. Jörg Blaesius

Anlage 2: Unterrichtsveranstaltungen im zweiten Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Datensatz Dekubitusprophylaxe DEK (Spezifikation 2017 V04)

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

Ärzte zur Vertretung

10 JAHRE CM AM UKR BILANZ AUS SICHT DER BETEILIGTEN

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Prozessmanagement im klinischen Alltag: Strukturierte Patientenaufklärung im Rahmen einer chirurgisch-anästhesiologischen Prämedikationsambulanz

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018

Synopse verwendeter Fachabteilungsschlüssel in 2016

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA

Geriatrische Betreuung bei Operationen

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab dem Sommersemester 2016)

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin. Sana Klinik Zwenkau. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Strukturqualität Krankenhaus

Stufenmodell in der Notfallversorgung. Wie könnte das aussehen?

Medizinische Dokumentation in der Kardiologie

Patientenzuweisungen per , Fax oder Telefon

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl

Transkript:

Wie organisiere ich ein Klinikum neu? Chancen für die Qualität beim Neubaubezug Christian Schmidt, Mühlenkreiskliniken AöR & Henry Suhl, Lohfert & Lohfert, Kopenhagen

5 Häuser 2000 Betten 4300 Mitarbeiter 285 Mio. Umsatz Konzernsitz: Minden

Die Mühlenkreiskliniken

Grundidee: Verbesserung von Struktur- und Prozessqualität Vorgabe der Abläufe durch bauliche Strukturen Anpassung der Organisation an neue Strukturen Standardisierung der Abläufe durch StOPs Training und Einbindung der Mitarbeiter in Definition der Abläufe Ausbildung von Trainern zur Begleitung der Umsetzung und zum Fehlermanagement

Johannes Wesling Klinkum Minden

Strukturqualität

Abläufe und bauliche Struktur Untergeschoss UG Diagnostikzentrum Technik- und Versorgungszentrum IV

Abläufe und bauliche Struktur Erdgeschoss EG Technik- und Versorgungszentrum ETA Diagnostikzentrum OP- Aufnahme- I - IV ELKI- V

Abläufe und bauliche Struktur 1. Obergeschoss 1. OG Intensivmedizin. OP- Intensivmedizin. I - IV ELKI- V

Abläufe und bauliche Struktur 2. Obergeschoss 2. OG IV Zentren I-V IV ELKI- V

Interdisziplinarität durch Organisation in Zentren Klinikum Minden Med.- organisatorische Zentren I II III IV V Strahlentherapie HNO-Heilkunde Allgemeinchirurgie Kardiologie Gynäkol./Geburtshilfe Onkologie Augenheilkunde Unfallchirurgie Pneumologie Kinderheilkunde Dermatologie MKG-Chirurgie Urologie Gastroenterologie Neurochirurgie Rheumatologie Neurologie Geriatrie Nephrologie ETA und IMC/ICU Intensiv Intensiv Onkolog. und Dermatol. Kopfzentrum Chirurgisches Internistisches Eltern/Kind- L&L AS 1062_19.3.TB

Prozessqualität

L&L AS 1062_22.3.TB Mühlenkreis-Kliniken Prozesslandkarte für das Klinikum Minden Betriebsleitung Minden Strategieentwicklung Unternehmensplanung Steuerung Patientensteuerung über Behandlungspfade (med. StOP) Primärbereich Leistungsplanung Aufnahme Diagnostik Therapie Entlassung Monitoring, Dokumentation Sekundärbereich Leistungsplanung Leistungsanforderung Diagnostik Befund Therapie Monitoring, Dokumentation Tertiärbereich Leistungsplanung Anforderung Einkauf Produktion Lagerung Transport Entsorgung u. Aufbereit. Monitoring, Dokumentation Zentralverwaltung Leistungsplanung Finanzen/Controlling, Personalwesen, Qualitätssicherung, IT Monitoring

Gliederung der StOP (Standard Operating Procedures) Standard StOP typisierte Standardprozesse stationäre Aufnahme ambulante Untersuchung Notfälle Tagesklinik diagn./therapeutische StOP klinische Patientenpathways Clinical Pathways Spezial StOP medizinische StOP Amb. OP Zentral- OP-Bereich HKM Röntgendiagnostik administrativablaufmäßige StOP Booking System Aufnahmemanagement Behand- Krankenlungsmanagemenblattfunktionen Leistungssteuerung Qualitätsu. Kostenkontrolle Entlassungsmanagement Leitstellenfunktionen Logistik StOP Verbraucherseite Produktionsseite Transportlogistik

Beispiel Standard StOP Standard StOP A Patiententyp : Elektiv, Diagnose klar, operativ StOP Beispiel : Cholezystolithiasis (Gallenstein) Aufnahme, stationär, nach prästationärer Voruntersuchung Medizinischer StOP Adm.- ablaufmäßige Prozesse Schnittstellen Cholesystolithiasis Elektivpatient Bookingsystem, intern Aufnahmefunktion (admin.) RESPLAN REG EDV Raum Personal Anmeldung Krankenblatt bereitstellen Stationsanweisung EPA Leitstelle Stationsebene Typ D Leitstellenpersonal/ Pflegedienst Ärztliche Untersuchung Krankenblatt fortschreiben DOK operationsfähig zusätzliche Untersuchung StOP Neuer OP-Termin Entlassung Bookingsystem, intern RESPLAN U/B-Raum im Pflegebereich Arzt, Pflegedienst Röntgen Thorax Leistungsanforderung - Röntgen OCM Schwesternstützpunkt im Pflegebereich Aufnahme auf Station Raumanweisung (Bettenzimmer) Pflegedokumentation starten DOK Bettenzimmer Pflegedienst OP-Booking bestätigen StOP stationärer Verlauf L&L AS 1062_41.1.TB

Beispiel diagnostisch/therapeutischer StOP: Transurethrale Prostataresektion (Kalkulationsmodell) Aufnahme im Krankenhaus Aufnahme/ klin. Untersuchung ambulant erbrachte Leistungen Präoperative Maßnahmen EKG 5,11 EUR Röntgenuntersuchung Brustorgane 12,78 EUR Blutbild/-bestandteile 1,24 EUR Kreatinin 1.03 EUR Harnstoff 1,03 EUR TPZ/Quickwert etc., Einfeachbestimmung 1,20 EUR PTT/aPTT, Einfachbestimmung 1,20 EUR Blutgruppenserologie 5,97 EUR Streifentest im Urin 1,69 EUR... keine postop. Nachblutung Trannsurethrale Resektion keine postop. Nachblutung Stationäre Versorgung TUR-Prostata Anästhesiedienst 131,29 EUR TUR-Prostata OP-Dienst 390,00 EUR Spülung/Installation Harnblase, Verweilkatheter 37,01 EUR ITN-AnästhesieMaterial 5,51 EUR 85 x ITN-Medikamente/SNZ-MIN 68,85 EUR... Re-OP Infusion: 1000 ml Jonosteril Schmerztherapie: Dipidolor Dauerspülung Jonosteril 1000 ml 1,18 EUR Dipidolor 22 mg Amp 0,98 EUR Dauerspülung 37,05 EUR... Postop. Versorgung Stationäre Versorgung ITN-Anästhesie-Material 5,51 EUR TUR-Prostata OP-Dienst Re-OP 258,97 EUR 40 x ITN-Medikamente/SNZ-Min 32,40 EUR TUR-Prostata Anästhesiedienst Re-OP 69,90 EUR 1 EK (Anteil 50%) Infusion: 1000 ml Jonosteril Schmerztherapie: Dopidolor Dauerspülung... Entlassung 9. Tag Pfadkosten: 2.229,57 EUR DRG-Ertrag: 278,43 EUR Entlassung 11. Tag Pfadkosten: 2.932,21 EUR DRG-Ertrag: - 424,21 EUR L&L AS 1062_164.1.TB

Schulungsablauf Prozesse Phase I Vermittlung der Grundstruktur des Klinikums in Vorträgen Phase II Zirkeltraining in EDV, Medizin- Technik und StOPs (MA-Einbindung) Phase III Simulation der StOPs 850 Teilnehmer an drei Trainingstagen Fragebogen vor und nach Schulung Insgesamt 8 Wochen Schulungen

Anpassung StOPs Praxis StOP StOP 2 StOP 1 Betriebs Organisationsplan Theorie EDV Logistik Räume Personal Simulation des StOP Anpassung Handbuch Daten aus Stufe III Anpassung StOP StOP 3 StOP 2 StOP 1 Clinical pathways

Hat es funktioniert? Abteilungszugehörigkeit im Vergleich zu Kenntnissen der Arbeitsabläufe im Neubau Frage: Wie sicher sind Sie im Umgang mit den StOPs für Ihren Bereich? 5 N=576 N=584 N=593 Mittelwerte Kenntnisse der Arbeitsabläufe im Neubau 4 3 2 Vor Schulung Nach Zirkeltraining Nach Simulation 1 T 1 T 2 T 3 Aufnahmezentrum OP-Bereich Intensivstation Intermediate Care Elki allgemein Insgesamt

Wo gibt es noch Probleme? Fehlende Prozessverantwortliche: Zusammenarbeit auf Station (Neuerung: Menü- und Versorgungsass., Reinigung, Lagerung + Transport). Umsetzung Interdisziplinarität neue Teams, neuer Teamfindungsprozess. EDV und Technik. Führung im Veränderungsprozess.

Fazit Bauliche Strukturen verändern den Prozess der Leistungserbringung. Möglichst alle MA müssen in die Anpassung der Prozesse eingebunden werden. Schwierigkeiten der Mitarbeiter im Umgang mit Veränderung ist die wesentliche Herausforderung. Präsenz der Unternehmensleitung und intensives Coaching sind die wesentlichen Managementaufgaben. Humanfaktoren entscheiden über den Erfolg von Veränderungsmaßnahmen