Geschäftsprozessmanagement mit Visio, ViFlow und MS Project

Ähnliche Dokumente
Geschäftsprozessmanagement mit Visio, ViFlow und MS Project

Pages, Keynote und Numbers

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Geschäftsprozessmanagement mit Visio, ViFlow und MS Project

Office 2016 für Mac Das Profibuch

Office 2016 für Mac Das Profibuch

Die Unternehmergesellschaft

Vorwort. Zu den verwendeten Programmen und Versionen Kurze Erläuterung des Aufbaus des Buchs und des Inhalts der einzelnen Kapitel Danksagungen

Medizinische Statistik mit R und Excel

Apple Watch im Einsatz

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Erste Schritte mit Scratch für Dummies Junior

CAD und PDM: Prozessoptimierung durch Integration

JavaScript objektorientiert

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger

Websites gestalten mit Frontpage 2000

Jetzt lerne ich Buchstaben und schreiben (ab 5)

mitp/die kleinen Schwarzen Dropbox Sicher speichern und effektiv arbeiten in der Cloud Bearbeitet von Christian Schilling

Inventor Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Berechnungen in Excel

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Microsoft Office Excel 2007 fürs Büro

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta

Raspberry Pi. Einstieg - Optimierung - Projekte. Bearbeitet von Maik Schmidt

Office 2010 Programmierung mit VSTO und.net 4.0

Inhaltsverzeichnis. Geschäftsprozessmanagement mit Visio, ViFlow und MS Project (3. Auflage)

3D-Konstruktion mit Mechanical Desktop 6

Software-Entwicklung mit Delphi

Informationserschließung und Automatisches Indexieren

IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen

Spiele für Workshops und Seminare

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Geschäftsprozessmanageme mit Visio, ViFlow und MS Project

Fitness-Training fürs Gesicht

Borland Delphi 6 -- Kochbuch

Social Media in der Schule

Das PostNuke Kompendium

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Grundwissen Mathematik

Management-Atlas. Management-Methoden für den Arbeitsalltag. Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis

Pressearbeit in der IT-Branche

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer

UNIX Shell-Programmierung

Mindmapping mit Mindjet MindManager 2012

Programmieren mit Swing

Microsoft Word 2010 Expert - Die offizielle Schulungsunterlage (Exam )

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Anwendungen der Linearen Algebra

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Adobe Photoshop Elements 9

Das lineare Komplementaritätsproblem

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Mathematik für Naturwissenschaftler

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

IT-Service Management mit ITIL

Mathematik für Wirtschaftsingenieure

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Das Sony RX100 III Handbuch

Beck kompakt. Executive Summary. Überzeugende Entscheidungsvorlagen für das Management. Bearbeitet von Von Claudia Meindel

Medizinische Statistik mit R und Excel

Einfach SketchUp - Eine Gebrauchsanweisung

Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork

Figur und Handlung im Märchen

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Abenteuer Softwarequalität

Basistraining Vektorgrafik

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Schulungsbausteine Umweltschutz

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Speicherprogrammierbare Steuerungen

Lebendig reden mit Manuskript

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Rettungsschwimmen. Lehrbuch. Bearbeitet von Die Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

mitp/die kleinen Schwarzen Scrivener Texte professionell konzipieren, schreiben und veröffentlichen Bearbeitet von Stephan Lamprecht

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit

So führe ich mein Team

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Berechnungen in OpenOffice.org / StarCalc

Web-Technologien. Architekturen, Konzepte, Trends. Bearbeitet von Matthias Schmauch, Anatol Badach, Sebastian Rieger

Visual C#.NET. Bearbeitet von Patrick A. Lorenz

Künstliche Intelligenz

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Erfolgreiche Webtexte

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern

Maß und Wahrscheinlichkeit

Lukas und die Witwen

Lieschen Radieschen und der Lämmergeier

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Strategie: Stimmungsmache

Transkript:

Geschäftsprozessmanagement mit Visio, ViFlow und MS Project Bearbeitet von Josef Schwab 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN 978 3 446 21970 0 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 557 g Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > Datenbanken, Informationssicherheit, Geschäftssoftware > Software für Projektmanagement, Groupware Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

CARL HANSER VERLAG Josef Schwab Geschäftsprozessmanagement mit Visio, ViFlow und MS Project Prozessoptimierung als Projekt 3-446-21970-6 www.hanser.de

schwab_kap3.fm Seite 96 Montag, 10. Februar 2003 4:20 16 96 3.4 Arbeiten mit großen Prozessen Abbildung 3.40 Prozess Entwicklung S. 1 Abbildung 3.41 Prozess Entwicklung S. 2 3.4.3 Sprungreferenzen auf weitere Prozesse Wir haben ein zweites Zeichenblatt mit der Fortsetzung des Prozesses auf dem ersten Zeichenblatt erstellt. Beide sind bisher vollkommen unverbunden, obwohl es evtl. gute Gründe für uns gab, den Prozess auf dem zweiten Zeichenblatt dort zu erfassen und nicht in einer anderen Visio-Datei darzustellen..

schwab_kap3.fm Seite 97 Montag, 10. Februar 2003 4:20 16 3 Prozessdarstellung mit MS Visio 97 Inhaltlich gibt es ja oder sollte es geben eine Verbindung zwischen dem Prozess auf einem Zeichenblatt und dem auf dem anderen. Es mag, wie in unserem Beispiel, sich um eine Fortsetzung des Prozesses handeln, oder, was wir danach behandeln, um einen Unterprozess des ersten Prozesses. 3.4.3.1 Fortsetzung des Prozesses Der erste Prozess, die Bearbeitung der Kundenanfrage, hat zu einem Angebot an den Kunden geführt. Wenn dieses Angebot angenommen wird, gibt es einen Auftrag, das eigentliche Ziel des Prozesses. Dieser Output des ersten Prozesses, der Auftrag, ist der Input des zweiten Prozesses, der Entwicklung. Was der Kunde in Auftrag gegeben hat, muss ja entwickelt werden. Das Ereignis, der Auftragseingang des Kunden, ist der Auslöser des weiteren Prozesses, der Entwicklung. Diese Verbindung von einem Prozess zu einem anderen auf verschiedenen Zeichenblättern kann man mit dem Symbol und der Funktionalität der Off-Page-Referenz darstellen bzw. einrichten. Abbildung 3.42 Off-Page-Referenzshape Dieses Shape stellt die Verbindung von einer Seite zu der anderen her, indem es einen Hyperlink auf das jeweils korrespondierende Symbol auf der anderen Seite einrichtet. Man kann dann einfach mit einem Doppelklick auf das Symbol zum anderen Prozess springen, in jede Richtung. Dies nicht nur in der Visio-Darstellung, sondern auch, wenn man den Prozess als Web-Seite speichert und mit dem Browser darauf zugreift. Dort genügt dann sogar nur ein Klick (siehe Abschnitt 3.7). Übung Ziehen Sie ein Off-Page-Referenzshape auf das Zeichenblatt des Prozesses der Angebotserstellung.

schwab_kap3.fm Seite 98 Montag, 10. Februar 2003 4:20 16 98 3.4 Arbeiten mit großen Prozessen Abbildung 3.43 Optionen beim Einfügen der Off-Page-Referenz Man kann ein Off-Page-Referenzshape auf ein Neues Zeichenblatt verbinden, das dann automatisch neu angelegt wird. Dies ist die Wahl, wenn man einen Prozess aufnimmt und einfach die Fortsetzung auf einem weiteren, noch nicht angelegten Zeichenblatt benötigt. Hier wollen wir mit dem schon Vorhandenen Zeichenblatt Entwicklung verbinden. Lassen Sie die anderen voreingestellten Optionen unverändert: Shape mit Off-Page-Referenz auf dem Blatt ablegen bedeutet, dass ein korrespondierendes Symbol auf dem anderen Zeichenblatt abgelegt wird. Wenn man diese Option deaktiviert, springt man zwar auf das ausgewählte Blatt, dort wird jedoch kein korrespondierendes Shape angelegt. Dies eignet sich für Rückverweise, wenn auf dem ersten Prozess schon ein Off-Page-Shape angelegt ist (siehe den nächsten Abschnitt, 3.4.3.2 Unterprozess anlegen). Hyperlinks auf Shapes einfügen hat das Ergebnis, dass auch im HTML-Format eben die Hyperlinks eingerichtet werden, und dies soll natürlich aktiv sein. Shape-Text fortlaufend synchronisieren hätte die Folge, dass bei einer Änderung des Textes in einem Off-Page-Referenzshape automatisch der Text im korrespondierenden Shape angepasst würde. D.h. der Text des Output-Shapes ist immer der Text des Input-Shapes und umgekehrt, dies lasse ich in der Voreinstellung, nämlich nicht aktiviert. Abbildung 3.44 Abgelegtes Off-Page-Referenzshape

schwab_kap3.fm Seite 99 Montag, 10. Februar 2003 4:20 16 3 Prozessdarstellung mit MS Visio 99 Unmittelbar nach der Aktion des Ablegens des Off-Page-Referenzshapes liegt das korrespondierende Shape am linken oberen Rand des Ziel- Zeichenblattes (das auch automatisch angezeigt wird), ohne Rücksicht darauf, ob sich hier schon ein anderes Symbol befindet. Man kann beide abgelegten Off-Page-Referenzshapes jedoch bearbeiten wie jedes Shape, d.h. verschieben, vergrößern oder verkleinern und beschriften etc. Übung Löschen Sie die bisherigen Symbole für Auftrag erteilen im Prozess Angebotserstellung und Auftragseingang im Prozess Entwicklung. Positionieren Sie an deren Stelle die beiden Off-Page-Referenzshapes, die Sie jeweils so benennen wie das bisherige Symbol. Passen Sie die Größe der Shapes an und bei Bedarf auch die Verbinder. Ziehen Sie jeweils einen Verbinder aus dem Shape (im Prozess Angebotserstellung ) bzw. in das Shape (im Prozess Entwicklung ), um diese Verbindung auch grafisch anzudeuten. Nummerieren Sie die Prozesse so, dass alle Prozesse auf beiden Seiten fortlaufend nummeriert werden. Tipp Zum Beschriften des Off-Page-Referenzshapes muss es nur markiert sein, dann kann man einfach den Text eingeben. Mit einem Doppelklick scheitert man deshalb, weil damit zum anderen Shape gesprungen wird. Also: Mit einem Klick markieren, so dass die grünen Punkte an der Linie erscheinen. Dann Text eingeben, das Programm öffnet dann automatisch den Text-Eingabemodus. Oder mit der Funktionstaste <F2> den Text editieren. Das Ergebnis dieser Übung könnte so aussehen: Abbildung 3.45 Output des Prozesses Angebotserstellung (Stand Übung_02_02.vsd) Abbildung 3.46 Input des Prozesses Entwicklung

schwab_kap3.fm Seite 100 Montag, 10. Februar 2003 4:20 16 100 3.4 Arbeiten mit großen Prozessen 3.4.3.2 Unterprozess anlegen Prozesse bewegen Informationen oder Material vom Ausgangspunkt des Prozesses bis zu seinem Endpunkt, insofern sind sie eine Abfolge, d.h. eine Reihenfolge von Handlungen oder Stationen. Für uns, den Betrachter, mag es aber auch nützlich sein, einen Prozess in einer gegliederten Art und Weise zu erfassen, also quasi Hauptprozesse und Unterprozesse. Man will einen Prozess, den man bisher als ein Element erfasst bzw. dargestellt hat, in mehrere, genauer spezifizierte Handlungen aufschlüsseln. Es ist ja immer die Frage, wie detailliert Sie Ihre Prozesse erfassen. Von der Projektplanung kennen wir die Top-Down -Methode, d.h. erst die groben Phasen oder größeren Abschnitte des Projektes planen, dann kann man immer weiter die einzelnen Phasen genauer planen, indem man sie in Untervorgänge gliedert etc. Im Prinzip rate ich Ihnen, bei der Prozesserfassung genauso vorzugehen: bei der Aufnahme erst den Ablauf grundsätzlich, d.h. ohne Einzelheiten bzw. die Einzelschritte zu Sammelbegriffen zusammengefasst, darzustellen. Man kann später je nach Bedarf einzelne Prozessschritte immer noch detaillierter erfassen. Diese logische Gliederung wäre auf einem Blatt sicher nur sehr komplex und wahrscheinlich unübersichtlich darzustellen. Hier gewinnt man an Klarheit und Übersichtlichkeit, dies auf verschiedenen Zeichenblättern zu erfassen und dadurch zu strukturieren. Mittels der Off-Page-Referenz kann man von einem Prozess ja zu einem anderen Prozess verzweigen, und der dort dargestellte Prozess kann ein Unterprozess des anderen sein. Da dies im Prinzip keine neuen Techniken erfordert, führe ich dies jetzt insgesamt als Übung durch. Übung Wir wollen den Prozess Termin ermitteln, die Nr. 6 im Prozess Angebotserstellung, detaillierter darstellen, d.h. als einen Unterprozess erfassen. Legen Sie eine Off-Page-Referenz für diesen Prozess an, die auf ein neues Zeichenblatt verbindet. Nennen Sie dieses neue Zeichenblatt Termin ermitteln. Abbildung 3.47 Referenz auf neues Zeichenblatt

schwab_kap3.fm Seite 101 Montag, 10. Februar 2003 4:20 16 3 Prozessdarstellung mit MS Visio 101 Löschen Sie das bisherige Prozesselement Termin ermitteln und ersetzen Sie es durch das Off-Page-Referenzshape, das Sie genauso benennen und mit der gleichen Nummer versehen. Positionieren Sie es an die gleiche Stelle. Abbildung 3.48 Off-Page-Referenz als Verweis auf Unterprozess Benennen Sie (auf dem neuen Zeichenblatt Termin ermitteln ) das Off-Page-Shape Teilprozess Terminermittlung und positionieren und vergrößern Sie es so, dass es wie ein Titel für die Seite wirkt. Tipp (aus gegebenem Anlass zum 2. Mal) Wenn man ein Off-Page-Referenzshape mit einem Doppelklick zum Beschriften öffnen will, scheitert man, da man dann dem Hyperlink folgt und auf das Referenz- Shape springt. Es reicht jedoch, wenn das Off-Page-Referenzshape markiert ist. Sie können dann einfach über die Tastatur Text eingeben, das Shape geht automatisch in den Text-Eingabemodus. Alternativ (oder wenn Sie den Text nur ändern wollen) können Sie mit der Funktionstaste <F2> das ausgewählte Shape zum Textbearbeiten öffnen. Legen Sie dann folgende Prozesse an: Pflichtenheft überprüfen, Projektplan erstellen, Aufwandsschätzung Programmierung, Aufwandsschätzung Datenbank, Aufwandsschätzung Schnittstellen, Planung fertigstellen, Abgabe Terminplanung. Verbinden Sie die Prozesse.

schwab_kap3.fm Seite 102 Montag, 10. Februar 2003 4:20 16 102 3.4 Arbeiten mit großen Prozessen Abbildung 3.49 Teilprozess Terminermittlung 3.4.3.3 Rückverweis Um es dem Leser, dem Benutzer und uns einfacher zu machen, kann man aus diesem Unterprozess mit einem Ausgang wieder zurückverweisen auf den Hauptprozess. Man kann natürlich immer auf das Off-Page-Referenzshape Teilprozess Terminermittlung klikken, um zurückzuspringen, aber das muss man wissen, intuitiv ist das nicht. Ich lege ein weiteres Off-Page-Referenzshape im Teilprozess Termin ermitteln an, das auf den Ursprungsprozess zurückverweist, ohne ein weiteres Shape im Prozess Angebotserstellung, abzulegen. Dazu muss man die Option Shape mit Off-Page- Referenz auf dem Blatt ablegen deaktivieren. Abbildung 3.50 Off-Page-Referenz ohne Ziel-Shape

schwab_kap3.fm Seite 103 Montag, 10. Februar 2003 4:20 16 3 Prozessdarstellung mit MS Visio 103 Ich nenne dies Shape einfach Zurück. Wenn man jetzt auf das optisch doch intuitive <Zurück>-Symbol klickt, springt man einfach zurück in den Hauptprozess. (Stand Datei Übung_02_fertig.vsd) Abbildung 3.51 Der Rückverweis im Teilprozess 3.5 Funktionsübergreifendes Flussdiagramm Dem bisher behandelten Flussdiagramm fehlt systematisch eine Information, die man in der Analyse der Geschäftsprozesse doch eigentlich unbedingt benötigt: wer führt diesen Prozess aus? Zwar könnte man das irgendwo hinzuschreiben, aber das irgendwo sagt eigentlich schon alles: es wäre beliebig. Auch folgt die Anordnung der Prozesselemente keiner Logik: man könnte den Prozessablauf und damit die Elemente von links nach rechts oder von rechts nach links, von oben nach unten oder von unten nach oben oder auch im Kreis anordnen. Um diese Beliebigkeit einzuschränken und dem Betrachter die systematische Information darüber zu geben, welche funktionale Einheit, d.h. welche Abteilung, welcher Mitarbeiter oder welcher Funktionsträger diesen Prozess ausführt, hat sich die Darstellung durchgesetzt, die in Visio Funktionsübergreifendes Flussdiagramm genannt wird. Auch das im nächsten Kapitel behandelte ViFlow bedient sich dieser Darstellungsform, da sie für die Abbildung von Geschäftsprozessen besonders geeignet ist.