Laubenordnung des Verbandes der Gartenfreunde e. V. der Hansestadt Rostock

Ähnliche Dokumente
Verband der Gartenfreunde e. V. Hansestadt Rostock. Laubenordnung

Bauordnung. 1. Einleitung Seite Geltungsbereich Seite Grundsätzliche Bestimmungen. Seite 1

GARTENORDNUNG. Präambel. 1.4 Die Parzelle ist ständig in einem guten Kultur- und Pflegezustand zu erhalten.

BAUZUSTIMMUNGSORDNUNG des Kreisverbandes Uckermark der Gartenfreunde e.v.

Bauantrag / (" 1. Bauherr. Name, Vorname: Anschrift/Tel. Name u. Anschrift des Kleingartenvereins: Garten-Nr.: Größe der Parzelle: m2

Richtlinien für den Laubenbau

Verantwortung und Aufgaben der Wertermittler. Kurzkommentierung

BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung

Bauantrag / Antrag auf Nutzungserlaubnis

Einzelpachtvertrag. Zwischen dem Kleingartenverein... vertreten durch den Vorstand, dieser durch den Vorsitzenden... - als Verpächter -

Anlage 5 zur Gartenordnung. R a h m e n b a u o r d n u n g

Bauordnung Der Kleingartenanlage Fasanenaue" e. V.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zweitwohnungsteuer bei Gartenlauben Deutscher Bundestag WD /18

Inhalt: Bauaufsichtliches Verfahren für Feuerungsanlagen, Wärmepumpen sowie für Behälter und Leitungen für brennbare Gase Drucken

Aktuelle Stunde Urteile aus der Praxis

Kleingarten Pachtvertrag

Landesverband der Gartenfreunde Mecklenburg und Vorpommern e. V.

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN ENTWURFSKOPIE. pfeifer marketing

Kreisverband Kiel der Kleingärtner e.v.

Richtlinien für die Errichtung von baulichen Anlagen in Kleingartenanlagen der Landeshauptstadt Hannover

Merkblatt :Antrag zur Errichtung / Sanierung einer Laube (gemäß 62 BauO Bln, sowie nach 1 Absatz 1 des Bundeskleingartengesetzes)

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17

Pachtvertrag. Stadtverband der Kleingärtner e.v. Dinslaken-Voerde

S A T Z U N G. Präambel

Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen für die Errichtung und den Betrieb von Kleinwindkraftanlagen

Kleingartenpachtvertrag

Antrag für eine bauliche Maßnahme

Ordnung über die Zustimmung zur Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung

Der Kreis- / Stadtverband Musterhausen e. V. vertreten durch den Kleingärtnerverein Mustermann e. V.

Pachtvertrag. zwischen dem Kleingärtnerverein Alte May e.v., nachstehend Verpächter genannt, und Frau / Herrn «Vorname» «Name», geboren am «Geb_Datum»

Richtlinie für die Errichtung von baulichen Anlagen in Kleingartenanlagen der Landeshauptstadt Hannover

Gestaltungssatzung der Stadt Bad Vilbel

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Allermöhe

Auszug. aus dem Bundeskleingartengesetz (BKleingG) vom 28.Februar 1983 (BGBl. I S.210), zuletzt geändert Gesetz vom (BGBl. I S.

Gemeinde Ostseebad Binz

Gestaltungssatzung. 1 - Örtlicher Geltungsbereich

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Kleinkläranlagenentsorgungssatzung)

Bauordnung Lauben größer 24 m² Grundfläche, einschließlich überdachtem Freisitz, sind nicht genehmigungsfähig.

Muster- PACHTVERTRAG. Pachtvertrag

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Begründung. Hansestadt Demmin - Der Bürgermeister. Vorentwurf der Satzung über den Bebauungsplan

Bauordnung. Kleingartenanlage Galgenberg I e.v. Halle. auf der Grundlage der Rahmenbauordnung des. Stadtverband der Gartenfreunde Halle e.v.

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall

Vortrag: Warum ist uns das Bundeskleingartengesetz so wichtig?

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Merkblatt Bauliche Anlagen in Kleingartenanlagen

Entwurf. Stadt Osterholz Scharmbeck

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Satzung über die Zulassung von Dachaufbauten, Dacheinschnitten und Zwerchgiebeln

Gemeinde Gossersweiler-Stein

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

In Berlin gibt es derzeit keine Garagenverordnung, die die. Voraussetzungen für Stellplätze

Hansestadt Rostock Der Oberbürgermeister

S A T Z U N G. über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr Hofenbornstraße vom

Memminger Stadtrecht MStR

Gartenordnung des Kleingartenvereines Einheit Neckendorf vom

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

Bauordnung (BO) des Kreisverbandes Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.v.

Das Bauordnungsrecht - Fortsetzung

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Kaufvertrag. Herrn/Frau... wohnhaft in... PLZ/Ort... Straße... (nachfolgend Verkäufer genannt)

Teilung von Grundstücken nach 4 BbgBO. Dipl. Ing. (FH) Gerd Gröger

Energieeinspar-Durchführungsverordnung (EnE-DVO)

Gemeinde Großheide Bebauungsplan Nr Maan im Ortsteil Menstede; 2. Änderung Satzung zum Bebauungsplan

Rahmengartenordnung Beschluss Nr. 7/2007 der Delegiertenversammlung vom 31. März 2007

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Vom 5. April 2017

2 Pachtgegenstand. Die Kleingartenanlage liegt in der Gemarkung..., Flur..., ... (PLZ, Ort, Straße)

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22.

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von baulichen Anlagen für den Altdorfbereich Drakenburg

Wir Gartenfreundinnen und Gartenfreunde erfüllen damit wichtige gesellschaftspolitische Aufgaben in unserer Stadt oder Gemeinde.

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO)

Vereinsordnung der Gartenfreunde Nordend e.v.

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013

Der Landtag des Freistaates Bayern hat das folgende Gesetz beschlossen, das nach Anhörung des Senats hiermit bekannt gemacht wird:

SITUIERUNG VON GARAGEN, CARPORTS UND KFZ-STELLPLÄTZEN

Inhalt: Verordnung über die Einschränkung von Prüfungen im Baugenehmigungsverfahren Drucken

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg St. Ingbert. Telefon: Telefax: Mail:

Satzung. der Ortsgemeinde Nomborn über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege - Benutzungssatzung Wirtschaftswege vom

1.Verfahrensfreie Vorhaben

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Entsorgungssatzung. in Kraft getr. öff. Bek

Öffentliches und privates Baurecht

Bodenrichtwertkarte 2007

Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 11. Februar 2016

Kleingartenordnung. des Drebacher Kleingartenvereins Am Bluterberg" e.v.

Merkblatt für die Beantragung einer isolierten Abweichung

Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v.

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung

Gartenordnung. Kleingartenverband München e.v. Siegenburger Str München

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg St. Ingbert. Telefon: Telefax: Mail:

Satzung zur Dritten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9.1 Steertmoor, Ortschaft Bexhövede. - Entwurf Stand: (Proj.-Nr.

Transkript:

[ drucken ] Laubenordnung des Verbandes der Gartenfreunde e. V. der Hansestadt Rostock 1. Geltungsbereich Die Laubenordnung ist die verbindliche Bauvorschrift für die Pächter in den Mitgliedsvereinen des Verbandes der Gartenfreunde e. V. Hansestadt Rostock bei Errichtung/Veränderung/Erweiterung/Erneuerung von Gartenlauben und anderen baulichen Anlagen. Sie ist Bestandteil des Kleingartenpachtvertrages und für die Vertragspartner verbindlich. Werterhaltungsmaßnahmen unterliegen nicht dieser Ordnung. 2. Rechtsgrundlagen bzw. Rechtsvorschriften 2.1. Bundeskleingartengesetz (BKleingG) vom 28. Februar 1983 (BGBl. I S. 210) in der aktuellen Fassung. 2.2. Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V) i.d.f. der Bek.vom 6. Mai 1998 (GVOBI. S. 468, 612) in der aktuellen Fassung. 2.3. Baugesetzbuch (BauGB) in der Neufassung vom 27. August 1997 (BGBI. I S. 2141) in der aktuellen Fassung. 2.4. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) i.d.f. der Bek. der Neufassung vom 19. August 2002 (BGBl. I S. 3245) in der aktuellen Fassung. 2.5. Wassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LWaG) vom 30. November 1992 (GVOBl. S. 669) in der aktuellen Fassung. 2.6. Kehr- und Überprüfungsverordnung Mecklenburg-Vorpommern (KüVo) vom 13.12.2002 in der aktuellen Fassung 2.7. Außerdem gelten die Vereinbarungen des Generalpachtvertrages, des Verwaltungsabkommens, des Kleingartenpachtvertrages sowie die Rahmengartenordnung des Verbandes der Gartenfreunde e. V. Hansestadt Rostock. 3. Einhaltung öffentlich-rechtlicher Vorschriften Gartenlauben in Kleingartenanlagen nach dem BKleingG sind genehmigungsfreie sonstige Vorhaben gemäß 65 LBauO. Die Genehmigungsfreiheit läßt aber die Pflicht zur Einhaltung öffentlicher Vorschriften unberührt. Bei Verstößen gegen Pachtvertragsvereinbarungen (hier gegen die vorgegebene Größe der Bauwerke oder die Aufstellung zusätzlicher Baukörper) hat der Verpächter einen Rückbau- oder Beseitigungsanspruch nach 550 BGB. Verpächter sind nicht nur der Eigentümer von Kleingartenland, sondern auch der Verband der Gartenfreunde e.v. Hansestadt Rostock und die Mitgliedsvereine, soweit sie berechtigt sind, Zwischenpachtverträge zu schließen. Hat der Verpächter ein Urteil durch Klage beim Amtsgericht ggf. Landgericht zur Beseitigung bzw. zum Rückbau erwirkt, so kann er die Durchsetzung seines Anspruches durch Zwangsvollstreckung ( 704 ff ZPO) vollziehen. Das Bauamt der Hansestadt Rostock kann die teilweise oder vollständige Beseitigung solcher baulichen Anlagen verlangen, die im Widerspruch zu öffentlich-rechtlichen Vorschriften errichtet oder geändert worden sind. Die Rechte der Vereinsvorstände entsprechend BKleingG 9 (1) Pkt. 1 und des Kleingartenpachtvertrages 4 (2) sowie 7 (1) bleiben davon unberührt. Der Verband der Gartenfreunde e.v. Hansestadt Rostock prüft vor Durchführung von Baumaßnahmen im Sinne dieser Ordnung die Vereinbarkeit mit den genannten gesetzlichen Rechtsgrundlagen sowie Festlegungen und erteilt mit der Registrierung die Zustimmung. Seite 1 von 5

4. Gartenlaube 4.1. Größe und Ausstattung Im Kleingarten ist eine Gartenlaube in einfacher Ausführung mit höchstens 24 m² Grundfläche - einschl. überdachtem Freisitz - zulässig. Ist die Parzelle kleiner als 240 m² sind 10 % der Parzellenfläche als Laubengröße nicht zu überschreiten. Sie darf nach ihrer Beschaffenheit, insbesondere nach ihrer Ausstattung und Einrichtung, nicht zum dauernden Wohnen geeignet sein [ 3 (2) BKleingG]. Für neu gegründete Kleingartenanlagen gelten die bestätigten Parzellenpläne, Genehmigungen nach Baurecht sowie die Festlegungen dieser Ordnung. Ein bestätigter Bebauungsplan kann jedoch andere Zulässigkeitsanforderungen stellen. 4.2. Grundfläche und Höhe Die Grundfläche ist die mit einer Gartenlaube - einschließlich überdachtem Freisitz - überbaute Fläche des Kleingartens. Sie ist die Fläche, die durch senkrechte Grundrißprojektion der Gartenlaube bedeckt wird. Dachvorsprünge, die ausschließlich dazu dienen, den Regen von der Laube fernzuhalten, sind nicht anzurechnen (d.h. 30 cm und im Bereich der Haupteingangstür der Laube max. 60 cm). Die zulässige Höhe von Gartenlauben ergibt sich im Einklang mit 3 Abs. 2 BKleingG, wonach Gartenlauben nicht zum dauernden Wohnen geeignet sein dürfen. Die Traufhöhe darf nicht mehr als 2,75 m und die Firsthöhe bei Pultdächern nicht mehr als 3,25 m sowie bei Satteldächern nicht mehr als 3,60 m betragen. (Skizze siehe Anlage 1) 4.3. Einfache Ausführung Gartenlauben sind nur eingeschossig zulässig. Unzulässig ist die Unterkellerung einer Laube (vg. OVG Bremen, Urt. vom 05.05.1981). Eine nicht begehbare Grube von 1 m³ Grubeninhalt bei einer Tiefe von max. 0,5 m ist zulässig. Erlaubt ist nur eine Gartenlaube in einfacher Ausführung, d. h. unter Verwendung kostengünstiger Baustoffe und Bauteile mit konstruktiv einfachen, auf die Funktion der Gartenlaube abgestellten Ausbaumaßnahmen (z. B. Holz oder Mauerstein). Die Wandstärke kann max. einem 24er Mauerwerk entsprechen. Vollwärmeschutz, analog Wohngebäudesanierung, ist nicht zulässig. Auf Verwendung wertintensiver Materialien ist zu verzichten. 4.4. Gestaltung Gartenlauben müssen nach Form, Maßstab, Verhältnis der Baumasse und Bauteile zueinander, Werkstoff und Farbe so gestaltet sein, daß sie nicht verunstaltend wirken. Sie sind mit ihrer Umgebung so in Einklang zu bringen, daß sie das Straßenbild, Ortsbild oder Landschaftsbild nicht beeinträchtigen und deren beabsichtigte Nutzung nicht stören. 4.5. Nichteignung zum dauernden Wohnen Gartenlauben dürfen nur so ausgestattet sein, daß nur ein vorübergehender Aufenthalt möglich ist. Die kleingärtnerische Nutzung einer Gartenlaube besteht in der Aufbewahrung von Geräten für die Gartenbearbeitung und von Gartenerzeugnissen sowie in kurzfristigen Aufenthalten des Pächters und seiner Familie im Garten. Diese Funktion der Gartenlaube bestimmt, was an Ausstattung und Einrichtung zulässig und nichtzulässig ist. 4.6. zulässig sind: der Anschluß der Gartenlaube an das Wassernetz des Kleingartenvereins bei Erteilung einer wasserrechtlichen Stellungnahme/Erlaubnis durch das Amt für Umweltschutz, Abt. Wasserwirtschaft für den Kleingartenverein hinsichtlich der Abwasserentsorgung der Anschluß der Gartenlaube an das Elektrizitätsnetz des Kleingartenvereins eine Trockentoilette wie z. B. eine Streutoilette - wenn eine sorgfältige Kompostierung verrottbarer Stoffe durchgeführt wird, oder eine Verdunstungstoilette für die beschleunigte biologische Umsetzung von Fäkalien in Trockensubstanz eine örtlich zugelassene Kleinkläranlage oder eine abflusslose Grube mit örtlich zulässiger Entsorgung bei Erteilung einer wasserrechtlichen Stellungnahme / Erlaubnis durch das Amt für Umweltschutz, Abt. Wasserwirtschaft für den Kleingartenverein hinsichtlich der Abwasserentsorgung Seite 2 von 5

4.6. unzulässig sind: der Anschluß der Gartenlaube an Anlagen zur Versorgung mit Gas, Fernwärme der Anschluß der Gartenlaube an das Wassernetz des Vereins, wenn keine wasserrechtliche Stellungnahme/Erlaubnis durch das Amt für Umweltschutz, Abteilung Wasserwirtschaft für den Kleingartenverein hinsichtlich der Abwasserentsorgung vorliegt der Anschluß der Gartenlaube an das öffentliche Abwassernetz abflusslose Gruben oder Kleinkläranlagen, wenn keine wasserrechtliche Genehmigung durch das Amt für Umweltschutz, Abteilung Wasserwirtschaft vorliegt der Betrieb von Chemietoiletten die Errichtung und der Betrieb von Duschen und Badewannen der Einbau und Betrieb von Waschmaschinen und Geschirrspülern - Telefonanschlüsse - der Aufbau ortsfester Solaranlagen - Antennenanlagen mehr als 1,0 m über First - ortsfeste Feuerungsanlagen, Schornsteine und Abgasanlagen zur Wärme - oder Warmwasserversorgung 4.8. Abstandsflächen für Gartenlauben (ersatzweise Gerätehaus etc.) Der Abstand von Gartenlaube zu Gartenlaube muß mindestens 5 m betragen. Dies entspricht den Brandschutzanforderungen der Landesbauordnung. Der Abstand zwischen Gartenlaube und Gartengrenze sollte 2,50 m nicht unterschreiten. Sind diese geforderten 2,50 m objektiv nicht einzuhalten, ist ein Mindestabstand zur Gartengrenze von 1,0 m unerläßlich. Bei jeder Unterschreitung des Mindestabstandes von 2,50 m zwischen Gartenlaube und Gartengrenze ist die Zustimmung des jeweiligen Nachbarpächters nachzuweisen. 5. Sonstige bauliche Anlagen Gerätehäuser bzw. Geräteschuppen (bzw. Gerätekisten, Geräteboxen, Geschirr- u. Gerätehütten) sind bei Vorhandensein von Gartenlauben unzulässig (vgl. OVG Bremen, Urt. vom 23.09.1996) und nicht erforderlich. Gartengeräte sind in der Gartenlaube aufzubewahren. Gerätehäuser bzw. Geräteschuppen dienen zwar der kleingärtnerischen Nutzung, sind aber nur erforderlich, wenn keine Gartenlaube vorhanden ist. Unberührt von dieser Regelung sind zulässige Anbauten an die Laube innerhalb der gesetzlichen Gesamtgröße von 24 m² (vgl. Pkt. 3.1.). Kleintierställe dienen nicht der kleingärtnerischen Nutzung und sind daher nicht gestattet. Kleingewächshäuser (max. 12 m² bei max. 2,5 m Höhe) und Frühbeetkästen (max.6 m² sind zulässig, wenn sie der Erzeugung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf dienen. Der Abstand zur Gartengrenze muß mindestens 2 m, mit schriftlicher Zustimmung des Nachbarpächters mindestens 1 m, betragen. Die Errichtung eines Kleingewächshauses erfordert die Zustimmung des Vereinsvorstandes. 6. Bestandsschutz von Lauben und sonstigen baulichen Anlagen Der Bestandsschutz erstreckt sich nur auf rechtmäßig errichtete bauliche Anlagen und gilt nur für die Dauer seines Bestandes. Er gilt nicht für den Ersatz durch eine neue bauliche Anlage. 6.1. Bestandsschutz von Lauben und sonstigen baulichen Anlagen vor dem 03.10.1990 ( 20 a Nr. 7 u. 8 BKleingG) Die vor dem Wirksamwerden des Einigungsvertrages (03.10.1990) rechtmäßig errichteten Gartenlauben, die die in 3 (2) BKleingG vorgesehene Höchstgröße von 24 m² überschreiten, können unverändert genutzt werden. Sonstige bauliche Anlagen, die rechtmäßig vor dem 03.10.1990 errichtet wurden, können unverändert genutzt werden. Rechtmäßig im Sinne dieser Ordnung heißt: Vor 1977 waren mehrere Baukörper möglich. Die Baugenehmigung bzw. Seite 3 von 5

Einwilligung oder Zustimmung dafür ist vorzulegen. Einer Übergangsperiode bis 1980 wird zugestimmt. Ab Januar 1981 wird nur noch ein Baukörper als rechtmäßig errichtet anerkannt. Nicht darunter fallen Gewächshäuser und Kleintierställe, wenn sie genehmigt wurden und als solche weiter genutzt werden. Baukörper im Sinne der Genehmigungspflicht waren: a) Gartenlauben in verschiedenen Ausführungen und Typen bis max. 40 m² b) Schuppen und Gerätehäuser c) Gewächshäuser und gemauerte Frühbeete d) Kleintierställe und Bienenhäuser Ausnahme: Bauliche Anlagen, die vor dem 03.10.1990 unrechtmäßig errichtet wurden, können unverändert nur bis zum Pächterwechsel genutzt werden. 6.2. Gartenlauben und sonstige bauliche Anlagen nach dem 03.10.1990 ( 3 Abs. 2 BkleingG) Nach dem 03.10.1990 errichtete Gartenlauben und zusätzliche bauliche Anlagen, soweit sie nicht Punkt 4 und 5 entsprechen, sind unrechtmäßig. Rechtswidrig im Sinne dieser Ordnung heißt, dass die Gartenlaube bzw. die sonstigen baulichen Anlagen entgegen der zum Bauzeitpunkt geltenden Ordnung errichtet wurden. Der Verband als Generalverpächter gewährt in Rechtsstreitigkeiten, die rechtswidrig errichtete Bauten betreffen, keinen Rechtsbeistand 7. Antrag zur Registrierung Der Pächter einer Kleingartenparzelle legt die in der Anlage 2 geforderten Unterlagen (in einfacher Ausfertigung) in der Geschäftstelle des Verbandes der Gartenfreunde e.v. Hansestadt Rostock, Viergewerkerstr. 2 a, 18057 Rostock vor. Der Verband der Gartenfreunde e.v. Hansestadt Rostock bestätigt dem Kleingärtner mit der Registrierung seines Vorhabens (Muster Anlage 3) die Prüfung auf Rechtmäßigkeit und Zustimmung. Eine Kopie der Registrierung einschließlich Anlagen erhält der Vorstand des Kleingartenvereins für seine Unterlagen und eine vollständige Kopie wird in der Geschäftstelle in der jeweiligen Vereinsakte abgelegt. Anträge, die den Vorgaben dieser Ordnung nicht entsprechen, werden mit Angabe der Gründe abgelehnt. 8. Aufgaben der Vereinsvorstände Die Vereinsvorstände sichern in ihren Vereinen die Einhaltung der Laubenordnung. Bauwilligen bzw. bauinteressierten Pächtern ist der Verfahrensweg zur Registrierung der Bauvorhaben (Neubauten bzw. Anbauten) beim Verband der Gartenfreunde e.v. Hansestadt Rostock zu erläutern. Der Vorstand prüft den Antrag auf Rechtmäßigkeit (entsprechend Punkt 4 ff dieser Ordnung) und Vollständigkeit, zeichnet die Unterlagen bei Einhaltung der Laubenordnung als befürwortet ab und gibt sie an den Pächter zurück. Für das Einreichen der Unterlagen zur Registrierung in der Geschäftstelle des Verbandes der Gartenfreunde e.v. Hansestadt Rostock ist der jeweilige Pächter selbst verantwortlich. Nach erfolgter Registrierung im Verband kontrolliert der Vorstand die Ausführung der Arbeiten. Abweichungen von den Bauunterlagen sind durch das Aussprechen eines Baustopps vom Vereinsvorstand zu unterbinden. Die Geschäftsstelle des Verbandes der Gartenfreunde e.v. Hansestadt Rostock ist zur Einleitung der erforderlichen Maßnahmen (sh. Punkt 4) unverzüglich zu unterrichten. Der gleiche Verfahrensweg ist anzuwenden, wenn der Vereinsvorstand Bauten/Anbauten bzw. Bauaktivitäten feststellt, die nicht von ihm befürwortet und nicht beim Verband der Gartenfreunde e.v. Hansestadt Rostock registriert wurden. Seite 4 von 5

9. Aufgaben der Pächter Bei der Errichtung/Veränderung/ Erweiterung/Erneuerung von Baulichkeiten ist entsprechend Punkt 7 (Anlage 2 und 3) zu verfahren. Wird eine Parzelle aufgegeben, muß der abgebende Pächter alle Baulichkeiten, die nicht den Punkten 4 bis 6 entsprechen, zu seinen Lasten bis Pächterwechsel entfernen. Bei der Schätzung hat der abgebende Pächter den Nachweis über die Rechtmäßigkeit der Baulichkeiten auf der Parzelle den Schätzern vorzulegen. Bei Pächterwechsel sind alle Nachweise/Genehmigungen/Zustimmungen/ Registrierungen an den Nachpächter zu übergeben. 10. Aufgaben der Schätzer Bei der Schätzung ist der Nachweis über die Rechtmäßigkeit der vorhandenen Baukörper vom abgebenden Pächter zu verlangen. Ist dieser Nachweis nicht zu erbringen, ist im Schätzprotokoll auf die erforderliche Beseitigung aller nicht den Punkten 4 bis 6 entsprechenden Baulichkeiten und baulichen Anlagen durch den abgebenden Pächter hinzuweisen. Eine Kopie des Schätzprotokolls ist dazu durch die Schätzer unverzüglich der Geschäftsstelle des Verbandes der Gartenfreunde e.v. Hansestadt Rostock zur Einleitung der erforderlichen Maßnahmen (s. Punkt 4 und 6) zu übergeben. 11. Schlussbestimmungen 11.1. Die Laubenordnung wurde, entsprechend Beschluß 8 /2003 der Delegiertenversammlung vom 29.März 2003, in der erweiterten Vorstandssitzung vom 24.10.2003 beschlossen 11.2. Die Laubenordnung des Verbandes der Gartenfreunde e. V. Hansestadt Rostock als verbindliche Ordnung für alle Mitgliedsvereine und Pächter im Verband der Gartenfreunde e.v. Hansestadt Rostock tritt mit Beschlußfassung in Kraft. 11.3. Mit Inkrafttreten der Laubenordnung werden nachfolgende Beschlüsse aufgehoben: Beschluß Nr. 8/99 "Laubenordnung" der Delegiertenversammlung vom 27. März 1999 einschließlich der Anlage - Informationsblatt für die Errichtung von Gartenlauben in Kleingartenanlagen der Hansestadt Rostock - des Amtes für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege; Beschluß 4/2002 der erweiterten Vorstandssitzung vom 05.04.2002; Beschluß des geschäftsführenden Vorstandes vom 23.06.1994; Beschluß des geschäftsführenden Vorstandes vom 27.10.1994. 11.4. Soweit nach Inkrafttreten dieser Laubenordnung gesetzliche Regelungen geändert werden bzw. höchstrichterliche Entscheidungen ergehen, sollen die Regelungen gelten, die dieser Laubenordnung sinngemäß entsprechen. 11.5. Diese Laubenordnung entbindet nicht von der Verpflichtung zur Einhaltung der Anforderungen, die sich aus Gesetzen und weiteren Rechtsvorschriften ergeben. Seite 5 von 5