Assoziation Regelanwendung Auswendig gelernt? Ergebnisse einer Studie mit deutschen Kindern mit und ohne SLI

Ähnliche Dokumente
Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Konjunktiv II. Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Ein blöder Tag. Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus. PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen)

Überblick. 1. Definition von starken und schwachen Verben. 2. Wandel. 3. Schulischer Kontext. 4. Literatur und Quellen. 5.

Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt Typ Bezug zu. 01 Verben Personalformen bilden 1 Personalformen bilden Tabelle ergänzen AH S.

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II

Wie bildet man das werden-passiv? Man bildet das werden- Passiv mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip Perfekt des Vollverbs.

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Das ist ein Schiff. Das sind mehrere...

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND

Flexion. Der Wortstamm als Basis für die Flexion. Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern

Schwierige Textstellen verstehen

WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen)

Die deutschen Grammatiken der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Österreich

Verfasser: Eckehart Weiß

8. Flexion. Roland Schäfer. Wintersemester 2018/ Dezember Deutsche und niederländische Philologie Freie Universität Berlin

Die konjunktierbare Wortart: Verben

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch

Formen des Konjunktiv II. Der Konjunktiv II. Die Formen des Konjunktiv II können etwas verwirrend sein Vergangenheit.

Mischverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2012G_DE Deutsch

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Was man mit Verben machen kann

Grundlagenartikel zu: Flexion

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb?

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch

Partizip II als Adjektiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2032G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt Typ Bezug zu. 01 Verb Zeitformen erkennen Zeitformen erkennen Multiple Choice AH S. 92

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

ich lachte, du lachtest Verben im Präteritum Die Zeitform Präteritum (1. Verggenheit) beschreibt, was schon einige Zeit zurückliegt. Das Präteritum ve

Aufgaben zum Textverständnis

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Die Rolle des Bundespräsidenten

Lösungen zum Aufgabenblatt 4 Multilinguale Grammatiken im Grammatical Framework

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

Konjunktivformen I + II

Deutsch Dexway - Niveau 4

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014

Schwache Verben im Perfekt Eklärung

GER_C1.0107G. Wiederholung: Verben. Learning Unit: Tourism and travelling Grammar & Structure Level C1 GER_C1.0107G.

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Der Oberdeutsche Präteritumschwund

English grammar BLOCK F:

Doreen Fant. Kinderleichte Grammatik. Aktiv und Passiv

5) Der Präsident fliegt an Bord Dumbo. 6) Der Präsident lädt Diplomaten zum Essen ein. 8) Wir haben einen Botschafter für Käseland.

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Flexion der Verben Themenplan

Klassenarbeit - Wortarten

Übertrittsprüfung 2014

Klassenarbeit - Wortarten

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

VORANSICHT. Es war einmal Verben im Präteritum. Ein Beitrag von Petra Schappert, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Vorwort 1.

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

KAPITEL I EINLEITUNG

Übertrittsprüfung 2015

Deutsch Dexway Akademie Niveau B2 Kurs I

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

Universität Leipzig Das Verb Modul Grammatische Grundlagen Institut für Germanistik Formenbildung Schulgrammatische Übung Dr. Volker Hertel SS 2015

Tempusmorphologie bei deutschen Agrammatikern: Die Sprachproduktion von regulären, irregulären und gemischten Verben *

Vergleichssätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1045G_DE Deutsch

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

Inhaltsverzeichnis. Grammatik rund ums Verb. Inhaltsverzeichnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Starke und schwache Verben - Stationenlernen mit Stationenmatrix

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verb-Trainer - Das richtige Verb in der richtigen Form

Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt Typ Bezug zu. Plusquamperfekt bilden. 03 Verb Zeitformen bilden Futur 1 Futur 1 bilden Tabelle ergänzen

BRIGITTE MOSER-WEITHMANN. Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG

VORANSICHT. Ihre Schülerinnen und Schüler wiederholen. Ich packe meinen Koffer eine Lerntheke zur Wortart Verb

Einführung: das Verb Finite und infinite Verbformen

Passiv. Health und Body Grammar & Structure Level B1 GER_B G

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

Deutsch Niveau A2 - Kurs 2

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache


Transkript:

Assoziation Regelanwendung Auswendig gelernt? Ergebnisse einer Studie mit deutschen Kindern mit und ohne SLI ( Work in Progress) Christa Kieferle & Christiane Hofbauer ISES 4, Klagenfurt, 22. 24. Juni 26

Mündliche Aufgaben: Methode 1. Produktion von Präteritumsformen von 26 starken realen Verben 2. Produktion von Präteritumsformen von 26 Pseudo-Verben 3. Produktion von Perfektformen von 26 starken realen Verben 2. Produktion von Perfektformen von 26 Pseudo-Verben 4. Produktion von Pluralformen von 32 realen Nomen 5. Produktion von Pluralformen von 32 Pseudo-Nomen Alle Items wurden in sinnvollen Sätzen präsentiert.

Probanden: 12 Schulkinder ohne SLI im Alter zwischen 6.8 und 12.6 Jahren 12 altersentsprechende Schulkinder mit SLI

Auswahl der Items Frequenz (Verben und Nomen): frequent vs. selten Richter, Schreibwortschatz von Grundschulkindern, 22. Ablautmuster (starke Verben): schwach vs. stark unterstützt Duden, Grammatik, 1998. Alle Arten von Pluralbildungsmustern Pseudo-Wörter: Unterschied zu realen Wörtern: Onset

Fehleranalyse: Ergebnisse: Durchschnittliche Fehlerrate: Plural Präteritum Perfekt SLI- Gruppe 12,25 2,14 4,66 Kontroll- Gruppe 2,67 3,75,63

I. Vergangenheitsbildungen Im Deutschen: Präteritum: geschrieben Texte, Geschichten Perfekt: Spontansprache Präteritum von regulären schwachen Verben: Stamm + Suffix te Perfekt von schwachen und starken Verben: Hilfsverb + Partizip Partizip regulärer schwacher Verben: Präfix ge- + Inf.-Stamm + Suffix t Partizip starker Verben: Präfix ge- + Perf.-Stamm + Suffix -en

SLI-Gruppe Absolute Fehlerzahl Prozent Fehler Fehleranalyse: Perfekt neue Form schwache Flexion Präsens andere Wörter SUM Fehler 19 28 3 2 52 35% 56% 5% 4% Kontroll-Gruppe Absolute Fehlerzahl Prozent Fehler neue Form schwache Flexion Präsens andere Wörter SUM Fehler 5 4 9 56% 44%

SLI-Gruppe Fehleranalyse: Präteritum schwache Flexion Präsens Perfekt neue Form andere Wörter 54 23 48 1 SUM Fehler 126 43% 18% 38% 1% Kontroll-Gruppe schwache Flexion Präsens Perfekt neue Form andere Wörter 13 6 2 2 41 32% 15% 5% 49% SUM Fehler

Hypothesen H1 Schulkinder haben mehr Probleme mit der Produktion korrekter Vergangenheitsformen bei starken Verben, die in der Alltagssprache selten sind. H2 Schulkinder haben mehr Probleme mit der Produktion korrekter Vergangenheitsformen bei starken Verben, die nach einem schwach unterstützten Ablautmuster gebildet werden.

Seltene versus häufige Verben 5 4,7 4,5 4 3,5 3,1 mean of errors 3 2,5 2 1,5 1,6 1,4 rare Pret frequent Pret rare Perf frequent Perf 1,7,5,1,2 SLI control group

16 14 Einfluss der Stärke von Ablautmustern Seltene Verben mit stark vs. Schwach unterstützten Ablautmustern 14 14 12 mean of errors 1 8 6 7,3 8 4 2 2,3 1,5 1,4 r / str - perf r / w - perf r / str - pret r / w - pret r / str - perf r / w - perf r / str - pret r / w - pret SLI NORM

Korrespondenzen zwischen Vergangenheitsformen von realen und Pseudo-Verben 1 94 9 8 total no of correspondences 7 6 5 4 3 61 48 correct wrong 2 15 1 Control Group SLI Group

Anteile der Korrespondenzen 35% 3% 25% 2% 15% Corr. Corres. Wrong Corres. 1% 5% % SLI Control Group

II. Das deutsche Pluralsystem 5 native Pluralsuffixe, 3 von ihnen können mit Umlaut kombiniert sein -(e)n Schule n, Leiter -n, Pfau -en -e Tag e, Nächt -e -er Kind er, Wäld -er - Lehrer -, Mütter- -s Oma s Richtungsweiser für die Suffixe: Femina starke Tendenz für -en Maskulina und Neutra meist e (oder Umlaut + e) Maskulina, die auf er, -el or en enden - (oder Umlaut -) Auf Vollvokale endende Wörter s Lehnwörter s

Fehleranalyse: Plural Erwartete Suffixe Fehlerzahl in Prozent - -e -en -er -s SLI- Gruppe Kontroll- Gruppe 52% 24% 49% 35% 21% 7% 1% 8% 2% 19% Produzierte Fehler Präferenzen in Prozent - -e -en -er -s SLI- Gruppe Kontroll- Gruppe 25% 21% 24% 1% 25% 6% 48% 23% 3% 3%

Verwendete Plural-Suffixe Korrekte Formen e En Er S Others Pseudo-Nomen Falsche Formen -e -en -er -s Others -e -en -er -s Others (Die äußeren Ringe zeigen die Daten der Kinder mit SLI)

Werden die Suffixe nach Tendenzen gewählt? Zielformen Falsche Formen Zielformen prod. Pseudowörter 8 75 7 65 6 55 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 expected forms Prod. forms 7 65 6 55 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 expected forms Prod. forms SLI Kontrollgruppe SLI Kontrollgruppe

Ist Frequenz relevant? Mean 12 11 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Sli Kontrollgruppe corr. answers per word corr. answers frequent corr. answers rare

Präferieren Kinder bestimmte Suffixe? 6 Vorwiegend produzierte Suffixe - Pseudo-Nomen 5 Kinder 4 3 2 SLI Kontroll 1 -en -e -er Keine Präferenz

Präferenzen der Kinder in % Kontroll-Gruppe 34,38% 46,88%, -en 28,13% -e 37,5% -e 4,63% -e 46,88% -en 28,13% -en 31,25% -en 4,63% -en 45,16% -en 53,13% -en 58,6% SLI 45,16% 51,61% 53,13% 62,5% 81,25% 96,77% -e, -en 25,% -en 34,38% -en 56,25% -en 7,% -en, -er 24,14% -er 34,38%

Produktion von Pluralformen: Korrespondenzen zwischen Pseudo- und realen Nomen 14 12 12 1 Mean 8 6 5,5 4,8 correct wrong 4 2,9 SLI Group Control Group

Einige Schlüsse Nicht alle Kinder waren mit allen Paradigmen der in den Aufgaben geforderten Verben vertraut. Alle Kinder scheinen eine gewisse Vorstellung von Mustern zu haben. Z.B. scheint die Stärke eines Musters einen gewissen Einfluss auf die Wahl der Verbform zu haben. Frequenz scheint ein relevanter Faktor für die korrekte Bildung von Vergangenheitsformen und Pluralen zu sein. Es scheint unterschiedliche Verarbeitungsmechanismen für bekannte und unbekannte Wörtern zu geben. Die SLI-Kinder zeigten eine etwas stärkere Präferenz für bestimmte Formen als die Kinder der Kontrollgruppe.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!